zurück zum Titelbild

Form und Bedeutung

 

Carroll war in seinen „Alice“-Romanen vielfach sprachschöpferisch tätig und konstruierte im zweiten Teil („Through the Locking-Glass an What Alice found there“) ein ganzes Gedicht aus erfundenen Wörtern. Der „Jabberwocky“ ist eine Ballade, die dem Leser zunächst wie ein Nonsens-Text erscheint, in der er aber durchaus einen Sinn finden kann.

Der Name des Ungeheuers ist ein Neologismus; „to jabber“ bedeutet quasseln, plappern, labern, schwätzen; zu „wocky“ kann man das Substantiv „jockey“ (der Rennreiter) und das Verb „to jockey“ (rangeln) assoziieren.

Es wird darin vom Kampf gegen ein drachenähnliches Ungeheuer erzählt. Alice versteht die Ballade aber nicht:

 

 

It seems very pretty,” she said when she had finished it, but it's rather hard to understand!” (You see she didn't like to confess, even to herself, that she couldn't make it out at all.) Somehow it seems to fill my head with ideas – only I don't exactly know what they are! However, somebody killed something: that's clear, at any rate –”

„Es scheint sehr hübsch zu sein“, sagte Alice, als sie das Gedicht gelesen hatte. „Aber es ist ziemlich schwer zu verstehen!“ (Sie wollte nämlich nicht gerne zugeben, nicht einmal vor sich selbst, dass sie überhaupt nichts verstanden hatte). „Es scheint irgendwelche Vorstellungen in mir auszulösen, ich weiß aber nicht recht, was sie eigentlich bedeuten. Na, jedenfalls scheint es, dass irgendjemand irgendetwas umgebracht hat. Das ist doch immerhin klar.“

 

Darum bittet sie Humpty Dumpty, ihr zu helfen. Dessen Sprachverständnis hat der Autor in einem Satz zusammengefasst: „Wenn ich ein Wort benutze“, sagte Humpty Dumpty in eher höhnischem Tonfall, „so bedeutet es genau das, was ich an Bedeutung auswähle, nicht mehr und nicht weniger.“

Und in einem weit ausholenden Vortrag erläutert der eiförmige Gnom Alice den Sinn der ersten Strophe, indem er den Wortschöpfungen Lewis Carrolls den Sinn zuschreibt, den er für richtig hält.

Humpty Dumpty erklärt Alice, dass sie 364 „Nicht-Geburtstagstage“ im Jahr hat. Nachdem Alice auf sein Geheiß hin 1 von 364 abgezogen hat, erklärt er ihr, dass sie daher ebenso viele „Nicht-Geburtstagsgeschenke“ und nur ein Geburtstagsgeschenk bekommen könne. Alice hatte vorher behauptet, dass sie am liebsten Geburtstagsgeschenke bekomme. Dann sagt Humpty Dumpty:

 

There's glory for you!”

I don't know what you mean by ‘glory’”, Alice said.

Humpty Dumpty smiled contemptuously. „Of course you don't – till I tell you. I meant ‘there's a nice knock-down argument for you!’”

But ‘glory’ doesn't mean ‘a nice knock-down argument’”, Alice objected.

When I use a word,“ Humpty Dumpty said, in rather a scornful tone, it means just what I choose it to mean – neither more nor less.“

The question is,“ said Alice, „whether you can make words mean so many different things.“

The question is,“ said Humpty Dumpty, which is to be master that's all.“

Alice was too much puzzled to say anything; so after a minute Humpty Dumpty began again. hey've a temper, some of them – particularly verbs: they're the proudest – adjectives you can do anything with, but not verbs – however, I can manage the whole lot of them! Impenetrability! That's what I say!”

Would you tell me, please,” said Alice, what that means?”

Now you talk like a reasonable child,” said Humpty Dumpty, looking very much pleased. I meant by 'impenetrability' that we've had enough of that subject, and it would be just as well if you'd mention what you mean to do next, as I suppose you don't mean to stop here all the rest of your life.“

That's a great deal to make one word mean,“ Alice said in a thoughtful tone.

„Da hast du dir ja großen Ruhm erworben.“

„Ich weiß nicht, was Sie mit ‚Ruhm‘ meinen,“ sagte Alice

Humpty Dumpty lächelte geringschätzig. „Natürlich nicht, solange bis ich es dir erkläre. Ich meinte, das war ja nun ein sauberes Todschlagargument gegen deine Behauptung!“

„Aber ‚Ruhm‘ bedeutet doch nicht dasselbe wie ‚ein sauberes Todschlagargument‘„, entgegnete Alice.

