Literaturverzeichnis

 

Moderne Editionen

The Surprising Adventures Of Baron Munchausen. Illustrated by William Strang and J. H. Clark, with an introduction by Thomas Seccombe. [Rudolph Erich Raspe]. London: Lawrence and Bullen, 1895.

Wunderbare Reisen zu Wasser und Lande, Feldzüge und lustige Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen, wie er dieselben bei der Flasche im Zirkel seiner Freunde zu erzählen pflegt. Aus dem Englischen nach der neuesten Ausgabe übersetzt, hier und da erweitert und mit noch mehr Kupfern gezieret. Zweite vermehrte Ausgabe. London 1788. Hrsg. Von Hans von Müller: Des Freiherrn von Münchhausen wunderbare Reisen und Abenteuer. Nachbericht zum Müchhausen, im Auf trag des Insel-Verlages nach dem Originaldruck von 1788. Leipzig: Insel-Verlag 1906, 178-217

Bürger, Gottfried August: Wunderbare Reisen zu Wasser und zu Lande, Feldzüge und lustige Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen: wie er dieselben bei der Flasche im Zirkel seiner Freunde selbst zu erzählen pflegt. Leipzig: Insel-Verlag, 1920.

Gottfried August Bürger: Wunderbare Reisen zu Wasser und zu Lande. Feldzüge und lustige Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen, wie er dieselben bei der Flasche im Zirkel seiner Freunde selbst zu erzählen pflegt. Frankfurt a.M.: Insel, 1976.

Münchhausens wunderbare Reisen. Die phantastischen Geschichten des Lügenbarons und seiner Nachfolger. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Erwin Wackermann. Hamburg 1966.

Gottfried August Bürger Wunderbare Reisen zu Wasser und Lande, Feldzüge und lustige Abenteuer des Freihernn von Münchhausen. Nach der Ausgabe von 1788 mit einem Anhang älterer Lügengeschichten hrsg. von Irene Ruttmann. Stuttgart 1969.

Gottfried August Bürger: Sämtliche Werke. Herausgegeben von Günter und Hiltrud Häntzschel. München 1987.

Gottfried August Bürger: Wunderbare Reisen zu Wasser und Lande, Feldzüge und lustige Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen, wie er dieselben bei der Flasche im Zirkel seiner Freunde zu Erzählen pflegt. Hrsg. Von Hiltrud Hentzschel. München 1995.

Gottfried August Bürger: Münchhausen. Wunderbare Reisen zu Wasser und zu Lande Feldzüge und lustige Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen, wie er dieselben bei der Flasche im Zirkel seiner Freunde selbst zu erzählen pflegt Erstdruck: London [recte: Göttingen] 1786. Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2016.

 

Forschungsliteratur 

Althof 1798

Ludwig Christoph Althof: Verzeichnis von Bürgers Schriften. In: Gottfried August Bürgerʼs vermischte Schriften. Hrsg. Von Karl Reinhard. Zweiter Theil. Göttingen 1798, S. 145-150.

von Ammon 2020

Frieder von Ammon: Tereng! Tereng! teng! teng! Was der Postillion auf Münchhausens Posthorn geblasen hat In: Howald/Wiebel 2020, S. 111-124.

Anonymus 1807

Anonymus: Aus dem Korweyischen. In: National-Zeitung der Deutschen. Gotha, 30tes Stück, den 23sten July 1807, Sp. 629-631.

Bachmann-Medick 1997

Doris Bachmann-Medick: Fremddarstellung und Lüge: Übersetzung als kulturelle Übertreibung am Beispiel von Münchhausens Lügengeschichten. In: dies. (Hrsg.): Übersetzung als Repräsentation fremder Kulturen. Berlin 1997, S. 42-68.

Breckwoldt 2020

Tina Breckwoldt: Die ganze Wahrheit über Münchhausen & Co. Über 300 Jahre Lügengeschichten. München 2020.

Beese 2014

Melanie Beese: Münchhausens wunderbare wissenschaftliche Abenteuer zu Wasser und in der Luft und wie er diese zu erzählen pflegt. Eine literatur- und wissensgeschichtliche Studie zu den ›Münchhausiaden‹ Rudolf Erich Raspes und Gottfried August Bürgers. Bielefeld 2014.

Beese 2020

Melanie Beese: Münchhausen: Erkenntnisgewinn und -kritik zwischen Fantasie, Lüge und Wissenschaft. In: Howald/Wiebel 2020, S. 49-64.

Berndt 2010

Horst Berndt: Die Inschriften und das Bildprogramm des Alfelder Lateinschulgebäudes. In: ders. (Hrsg.): Die Lateinschule in Alfeld. Petersberg 2010, S. 9-20.

Blamires 2009

David Blamires: Telling Tales: The Impact of Germany on English Children's Books 1780–1918. Cambridge, Cambridgeshire: Open Book Publishers 2009. “The Adventures of Baron Munchausen”, S. 8–21.

