Bram Stoker: Gibbet Hill
Aus dem Englischen übersetzt von Gerd Eversberg
Erstdruck in: Daily Express, Dublin; Weihnachtsbeilage vom 17. Dezember 1890.
Die Erzählung ist nach ihrer Erstveröffentlichung in Vergessenheit geraten und wurde erst im Oktober 2023 von Brian Cleary, einem Amateurforscher und Stoker-Enthusiasten, in der Irischen Nationalbibliothek wieder entdeckt.
Als ich das Royal Huts Inn auf dem Gipfel des Hind Head verließ, um Devil's Punchbowl und den Gibbet Hill zu besuchen, die Turner im Liber Studiorum verewigt hat, spazierte ich auf einer breiten geraden Straße entlang, der neue Hauptstraße zwischen London und Portsmouth, erreichte kurz darauf den Rand der Punchbowl und konnte einen Blick auf ihre Schönheit werfen. |
Royal Huts Inn: Hotel an der Ecke Hindhead Cross Roads und Tilford Road. Es diente früher als Poststation an der Landstraße von London nach Portsmouth.
|
Hind Head: Hindhead
ist ein Dorf im Bezirk Waverley der Grafschaft Surrey in England. Es ist das
höchstgelegene Dorf der Grafschaft und seine Gebäude liegen zwischen 185 und 253
Metern über dem Meeresspiegel. Das Dorf ist Teil der Gemeinde Haslemere. Es
liegt an der Grenze der Grafschaft Hampshire und ist vor allem durch Devil's
Punch Bowl bekannt, einem landschaftlich reizvollen Ort von besonderem
wissenschaftlichem Interesse. Diese Gegend war für ihre Straßenräuber
berüchtigt. 1786 wurden drei Männer wegen Mordes an einem unbekannten Matrosen
auf dem Weg von London zu seinem Schiff im Hafen von Portsmouth verurteilt. An diese Tat erinnern
mehrere Denkmäler in der Gegend.
Wikipedia
Devil's Punchbowl: Die Devil's Punchbowl ist eine große Senke mit trockener, sandiger Heide westlich von Hindhead in Südengland. Die Punchbowl hat eine lange Geschichte und Tradition. Der Legende nach quälte der Teufel den Gott Thor, indem er ihn mit riesigen Handvoll Erde bewarf, wodurch die große Schüssel entstand, die Besucher heute sehen können. Die große Senke ist durch Erosion entstanden, als Wasser nach unten sickerte und auf eine undurchlässige Lehmschicht traf. Die Senke sieht wie ein großes natürliches Amphitheater aus und ist Quelle vieler regionaler Geschichten, Sagen und Legenden. Die Straße von London nach Portsmouth (die A3) verlief bis zum Bau des Hindhead-Tunnels im Jahr 2011 am Rand des Geländes entlang. Das Land ist heute im Besitz des National Trust und wird von ihm als Teil des Grundstücks Hindhead Commons and the Devil's Punch Bowl verwaltet.
Gibbet Hill: Der höchste Punkt am Rand der Senke ist der Gibbet Hill, die zweithöchste Erhebung in Surrey, die 272 Meter über dem Meeresspiegel liegt und einen Panoramablick bietet, der an klaren Tagen bis nach London und bis zur englischen Kanalküste reicht. Stoker lernte Gibbet Hill im Oktober 1890 während seines Besuchs bei seinem Kollegen Alfred Tennyson (1809-1892) kennen, der in Aldworth House in Surrey wohnte, ca. fünf Meilen von Haslemere entfernt.
Turner: „Hind Head Hill. On the Portsmouth Road“ ist eine von 71 Druckgrafiken des Malers William Turner. Veröffentlicht wurden sie Anfang 1811 in der Sammlung „Liber studiorum“ (Übungsblätter oder auch Studienbuch). Turner zeichnete dafür Aquarelle und ätzte dann Umrisse auf Kupferplatten. Professionelle Stecher vollendeten die Platten unter Turners Leitung. Auf diesem Blatt ist ein steiler, schattiger Hügel mit einem Galgen an der Spitze zu sehen, während das Licht durch die Wolken am Himmel bricht und Rauch aufsteigt. Eine Kutsche umrundet den unteren Hang des Hügels zur Rechten, und im Vordergrund ruht sich ein Hirte in der Nähe seiner Herde aus.
neue Hauptstraße zwischen London und Portsmouth: Die Portsmouth Road oder London Road ist eine Hauptstraße, die die City of London und Portsmouth verbindet und in der Nähe von Kingston upon Thames, Guildford, Haslemere und Petersfield verläuft. Im 17. Jahrhundert hatte die historische Portsmouth Road große strategische Bedeutung als Straßenverbindung zwischen der Hauptstadt und dem späteren Haupthafen der Royal Navy sowie einem zivilen Hafen wie dem nahe gelegenen Chichester. Im Jahr 1603 verabschiedete die Königin eine Petition zur Erweiterung des Richterstuhls der Stadt Guildford entlang der Route. Viele der anderen Städte und Dörfer, durch die die Straße führte, erzielten dadurch Einnahmen einen Marktvorteil – vor allem Kingston upon Thames, Godalming und Petersfield. Die Straße war einst das Revier von Straßenräubern wie Jerry Abershawe, der im 18. Jahrhundert die Gegend um Kingston terrorisierte und eine Bande anführte, die im Bald Faced Stag Inn an der Portsmouth Road stationiert war. Ein weiterer besonders gefährlicher Ort war die Nähe des bewaldeten Hügelkamms am Rande des Devil's Punch Bowl in Hindhead, etwa 13 km südwestlich von Guildford.
einen Blick auf ihre Schönheit werfen: Stoker fand eine Beschreibung der Devil's Punch Bowl in Kapitel 22 von Charles Dickens Roman „Nicholas Nickleby” (1838-39), wo geschildert wird, wie Nicholas and Smike auf ihrem Weg nach Potsmouth Devil's Punch Bowl besuchen: „Sie stiegen auf dem Rand der Devil's Punch Bowl, und Smike hörte mit gierigem Interesse zu, als Nicholas die Inschrift auf dem Stein vorlas, der an diesem wilden Ort stand und von einem Mord berichtete, der dort nachts begangen worden war. Das Gras, auf dem sie standen, war einst mit Blut gefärbt gewesen, und das Blut des Ermordeten war Tropfen für Tropfen in die Mulde gesickert, die dem Ort seinen Namen gab. Die Devil's Bowl, dachte Nicholas, als er in die Leere blickte, hat noch nie einen besseren Schnaps enthalten als diesen!“
It was, by this time, within an hour of noon, and although a dense vapour still enveloped the city they had left, as if the very breath of its busy people hung over their schemes of gain and profit, and found greater attraction there than in the quiet region above, in the open country it was clear and fair. Occasionally, in some low spots they came upon patches of mist which the sun had not yet driven from their strongholds; but these were soon passed, and as they laboured up the hills beyond, it was pleasant to look down, and see how the sluggish mass rolled heavily off, before the cheering influence of day. A broad, fine, honest sun lighted up the green pastures and dimpled water with the semblance of summer, while it left the travellers all the invigorating freshness of that early time of year. The ground seemed elastic under their feet; the sheep-bells were music to their ears; and exhilarated by exercise, and stimulated by hope, they pushed onward with the strength of lions.
The day wore on, and all these bright colours subsided, and assumed a quieter tint, like young hopes softened down by time, or youthful features by degrees resolving into the calm and serenity of age. But they were scarcely less beautiful in their slow decline, than they had been in their prime; for nature gives to every time and season some beauties of its own; and from morning to night, as from the cradle to the grave, is but a succession of changes so gentle and easy, that we can scarcely mark their progress.
To Godalming they came at last, and here they bargained for two humble beds, and slept soundly. In the morning they were astir: though not quite so early as the sun: and again afoot; if not with all the freshness of yesterday, still, with enough of hope and spirit to bear them cheerily on.