„Wenn ich ein Wort benutze“, sagte Humpty-Dumpty in eher höhnischem Tonfall, „so bedeutet es genau das, was ich an Bedeutung auswähle, nicht mehr und nicht weniger.“

„Die Frage ist“, sagte Alice, „ob Sie wirklich die Wörter so vielerlei Verschiedenes bedeuten lassen können.“

„Die Frage ist“, sagte Humpty Dumpty, „wer eigentlich die Begriffe bildet – darauf kommt es an.“

Alice war zu verdutzt, um darauf etwas erwidern zu können; also ng Humpty Dumpty kurz darauf wieder an: „Die haben einen eigenen Charakter, einige von ihnen – besonders die Verben: Das sind die stolzesten von allen Wörtern. Mit Adjektiven kann man fast alles machen, aber nicht mit Verben – ich indessen kann eine ganze Menge von ihnen regieren! Undurchdringlichkeit! Das ist, was ich sage!“

„Würden Sie mir bitte sagen, was das heißen soll?“, sagte Alice.

„So, jetzt sprichst du wie ein vernünftiges Kind“, sagte Humpty Dumpty und sah sehr erfreut aus. „Mit Undurchdringlichkeit meinte ich, dass wir nun genug von diesem Thema haben, und dass es vielleicht ganz gut wäre, wenn du jetzt mal sagen würdest, was du nun vor hast, denn ich kann nicht glauben, dass du hier den ganzen Rest deines Lebens bleiben willst.“

„Das ist sehr viel, was man ein Wort bedeuten lassen kann“, sagte Alice in einem nachdenklichen Ton. 

 

Carroll legt seinem Humpty Dumpty eine nominalistische Position in den Mund, nach der Allgemeinbegriffe nur im Denken existieren und keine Entsprechungen in der Realität haben. Daraus leitet er ab, dass Wörter nicht mehr oder weniger bedeuten, als das, was sie bedeuten sollen. In seiner Schrift „Symbolic Logic and the Game of Logic, die er 1886 veröffentlichte, schreibt er (zit. nach Martin Gardner): „I maintain that any writer of a book is fully authorized in attaching any meaning he likes to any word or phrase he intends to use.”

Nun lassen sich solche Kunstwörter nicht ohne Weiteres in eine andere Sprache übertragen; ähnlich wie bei Lyrikübersetzungen muss man solche Texte „nachdichten“; die vielen Sprachspiele der „Alice“-Romane haben denn auch Übersetzer immer wieder herausgefordert, nach analogen Wörtern im Deutschen zu suchen oder - beim „Jabberwocky“ - neue Wörter zu erfinden.

Den Übersetzer stellt ein solcher Text vor eine besondere Herausforderung, da er nicht einfach Wort für Wort übertragen kann, sondern einen neuen, eigenen Text schreiben muss. Denn it is utterly impossible to make an exact translation (Douglas R. Hofstadter). Dabei soll der Kunstcharakter des Originals erhalten bleiben, dennoch entsteht beim literarischen Übersetzen eine neue Deutung des Ausgangstextes.

Der Übersetzer muss tun, was der Leser des Originals vermeiden soll: interpretieren. Demgemäß kann der Leser der Übersetzung erwarten, was der Leser des Originals nicht erwarten kann: dass Erläuterungen gegeben werden – allerdings nur zur Wortwahl, die außer vom Verständnis bestimmt wird von der romanimmanenten Deutung durch Humpti Dumpti sowie durch Rhythmus, Laubfärbung und Reim. (Günther Flemming)

Um das Übersetzungsproblem zu veranschaulichen, hier zwei Beispiele für aktuelle (25.8.2019) automatische Übersetzungen durch Computerprogramme:

 

Google Übersetzer

 

'Twas brillig, und die slithy toves

Hat Gyrus und Gimble im wabe:

Alle Mimsy waren die Borogoves,

Und die Mutter ist empört.

 

„Hüte dich vor dem Jabberwock, mein Sohn!

Die Kiefer, die beißen, die Krallen, die fangen!

Pass auf den Jubjub-Vogel auf und meide ihn

Der schaumige Bandersnatch! "

 

Er nahm sein Vorpalschwert in die Hand:

Lange Zeit suchte er den manxome Feind -

So ruhte er sich am Tumtum-Baum aus,

Und stand eine Weile in Gedanken.

 

Und wie in uffischen Gedanken stand er,

Der Jabberwock mit Flammenaugen

Kam durch das tulgey Holz wühlen,

Und plapperte wie es kam!

 

Eins zwei! Eins zwei! Und durch und durch

Die Vorpalklinge wurde zum Snicker-Snack!

Er ließ es tot und mit dem Kopf

Er ging galoppieren zurück.

 

„Und, hast du den Jabberwock getötet?

Komm zu meinen Armen, mein strahlender Junge!

O schäbiger Tag! Callooh! Callay! "

Er gluckste vor Freude.