Von Blomberg 2020

Otto Frhr. von Blomberg: Gerüchte um ein Duell und ein Komplott. Georg Otto von Münchhausen, der Vater des Hieronymus von Münchhausen. In: Stefan Howald und Bernhard Wiebel (Hrsg.): Das Phänomen Münchhausen. Neue Perspektiven. Kassel 2020. (Schriftenreihe der Universitätsbibliothek Kassel – Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel. Band 14.), S. 151-160.

von Boetticher 1998

Manfred von Boetticher Braunschweigische Fürsten in Russland in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Hrsg. v. d. Föderativen Archivdienst Rußlands, Archivverwaltung des Landes Niedersachsen, Russisches Staatliches Archiv Alter Akten. Göttingen 1998.

von Boetticher 2006

Manfred von Boetticher Hieronymus Carl Friedrich von Münchhausen und „der Kaiser in der Wiege“. In: Herrschaftspraxis und soziale Ordnungen im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. v. Peter Aufgebauer u. a. Hannover 2006, S. 497-511.

Bolte/Polivka 1915

Anmerkungen zu den Kinder- u. Haumärchen der Brüder Grimm. Neu bearbeitet von Johannes Bolte und Georg Polivka. Zweiter Band (Nr. 61-120). Leipzig 1915.

Broszinski 2005a

Hartmut Broszinski: Der Briefwechsel Raspes in der alten Kasseler Landesbibliothek. In: Linnebach 2005, S. 145-157.

Broszinski 2005b

Hartmut Broszinski: „Hochzuverehrender Herr Rath...“ Briefe an und von Rudolf Erich Raspe 1756-1775. In: Linnebach 2005, S. 132-144.

Breckwoldt 2020

Tina Breckwoldt: Die ganze Wahrheit über Münchhausen & Co. Über 300 Jahre Lügengeschichten. Salzburg 2020.

Buchholtz 1898

Anton Buchholtz: Münchhausen in Livland. In: Sitzungsberichte der Gesellschaft für Geschichte und Alterthumskunde der Ostseeprovinzen Russlands aus dem Jahre 1897. Riga 1898, 80-89

Bürger 1825

Gottfried August Bürger: Lehrbuch der Ästhetik. Hrsg. Von Karl Reinhard. 2 Bde. Berlin 1825.

Carswell 1948

John Carswell (Hrsg.): Singular Travels, Campaigns and Adventures of Baron Munchausen, by R. E. Raspe and others. London 1948.

Carswell 1950

John Carswell: The Prospector, Being the Life and Times of Rudolf Erich Raspe (1733-1794). London: The Cresset Press, 1950.

Christensen 1990

Peter G. Christensen: The Representation of the Late Eighteenth Century in the von Baky/Kästner Baron Münchhausen. The Old Regime and its Links to the Third Reich. In: German Life and Letters 44.1990, S. 13-24.

Clemen 1921

Otto Clemen: R. E. Raspe in der Universitätsbibliothek Cambridge, in: Zeitschrift für Bücherfreunde, 13. Jg., Leipzig 1921.

Cramer/Patzig 1987

Konrad Cramer und Günther Patzig: Die Geschichte der Philosophie in Göttingen 1734-1987. In: Georgia Augusta 46.1987, S. 19-22.

Dawson 1973

Ruth P. Dawson: George Forsterʼs Reise um die Welt. A Travelogue in the Eighteenth Century Context. Diss. University of Michigan 1973.

Dawson 1984

Ruth P. Dawson: Rudolf Erich Raspe and the Munchausen Tales. In: Lessing Yearbook 16 (1984), S. 205-220.

Dawson 1979

Rudolf Erich Raspe: the geologist Captain Cook refused. In: Studies in Eighteenth-Century Culture. Wisconsin Press 8 (1979), S. 269-289.

Deurvorst 2010

Lied Deurvorst: Het Uur van de Waarheid. Bährne Louise von Brun (1773-1839) en de mannen in haar leven. IJzerlo: Uitgeverij Fagus 2010.

Deurvorst 2015

BÄHRNE LOUISE (1773-1839): Hieronymus von Münchhausens verstossene zweite Ehefrau (Deutsche Edition). Kindle-Version 2015.

Drews 2003

Peters Drews: Gottfried August Bürger und Russland. In: Elmar Mitter und Silke Glitsch (Hrsg.): „Russland und die Göttingische Seele“. Ausstellung in der Paulinerkirche Göttingen. Göttingen 2003, S. 348-261.

Ellissen 1849

Adolf Ellissen: Einleitung zu dieser neuen Ausgabe. In Des Freih. v. Münchhausen wunderbare Reisen und Abenteuer […]. Göttingen und Berlin 1849, S. III-XXX.

Ebstein 1925 

Dr. Erich Ebstein: Nachwort zu: Wunderbare Reisen zu Wasser und Lande, Feldzüge und lustige Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen, wie er dieselben bei der Flasche im Zirkel seiner Freunde zu erzählen pflegt. […]. Abdruck der ersten Übersetzung Gottfried August Bürgers von 1786. Gesellschaft der Bibliophilen mit Anmerkungen und Worterklärungen. Leipzig 1925, S. 59—85.

