Postgeschichte Schleswig-Holstein
Die preußische Provinz Schleswig-Holstein 1867-1871
Preußens Provinz Schleswig-Holstein entstand 1867 nach dem
Deutsch-Dänischen Krieg (1864) und dem Deutschen Krieg (1866) aus dem Herzogtum
Schleswig und dem Herzogtum Holstein. 1866 musste Österreich nach dem Deutschen
Krieg auf seine Ansprüche verzichten, und Preußen annektierte die Herzogtümer
Schleswig und Holstein. Es entstand die Provinz Schleswig-Holstein. Das
Herzogtum Lauenburg wurde bereits ab 1865 in preußischer Personalunion regiert
und wurde 1876 als Kreis Herzogtum Lauenburg der Provinz eingegliedert. Sitz des
Oberpräsidenten der neuen Provinz (dem Regierungspräsidenten in Schleswig
übergeordnet) war zunächst Kiel, ab 1879 Schleswig und ab 1917 erneut Kiel.
Verwaltungsmäßig war die Provinz Schleswig-Holstein in Stadt- und Landkreise
gegliedert. Es gab nur einen Regierungsbezirk (Schleswig), der folglich
territorial identisch mit der gesamten Provinz war.
Wikipedia
Zum 1. Januar 1867 wurde die in Preußen übliche Poststruktur auch auf die neue Provinz Schleswig-Holstein übertragen mit Kiel als Sitz einer Oberpostdirektion. 1868 bestanden bei der Oberpostdirektion Kiel 15 Postämter I. Klasse, 24 Postämter II. Klasse, 29 Postexpeditionen sowie 121 Briefsammelstellen. Auch als die Post nach der Reichsgründung 1871 in die Zuständigkeit des Reiches kam, blieb Kiel Sitz der Oberpostdirektion. Im Kaiserreich unterschied man dann Postämter I., II. und III. Klasse. Die Zahl der Postämter erhöhte sich mehr und mehr. 5000 bis 10.000 Menschen sollte schließlich jedes Postamt bedienen, wobei sich der Sprengel oft an den Gemeindeeinteilungen der Kommunen orientierte.