It was a harder day’s journey than yesterday’s, for there were long and weary hills to climb; and in journeys, as in life, it is a great deal easier to go down hill than up. However, they kept on, with unabated perseverance, and the hill has not yet lifted its face to heaven that perseverance will not gain the summit of at last.
They walked upon the rim of the Devil’s Punch Bowl; and Smike listened with greedy interest as Nicholas read the inscription upon the stone which, reared upon that wild spot, tells of a murder committed there by night. The grass on which they stood, had once been dyed with gore; and the blood of the murdered man had run down, drop by drop, into the hollow which gives the place its name. ‘The Devil’s Bowl,’ thought Nicholas, as he looked into the void, ‘never held fitter liquor than that!’
Onward they kept, with steady purpose, and entered at length upon a wide and spacious tract of downs, with every variety of little hill and plain to change their verdant surface. Here, there shot up, almost perpendicularly, into the sky, a height so steep, as to be hardly accessible to any but the sheep and goats that fed upon its sides, and there, stood a mound of green, sloping and tapering off so delicately, and merging so gently into the level ground, that you could scarce define its limits. Hills swelling above each other; and undulations shapely and uncouth, smooth and rugged, graceful and grotesque, thrown negligently side by side, bounded the view in each direction; while frequently, with unexpected noise, there uprose from the ground a flight of crows, who, cawing and wheeling round the nearest hills, as if uncertain of their course, suddenly poised themselves upon the wing and skimmed down the long vista of some opening valley, with the speed of light itself.
By degrees, the prospect receded more and more on either hand, and as they had been shut out from rich and extensive scenery, so they emerged once again upon the open country. The knowledge that they were drawing near their place of destination, gave them fresh courage to proceed; but the way had been difficult, and they had loitered on the road, and Smike was tired. Thus, twilight had already closed in, when they turned off the path to the door of a roadside inn, yet twelve miles short of Portsmouth.
THE LIFE AND ADVENTURES OF NICHOLAS NICKLEBY, Containing a Faithful Account of the Fortunes, Misfortunes, Uprisings, Downfallings and Complete Career of the Nickelby Family by Charles Dickens. Chapter 22.
Der Nebel, der an diesem Oktobermorgen bei meiner Abreise schwer auf London lastete, hatte mich bis nach Haslemere begleitet und hing in den Tälern, aus denen sich die Gipfel der Hügel von Surrey wie Inseln aus einem Nebelmeer erhoben. Die Sonnenstrahlen verklärten die Höhenzüge und tauchte die Täler, die sich bis zur Südküste erstreckte, in ein sanftes und weiches Licht. Der Hügel fiel nach allen Seiten steil ab, nur Richtung Nordwesten öffnete sich das kreisförmige Tal nach unten in die Ebene. Die lebhaften Farben des Sommers waren zu milden Herbsttönen verblasst, das Rosa und Violett des Heidekrauts in ein warmes Braun übergegangen. Das satte Bernstein des Adlerfarns war zu Gelb verblichen, und die Myriaden von Gräsern und Wildblumen hatten ihre Winterkleider angezogen – die Schönheit des Verfalls. Durch all die reiche Fülle von Herbstfarben leuchtete der Ginster, noch unberührt vom Frost, smaragdgrün. Die grünen Büsche, die den kleinen Bach säumten, der durch das Tal floss, zeugten von überirdischer Vitalität. Das dunkle Grün der Kiefern, die den Westhang hinunter bis ins Tal bedeckten, zeugten in gewisser Weise vom Recht der Natur, trotz aller jahreszeitlichen Einflüsse ihre eigene Farbe zu bewahren. Weiter im Norden und Westen, hinter den Ausläufern des Hügels, erstreckten sich die Bergkämme und Hügel mit ihren Wäldchen und Dörfer in endloser Reihe. |
Haslemere ist eine Stadt und eine Landgemeinde (Civil Parish) im Borough of Waverley, Grafschaft Surrey im Südosten Englands. Haslemere liegt in den Surrey Hills als südlichste Gemeinde der Grafschaft und etwa 70 km südwestlich von London. Der Bahnhof der Gemeinde liegt an der Bahnstrecke von London Waterloo nach Portsmouth. Surrey ist eine Grafschaft (County) im Süden Englands. Sie besteht aus den Distrikten Elmbridge, Epsom and Ewell, Guildford, Mole Valley, Reigate and Banstead, Runnymede, Spelthorne, Surrey Heath, Tandridge, Waverley und Woking. Die Grafschaft grenzt an Hampshire, Berkshire, Greater London, Kent, East Sussex und West Sussex. Südküste: die englische Küste des Ärmelkanals östlich von Portsmouth. Der Adlerfarn (Pteridium aquilinum) ist ein weltweit verbreiteter, auffälliger Farn. Er gehört zur Gattung der Adlerfarne (Pteridium) und zur Familie der Adlerfarngewächse (Dennstaedtiaceae). Obwohl Adlerfarn giftig ist, wird er in einigen Regionen der Welt traditionell als Wildgemüse genutzt. Der Adlerfarn besitzt ein im Boden 5 bis 50 Zentimeter tief kriechendes, verzweigtes Rhizom, das sehr ausgedehnt und alt werden kann. Es ist 2 bis 10 Millimeter dick und am Ende schwarz behaart. Am Rhizom entstehen jedes Jahr die einzeln stehenden, leicht überhängenden Wedel. Diese sind im Gegensatz zu anderen in Mitteleuropa vorkommenden Farnen 3- bis 4-fach gefiedert und in der Regel 0,5 bis 2 Meter hoch.
|
Nach langem, langem Schauen wandte ich mich von der Szenerie ab, und mein Herz war erfüllt von der Majestät und dem erquickenden Einfluss des Naturschauspiels. »Hier wenigstens,« sagte ich zu mir selbst, »spürt die Seele des Menschen das Erhabene, und durch das Wirken der Natur wird das Böse unserer Herzen gebannt.« Als ich mich jedoch umwandte, zuckte ich zusammen, denn wie durch eine Ironie des Schicksals stand neben mir ein düsteres Denkmal für die Bosheit und Blutgier des Menschen – ein Grabstein am Straßenrand, der die Stelle bezeichnete, an der vor einem Jahrhundert ein armer Seemann auf seinem Weg von Portsmouth ermordet worden war. |
Wirken der Natur: Das Naturschöne ist neben dem Kunstschönen und dem Erhabenen ein wesentlicher Gegenstandsbereich der Ästhetik und spielt in der Philosophie des Schönen seit dem 18. Jahrhundert eine bedeutende Rolle. Sein Gegenteil ist das von Natur aus Hässliche. Der abgetrennten Thematisierung des Naturschönen liegt die Tatsache zugrunde, dass nicht nur von Menschenhand Geschaffenes, sondern auch Naturerscheinungen als ansprechend und schön, somit als Naturschauspiel empfunden werden können. Das
Erhabene oder die Erhabenheit bezeichnet in ästhetischer, religiöser oder
ethischer Hinsicht die Anmutung von etwas Großem oder Heiligem, das dem
Gemüt und Denken die Schranken des Irdischen und Endlichen nimmt und mit
Ehrfurcht, Verehrung und Achtung sowie mit einer spezifischen Art von
Schrecken oder Schaudern verbunden ist. In der Ästhetik ist es eine
komplementäre Kategorie zum Schönen. Im Gegensatz zur
verträglich-harmonischen Substanz des Schönen wird im Erhabenen das Moment
des Unvergleichbaren betont. |
Grabstein am Straßenrand: Der Sailor’s Stone wurde kurz nach der Ermordung eines unbekannten Seemanns im September 1786 in Hindhead in Surrey an der Old Coaching Road von London nach Portsmouth in der Nähe des Tatorts errichtet. Der Seemann besuchte am 24. September 1786 den Red Lion Inn in Thursley, als er zu Fuß von London kam, um in Portsmouth auf einem Schiff anzuheuern. Dort traf er drei andere Seeleute, James Marshall, Michael Casey und Edward Lonegon. Er bezahlte großzügig ihre Zeche und wurde das letzte Mal gesehen, als er mit ihnen nach Hindhead Hill aufbrach. Die drei Seeleute ermordeten ihn und zogen ihm die Kleider aus. Dann machten sich die drei auf den Weg von London nach Portsmouth und wurden wenige Stunden später festgenommen, als sie versuchten, die Kleider des Ermordeten zu verkaufen. Im „Hampshire Chronicle“ vom 2. Oktober 1786 heißt es: „Letzten Sonntag wurde zwischen Godalming und dem Ort ein grausamer Mord von drei Matrosen an einem ihrer Kameraden, ebenfalls einem Seemann, begangen. Sie trennten ihm fast den Kopf vom Körper, zogen ihn völlig nackt aus und warfen ihn in ein Tal, wo er glücklicherweise kurz nach Begehung des grausamen Verbrechens von einigen Landsleuten entdeckt wurde, die über Hind Head kamen und sofort Alarm schlugen, woraufhin die Verbrecher sofort verfolgt und im Haus von Mr. Adams, der Sonne, in Rake eingeholt wurden. Sie wurden ordnungsgemäß in Gewahrsam genommen und sind seitdem im Gefängnis untergebracht, um bei den nächsten Gerichtssitzungen für die Grafschaft Surrey vor Gericht gestellt zu werden.“ Sechs Monate später wurden sie vor dem Schwurgericht in Kingston angeklagt und zwei Tage danach, am Samstag, dem 7. April 1787, in Ketten an einem dreifachen Galgen in der Nähe des Tatorts in Hindhead gehenkt. Wer der ermordete Seemann war, konnte lange nicht ermittelt werden. Im Jahre 2000 hat Peter Moorey in seinem Buch „Who Was the Sailor Murdered at Hindhat? 1786: A Search for His Identity“ das Opfer als den 34-jährigen Londoner Matrosen Edward Hardman identifiziert.