Gehrmann 1992

Thekla Gehrmann: Bilder & Bücher. Münchhausen-Illustrationen aus zwei Jahrhunderten – Sammlung Bodenwerder –. Boderwerder 1992.

Gehrmann 1996a

Thekla Gehrmann: Hieronymus v. Münchhausen und der Werdegang des Buches: Wie der Freiherr von Münchhausen zum Lügenbaron gemacht wurde. In: Katalog zur Ausstellung des Schweizerischen Jugendbuch-Instituts, S. 5-8.

Gehrmann 1996b 

Thekla Gehrmann: Bibliographie der nachweisbaren deutschsprachigen Kinder- und Jugendbuchausgaben des Münchhausen. In: Katalog zur Ausstellung des Schweizerischen Jugendbuch-Instituts, S. 66-86.

Gehrmann 1998a

Thekla Gehrmann: Münchhausen: Vom Jägerlatein zum Weltbestseller. In: Münchhausen 1998, S. 7-11.

Gehrmann 1998b

Thekla Gehrmann: Die Familie von Münchhausen als Gutsherren in Bodenwerder. In: Münchhausen 1998, S. 75-93.

Gercke 2005

Peter Gercke: Der Antiquarius Rudolf Erich Raspe. In: Linnebach 2005, S. 66-77.

Greenblatt 1994

Stephen Greenblatt: Wunderbare Besitztümer. Die Erfindung des Fremden: Reisende und Entdecker. Berlin 1994.

Griep 1991

Wolfgang Griep: Lügen haben lange Beine. In: Von der Pilgerfahrt zum modernen Tourismus. Hrsg. Von Gottfried Korff, Klaus Beyrer und Hermann Bausinger. München 1991, S. 131-137.

Grisebach 1876

Eduard Grisebach: Die deutsche Literatur 1770-1870. Wien 1876.

Grisebach 1890

Eduard Grisebach: Einleitung. In: Wunderbare Reisen Wunderbare Reisen zu Wasser und Lande, Feldzüge und lustige Abenteuer des Freyherrn von Münchhausen, wie er dieselben bei der Flasche im Zirkel seiner Freunde zu erzählen pflegte. Stuttgart 1890. Collektion Spemann. Mit einer bibliographischen Einleitung, S. 364-366.

Grisebach 1898

Weltlitteratur – Katalog eines Bibliophilen mit litterarischen und bibliographischen Anmerkungen von Eduard Grisebach. Berlin, Ernst Hofmann & Co. 1898.

Guthke 1978

Karl S. Guthke: Die Mehrheit der Welten. Geistesgeschichtliche Perspektiven auf ein literarisches Thema im 18. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Deutsche Philologie 97.1978, Heft 4, S. 481-512.

de Haan 2013

Willem de Haan: Nachwort, das nach fast 230 Jahren manches erklärt: Über den Baron Münchhausen, den Verleger und mögliche Verfasser der Münchhausen-Geschichten. In: Baron Münchhausen. So war es, ungelogen! Meine fantastischen Abenteuer zwischen Eismeer, Harz und Südsee. Band 3, Kap. 70-98 / Ende. Göttingen 2013, S. 106-121.

Haensel 1933

Carl Haensel: Das war Münchhausen. Roman aus Tatsachen. Stuttgart 1933.

von Heister 1860

Carl von Heister: Nachrichten über Gottfried Christoph Beireis, Professor zu Helmstedt von 1759 bis 1809. Berlin 1860.

Helms 1843

Friedrich Helms: Zwei wahrhafte Anekdoten des Herrn von Münchhausen. In: Hamburger literarische und kritische Blätter 1843, Nr. 46, S. 358-360.

R. Hallo 1934

Rudolf Hallo: Rudolf Erich Raspe. Ein Wegbereiter von deutscher Art und Kunst. (Göttinger Forschungen. Fünftes Heft.) Stuttgart 1934.

W. Hallo 2005

William W. Hallo: Rudolf Erich Raspe aus assyriologischer Sicht. In: Linnebach 2005, S. 78-81.

Howald/Wiebel 2015a

Stefan Howald und Bernhard Wiebel (Hrsg.): Rudolf Erich Raspe. Münchhausens Abenteuer. Die fantastischen Erzählungen vollständig aus dem Englischen übersetzt. Frankfurt am Main 2015.

Howald/Wiebel 2015b

Stefan Howald und Bernhard Wiebel (Hrsg.): Wahrheitsliebe, Lügen und andere Laster. Zum Münchhausen von Gottfried August Bürger. In: Rudolf Erich Raspe. Münchhausens Abenteuer. Die fantastischen Erzählungen vollständig aus dem Englischen übersetzt, S. 210-256.

