Textgrundlagen und Kommentar
Textzeugen
Schnorr 1789
Nachtrag/ zu den/ wunderbaren Reisen/ zu/ Wasser und Lande,/ und/ lustige Abentheuer/ des/ Freyherrn von Münchhausen,/ wie er dieselben bey der Flasche Wein im Zirkel/ seiner Freunde selbst zu erzählen pflegt./ Mit Kupfern./ Koppenhagen, 1789.|
Erste Ausgabe von Schnorrs „Münchhausen“.
Schnorr 1794
Wunderbare/ Reisen/ zu Wasser und Lande,/ und/ lustige Abentheuer./ Herausgegeben und ans Licht gestellet/ von/ Hieronymus von Münchhausen./ Mein erstes, aber damit ich denen unberufenen/ Herren Autoren den Spaß nicht verderbe, und/ weil doch auch manches von meinem Eigenthum/ darin enthalten ist./ Drittes Bändchen./ Mit Kupfern./ Bodenwerder, 1794.|
Die Angabe „Drittes Bändchen“ täuscht; es handelt sich um den zweiten Band des Schnorrschen „Nachtrags“, da dieser als ersten Band Bürgers Münchhausen zählt.
Schnorr 1795
Wunderbare/ Reisen/ zu Wasser und Lande,/ und/ lustige Abentheuer/ des/ Freyherrn von Münchhausen,/ wie er dieselben bey der Flasche Wein im Zirkel/ seiner Freunde selbst zu erzählen pflegt./ Zweytes Bändchen./ Zwote verbesserte Auflage./ Mit Kupfern./ Koppenhagen, 1795.|
2. Auflage der erste Ausgabe (Schnorr 1789) von Schnorrs „Münchhausen“. Neuer Satz mit einigen Korrekturen und wenigen Ergänzungen; mit einem „Vorwort zur zweyten Ausgabe“. Die Seitenzählung des Textteils ist identisch; der Kupferstich nach S. 80 wurde als Frontispiz nach vorn verschoben.
Schnorr 1800
Wunderbare/ Reisen/ zu Wasser und zu Lande/ und/ letzte Abentheuer/ des/ Freyherrn von Münchhausen./ Viertes und letztes Bändchen./ Ein Opus posthumum,/ verfasset/ von/ Hennige Küper,/ Küster in Bodenwerder./ Auf des Herrn von Münchhausen höchst/ eigenen Befehl./ Mit Kupfern./ Bodenwerder 1800.
Die Angabe „Viertes und letztes Bändchen“ täuscht; es handelt sich um den dritten Band von Schnorrs „Münchhausen“, da dieser als ersten Band Bürgers Münchhausen zählt.
Schnorr 1801
Wunderbare/ Reisen/ zu Wasser und Lande/ und/ Abentheuer/ des Fräuleins/ Emilie von Bornau,/ verehlichte von Schmerbauch./ Von ihr selbst erzählt./ Frankfurt/ 1801.|
Schnorr 1804
Leben/ und seltsame/ Abentheuer/ des/ Fräuleins Emilie ***,/ einer natürlichen Tochter/ des/ Freyherrn von Münchhausen/ in Bodenwerder. Als Zugabe zu den wunderbaren/ Reisen zu Wasser und Lande./ Mit Kupfern./ Hannover, 1804.|
Verändertes Titelblatt; Titelauflage der Erstausgabe von 1801; Druck vom Satz der Erstauflage.
Schnorr 1803
Wunderbare/ Reisen/ zu Wasser und zu Lande,/ und/ lustige Abentheuer/ des/ Freyherrn von Münchhausen,/ wie er dieselben bey der Flasche Wein im Zirkel/ seiner Freunde selbst zu erzählen pflegte./ Neueste Auflage mit 25 Kupfern./ Berlin,/ in der neuen Buchhandlung./ 1803.|
Der Band enthält im 1. Teil eine von Schnorr bearbeitete und etwas gekürzte Fassung von Bürgers „Münchhausen“; ab S. 117 folgt ein Extrakt aus allen drei Bänden des Schnorrschen „Münchhausen“. Durch das Layout wird der Eindruck erweckt, es handele sich um das Werk eines (anonymen) Verfassers.
