Bilderbogen

 

Die Geschichten um den Lügenbaron, den Freiherrn von Münchhausen, lassen sich gleich in drei Verlagshäusern bestimmen: Ein dreiteiliger Bogen aus dem Hause Braun & Schneider, ein zweiteiliger Bogen aus dem Verlag Gustav Weise – und ein Einzelbogen von Oehmigke und Riemschneider […]. Alle Bogen erzählen von den zahlreichen Abenteuern des Hieronymus Carl Friedrich von Münchhausens, deren literarische Verarbeitungen, besonders von Gottfried August Bürger, bis heute bekannt sind. […]

Nicht alle Abenteuer lassen sich bei Bürger ausmachen, denn einige stammen aus einer unter dem Pseudonymen Forstrath Schneidauf und Pfarrer Zante herausgegebenen Münchhausen-Fassung von 1836 wieder andere stammen aus W. Raibles Lügenchronik des Freiherrn von Münchhausen oder seine Reisen und Abenteuer zu Wasser und zu Land). Raibles Fassung überrascht in der bildlichen Darstellung, denn sie erinnert deutlich an die Münchener Bilderbogen – der Künstler bleibt indes anonym.

Weitere Abenteuer entnahm man Bürgers Lügen=Chronik oder Wunderbare Reise zu Wasser und zu Lande und lustige Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen, wie er dieselben bei der Flasche im Zirkel seiner Freunde selbst zu erzählen pflegte., herausgegeben 1840 in J Scheible’s Buchhandlung in Stuttgart. Diese Ausgabe enthält neben Bürgers Münchhausen die drei Ausgaben der Münchhausiaden von Schnorr.

 

Anm 635:

Die Datierung und Zuordnung zu Zeichner und Stecher gestalten sich problematisch. Der dritte Bogen wird in einschlägigen Katalogen (Germanisches Nationalmuseum, Europeana Collections und Bildindex der Kunst und Architektur) nicht gelistet und in Publikationen sind weder Datum noch Zeichner genannt (Stecher sind oft innerhalb der Bilder vermerkt). Die ersten beiden Bogen werden folgendermaßen zugeordnet:
Bildindex für Kunst und Architektur bzw. Germanisches Nationalmuseum: Wilhelm Simmler (Zeichner, beide Bogen), A. Kunz (Stecher, beide Bogen). A. Thiele (Stecher, erster Bogen), Datierung: 1870.

(Bildindex für Kunst und Architektur: Simmler, Wilhelm: Münchhausen's Fahrten und Abenteuer 1. Deutsche Bilderbogen für Jung und Alt Nr. 172.
https://www.bildindex.de/document/obj00024002?part=0&medium=mi08055d03 [konsultiert am 02.08.2018]. Und: Simmler, Wilhelm: Münchhausen's Fahrten und Abenteuer 2. Deutsche Bilderbogen für Jung und Alt Nr. 173. https://www.bildindex.de/document/obj00024003?part=0&medium=mi08055d04 [konsultiert am 05.04.2018]).

Europeana Collections: Wilhelm Simmler (Zeichner, beide Bogen), A. Kunz (Stecher, beide Bogen), Datierung: 1870. (Simmler, Wilhelm: Münchhausen's Fahrten und Abenteuer 1. Deutsche Bilderbogen für Jung und Alt Nr. 172. https://www.europeana.eu/portal/de/record/08547/sgml_eu_php_obj_gr018034.html?q=M%C3%BCnchhausen %27s+Fahrten+und+Abenteuer [konsultiert am 05.04.2018]. Und: Simmler, Wilhelm: Münchhausen's Fahrten und Abenteuer 2. Deutsche Bilderbogen für Jung und Alt Nr. 173. https://www.europeana.eu/portal/de/record/08547/sgml_eu_php_obj_gr018035.html?q=M%C3%BCnchhausen %27s+Fahrten+und+Abenteuer [konsultiert am 05.04.2018]).

Die Münchhausen Bibliothek Zürich nennt folgende Angaben:

Erster Bogen: Oswald Sickert (Stecher), EA: 1851, 9. Auflage: 1862.

Zweiter Bogen: Oswald Sickert (Stecher), EA: 1851, 9. Auflage: 1862.

Dritter Bogen: Oswald Sickert (Stecher). EA: 1858, 9. Auflage: 1862.

 

Julian Peter Friedrich Auringer: Der sequenzielle Bilderbogen des 19. Jahrhunderts. Phil. Diss. Hannover 2019.