Howald/Wiebel 2020

Stefan Howald und Bernhard Wiebel (Hrsg.): Das Phänomen Münchhausen. Neue Perspektiven. Kassel 2020. (Schriftenreihe der Universitätsbibliothek Kassel – Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel. Band 14.)

– Bernhard Wiebel: Kleines Verzeichnis auftretender Personen und anderes, S. 23-25.

– Andrea Linnebach: Das „Wunder von Cassel“ oder: münchhausisches Wetterleuchten in der hessischen Residenzstadt. Rudolf Erich Raspes Liebe zur Wahrheit, einige Lügen und ein Krieg mit spitzen Federn, S. 27-48.

– Melanie Beese: Münchhausen: Erkenntnisgewinn und -kritik zwischen Fantasie, Lüge und Wissenschaft, S. 49-64.

– Martin Scharfe: Einladung, die Welt – samt Gott – als Fiktion zu betrachten. Zu Münchhausens sakrilegischen und blasphemischen Anwandlungen. S. 65-88.

– Norbert Schneider: Beobachtungen zu Gustav Dorés Interpretation der Münchhausen-Geschichten. S. 89-110.

– Frieder von Ammon: Tereng! Tereng! teng! teng! Was der Postillion auf Münchhausens Posthorn geblasen hat, S. 111-124.

– Bernhard Wiebel: Das Phänomen Münchhausen. Porträt einer Forschungsbibliothek samt einigen Forschungsresultaten, S. 125-146.

– Bernhard Wiebel: Hieronymus Carl Friedrich von Münchhausen – ein langes Leben, S. 147-150.

– Otto Frhr. Von Blomberg: Gerüchte um ein Duell und ein Komplott. Georg Otto von Münchhausen, der Vater des Hieronymus von Münchhausen, S. 151-160.

–Axel Wellner: „Vierzigjährige treue Dienste“. Christian Theophil Raspe (1700-1781), der Vater von Rudolf Erich Raspe, S. 161-166.

– Friedrich Frhr. Waitz von Eschen: Münchhausen schürft nicht – aber sein Autor Rudolf Erich Raspe, S. 167-182.

– Thomas Fries: Literarische Lüge, Weltliteratur, Münchhausen, S. 183-198.

– Laura Tarkka-Robinson: Den gesunden Menschenverstand beschämen. Raspes Münchhausen übt die Aufklärung ein, S. 199-210.

– Jürg Kesselring: Mas Münchhausen-Syndrom. Eine klinische Illustration zur notorischen Frage „Was ist Wahrheit?“, S. 211-220.

– Franziska Maag: Münchhausens Ritt durch die russische Geschichte, S. 221-234.

– Thomas Grob/ Dorothea Trottenberg: Münchhausen im Lande der Revolution zwischen Fiktion und Realität, S. 235-238.

– Sigismund Krzyżanowski: Münchhausens Rückkehr, S. 239-246-250.

– Peter Weber: Exkursionen mit Baron B., S. 247-250.

Ivanovic 2010

Nada Ivanovic: Literatur und Wirklichkeit. Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen und die Geschichte des letzten deutschen Volksbuches. In: Lichtenberg-Jahrbuch 2010, S. 111-152. Ergänzung Online: http://www.gottfried-august-buerger-molmerswende.de/ivanovic_literatur_wirklichkeit_2010.pdf

 Joost 2016

Ulrich Joost, „Papiere welche die Nachwelt nicht zu beschnobern braucht“. Gottfried August Bürger als Briefschreiber  In: Cahiers d’Études Germaniques, 70. 2016, S. 193-210. Online: https://journals.openedition.org/ceg/970

Klitgaard 2015

Anders Rendtorff Klitgaard: Münchhausen: Charlatan or Sublime Artist. In: In: Katalin Nun and Jon Stewart (Hrsg.): Kierkegaard's Litery Figures and Motifs. Tome II: Gulliver to Zerlina. New York 2015, S. 139–154. Kindle-Version 2015.

Kämmerer 1999

Harald Kämmerer: Gottfried August Bürgers Satire Münchhausen. In: Ders.: Nur um Himmels willen keine Satyren … Deutsche Satiren und Satiretheorie des 18. Jahrhunderts im Kontext von Anglophilie, Swift-Rezeption und ästhetischer Theorie. Heidelberg 1999, S. 132-199.

Knappe 1989

Hans Knappe: „JONAS DER ZWEYTE IM MITTELLÄNDISCHEN MEER“ oder DAS „VOLLSTÄNDIGE NATURSYSTEM“ DES PHILIPP LUDWIG STATIUS MÜLLER (1774) ALS QUELLE EINER MÜNCHHAUSIADE. In: Marginalien. Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie 1989, H 113, S. 36-49.

Wilhelm Knoch 1860/1861/1862 

Geschichte des Schulwesens, besonders der lateinischen Stadtschule zu Helmstädt. Braunschweig, Erste Abtheilung 1860. Zweite Abtheilung 1861. Dritte Antheilung 1862.