Grabstein des ermordeten Matrosen auf dem Friedhof von Thursley
Aber nicht nur der Stein regte mein Interesse; daneben standen drei Gestalten, die überall Aufmerksamkeit erregt hätten. Sie waren nur Kinder, aber von fremdartiger Erscheinung. Zwei waren junge indische Mädchen in einem Alter, das im Vergleich mit der langsameren Entwicklung englischer Mädchen etwa dreizehn oder vierzehn Jahre betragen dürfte; da sie jedoch von östlicher Herkunft waren, waren sie wahrscheinlich viel jünger. Je eine stand zu Seiten des Gedenksteins und beide sahen beinahe wie Wappenträger aus, denn sie stützten ihre Gesichter auf die schlanken braunen Hände, die mit den Ellenbogen auf dem Stein ruhten, und sahen mich ernst mit dunklen, unergründlichen Augen an. Sie wirkten in ihrer Art sehr hübsch, und ihre schlanken mädchenhaften Figuren waren nach orientalischer Art in einen schimmernden Stoff gehüllt, der mit einem breiten Gürtel aus demselben Gewebe um die Taille gehalten wurde. Als Kopfbedeckung diente ein dunkler Stoff, den sie sich um ihre Häupter geschlungen hatten. Der dritte im Bunde war ein kleiner Knabe von etwa zehn Jahren, dessen Haare wie gesponnenes Gold glänzten, seine Augen glichen blauem Porzellan, und ein gewinnendes Lächeln lag auf seinem rosigen Gesicht. In seiner dunklen, blutfarbigen Tunika erschien er mir gleichermaßen als Amor und Engel. Ein paar Sekunden lang stand ich da und schaute auf diese Gruppe; sie betrachteten mich unverwandt und ohne die geringste Bewegung. Dann sprach ich zu ihnen und machte eine Bemerkung über die Schönheit der Szenerie. Eines der Mädchen klopfte mit der Hand auf den Stein, während sie sagte: »Können Sie uns etwas über diesen Stein erzählen, Sir? Wir sind hier fremd.« »Ich kenne mich hier auch nicht aus, aber bestimmt finden wir dort etwas,« antwortete ich, indem ich ihnen die Inschriften auf beiden Seiten des Steines vorlas. Als ich das Wort Mord aussprach, sahen alle drei zunächst einander und dann mich an, zitterten und schauderten. Seltsamerweise folgte dem Schauder ein Lächeln, und ich beeilte mich, hinzuzufügen: »Aber ihr braucht keine Angst haben. Das alles ist vor hundert Jahren passiert, als die Welt ganz anders war als heute.« Da sagte eines der Mädchen mit leiser eigentümlich durchdringender Stimme: »Hoffentlich nicht! – Ich bin mir ganz sicher, das wird nicht passieren!« Und der kleine Knabe sah lachend zu mir auf und sagte: »Wenn hier jetzt einen Mord passiert, wird jemand auf dem Gibbet-Hill festgebunden!« »Aber Hallo! junger Mann,« sagte ich, »Du weißt ja schon alles. Ich steige jetzt auf den Gipfel, um mir das Gedenkkreuz anzusehen. Wollt Ihr mitkommen und sehen, wo sie die Mörder hingerichtet haben?« »Mit Vergnügen«, sagte er mit feierlicher Stimme, und ein Schatten der Traurigkeit huschte über sein Gesicht. Er lüftete seine Mütze in Anerkennung meiner Einladung. Die Mädchen verbeugten sich ebenfalls, und wir stiegen gemeinsam den Hügel hinauf. Beim Aufstieg bemerkte ich, dass der Junge eine seiner Hände zur Faust geballt hatte. »Was hast du da?« fragte ich ihn. »Das hier!« sagte er, öffnete die Hand und zeigte mir einen Klumpen großer Regenwürmer, die sich umeinanderwanden. »Ich liebe Würmer«, fuhr er fort. »Seht nur! Sie winden sich so, und man kann sie lang herausziehen!« Und er demonstrierte es mir. »Arme Würmer!« sagte ich, »warum lässt du sie nicht frei? Sie würden sich lieber in den Boden graben. « – »Ich will das nicht!«, antwortete er kurz und knapp, indem er sie in die Falten seines Rockes schob. Als wir den Gipfel von Gibbet-Hill erreicht hatten, trafen wir am Kreuz auf eine Menge Touristen. Überall lagen Eierschalen und Zeitungspapier herum, denn das Kreuz ist ein beliebter Picknickplatz. Unter den Besuchern fiel mir ein Pärchen auf, das ich das Brautpaar in den Flitterwochen nannte. Mich faszinierte die reizende Aussicht, die sich vor mir ausbreitete – eine Einöde von ansteigenden Hügeln mit grünen Wäldern und lieblichen Tälern –, sodass ich meine jungen Gefährten völlig vergaß. Ich trat an den Rand des steilen abfallenden Hügels, setzte mich nieder, blickte nach Osten und verlor mich in der Schönheit der Szenerie. Dann fielen mir meine jungen Gefährten wieder ein und ich sah mich nach ihnen um; aber sie waren verschwunden: Man konnte sie nirgends mehr sehen. |
junge indische Mädchen: In der englischen Presse der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gab es erotische Darstellungen von jungen Mädchen aus Indien.
