TRAVELS OF BARON MUNCHAUSEN
2. A SEQUEL TO THE ADVENTURES OF BARON MUNCHAUSEN, CHAPTER XI.-XIV.
|
|
CHAPTER XI. A litigated contention between Don Quixote, Gog, Magog, &c.—A grand court assembled upon it.—The appearance of the company.—The matrons, judges, &c.—The method of writing, and the use of the fashionable amusement quizzes.—Wauwau arrives from the country of Prester John, and leads the whole Assembly a wild-goose chase to the top of Plinlimmon, and thence to Virginia.—The Baron meets a floating island in his voyage to America.—Pursues Wauwau with his whole company through the deserts of North America.—His curious contrivance to seize Wauwau in a morass.
THE contention between Gog and Magog, and Sphinx, Hilaro Frosticos, the Lord Whittington, &c., was productive of infinite litigation. All the lawyers in the kingdom were employed, to render the affair as complex and gloriously uncertain as possible; and, in fine, the whole nation became interested, and were divided on both sides of the question. Colossus took the part of Sphinx, and the affair was at length submitted to the decision of a grand council in a great hall, adorned with seats on every side in form of an amphitheatre. The assembly appeared the most magnificent and splendid in the world. A court or jury of one hundred matrons occupied the principal and most honorable part of the amphitheatre; they were dressed in flowing robes of sky-blue velvet adorned with festoons of brilliants and diamond stars; grave and sedate-looking matrons, all in uniform, with spectacles upon their noses; and opposite to these were placed one hundred judges, with curly white wigs flowing down on each side of them to their very feet, so that Solomon in all his glory was not so wise in appearance. At the ardent request of the whole empire I condescended to be the president of the court, and being arrayed accordingly, I took my seat beneath a canopy erected in the centre. Before every judge was placed a square inkstand, containing a gallon of ink, and pens of a proportionable size; and also right before him an enormous folio, so large as to serve for table and book at the same time. But they did not make much use of their pens and ink, except to blot and daub the paper; for, that they should be the more impartial, I had ordered that none but the blind should be honored with the employment: so that when they attempted to write anything, they uniformly dipped their pens into the machine containing sand, and having scrawled over a page as they thought, desiring them to dry it with sand, would spill half a gallon of ink upon the paper, and thereby daubing their fingers, would transfer the ink to their face whenever they leaned their cheek upon their hand for greater gravity. As to the matrons, to prevent an eternal prattle that would drown all manner of intelligibility, I found it absolutely necessary to sew up their mouths; so that between the blind judges and the dumb matrons methought the trial had a chance of being terminated sooner than it otherwise would. The matrons, instead of their tongues, had other instruments to convey their ideas: each of them had three quizzes, one quiz pendent from the string that sewed up her mouth, and another quiz in either hand. When she wished to express her negative, she darted and recoiled the quizzes in her right and left hand; and when she desired to express her affirmative, she, nodding, made the quiz pendent from her mouth flow down and recoil again. The trial proceeded in this manner for a long time, to the admiration of the whole empire, when at length I thought proper to send to my old friend and ally, Prester John, entreating him to forward to me one of the species of wild and curious birds found in his kingdom, called a Wauwau. This creature was brought over the great bridge before mentioned, from the interior of Africa, by a balloon. The balloon was placed upon the bridge, extending over the parapets on each side, with great wings or oars to assist its velocity, and under the balloon was placed pendant a kind of boat, in which were the persons to manage the steerage of the machine, and protect Wauwau. This oracular bird, arriving in England, instantly darted through one of the windows of the great hall, and perched upon the canopy in the centre to the admiration of all present. Her cackling appeared quite prophetic and oracular; and the first question proposed to her by the unanimous consent of the matrons and judges was, Whether or not the moon was composed of green cheese? The solution of this question was deemed absolutely necessary before they could proceed farther on the trial. Wauwau seemed in figure not very much differing from a swan, except that the neck was not near so long, and she stood after an admirable fashion like to Vestris. She began cackling most sonorously, and the whole assembly agreed that it was absolutely necessary to catch her, and having her in their immediate possession, nothing more would be requisite for the termination of this litigated affair. For this purpose the whole house rose up to catch her, and approached in tumult, the judges brandishing their pens, and shaking their big wigs, and the matrons quizzing as much as possible in every direction, which very