Krogmann 1848

Willy Krogmann: Der Ur-Münchhausen. Hamburg 1948.

Krüger 1998

Rudolf Krüger: Auf der Kanonenkugel durch die Bilderwelt. – Münchhausen im Spiegel der Illustrationen. In: Münchhausen 1998, S. 95-116.

Lange 1807

A. G. Lange: Literarische Parallelen. Münchhausen und Antiphanes. In: Der Neue Teutsche Merkur. 4. Stück. April 1807, S. 261-267.

Lewin 1997

Leonid Lewin: Wann kam Hieronymus von Münchhausen (1720-1791 [!]) nach Rußland? In: Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte 78 (1997), S. 263-265.

Linnebach 2005a

Andrea Linnebach (Hrsg.): Der Münchhausen-Autor Rudolf Erich Raspe. Wisenschaft – Kunst – Abenteuer. Kassel 2005.

– Andrea Linnebach: Einleitung: der Fall Raspe, S. 11-27.

– Bernhard Wiebel: Zeittafel - Raspe, Regenten und Revolutionen, S. 28-31.

– Friedrich Frhr. Waitz von Eschen: Vom Herkules zu den 7000 Eichen von Joseph Beuys Raspe und die nordhessische Geologie, S. 32-45.

– Ulrich Schnakenberg: Raspe und die Anfänge der industriellen Revolution in Großbritannien, S. 46-55.

– Wolfdietrich Schmied-Kowarzik: Ein Fund von weltgeschichtlicher Bedeutung. Raspes – Edition von Leibnizʼ Nouveaux Essais, S. 56-65.

– Peter Gercke: Der Antiquarius Rudolf Erich Raspe, S. 66-77.

– William W. Hallo: Rudolf Erich Raspe aus assyriologischer Sicht, S. 78-81.

– Andrea Linnebach: Die Gotik im Museum der Aufklärung -Raspes Aufbruch zu einer modernen Kunst- und Kulturgeschichte, S. 82-97.

– Eberhard Mey: Rudolf Erich Raspe als Professor am Collegium Carolinum, S. 98-104.

– Susanne Scheerer: Der Casselsche Zuschauer von Rudolf Erich Raspe eine publizistische Kostbarkeit, S. 105-108.

– Bernhard Wiebel: Raspes Münchhausen lügt nicht - oder: Munchausen on Cerman Volcano, S. 109-131.

– Hartmut Broszinski: „Hochzuverehrender Herr Rath...“ Briefe an und von Rudolf Erich Raspe 1756-1775, S. 132-144.

– Hartmut Broszinski: Der Briefwechsel Raspes in der alten Kasseler Landesbibliothek, S. 145-157.

– Bernhard Wiebel: Literatur- und Abkürzungsverzeichnis, mit kommentierter Bibliographie von Raspes wichtigsten Schriften, S. 158-161.

Linnebach 2005b

Andrea Linnebach: Die Gotik im Museum der Aufklärung – Raspes Aufbruch zu einer modernen Kunst- und Kulturgeschichte. In: Linnebach 2005, S. 82-97.

Link 1984

Jürgen Link „Einfluß des Fliegens! – Auf den Stil selbst!“ Diskursanalyse des Ballonsymbols. In: Bewegung und Stillstand in Methaphern und Mythen. Fallstudien zum Verhältnis von elementarem Wissen und Literatur im 19. Jahrhundert. Hrsg. Von Jürgen Link und Wulf Wülfing. Stuttgart 1984.

Mey 2005

Eberhard Mey: Rudolf Erich Raspe als Professor am Collegium Carolinum. In: Linnebach 2005, S. 98-104.

Mond 1970 

Nagels Enzyklopädie-Reiseführer. Der Mond oder Die Selenologie im Spiegel ihrer Darstellungen. Genf 1970.

von Müller 1906

Hans von Müller: Des Freiherrn von Münchhausen wunderbare Reisen und Abenteuer. Nachbericht zum Müchhausen, im Auf trag des Insel-Verlages nach dem Originaldruck von 1788. Leipzig: Insel-Verlag 1906, 178-217.

Müller-Fraureuth 1881

Carl Müller-Fraureuth: Die deutschen Lügendichtungen bis auf Münchhausen dargestellt. Halle: Niemeyer 1881.

Münchhausen 1998

Münchhausen. Vom Jägerlatein zum Weltbestseller. Anlässlich der Ausstellung in der Pauiner Kirche. Göttingen 1989.

– Thekla Gehrmann: Münchhausen: Vom Jägerlatein zum Weltbestseller, S. 7-11.

– Bernhard Wiebel: Münchhausen – Raspe – Bürger: ein phantastisches Triumvirat, S. 13-55.

– Tete Böttgar: Sergej Alimov. Die Moskauer Münchhausen-Illustrationn, S. 57.

– Hans-Jürgen Wandt: Gottfried August Bürger – Der Dichter des Münchhausen, S. 59-73.