Wappenträger sind Schildhalter (früher auch Wappenknecht); so werden in der Heraldik hinter, neben oder unter dem Schild eines Wappens befindliche Gestalten genannt (meist Menschen oder Tiere, aber auch Objekte wie Säulen, Flaggen oder Bäume), die auf einem geeigneten Boden, Rasen, Gesims, Konsole, Podest, einer ornamentalen Ranke oder Ähnlichem stehen. Amor und Engel: Amor, oft auch Cupido genannt, ist in der römischen Mythologie der Gott und die Personifikation der Liebe (genauer: des Sichverliebens) und wird als halbwüchsiger Knabe nicht ohne schalkhafte Bosheit aufgefasst, der mit seinen Pfeilen ins Herz trifft und dadurch die Liebe erweckt. Widerstehen kann man ihm nicht: Omnia vincit amor („Amor besiegt alles“, wobei das lateinische Wort „amor“ auch direkt mit „Liebe“ übersetzt werden kann). Analog zu den griechischen Eroten, den Mehrfachdarstellungen kindlicher Liebesgötter, gibt es zu Amor die Amoretten, die meist als nackte, geflügelte Knaben dargestellt werden. Im Barock werden Kinderengel (Putten) sehr populär. Zumindest seit Caravaggio vermischen sich Engeldarstellungen mit der Art, wie schon in der Antike der Liebesgott Eros/Amor abgebildet wurde. Inschriften auf beiden Seiten des Steines: Die Inschrift auf der Vorderseite des Steins lautet: “ERECTED/ In detestation of a barbarous Murder/ Committed here on an unknown Sailor/ On Sep, 24th 1786/ By Edwd. Lonegon, Mich. Casey & Jas. Marshall/ Who were all taken the same day/ And hung in Chains near this place/ Whoso sheddeth Man's Blood by Man shall his/ Blood be shed. Gen Chap 9 Ver 6.” Auf der Rückseite steht: „THIS STONE/ was Erected/ by order and at/ the cost of/ James Stilwell Esqr./ of/ Cosford/ 1786/ Cursed be the Man who injureth/ or removeth this Stone.”
Gedenkkreuz: Im Jahr 1851 veranlasste Sir William Erle die Errichtung eines keltischen Kreuzes aus Granit auf dem Gibbet Hill an der Stelle des Galgens. Er tat dies, um die Ängste und den Aberglauben der Einheimischen zu zerstreuen und ihre Stimmung zu verbessern. Auf dem Sockel wurden vier lateinische Sentenzen angebracht. Sie lauten: POST TENEBRAS LUX/ IN OBITU PAX/ IN LUCE SPES/ POST OBITUM SALUS. (Licht nach der Finsternis/ Frieden im Tod/ Hoffnung im Licht/ Sicherheit nach dem Tod.) alle Himmelsrichtungen im Uhrzeigersinn: der englische Text lautet: „I had been all around the summit of the Head and had, so to speak, boxed the scenic compass“. Die Redewendung to box the compass bedeutet, alle Kompasspunkte der Reihe nach anpeilen. Diese Redewendung wird von Seeleuten verwendet und bezeichnet eine Übung, bei der alle zweiunddreißig Himmelsrichtungen im Uhrzeigersinn benannt werden. |
Ich war früh von London abgereist, und der Weg von Haslemere in der prallen Oktobersonne hatte mich ein wenig ermüdet, und so schlug ich nach einer Weile, als ich den Gipfel umrundet und sozusagen alle Himmelsrichtungen im Uhrzeigersinn angepeilt hatte, einen Weg zu einem tiefen, schattigen Hain von Haselnuss und Buche ein, über dem sich große Kiefern wölbten. Eines jener dichten Wäldchen, die aus dem Tal emporkrochen und ihre gezackten grünen Ähren die Hänge des Hügels hinaufwarfen. Hier umgab mich die Vollkommenheit der Herbstfülle. Das Unterholz wuchs üppig unter dem Schutz der dicht gedrängten Kiefern. Das Braun der Rinde und die bläulichen Spitzen der Kiefern, wenn man in die halb dämmrigen Gänge zwischen ihnen blickte, der süße, aromatische Duft, den sie ausstießen, die schläfrige Stille, die durch das Summen und Brummen der unendlich vielfältigen Natur noch verstärkt wurde, das weiche, satte Gras, dessen Sommergrün noch unberührt in dieser geschützten Schlucht stand – alles lud zum Verweilen ein. Mit einem glückseligen Gefühl der Zufriedenheit streckte ich mich auf dem Grase aus und meine Blicke verloren sich bald in den verschlungenen Zweigen über mir. |
Eine Windrose, auch Kompassrose, zeigt die 360-Grad-Teilung. Zusätzlich ist sie in 32 gleich große Winkel zu je 11,25 Grad unterteilt, die auch als nautischer Strich bezeichnet werden. Diese Peil-Übung wurde wichtiger, als sich die Navigation verbesserte und das Halb- und Viertelpunktsystem die Anzahl der in das „Boxen“ einzubeziehenden Richtungen erhöhte. |
Wie lange ich geschlafen habe, weiß ich nicht; aber es musste eine gute Weile gewesen sein, denn ich fühlte mich geistig erfrischt, spürte aber ein halb schmerzendes Gefühl verkrampfter Muskeln, das sich nach einer langen Zeit starrer Haltung einstellt. Und da war über mir jene geheimnisvolle Ahnung der verstrichenen Zeit, das den Philosophen sagt, dass unser Denken in der einen oder anderen Form kontinuierlich ist. Ich spürte kein Pflichtgefühl, nichts drängte zur Arbeit, was in solchen Fällen oft den Reiz des Erwachens zerstört. Ich wusste, dass noch genügend Zeit vor mir lag, und dass ich ungehindert darüber nachdenken konnte, dass ich nach Herzenslust in dem Gefühl der Freiheit schwelgen und die Frische und Reinheit der Luft an diesem wunderbaren Ort genießen konnte. Und so rührte ich mich nicht, sondern lag auf dem Rücken, die Hände unter dem Kopf, schaute in die Zweige hinauf und sah zu, wie die Lichtstrahlen durch das Geflecht von Blättern und Zweigen blitzten. Ich befand mich in einem halb träumerischen Zustand, der zur Muße eines aktiven Menschen gehört. Diese war: einen Gedankenfaden fortspinnen und wieder fallen lassen, zwischen allgemeinen und besonderen Ideen schwanken sowie jenes größte aller Vergnügen, die mangelnde Bereitschaft, sich in die Aktivitäten anderer Menschen einzumischen oder diese zu beeinflussen. In der Luft lag dasselbe schwache Summen mannigfaltiger Töne, das mich anfangs in den Schlaf gewiegt hatte; Aber irgendwie war es voluminöser als zuvor, voller und reizvoller für das Ohr und von besonderer Bedeutung, als ob nicht nur die ganze Natur spräche, sondern als ob es unter den Myriaden Wesen eine Stimme gäbe, mächtiger als die übrigen. Ich hörte mit wachsendem Interesse zu, und der Klang schien sich in die Harmonien der Natur einzuordnen. Es war nicht so, als ob sie an Lautstärke zunahm, sondern nur so, als ob sich die Schwingungen anhäuften und in Wellen schneller kamen, als sie verebben konnten. Allmählich schienen alle anderen Geräusche zu verstummen, und ich hörte nur noch diesen einen Klang. Als ich anfing, ihn klarer zu unterscheiden, schien er immer näher zu kommen, bis ich kurz darauf schloss, dass seine Quelle nur einige Dutzend Meter von mir entfernt sein konnte. Dann begann ich, ihn zu analysieren. Im Allgemeinen wirkte er wie eine Art musikalisch gedämpfter Wachtelkönig – ein Wachtelkönig im Flüsterton –, aber mit einer raffinierten Sanftheit, die eine fast unwiderstehlicher Anziehungskraft auf mich ausübte. |
dass unser Denken in der einen oder anderen Form kontinuierlich ist: Im allgemeinsten Sinne beziehen sich die Begriffe „Gedanke“ und „Denken“ auf kognitive Prozesse, die unabhängig von Sinnesreizen ablaufen können. Ein Aspekt dabei ist die Frage, ob wir kontinuierlich bewusst erleben oder nicht. Unsere Intuition sagt: klar. Man merkt ja keine Unterbrechungen, außer, wenn wir schlafen oder zu viel getrunken haben. Doch Experimente haben gezeigt, dass unser Bewusstsein kein kontinuierlicher Fluss ist, der uns die Umwelt „in Echtzeit“ erleben lässt, sondern sich aus vielen Momentaufnahmen zusammensetzt. Paradigmatische Formen kognitiver Prozesse werden von der Philosophie als Urteilen, logisches Denken, Konzeptbildung, Problemlösung und Überlegung bezeichnet. Aber auch andere geistige Prozesse wie das Nachdenken über eine Idee, Erinnerung oder Vorstellungskraft werden oft miteinbezogen. Im Gegensatz zur Wahrnehmung können diese Prozesse unabhängig von den Sinnesorganen ablaufen. Im weitesten Sinne kann aber jedes geistige Ereignis als eine Form des Denkens aufgefasst werden, einschließlich Wahrnehmung und unbewusster geistiger Prozesse. In einem etwas anderen Sinn bezieht sich der Begriff Denken nicht auf die geistigen Prozesse selbst, sondern auf geistige Zustände oder Ideensysteme, die durch diese Prozesse hervorgerufen werden.