much startled Wauwau, who, clapping her wings, instantly flew out of the hall. The assembly began to proceed after her in order and style of precedence, together with my whole train of Gog and Magog, Sphinx, Hilaro Frosticos, Queen Mab's chariot, the bulls and crickets, &c., preceded by bands of music; while Wauwau, descending on the earth, ran on like an ostrich before the troop, cackling all the way. Thinking suddenly to catch this ferocious animal, the judges and matrons would suddenly quicken their pace, but the creature would as quickly outrun them, or sometimes fly away for many miles together, and then alight to take breath until we came within sight of her again. Our train journeyed over a most prodigious tract of country in a direct line, over hills and dales, to the summit of Plinlimmon, where we thought to have seized Wauwau; but she instantly took flight, and never ceased until she arrived at the mouth of the Potomac river in Virginia. Our company immediately embarked in the machines before described, in which we had journeyed into Africa, and after a few days' sail arrived in North America. We met with nothing curious on our voyage, except a floating island, containing some very delightful villages, inhabited by a few whites and negroes; the sugar cane did not thrive there well, on account, as I was informed, of the variety of the climates; the island being sometimes driven up as far as the north pole, and at other times wafted under the equinoctial. In pity to the poor islanders, I got a huge stake of iron, and driving it through the centre of the island, fastened it to the rocks and mud at the bottom of the sea, since which time the island has become stationary, and is well known at present by the name of St. Christopher's, and there is not an island in the world more secure. Arriving in North America, we were received by the President of the United States with every honor and politeness. He was pleased to give us all the information possible relative to the woods and immense regions of America, and ordered troops of the different tribes of the Esquimaux to guide us through the forests in pursuit of Wauwau, who, we at length found, had taken refuge in the centre of a morass. The inhabitants of the country, who loved hunting, were much delighted to behold the manner in which we attempted to seize upon Wauwau; the chase was noble and uncommon. I determined to surround the animal on every side, and for this purpose ordered the judges and matrons to surround the morass with nets extending a mile in height, on various parts of which net the company disposed themselves, floating in the air like so many spiders upon their cobwebs. Magog, at my command, put on a kind of armour that he had carried with him for the purpose, corselet of steel, with gauntlets, helmet, &c., so as nearly to resemble a mole. He instantly plunged into the earth, making way with his sharp steel head-piece, and tearing up the ground with his iron claws, and found not much difficulty therein, as morass in general is of a soft and yielding texture. Thus he hoped to undermine Wauwau, and suddenly rising, seize her by the foot, while his brother Gog ascended the air in a balloon, hoping to catch her if she could escape Magog. Thus the animal was surrounded on every side, and at first was very much terrified, knowing not which way she had best to go. At length hearing an obscure noise under ground, Wauwau took flight before Magog could have time to catch her by the foot. She flew to the right, then to the left, north, east, west, and south, but found on every side the company prepared upon their nets. At length she flew right up, soaring at a most astonishing rate towards the sun, while the company on every side set up one general acclamation. But Gog in his balloon soon stopped Wauwau in the midst of her career, and snared her in a net, the cords of which he continued to hold in his hand. Wauwau did not totally lose her presence of mind, but after a little consideration, made several violent darts against the volume of the balloon; so fierce, as at length to tear open a great space, on which the inflammable air rushing out, the whole apparatus began to tumble to the earth with amazing rapidity. Gog himself was thrown out of the vehicle, and letting go the reins of the net, Wauwau got liberty again, and flew out of sight in an instant. Gog had been above a mile elevated from the earth when he began to fall, and as he advanced the rapidity increased, so that he went like a ball from a cannon into the morass, and his nose striking against one of the iron-capped hands of his brother Magog, just then rising from the depths, he began to bleed violently, and, but for the softness of the morass, would have lost his life. |
grand council: Im Königreich England war das Magnum
Concilium ( lateinisch für „Großer Rat“ ) eine Versammlung, die historisch zu
bestimmten Zeiten des Jahres einberufen wurde, wenn die englischen Baronage- und
Kirchenführer zusammengerufen wurden, um die Angelegenheiten des Landes mit dem
König zu besprechen. Im 13. Jahrhundert wurde der Große Rat durch das Parlament
von England abgelöst, das sich aus dem Rat entwickelt hatte. Der Große Rat wurde
zuletzt 1640 von Karl I. einberufen.