– Thekla Gehrmann: Die Familie von Münchhausen als Gutsherren in Bodenwerder, S. 75-93.

– Rudolf Krüger: Auf der Kanonenkugel durch die Bilderwelt. – Münchhausen im Spiegel der Illustrationen, S. 95-116.

A. F. von Münchhausen 1872

Albrecht Friedrich von Münchhausen: Geschlechts-Historie des Hauses von Münchhausen von 1740 bis auf die neueste Zeit. Eine Fortsetzung der von G. S. Treuer im Jahre 1740 herausgegebenen Geschlechtshistorie des Hauses. Hannover 1872. (Hieronymus Carl Friedrich [von Münchhausen]), S. 64-73.)

A. von Münchhausen 2020

Anna von Münchhausen: Der Lügenbaron. Mein phantastischer Vorfahr und ich. Hamburg 2020.

B. von Münchhausen 1917

Börries Freiherr von Münchhausen: Der historische Hieronymus von Münchhausen auf Bodenwerder und der anonyme Lügenmünchhausen. Allg. Hannoversche Biographie. 1917, S. 348 bis 360.

B. von Münchhausen 1934

Börries, Freiherr von Münchhausen: Geschichten aus der Geschichte, einer alten Geschlechts-Historie nacherzählt. Leipzig 1934.

Mundhenke 1979

Herbert Mundhenke (Hrsg.): Die Matrikel der Universität Helmstedt  1685-1810 (Bd. 3). Hildesheim 1979. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen. IX.)

Naumann 2019 

Thomas Naumann: Das Rätsel der Sintflut. Biblische und kulturgeschichtliche Streifzüge, https://www.uni-siegen.de/phil/evantheo/mitarbeiter/naumann/sintflut/vortrag_das_raetsel_der_sintflut, S. 4f.

Pasini 2019

Enrico Pasini: On the Lability of Natural Entities, at the Example of Raspe's De novis e mari natis insulis. In: Journal of Interdisciplinary History of Ideas, 15 (2019), S. 1-13.

Piderit 1842 

Franz Karl Theodor Piderit: Geschichte der Hessisch-Schaumburgischen Universität Rinteln. Marburg 1842.

Pockels 1785

Carl Friedrich Pockels: Über die Neigung der Menschen zum Wunderbaren. In: Gnōthi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde, herausgegeben von Karl Philipp Moritz. Dritter Band, Drittes Stück. Berlin 1785, S. 81-99.

Reschke 1980

Rudolf Helmut Reschke: Ein Freiherr in der Schmiede des Vulkan. In: Gottfried August Bürger: Wunderbare Reisen zu Wasser und Lande, Feldzüge und lustige Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen, wie er dieselben bei der Flasche im Zirkel seiner Freunde zu erzählen pflegt. Gütersloh [1980], S. 141-191.

Rose 1937

 Karl Rose: Chronik der „Münchhausenstadt“ Bodenwerder. Bodenwerder 1937.

Rossini 2015

Sara Rossini: „Wie kommts, daß es mit den Philanthropinen so gar nicht fort will?“: Die Kritik an den Erziehungsmethoden der Philanthropen in fiktionalen Texten der Aufklärung. Phil. Diss. Graduate School of The Ohio State University 2015. (online: etd.ohiolink.edu; Sarah Rossini)

Rothert 1916

Wilhelm Rothert: Der historische Hieronymus von Münchhausen auf Bodenwerder und der anonyme „Lügen-Münchhausen“. In: Hannover unter dem Kurhut 1646-1815. Hannover 1916. (Allgemeine hannoveranische Bibliographie. Bd. 3.), S. 348-360.

Sailer 1999

Michael Sailer: Das Tokajer-Buch – Geschichte, Weine, Produzenten. Nürtingen 1999.

Sangmeister/Mulsow 2018

Dirk Sangmeister/ Martin Mulsow (Hrsg.): Deutsche Pornographie in der Aufklärung. Göttingen 2018.

Scharfe 2020

Martin Scharfe: Einladung, die Welt – samt Gott – als Fiktion zu betrachten. Zu Münchhausens sakrilegischen und blasphemischen Anwandlungen. In: Howald/Wiebel 2020, S. 65-88.

H. Scherer 1995  

Helmut Scherer: Lange schon in manchem Sturm und Drange. Gottfried August Bürger, der Dichter des Münchhausen. Eine Biographie. Berlin 1995.

H. Scherer 1996

Helmut Scherer: Die soziale Herkunft des Dichters Gottfried August Bürger. In: G.A. Bürger und J.W.L. Gleim, hrsg. von Hans-Joachim Kertscher. Tübingen 1996 (Hallesche Beiträge zur europäischen Aufklärung 3.)

H. Scherer NN

Helmut Scherer: Münchhausen – Die Geschichte eines ungelogenen, unglaublichen Erfolgs. http://eins.xn--gottfried-august-brger-molmerswende-cxd.de/archiv/zu_Burgers_Werk/Munchhausen/body_munchhausen.html#scherer

S. Scheerer 2005

Susanne Scheerer: Der Casselsche Zuschauer von Rudolf Erich Raspe eine publizistische Kostbarkeit. In: Linnebach 2005, S. 105-108.