in einem halb träumerischen Zustand: der
Zustand zwischen Traum und Wachsein wird von der Psychologie als
Schlafparalyse bezeichnet. Bei der Schlafparalyse, auch Schlafstarre oder
Schlaflähmung, ist die Skelettmuskulatur während des Schlafs gelähmt. Das
dient zum Schutz des Körpers; es verhindert, dass geträumte Bewegungen
tatsächlich ausgeführt werden. Beim Aufwachen verschwindet die Lähmung
sofort und wird nicht wahrgenommen. Vereinzelt wird die Lähmung auch bewusst
erlebt, entweder kurz vor dem Einschlafen oder nach dem Aufwachen. Für
Außenstehende ist die Muskulatur nicht starr (wie bei Muskelsteifheit) oder
verkrampft, sondern schlaff. Stoker hat sich intensive mit medizinischen und psychologischen Fragen beschäftigt, unter anderen las er die „Priciples of Mental Physiology“ von William B. Carpenter, London 1874, mit dem Untertitel „With their Applications to the Training and Discipline of the Mind, an the Studies of its morbid Conditions“. Carpenter beobachtete an Patienten, dass der unbewusste Geist logische Operationen vornehmen kann, beispielsweise im Zustand des Schlafs und beim Versuch, sich an Namen, Verbalphrasen oder Ereignissen zu erinnern, wo spontan blitzartige Erinnerungen ins Bewusstsein gelangen können.
|
beeinflussen: Im englischen Text heißt es: „laissez aller” (loslassen); ins Englische übersetzt “unwillingness to get involved in or influence other people's activities“.
Stimme: Immanuel Kant hat in der „Kritik der
Urteilskraft“ dem Naturschönen einen besonderen Stellenwert zugeschrieben.
Dabei stand seit dem christlichen Mittelalter – in Einzelfällen bis ins 19.
Jahrhundert – zunächst die Schönheit der Natur als einer von Gott „schön“
geschaffenen und damit als Widerschein göttlicher Ordnung im Vordergrund. Zu
diesem Ideenkreis gehört auch die anthropozentrische Vorstellung, die
natürliche Ordnung sei für die Menschen „schön“, zu ihrem Wohlgefallen
geschaffen. Im 19. Jahrhundert wird dieses Paradigma durch das der
Selbstorganisation der Natur abgelöst: Die Frage lautet nun: Wie können ohne
menschliche oder göttliche Einwirkung spontan Ordnungen entstehen, die wir
als „schön“ empfinden?
Wikipedia
Der Wachtelkönig (Crex crex), auch Wiesenralle oder Wiesenknarrer genannt, ist die einzige Art der monotypischen Gattung Crex innerhalb der Rallenvögel (Rallidae). Der Ruf des Männchens ist ein unverwechselbares, knarrendes Doppelelement: rerrp-rerrp (ähnlich, wie wenn man mit dem Daumennagel über die groben Zähne eines Kammes streicht). Der Ruf, der unter günstigen Bedingungen bis zu 1 km weit trägt, wird oft stundenlang wiederholt.
Johann Friedrich Naumann: Naturgeschichte der Vögel Mitteleuropas. 3. Aufl. Neubearb. von G. Berg et al. Hrsg. von Carl R. Hennicke. Gera 1905.
Bald erhob ich meinen Kopf aus dem Gestrüpp, und spähte, woher das Geräusch kam. Zu meiner Überraschung erblickte ich in einer offenen Senke, wo das Licht durch eine Lücke in den Bäumen fiel, die Kinder wieder, denen ich vorhin begegnet war. Die beiden Mädchen saßen im Gras, und zwischen ihnen stand der kleine Knabe. Eines der Mädchen hielt in ihrer linken Hand etwas, das aussah wie eine Panflöte. Sie bestand aus dünnen Röhren, die etwas dicker als Strohhalme waren. Darüber zog sie mit den Fingern der rechten Hand etwas, das die Geräusche des seltsamen Wachtelkönigs erzeugte. Das andere Mädchen hielt eine mit Saiten bespanntes Instrument darüber, das sie leicht anschlug; und der Knabe hatte eine Art Rohrflöte, die einen eigentümlich langen, lieblichen Ton von sich gab, der sich in den Chor einfügte. Dann stimmten die Mädchen in einen eintönigen, sehr leisen Gesang von seltsamer Anmut ein. Das Dreigestirn mir zur Seite sah wirklich prächtig aus. Nach und nach erhoben sich die Mädchen; sie drehten sich ein wenig, und ich konnte sehen, dass sie sich langsam zu einem vollständigen Kreis formierten und suchend nach allen Richtungen Ausschau hielten. Als sie in meine Richtung kamen, ließ ich den Kopf wieder ins Farnkraut sinken, damit sie mich nicht sehen konnten, denn die Sache begann mich zu interessieren. Ich hütete mich jedoch, durch die Wedel des Adlerfarns zu spähen um alles zu sehen, was vorging. Es verging ein paar Minuten, ehe meine Aufmerksamkeit abgelenkt wurde, und zwar auf eine nicht gerade angenehmste Weise. Als ich neben mir ein Rascheln zwischen den toten Blättern vernahm und mich umblickte, wäre beinahe aufgesprungen, denn eine große Blindschleiche kam näher und näher und glitt über meine Füße hinweg. Ich rührte mich nicht, und sie schlängelte sich weiter, ohne mich zu beachten, als ob ich ein Stück totes Holz wäre. Dann wandte ich mich wieder der sonnenbeschienenen Lichtung zu. Offenbar fühlte die Schlange sich von der seltsamen, seltsamen Musik angezogen, und da dies meine erste wirkliche Erfahrung mit der Schlangenbeschwörung war, wuchs mein Interesse, und ich beobachtete die kleine Gesellschaft genauer als zuvor. Sie fuhren fort mit ihrer Musik, und die Schlange schlich näher und näher, bis sie die Füße des blonden Knaben erreicht hatte, sich zu einer Spirale zusammenrollte, den Kopf erhob und zu zischen begann. Der Knabe blickte zu Boden und die Mädchen wandten ihre Augen auf ihn, aber die Musik hörte keinen Augenblick auf, sie wurde im Gegenteil schneller und lauter. Da schlang sich das Reptil um den Knöchel des Knaben und fing an, an seinem Leibe hinaufzuklettern, sich um sein Bein und seinen Schenkel zu winden, bis sie endlich an dem Arm entlangkroch, der die Flöte hielt. Plötzlich verstummte die Musik. Die beiden Mädchen standen auf, und der Knabe streckte den Arm aus, um den sich die Schlange gewickelt hatte, und hielt die Hand weit ausgestreckt, die Handfläche nach oben gedreht. Die Schlange verhielt sich vollkommen ruhig, als habe sie sich in Stein verwandelt. Dann fassten sich die Mädchen an den Händen, umkreisten langsam den Knaben und ließen ein leises, flüsterndes, geheimnisvolles Lied ertönen, das dem früheren ähnlich war, aber diesmal in Decrescendo im Vergleich zu dem früheren Crescendo und in einer Molltonart. Das dauerte gut zwei, drei Minuten. Der Knabe blieb ganz ruhig stehen, den Arm ausgestreckt und die blauen Augen auf die Schlange geheftet. Dann hob er leicht den Kopf und schien mit ihm den Bewegungen der kreisenden Mädchen zu folgen. Sie setzten ihre langsame Bewegung im Kreis fort und immer fort, wobei die Bewegungen der Schlange mit jeder Umdrehung schneller wurden, bis sie sich bald so flink um den Arm des Knaben drehte, wie eine Sonne beim Feuerwerk. Allmählich wurde die Bewegung der Mädchen langsamer und auch die der Schlange verlangsamte sich, bis die Mädchen erstarrten und die leise Musik, die nie aufgehört hatte, ganz verstummte. Die Schlange hing schlaff wie ein Stück Schnur über