Postgeschichte Schleswig-Holstein
Brief von Itzehoe nach Paris am Vorabend der Erhebung
Monsieur Guillaume Maahs/ chez/ Monsieur Scheff/ Rue du Harlay au Marais 11./ a Paris
Zweikreisstempel ITZEHOE/11/3/1848
Zweizeiliger Stempel DANEMARCK/ PAR. HAMBOURG und rückseitig Zweikreisstempel HAMBURG/ 13/3/1848/ Th. & T des Fürstlich Thurn und Taxis’schen Ober-Postamts
Roter Grenzübergangsstempel PRUSSE VALENCIENNES 2/ 15/ Mars/ 48
Zur Veranschaulichung der z.T. schwer lesbaren Stempel wurden Vergleichs-Abdrucke hinzugefügt.
Brief der Familie Maahs aus Itzehoe an Sohn und Bruder Guillaume in Paris vom 3. März 1848.
Guilliaume hatte in einem Brief vom 27. Februar 1848 von den Ereignissen in Paris berichtet und mitgeteilt, dass es ihm gut gehe. Der Brief traf am 9. März in Itzehoe ein.
Einer der Söhne der Itzehoer Handwerkerfamilie arbeitete als Tischlergeselle in Kopenhagen. Im Brief werden daher folgende politische Ereignisse erwähnt: Der Tod des dänischen Königs Christian VIII sowie die Einberufung der Holsteinische Ständeversammlung, dem Parlament des Herzogtums Holsteins zwischen 1836 und 1864 mit Sitz in Itzehoe.
Heinrich Maahs schreibt an seinen Bruder: „Lieber Bruder in Paris krieget ihr öffentlich in Deutschland aber und in Itzehoe im stillen, denn die Dragoner sind bange, daß sie den Rhein besetzen sollen. Auch soll in diesen Tagen die Ständeversammlung wieder zusammen treten.“
„Das Rath- und Ständehaus zu Itzehoe.“ Kolorierte Lithographie 1835. In: Jens Ahlers, Jan Schlürmann: Aufbruch und Bürgerkrieg. Schleswig-Holstein 1848–1851, Bd. 1. Kiel 2012, S. 74.
Die bürgerlich-demokratische Februarrevolution von 1848 in Frankreich beendete am 24. Februar 1848 die Herrschaft des ursprünglich eher liberalen „Bürgerkönigs“ Louis-Philippe von Orléans und führte zur Ausrufung der Zweiten Französischen Republik.
Nachdem der König ein geplantes Bankett zur Reform des Wahlrechts verboten hatte, kam es ab dem 21. Februar 1848 zu öffentlichen Protesten in Paris, die sich schnell zu Unruhen ausweiteten und eine revolutionäre Entwicklung annahmen. Es kam vorübergehend zur Vereinigung von Arbeitern und Bürgern. Am 23. und 24. Februar 1848 folgten heftige Straßen- und Barrikadenkämpfe zwischen den Aufständischen und den königlichen Truppen. Am 24. Februar 1848 sah sich der verhasste großbürgerliche Ministerpräsident François Guizot zum Rücktritt gezwungen. Kurz darauf dankte König Louis Philippe selbst ab und floh ins Exil nach England. Daraufhin wurde eine provisorische Regierung unter dem liberalen Politiker Alphonse de Lamartine eingesetzt und die Republik ausgerufen.
Alphonse de Lamartine (Bildmitte, mit erhobenem Arm) verwehrt am 25. Februar 1848 Sozialrevolutionären mit der roten Fahne das Eindringen ins Hôtel de Ville in Paris (Ölgemälde von Henri Felix Emmanuel Philippoteaux)
Nach der Pariser Februarrevolution 1848 kam es in ganz Europa zu politischen Unruhen, und in vielen deutschen Staaten brach die März-Revolution aus. Auch im dänischen Gesamtstaat überschlugen sich die Ereignisse.
Unter Verwendung von Wikipedia