Schilling 2008

Anette Schilling: „Gegenwart des Geistes ist die Seele mannhafter Thaten“. Sprachliche Verfahren zur Vorstellungsbildung in Gottfried Augst Bürgers „Münchhausen“-Erzählungen. München 2008. (Studien Deutsch, Band 37.)

Schmied-K. 2005

Wolfdietrich Schmied-Kowarzik: Ein Fund von weltgeschichtlicher Bedeutung. Raspes Edition von Leibnizʼ Nouveaux Essais. In: Linnebach 2005, S. 56-65.

Schnakenberg 2005

Ulrich Schnakenberg: Raspe und die Anfänge der industriellen Revolution in Großbritannien. In: Linnebach 2005, S. 46-55.

Schweikert 2004

Rudi Schweikert: Münchhausen aus Mühlhausen. Die Reise durch ein ›Wurmloch‹ im Text von Karl Mays ›Der Sohn des Bärenjägers‹ Hin zum Hofrat Beireis und dem Charlatan-Topos. In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft. Husum 2004, S. 139-156.

Schweizer 1921

Werner R. Schweizer: Die Wandlungen Münchhausens. Leipzig 1921.

Schweizer 1969 

Werner R. Schweizer: Münchhausen und Münchhausiaden, Werden und Schicksale einer deutsch-englischen Burleske. Bern 1969.

Scott 1964

Penelope E. A. L. Scott: Gottfried August Bürgers Übersetzungen aus dem Englischen. Winthertur 1964. (Sammlung Schweizerischer Dissertationen. Reihe der Philosophie I, Band 8.) Über den Bürgerschen Münchhausen , S. 78-96.

Sommermeyer 2018

Nachwort. In: Joerg K. Sommermeyer (Hrsg.): Münchhausen und Lukian. Berlin 2018. (Orlando Syrg Taschenbuch). Books on Demand. Kindle eBook.

Spitzer 2002

Elke Spitzer: Emanzipationsansprüche zwischen der Querelle des Femmes und der modernen Frauenbewegung. Der Wechsel des Gleichheitsbegriffs am Ausgang des 18. Jahrhunderts. Phil. Diss. Kassel 2002.

Sybel 1811

Johann Karl Sybel: Biographische Nachrichten über den zu Helmstädt verstorbenen Hofrath und Doktor G.C. Beireis. Berlin 1811.

Uragoda 2000

C. G. Uragoda: Baron Munchausen's fantastic adventure in Sri Lanka. In: Journal of Medical Biography 2000; 8, S. 49-51.

Volkart 1977 

Karlheinz Volkart: Jacobina von Münchhausen, geborene von Dunten. In: Genealogie. Deutsche Zeitschrift für Familienkunde. 26. Jg. 1977, Heft 3, S. 480f.

Wackermann 1969

Erwin Wackermann: Münchhausiana. Bibliographie der Münchhausen-Ausgaben und Münchhausiaden. Mit einem Beitrag zur Geschichte der frühen Ausgaben. Stuttgart 1969.

Wackermann 1974

Erwin Wackermann: Die Münchhausen-Illustration. In: Illustration 63. Zeitschrift für die Buchillustration, 11. Jahrgang 1974, Heft 1, S- 17-22. Zweite Folge. Heft 2, S. 42-49.

Wackermann 1978

Erwin Wackermann: Münchhausiana. Supplement 1969-1978. Stuttgart 1978.

Wackermann 1979  

Erwin Wackermann: Frühe illegale Münchhausen-Ausgaben. Kleine Schritte zu einer Volksausgabe. In: Philobiblon 23 (1979), S. 266-278.

Waitz von Eschen 2010

Friedrich Frhr. Waitz von Eschen: Vom Herkules zu den 7000 Eichen von Joseph Beuys Raspe und die nordhessische Geologie. In: Linnebach 2005, S. 32-45.

Waitz von Eschen 2010

Friedrich Frhr. Waitz von Eschen: Münchhausen schürft nicht – aber sein Autor Rudolf Erich Raspe. In: Howald/Wiebel 2020, S. 167-182.

Wandt 1998

Hans-Jürgen Wandt: Gottfried August Bürger – Der Dichter des Münchhausen. In: Münchhausen 1998, S. 59-73.

Weinreich 1942

Otto Weinreich: Antiphanes und Münchhausen. Das antike Lügenmärlein von den gefrornen Worten und sein Fortleben im Abendland. Wien 1942 (Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-historische Klasse 220).

Weiss 1977

Alida Weiss: Wer war Münchhausen wirklich? Bodenwerder 1960. 5. Aufl. 1977.