 

'Twas brillig, und die slithy toves

Habe Gyrus und Gimble im Wabe;

Alle Mimsy waren die Borogoves,

Und die Mutter ist empört.

automatische Chrome-Übersetzung

 

'Twas brillig, und die slithy toves

Hat im wabe gyre und gimble:

Alle mimsy waren die borogoves,

Und die mome raths outgrabe.

 

„Hüte dich vor dem Jabberwock, mein Sohn!

Die Kiefer, die beißen, die Krallen, die fangen!

Hüten Sie sich vor dem Jubjub-Vogel und meiden Sie

den schaumigen Bandersnatch! '

 

Er nahm sein Vorpalschwert in die Hand:

Lange suchte er nach dem manxome Feind –

so ruhte er sich am Tumtumbaum aus

und stand eine Weile in Gedanken.

 

Und wie in uffischen Gedanken stand er,

kam der Jabberwock mit Flammenaugen

durch das tulgige Holz

und rülpste, als es kam!

 

Eins zwei! Eins zwei! Und durch und durch

ging die vorpal Klinge Snicker-Snack!

Er hat es tot gelassen und ist mit dem Kopf

zurückgetrampelt.

 

»Und hast du den Jabberwock getötet?

Komm zu meinen Armen, mein strahlender Junge!

O schäbiger Tag! Callooh! Callay! '

Er gluckste vor Freude.

 

'Twas brillig, und die slithy toves

Hat im wabe gyre und gimble:

Alle mimsy waren die borogoves,

Und die mome raths outgrabe.

 

Man sieht, dass die so genannte KI  zwar mit der Handlung der Ballade einigermaßen zurecht kommt, beiden Neologismen aber überfordert wirkt.

Ein paar der Wortneubildungen bezeichnet Humpty Dumpty als „portmanteau” und erläutert: „there are two meanings packed up into one word”.

Was deutsche Übersetzer mit einer Schachtel oder einem Koffer vergleichen, ist der französische Begriff portmanteau bezeichnet, der im 19. Jahrhundert „Handkoffer“ bedeutete und von porte-manteau „Kleidersack“ abgeleitet wurde, einer Zusammensetzung aus porter „tragen“, und manteau „Mantel“. Heute bedeutet das französische portemanteau „Kleiderbügel, Kleiderständer“.

Der Sprachwissenschaftler Hermann Paul nannte im Jahre 1880 solche Wörter „Kontaminationen“ (von lateinisch contaminare „in Berührung bringen“) und verstand darunter „den Vorgang, dass zwei synonyme oder irgendwie verwandte Ausdrucksformen sich nebeneinander ins Bewusstsein drängen, so dass keine von beiden rein zur Geltung kommt, sondern eine neue Form entsteht, in der sich Elemente der einen mit Elementen der anderen mischen.“

Es gibt aber auch eine Vielzahl weiterer Begriffe, mit denen solche bedeutungsverwandte Wortverbindungen bezeichnet werden:
„Amalgam“ oder „Amalgamierung(sform)“, „Kapselwort“, „Klappwort“, „Kombi-Wort“, „Kontaminat“, „(Wort-)Kontamination“, „Kontraktion“, „Koppelwort“, „Mischwort“, „Port(e)manteau-Wort“ oder „Portmanteau-Bildung“, „Teleskopwort“, „Tandemwort“, „Verschmelzungswort“, „Wortgebilde“, „Wortkreuzung“ oder „Kreuzungswort“, „Wortverschmelzung“, „Wortzusammenziehung“, „haplologische Zusammensetzung“, „Wortmischung“, „Wortvermischung“, Wortverschränkung“, „Zusammenziehung“ und „Blending“ bzw.
„Blend“ (engl. Mischung').

In seinem Vorwort zu The Hunting of the Snark schreibt Carroll: „Humpty-Dumpty’s theory, of two meanings packed into one word like a portmanteau, seems to me the right explanation for all. For instance, take the two words ‘fuming’ and ‘furious’. Make up your mind that you will say both words, but leave it unsettled which you will say rst. Now open your mouth and speak. If your thoughts incline ever so little towards ‘fuming’, you will say ‘fuming-furious’; if they turn, by even a hair’s breadth, towards ‘furious’, you will say ‘furious-fuming’; but if you have that rarest of gifts, a perfectly balanced mind, you will say ‘frumious’”.

Carroll verwendete verschiedene Techniken, um zu verhindern, dass „Jabberwocky“ als Unsinnsgedicht erscheint. Er hält die Regeln der englischen Syntax ein, wodurch die Stellung einzelner Neologismen im Satz bereits durch ihren Kontext auf ihre Bedeutung verweist. Alle Neologismen sehen aus, als ob es sich um wirkliche englische Wörter handelte. Man kann die Kombinationen aus Vokalen und Konsonanten leicht aussprechen. Carroll verwendet vor allem Substantive und Adjektive, weniger Verben. Wichtig ist auch der harte Klang einiger Wörter „vorpal“, „snicker-snack“ und „galumph“, bei denen die Bedeutung aus der Intonation erschlossen werden kann.