der Hand des Knaben herab. Dieser rührte sich nicht, aber die Mädchen ließen die Hände der anderen los, und eine von ihnen, die gerade vor dem Knaben stehen geblieben war, packte die Schlange bei Kopf und Schwanz und zog sie sanft auseinander. Als sie losließ, lag das Reptil so steif wie ein Stück Holz auf der Hand des Knaben. Es lag etwas Unheimliches in diesem Anblick, das mich an einen Mann erinnerte, den ich einmal bei einem kataleptischen Anfall gesehen hatte und dessen Körper jede Stellung behielt, in die er versetzt wurde, wie grotesk oder wie unangenehm oder angespannt sie auch sein mochte. Die Schlange schien sich in einem ähnlichen Zustand zu befinden, und mit seltsamer Neugierde erwartete ich, was als nächstes geschehen würde. Der Junge hielt noch immer teilnahmslos seine Hand ausgestreckt, und die Schlange ruhte darauf. Die Mädchen standen zu beiden Seiten etwas vor dem Knaben, so dass die ausgestreckte Hand in der Mitte zwischen ihnen lag. Dann begann eine Art Vernehmung zwischen ihnen in einer Sprache, die ich für einen indischen Dialekt hielt, aber nicht verstehen konnte. Beide Stimmen waren lieblich und klangen eigentümliche durchdringend, aber vor der einen begann ich mich instinktiv zu fürchten, obgleich sie die süßere und weichere von beiden war. Irgendetwas – und dieser Gedanke kam mir ganz spontan – schien auf Mord hinzudeuten. Aus Intonation und Modulation der Stimmen schloss ich, dass alle Äußerungen in Form von Fragen vorgebracht wurden, eine Vermutung, die sich kurz darauf auf seltsame Weise bestätigte, denn die Antworten wurden von der starren Schlange gegeben. Wenn jedes Mädchen der Reihe nach zu Wort gekommen war – und sie deuteten Positives und Negatives in ihren Aussagen an –, drehte sich die Schlange langsam wie die Nadel eines Kompasses und richtete ihren Kopf auf eines der beiden. Die süßere Stimme schien das Positive, die andere das Negative in der Untersuchung zu sein; und bei allen früheren Fragen blieb die Schlange, nachdem sie sich langsam umgedreht hatte, mit dem Kopf nach dem Negativen gewandt. Dies schien die positive Fragestellerin zuerst zu stören und dann zu ärgern, und ihre Stimme wurde immer süßer und durchdringender, bis sie mich erschaudern ließ. Dann schien sie immer wütender zu werden, denn ihre Augen glänzten in einem dunklen, unheiligen Licht, und endlich kam ihre Frage in einem scharfen, erregenden Flüstern. Zur Antwort drehte sich die Schlange immer schneller und schneller herum und blieb plötzlich vor dem andern Mädchen stehen. Die Enttäuschte stieß einen wilden, kurzen, scharfen Ton aus wie das Bellen eines Hundes, während ein Ausdruck tödlicher Bosheit über ihr Gesicht huschte; und dann erlosch er und hinterließ das Gesicht so heiter wie zuvor. Im selben Moment wich die Starrheit der Schlange, und sie hing einen Augenblick lang so schlaff wie zuvor über der Hand, dann glitt sie zu Boden und lag zusammengeringelt regungslos da, als ob sie tot wäre. Der Knabe schrak wie vom Schlaf in den Wachzustand auf, und fing an zu lachen. Die Mädchen stimmten in ein lautes und maßloses Gelächter ein, und als die Kinder einander in einen Saumpfad jagten und aus meinem Blickfeld verschwanden, erwachte im Nu die Waldlichtung, die mir gerade noch so unwirklich erschienen war, wieder zu ihrem alten Liebreiz. Dann erhob ich mich aus dem Farn, in dem ich gelegen hatte. Ich traute meinen Augen kaum und dachte, ich müsste geschlafen und alles geträumt haben. Aber da lag die Schlange wie tot vor mir als ein greifbarer Beweis dafür, dass ich etwas wirklich Geschehenes beobachtet hatte. Die Sonne stand schon tief im Westen, als ich meinen Spaziergang durch die Schneisen und Wäldchen auf der Witley-Seite des Hind Head beendet hatte und mich wieder auf ihrem höchsten Punkt, dem Gibbet Hill, befand. |
Panflöte: im englischen Text heißt es: „a set of pandean pipes made of thin canes but slightly thicker than wheaten straws“. Eine Panflöte (auch Panflöte oder Syrinx genannt ) ist ein Musikinstrument, das auf dem Prinzip der geschlossenen Röhre basiert und aus mehreren Rohren mit allmählich zunehmender Länge (und manchmal Umfang) besteht. Mehrere Varianten von Panflöten waren als Volksinstrumente beliebt. Die Rohre werden normalerweise aus Bambus, Riesenrohr oder Schilf hergestellt.
Instrument: im englischen Text heißt es: „shell with strings“.
Rohrflöte: im englischen Text heißt es: „reed flute“.
Die Blindschleiche (genauer: Westliche Blindschleiche) (Anguis fragilis) ist eine Echsenart innerhalb der Familie der Schleichen (Anguidae). In Mitteleuropa gehört sie zu den am häufigsten vorkommenden Reptilien. Mit ihrem beinlosen, langgestreckten Körper gleicht sie einer Schlange und wird auch oft für eine solche gehalten. Dieses Missverständnis spiegelt sich sogar im wissenschaftlichen Gattungsnamen wider, den ihr Carl von Linné gegeben hat (lateinisch anguis = „Schlange“; der Artname fragilis bedeutet „zerbrechlich“). Wichtige Unterscheidungsmerkmale zu den Schlangen sind das leichte Abbrechen des Schwanzes sowie das für alle Schleichen typische Vorhandensein von beweglichen Augenlidern und äußeren Gehöröffnungen, wenn auch letztere durch Schuppen verdeckt sind. Blindschleichen haben einen langgestreckten, im Querschnitt kreisrunden Körper ohne Extremitäten und erreichen eine Gesamtlänge von bis zu 57,5 cm. Die meisten zu beobachtenden erwachsenen Tiere sind aber eher zwischen 40 und 45 cm lang, wobei davon bis zu 22 cm auf den Kopf-Rumpf-Abschnitt entfallen, der Rest auf den Schwanz. Der recht kleine, hohe Kopf geht unvermittelt in den Rumpf über. Auch der in einer hornigen Spitze endende Schwanz ist nicht vom Rumpf abgesetzt und oft etwas länger als dieser. Dadurch, dass die Tiere ihren Schwanz an mehreren Sollbruchstellen leicht abwerfen können, haben allerdings recht viele Exemplare keinen vollständig erhaltenen Schwanz mehr.
Schlangenbeschwörung: Beim Schlangenbeschwören sieht es so aus, als würde man eine Schlange (oft eine Kobra) hypnotisieren, indem man mit einem Instrument namens Pungi spielt und herumfuchtelt, ein Einfachrohrblattinstrument mit zwei Blasröhren und Windkapsel aus Indien. Dieses fälschlich als „Flöte“ bezeichnete wichtigste Handwerkszeug des Schlangenbeschwörers gehört wie die Klarinette zu den Einfachrohrblattinstrumenten. Der getrocknete Flaschenkürbis, in den zwei Röhren mit Grifflöchern hineingesteckt sind, dient als Windkapsel. Die rechte Hand bedient die Grifflöcher und erzeugt eine Melodie, die linke Röhre ohne Löcher gibt einen tiefen Bordunton (tiefer Halteton zur Begleitung einer Melodie) dazu. Eine Weiterentwicklung der Pungi im europäischen Mittelalter führte zum Platerspiel mit kleinem flexiblen Luftsack, das wiederum eine Vorstufe des Dudelsacks ist.