Wiebel/Gehr-mann 1996

Bernhard Wiebel/ Thekla Gehrmann (Hrsg.): Katalog zur Ausstellung des Schweizerischen Jugendbuch-Instituts vom 2. Mai bis 28. Juni 1996. Zürich 1996.

Wiebel 1996a

Bernhard Wiebel: Münchhausen. Ein amoralisches Kinderbuch. In: Bernhard Wiebel und Thekla Gehrmann. Münchhausen – ein amoralisches Kinderbuch. Untersuchung zu einem Bestseller und Bibliographie der deutschsprachigen Kinderbuchausgaben des Münchhausen. Zürich, 1996. Schweizerisches Jugendbuch-Institut Zürich, Arbeitsbericht 17, Ausstellungskatalog, S. 9 - 65.

Wiebel 1996b

Bernhard Wiebel: Münchhausens Kugelritt ins 20. Jahrhundert – ein Aufklärungsflug. In: Gottfried August Bürger und Johann Wilhelm Ludwig Gleim, hrsg. von H.-J. Kertscher. Niemeyer, Tübingen 1996, S. 159-183.

Wiebel 1997

Bernhard Wiebel: Münchhausens Zopf und die Dialektik der Aufklärung. In: Europa in der Frühen Neuzeit, hrsg. von E. Donnert. Wien/Köln/Weimar: Böhlau 1997, 3. Bd., S. 779-801.

Wiebel 1998

Bernhard Wiebel: Münchhausen – Raspe – Bürger: ein phantastisches Triumvirat. In: Münchhausen 1998, S. 13-55.

Wiebel 1999

Bernhard Wiebel. Eine münchhausologische Sammlung. In: Marginalien – Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie. Hrsg. von der Pirckheimer Gesellschaft. Wiesbaden, Heft 3/1999. S. 63-74.

Wiebel 2002

Bernhard Wiebel: Thekla Gehrmann – Sachwalterin des realen Münchhausen. Unveränderte Fassung des Beitrags: Thekla Gehrmann (1948 - 2002). In: Seeliger, Matthias (Hrsg.): Jahrbuch für den Landkreis Holzminden. Herausgegeben im Auftrag des Heimat- und Geschichtsvereins für Landkreis und Stadt Holzminden e.V. Holzminden: Verlag Jörg Mitzkat 2002, S. 159-164.

Wiebel 2005a

Bernhard Wiebel: Literatur- und Abkürzungsverzeichnis, mit kommentierter Bibliographie von Raspes wichtigsten Schriften. In: Linnebach 2005, S. 158-161

Wiebel 2005b

Bernhard Wiebel: Baron Münchhausen lügt nicht, oder: Munchausen on German Volcano. In: Linnebach 2005, S. 109-131.

Wiebel 2005c

Bernhard Wiebel: Zeittafel - Raspe, Regenten und Revolutionen. In: Linnebach 2005, S. 28-31.

Wiebel 2007

Bernhard Wiebel: Münchhausen-Bücherkunde und Münchhausen-Stammbäume. Balladen-Börries, Vetter Hieronymus und die Entdeckung des verschollenen Manuskripts. In: Lichtenberg-Jahrbuch 2007, hrsg. von U. Joost, A. Neumann. Heidelberg, Universitätsverlag Winter, S. 212- 239.

Wiebel 2008

Bernhard Wiebel: Münchhausen – das Märchen vom Lügenbaron. Über die anspruchsvolle Aufgabe, sowohl literarische Figur als auch literarische Gattung zu sein. In: Regina Bendix/Ulrich Marzolph (Hrsg.): Hören, Lesen, Sehen, Spüren – Märchenrezeption im europäischen Vergleich. Hohengehren 2008, S. 47–74.

Wiebel/Gfeller 2009 

Wiebel, B., Gfeller, U.: Rudolf Erich Raspe als Geologe – Vom „vulkanischen Mordbrenner“ zum Zweifler am Vulkanismus. In: Philippia - Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel, 2009, Jg. 14, H. 1, S. 9-56.

Wiebel 2010

Bernhard Wiebel: Das Pferd am Kirchturm – eine Irritation. In: Erziehungsdirektion des Kantons Bern (Hrsg.): Haus am Gern – Monographie. Bern 2010,, S. 14f.

Wiebel 2013 

Bernhard Wiebel: Münchhausen lügt nicht! Der Mythos vom harmlosen Lügenbaron. In: NZZ 5.1.2013, S. 53.

Wiebel 2020

Bernhard Wiebel: Hieronymus Carl Friedrich von Münchhausen – ein langes Leben. In: Stefan Howald und Bernhard Wiebel (Hrsg.): Das Phänomen Münchhausen. Neue Perspektiven. Kassel 2020. (Schriftenreihe der Universitätsbibliothek Kassel – Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel. Band 14.), S. 147-150.

Zobelitz

1897/98

Fedor von Zobelitz: Münchhausen und die Münchhausiade. In: Zeitschrift für Bücherfreunde. 1. Jahrgang 1897/98. 1. Band S. 247-254.