Jabberwock: Als eine Klasse der Girls 'Latin School in Boston Carroll um Erlaubnis bat, ihr Schulmagazin The Jabberwock zu nennen, antwortete Carroll: "The Anglo-Saxon word 'wocer' or 'wocor' signifies 'offspring' or 'fruit'. Taking 'jabber' in its ordinary acceptation of 'excited and voluble discussion', this would give the meaning of 'the result of much excited and voluble discussion'..." Das Ungeheuer wird oft als drachenähnliches Monster dargestellt.

Humpty Dumty beendet seine Interpretation des Gedichts bereits nach der ersten Strophe; daher überlässt Carroll die weitere Deutung den Lesern. Ein paar Hinweise hat er allerdings bereits in anderen Zusammenhängen gegeben.

Bandersnatch: Eine sich schnell bewegende Kreatur mit schnappenden Kiefern, die in der Lage ist, ihren Hals zu verlängern.  'bander' ist ein altertümliches Wort für 'leader', das andeutet, ein 'bandersnatch' könnte ein Tier sein, das den Anführer einer Gruppe jagt.

Beamish: Radiantly beaming, happy, cheerful. Dieses Wort ist im Oxford English Dictionary aus dem Jahr 1530 belegt.

Burbled: In a letter of December 1877, Carroll notes that "burble" could be a mixture of the three verbs 'bleat', 'murmur', and 'warble', although he did not remember creating it.

Chortled: Eine Erfindung Carrolls,; "Combination of 'chuckle' and 'snort'." (Oxford English Dictionary)

Frabjous:  "Possibly a blend of fair, fabulous, and joyous. Definition from Oxford English Dictionary, credited to Lewis Carroll.

Frumious: Kombination von "fuming" und "furious". Im Vorwort von The Hunting of the Snark erlätert Carroll:
For instance, take the two words "fuming" and "furious." Make up your mind that you will say both words, but leave it unsettled which you will say first. Now open your mouth and speak. If your thoughts incline ever so little towards "fuming," you will say "fuming-furious;" if they turn, by even a hair's breadth, towards "furious," you will say "furious-fuming;" but if you have the rarest of gifts, a perfectly balanced mind, you will say "frumious."

Galumphing: Ebenfalls von Carroll erfunden; eine Kombination von 'gallop' and 'triumphant' und als "to march on exultantly with irregular bounding movements" definiert. (Oxford English Dictionary)

Jubjub bird: 'A desperate bird that lives in perpetual passion', 'Jub' ist ein altertümliches Wort für 'jerkin' (Wans, Jacke) oder ein Dialektwort für den Trab eines Pferdes (Oxford English Dictionary). Es könnte sich auf den Ruf des Vogels beziehen, der dem Geräusch ähnelt: "jub, jub".

Manxome: Möglicherweise 'fearsome' (furchterregebd); ein portmanteau aus "manly" (männlich) und "buxom" (drall) oder "three-legged" nach dem Triskelion-Emblem der Manx mit drei Beinen auf der Isle of Man.

Snicker-snack: steht im Zusammenhang mit dem großen Messer, dem snickersnee.

Tulgey: Bei Carroll findet sich kein Hinweis auf das Wort; er könnte damit 'thick, dense, dark' gmeint haben. Man nimmt an, dass es aus dem anglo-kornischen (Cornwall) Wort "Tulgu", "Dunkelheit", kommt, das wiederum aus der kornischen Sprache "Tewolgow" abgleitet ist und "Dunkelheit, Düsterheit" bedeutet.

Uffish: Carroll merkt an: "It seemed to suggest a state of mind when the voice is gruffish, the manner roughish, and the temper huffish".

Vorpal: Carroll schrieb an einne Schulfreund, dass er dieses Wort auch nicht erklären könne.

Wikipedia (en.wikipedia.org/wiki/Jabberwocky aufgerufen am 11.1.2019)

 

In der ersten Veröffentlichung seiner „Strophe angelsächsischer Dichtung“ (in Mischmasch, 1853) erläutert Carroll seine Strophe. Hier eine Text nahe Übersetzung:

„Gegen Abend die sanften aktiven Dachse scharrten und bohrten Löcher in die Seiten des Hügels, die Papageien waren ganz unglücklich und die gravitätischen Schildkröten kreischten.“
Es standen wohl Sonnenuhren auf der Kuppe des Hügels, und die „borogoves“ befürchteten, dass ihre Nester untergraben werden könnten. Der Hügel war wohl voller Nester der „raths“, die vor Furcht quietschend herauskamen, als sie die „toves“ draußen scharren hörten.

 

 

zurück zum Titelbild