Schlangenbeschwörer werden im Volksglauben als
Meister der Dressur von Schlangen angesehen. In Gegenden, in denen der
Glaube an Geister und Magie lebendig ist, besonders in Indien, Südostasien,
auf den pazifischen Inseln und noch vielen anderen Orten, spricht man den
Schlangenbeschwörern magische Fähigkeiten zu. Angeblich können sich diese
mit den Tieren unterhalten. Aufgrund ihrer Hypnosefähigkeiten gehorchten
ihnen die Schlangen (Echte Kobras oder Königskobras) aufs Wort. Es heißt,
dass Schlangenkönige große Geheimnisse von ihren Schlangen erfahren würden.
Angeblich könne ein Schlangenkönig den giftigen Tieren befehlen, andere
Menschen zu töten, aber nie würde eine Schlange ihren Herrn angreifen, außer
er bittet sie darum.
Decrescendo: Das
Wort crescendo (cresc., „wachsend“) schreibt in der Bedeutung von „an
Tonstärke zunehmend“ eine allmähliche Verstärkung der Lautstärke vor.
Gegenbegriffe sind diminuendo (dim., „verringernd“) und decrescendo (decresc.),
das im Sinne von „an Tonstärke abnehmend“ ein Leiser werden verlangt. Molltonart: Jede Dur-Tonart hat eine Moll-Tonart, mit der sie verwandt ist, ihre Paralleltonart. Dur hat dabei einen eher hellen, fröhlichen, strahlenden Charakter, Moll einen eher dunklen, traurigen, matten. Beiden gemeinsam sind die Töne, die in ihnen vorkommen; was beide voneinander unterscheidet, sind ihre unterschiedlichen Grundtöne. Diese sind immer eine kleine Terz voneinander entfernt, von Dur aus abwärts.
bei einem kataleptischen
Anfall: Katalepsie (altgriechisch κατάληψις katálēpsis „Besetzen,
Erfassen, Festhalten“; deutsch auch Starrsucht, lateinisch stupor vigilans)
ist eine neurologische Störung. Sie äußert sich darin, dass aktiv oder
passiv eingenommene Körperhaltungen übermäßig lange unerwünscht beibehalten
werden. Wird zum Beispiel ein Bein passiv von der Unterlage abgehoben,
bleibt dieses nach dem Loslassen in der Luft. Die Störung tritt vor allem
bei schizophrenen Erkrankungen auf, aber zum Teil auch bei organischen
Hirnerkrankungen. Neben der krankhaften Form kann die Katalepsie auch bei
einer hypnotischen Trance als eines der sogenannten hypnotischen Phänomene
auftreten oder gezielt der in Trance befindlichen Person vom Hypnotiseur
suggeriert werden.
|
Der Ort wirkte jetzt einsam und verlassen. Die Besucher waren alle nach Hause gegangen; Die Ponykutschen und Esel sowie die Gruppen von Schulkindern waren verschwunden, und von den Tagesgästen war nichts übriggeblieben als die übliche Menge alter Zeitungen und zerbrochener Eierschalen. Als das Licht gerade zu schwinden und die Luft abzukühlen begann, überfiel mich das Gefühl der Einsamkeit mehr denn je. Aber ich war aus dem Getümmel der Stadt gekommen, um eben diese Einsamkeit zu genießen, und das hohe Gut der Waldeinsamkeit schien mir unverzichtbar. Unten in den Tälern lag der Nebel noch dunkel und flauschig weiß, und aus ihm stiegen die Gipfel der Hügel dunkel und grimmig auf. Ein Wolkengürtel säumte den ganzen Horizont, und über ihm erstreckte sich ein schwefelgelbes Meer, das hier und da von kleinen weißen Wolken durchzogen war, die hoch über dem Hügel schwammen und die letzten Strahlen der Abendsonne einfingen, die jetzt unter dem Horizont versank. Ein oder zwei Sterne funkelten bereits am Himmel, und eine Stille, die ich zu fühlen meinte, stahl sich durch das Tal hinauf und erreichte die Stelle, an der ich saß. Dann wurde die Luft kälter, und es herrschte vollkommene Stille. Ein sternenübersäter Nachthimmel zeigt sich in einem tiefen dunklen Blau, und ein sanftes Licht fiel auf die Szenerie. Ich blieb sitzen und tauchte in die wunderbare Schönheit ein. Die Müdigkeit von Geiste und Körper war verschwunden und schien als eine traurige Erinnerung der dunklen Vergangenheit anzugehören. In solchen Augenblicken fühlt sich der Mensch wie neu geboren und wähnt sich im Vollbesitz aller Kräfte. Ich lehnte mich mit dem Rücken an das große Steinkreuz, verschränkte die Hände hinter dem Kopf, um die Ruhe besser genießen zu können. Plötzlich, ohne jede Vorwarnung, wurde meine Arme von hinten gepackt und von dünnen, warmen Händen festgehalten, so dass ich mich nicht bewegen konnte; Und zu gleicher Zeit wurde mir ein Schal oder ein Tuch von leichtem, flauschigem, aber dickem Stoff über das Gesicht geworfen und von hinten so festgezogen, dass mein Kopf fest an den Stein gedrückt wurde. So gefesselt und geknebelt konnte ich mich weder bewegen noch sprechen und musste notgedrungen die kommenden Ereignisse abwarten. Dann wurden meine Hände mit einer Schnur um die Handgelenke gebunden und festgezogen, so dass ich fester fixiert war als zuvor. Ich konnte keinen Laut hören, glaubte aber an einen Raubüberfall. Ich war allein, weit weg von allen Menschen und in den Händen von Leuten, die stärker waren als ich, und so ergab ich mich in mein Schicksal, so gut ich konnte – insgeheim dankbar, dass ich nur eine kleine Summe Geld bei mir hatte. Nach einer Zeit, die mir lang vorkam, aber wahrscheinlich nur wenige Minuten dauerte, wurde das Tuch so weit heruntergezogen, dass ich die Augen frei hatte, obwohl mein Mund noch bedeckt war und ich nicht imstande war, zu schreien. Einen Augenblick lang war ich zu überrascht, um zu begreifen, was ich vor mir sah. Statt stämmiger Straßenräuber mit unhöflichem Auftreten und groben Manieren standen da die drei Kinder, die früher am Tag meine Aufmerksamkeit erregt hatten. Sie verharrten eine Weile vollkommen still und schweigend vor mir, und nur ihre Augen ließen ein Bewusstsein oder eine Anteilnahme erkennen. Zwei von ihnen, der Knabe und das eine Mädchen, grinsten mich mit belustigter Überlegenheit an, während die andere, die auf der Lichtung so zornig gewesen war, mit einem tödlich kalten Hass lachte, der mich ohnmächtig Gefesselten erschaudern ließ. Sie trat näher an mich heran, die andern blieben ganz still und sahen mit ihrem überlegenen Gelächter zu. Sie zog aus den Falten ihres Kleides einen langen, scharfen Dolch hervor, dünn, zweischneidig und tödlich. Damit näherte sie sich mir mit außerordentlicher Geschicklichkeit und Schnelligkeit. Die Hälfte der Zeit berührte seine scharfe Schneide meine Haut, und ihre Kälte ließ mich zusammenzucken. Bald huschte der Dolch auf meine Augen zu, bis ich spürte, wie seine kalte Spitze meine Augäpfel berührte. Dann warf sie sich, die Spitze der tödlichen Waffe auf mein Herz gerichtet, auf mich; ich glaubte, mein letztes Stündchen habe geschlagen, aber im letzten Augenblick hielt sie inne. Das ging eine Weile so; aber so kurz es auch dauerte, so schien es doch endlos zu sein. Ich fühlte, wie mich ein kalter Schauer und eine seltsame Taubheit überkam. Mein Herz schien kalt zu werden, kälter und kälter, schlug immer schwächer und schwächer, bis sich endlich meine Augen schlossen. Ich versuchte sie zu öffnen, mehrfach zu öffnen, scheiterte aber daran. Schließlich verlor ich das Bewusstsein. Das Letzte, woran ich mich erinnern kann, war der kalte Widerschein es langen Messers im Sternenlicht, das sich in dem geschickten Spiel des jungen Mädchens bewegte. Das letzte Geräusch, das ich hörte, war ein leises Gekicher aller drei Kinder. * * * * *