Schnorr 1810
Neue/ Reisen/ Feldzüge und lustige Abentheuer/ zu/ Wasser und Lande,/ vom/ Freyherrn von Münchhausen,/ der/ wunderbaren Reisen,/ Die er bey der Flasche Wein im Zirkel seiner/ Freunde selbst zu erzählen pflegte./ Zweyter Theil./ Neueste Ausgabe mit 12 Kupfern./ Cöln, 1810./ bey Peter Hammer.|
Enthält den Extrakt aus allen drei Bänden des Schnorrschen „Münchhausen“ im Wortlaut der Ausgabe von 1803. Durch den Hinweis „Zweyter Theil“ wird der Eindruck erweckt, es handele sich um die Fortsetzung der Texte Bürgers, die im selben Jahr unter dem Titel „Wunderbare Reisen, Feldzuge und lustige Abentheuer/ zu Wasser und Lande, […]“ bei Peter Hammer erschienen. (s. unter Bearbeitete und ergänzte Raubdruck, Nr. 4.)
Schnorr 1812
Neue/ Reisen,/ Feldzüge und lustige Abentheuer/ zu Wasser und Lande,/ vom/ Freyherrn von Münchhausen, der/ wunderbaren Reisen, / die er bey der Flasche Wein im Zirkel seiner/ Freunde selbst zu erzählen pflegte./ Zweyter Theil./ Neueste Ausgabe mit 12 Kupfern./ Cöln 1812,/ bey Peter Hammer.|
2., neu gesetzte Auflage (von Schnorr 1810) mit einigen kleineren Korrekturen.
Edition
Der in Fraktur gesetzte Text wurde zeichengetreu transkribiert; das lange s („ſ“) am Wortanfang und im Wort wurde durch das runde s („s“) ersetzt. Die Rechtschreibung wurde bei Wahrung des Lautstandes, der Getrennt- und Zusammenschreibung sowie der Groß- und Kleinschreibung den modernen Regeln angepasst. Falsch positionierte Lettern im Bleisatz sowie offensichtliche Druckfehler wurden stillschweigend berichtigt und fehlende Anführungszeichen ergänzt. Beim Inhaltsverzeichnis wurden die Seitenzahlen fortgelassen.
Diakritische Zeichen und Abkürzungen
| Seitentrenner
Die Seitenzahlen des Originals stehen in eckigen Klammern
[…] Auslassungen
DWB Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm
Zedler Johann Heinrich Zedler (Hrsg.): Grosses vollständiges Universal Lexicon Aller Wissenschafften und Künste, Welche bißhero durch menschlichen Verstand und Witz erfunden und verbessert worden […]. In 63 Bänden, Halle und Leipzig 1732-150.
Übernahmen aus Wikipedia sind gekennzeichnet. Alle übrigen Zitate verweisen auf das Literaturverzeichnis und das Verzeichnis der Quellen.
Die Bibel-Zitate stammen aus Biblia,/ Das ist:/ Die gantze Göttliche/ Heilige Schrift/ Alten und Neuen/ Testaments,/ Nach der Teutschen Ubersetzung/ D. Martin Luthers,/ […] Büdingen 1747.
Zum Kommentar
Der Kommentar besteht aus dem Stellenkommentar (blau hinterlegt) sowie aus Quellen.
In einem weiteren Sinne sind Quellen solche Texte und bildliche Darstellungen, die der Verfasser bei der jeweiligen Niederschrift ihrer Texte berücksichtigt oder gekannt haben. Einige lassen sich durch direkte Hinweise im Text ermitteln, andere gehören zu den zum Druck gebrachten Schriften der Verfasser, wieder andere enthalten Schilderungen und Motive, die als Anregung zum Schreiben gedient haben könnten.
Das beigegebene Bildmaterial dokumentiert die den Text zugrunde liegenden historischen Ereignisse sowie fiktionale Traditionen und wissenschaftliche Darstellungen. Dabei wurde Wert darauf gelegt, zunächst auf zeitgenössische Dokumente vor der Drucklegung der jeweiligen Texte zu achten, auf die die Autoren nachweislich oder vermutlich zurückgegriffen haben oder angeregt worden sein könnten.
Sämtlich ermittelte und für den Kommentar verwendete historische Texte sind im Verzeichnis der Quellen dokumentiert. Sie wurden im Original bzw. in pdf-Dateien eingesehen. Ein großer Teil des Bildmaterials stammt aus dem Internet und ist dort als gemeinfrei gekennzeichnet.