|
um die Ruhe besser genießen zu können: Der Übergangszustand vom Wachsein zum Schlaf wird als Hypnagogie bezeichnet, auch definiert als der abnehmende Bewusstseinszustand beim Einschlafen. Der entgegengesetzte Zustand heißt Hypnopompie – der Übergangszustand vom Schlaf zum Wachsein. Zu den psychischen Phänomenen, die während dieser Phase des „Schwellenbewusstseins“ auftreten können, gehören hypnagogische Halluzinationen, luzides Träumen und Schlaflähmung. Alfred Maury (1817-1892) führte den Begriff „hypnagogisch“ Im Jahr 1848 ein, der sich aus den griechischen Wörtern ύπνος („hypnos“), „Schlaf“, und αγωγός („agōgos“), „Dirigent“ oder „Führer“, zusammensetzt. Der Übergang in den Schlaf und aus dem Schlaf kann von einer großen Vielfalt sensorischer Erfahrungen begleitet sein. Diese können in jeder beliebigen Art und Weise auftreten, einzeln oder kombiniert, und reichen von vagen und kaum wahrnehmbaren bis hin zu lebhaften Halluzinationen. Zu den am häufigsten berichteten und gründlicher erforschten sensorischen Merkmalen der Hypnagogie gehören Phosphene, die sich als scheinbar zufällige Flecken, Linien oder geometrische Muster, einschließlich Formkonstanten, oder als figurative (gegenständliche) Bilder manifestieren können. Sie können einfarbig oder leuchtend bunt, unbewegt oder bewegt, flach oder dreidimensional (und vermitteln einen perspektivischen Eindruck) sein. Auch von Bildern, die Bewegungen durch Lichttunnel darstellen, wird berichtet. Einzelne Bilder sind typischerweise flüchtig und ändern sich sehr rasch. Sie unterscheiden sich angeblich von eigentlichen Träumen dadurch, dass hypnagogische Bilder normalerweise statisch sind und keinen erzählenden Inhalt aufweisen, obwohl andere den Zustand eher als einen allmählichen Übergang von der Hypnagogie zu fragmentarischen Träumen verstehen, d. h. von einfachem Eigenlicht zu ganzen imaginierten Szenen.
Maury ist auch für seine Schlafforschung bekannt, die den Grundstein für die neurobiologische Untersuchung von Träumen legt: „Le Sommeil et les rêves. Études psychologiques sur ces phénomènes et les divers états qui s’y rattachent, suivies de recherches sur le développement de l’instinct et de l’intelligence avec le phénomène du sommeil“ (Paris 1861) präsentierte er die Ergebnisse einer Reihe experimenteller Studien: Er setzte Schläfer äußeren Reizen aus, um zu beobachten, ob diese den Trauminhalt beeinflussten; Als er Probanden in regelmäßigen Abständen weckte, stellte er fest, dass Erinnerungen an Traumaktivitäten selten waren, was die Vorstellung widerlegte, dass Träume dauerhaft im Schlaf auftreten (bis dahin befanden sich Träume zu diesem Zeitpunkt nicht in einer zeitlichen Struktur). Maury stellte die Hypothese auf, dass es sich um ein episodisches oder zufälliges Phänomen handele, das zu bestimmten Zeiten auftritt: beim Einschlafen, unter dem Einfluss äußerer oder innerer Reize oder vor dem Aufwachen. Er machte mehrere Beobachtungen, die wir von der Psychoanalyse aufgegriffen oder manchmal von der Neuropsychologie bestätigt finden: Das Material des Traums besteht aus alten, vergrabenen Erinnerungen, die bestimmte Ereignisse des Vortages wiederbelebt haben; Träume sind nicht so inkohärent, wie sie scheinen, aber da die Ideen in Form von Bildern präsentiert werden und die Verbindung zwischen ihnen durch Analogien erfolgt, werden diese Zusammenhänge für uns im Allgemeinen unverständlich, wenn wir aufwachen.
Johann Heinrich Füssli (1751-1825): The Shepherd’s Dream, from ‘Paradise Lost’ 1793. Tate-Gallery, London. |
Die Stimme klang dumpf und wie aus weiter Ferne in meinen Ohren, aber sie wurde allmählich lauter, und ich verstand die Worte: – »Wachen Sie auf! – Wachen Sie doch auf, Mann! Sie erfrieren hier sonst noch!« Wie ein Schauer trafen mich die Worte, denn der Gedanke an den Tod hatte sich tief in mein Herz gegraben. Mein Bewusstsein kämpfte sich zurück in die Realität, und ich öffnete meine Augen. Es war jetzt viel heller, denn ein großer gelber Mond war aufgegangen, und die Landschaft war von seinem Licht überflutet. Neben mir saßen zwei Personen, die ich sogleich als das Hochzeitspaar von vorhin erkannte. Der Mann beugte sich über mich und schüttelte grob meine Schulter, während die Frau mit gefalteten Händen ängstlich danebenstand und zusah. »Er ist doch nicht tot, George?« hörte ich sie fragen. Er antwortete: »Nein! Gott sei Dank nicht! – Er muss eingeschlafen sein. Es ist ein Segen, dass du die Eingebung hattest, hier hochzusteigen, um den Mondschein zu bewundern; Er hätte vor Kälte sterben können. Schau nur! Der Boden ist schon weiß vom Raureif. Wach Sie auf, Mann! – Wachen Sie auf und kommen Sie mit uns!« »Mein Herz,« murmelte ich, »mein Herz!« denn es war eiskalt. Der Mann sah besorgt aus und sagte zu seiner Frau: »Bella, das könnte etwas Ernstes sein, lauf zurück ins Hotel und sagt jemandem Bescheid. Er hat vielleicht etwas am Herzen.« »Gewiss, mein Lieber. Soll ich sofort gehen?« »Warte noch einen Augenblick.« Er beugte sich wieder über mich. Die Erinnerung stellte sich schnell wieder ein, und ich fragte ihn: »Haben Sie hier irgendwo Kinder gesehen? Zwei indische Mädchen und einen blonden Knaben?« »Ja, Sir! Vor ein paar Stunden, als sie auf einem Dreirad die Londoner Straße hinunterfuhren. Sie lachten, und wir dachten, sie seien die hübschesten und glücklichsten Kinder, die wir je gesehen hatten. Aber warum fragen Sie?« »Mein Herz! Mein Herz!« Ich schrie wieder auf, denn es herrschte eine Kälte, die mich zu betäuben drohte. Der Mann legte seine Hand auf meine Brust, zog sie aber mit einem Schrei des Entsetzens schnell wieder zurück. »Was ist los, George? Was ist das?« jammerte die Frau, denn seine Reaktion war so heftig und kam so unerwartet, dass sie tief erschrak. Er trat zurück, und sie klammerte sich entsetzt an seinen Arm, als sich eine große Blindschleiche aus meiner Brust herausschlängelte, auf die Erde fiel und den Hügel hinunter in das Gestrüpp glitt.
|
Ludwig Gebhardt (1830-1908) Landschaft im Mondschein
|
Daily Express, Dublin; Weihnachtsbeilage vom 17. Dezember 1890.