König Heinrich VIII. Bei der Eröffnung des Parlaments von England in Bridewell Palace, 1523
A court or jury of one hundred matrons: Das
Instrument einer »Jury of Matrons« (eigentlich Hebammen) wurde in dem ansonsten
Männern vorbehaltenen englischen Justizsystem seit dem 17. Jahrhundert
regelmäßig eingesetzt, wenn zu entscheiden war, ob eine angeklagte Frau
schwanger war. Bei Todesurteilen konnte eine Schwangerschaft zu einer
Begnadigung führen; im Zivilrecht war die Frage vor allem in
Erbschaftsangelegenheiten wichtig. Die
Matronen-Jury war eine Art Spezialjury nach englischem Common Law, die
normalerweise verwendet wurde, um Rechtsstreitigkeiten darüber zu schlichten, ob
eine Partei einer Klage schwanger war oder nicht. Die Praxis, Geschworene aus
den Beobachtern zu ziehen, und das Fehlen eines Prozesses, der das Fachwissen
und die Ehrlichkeit der Geschworenen überprüft, eröffneten die Möglichkeit, den
Pool der Geschworenen zu füllen, was einen Kommentator des 18. Jahrhunderts dazu
veranlasste, sich zu beschweren, dass weibliche Diebe „Matronen [ihres] eigenen
Berufs“ hätten bereit zur Hand, die, ob richtig oder falsch, ihre bösen
Gefährten schnell mit dem Kind zum großen Hindernis der Gerechtigkeit bringen.
The Chevalier d'Eon (l.), wearing a military hat
and the order of St. Louis round his neck, stands, partly draped, on a pedestal
before a jury of twelve ladies (r.) who are to decide upon his sex, a matter
which has for several weeks deeply engaged the polite and stock-jobbing world.
Charles-Geneviève-Louis-Auguste-André-Timothée
d’Éon de Beaumont, auch: le Chevalier d’Éon (1728-1810) war ein französischer
Diplomat, Soldat, Freimaurer, Schriftsteller und Degenfechter. Berühmt wurde der
Chevalier d’Éon, weil er weite Teile seines Lebens als Frau lebte und erst eine
Leichenschau die Zweifel über sein tatsächliches körperliches Geschlecht
endgültig ausräumte. gallon: Die Gallone (englisch gallon) ist eine Raumeinheit (Flüssigkeits- und Trockenmaß) des angloamerikanischen Maßsystems. Die britische (imperiale) Gallone basiert auf einem mittelalterlichen englischen Biermaß. Im Jahr 1824 wurde sie auf physikalischer Basis neu definiert als das Volumen von 10 englischen Pfund destillierten Wassers bei 62 °F (17 °C), gemessen mit Messinggewichten einer bestimmten Zusammensetzung bei festgelegtem Luftdruck, ebenso galt die Definition 1 Gallone = 277,42 Kubikzoll. Im Jahr 1985 wurde nach kanadischem Vorbild eine auf dem metrischen Liter basierende Neudefinition eingeführt, wodurch eine Gallone nun etwas weniger als 277,42 Kubikzoll umfasst.
folio: Ein Foliant ist ein Buch in Folio-Format,
bei dem sich die Größe der Seite dadurch ergibt, dass der ursprüngliche
Papierbogen, der den Maßen des traditionellen römischen Pergamentbogens
entspricht, nur einmal gefaltet ist. Es hat oft ungefähr die Größe eines
DIN-A3-Blattes.
blind: Die Allegorie der Justitia mit der
Augenbinde war seinerzeit schon geläufig. Die Idee des blinden Richters
persifliert diese Allegorie, er tritt in manchen Karikaturen von William Hogarth
(1697–1764) auf, etwa im Kupferstich The Bench (1758), auf dem Richter auf der
Gerichtsbank schlafen. Schon im Vade Mecum wurden die M–h–s–nschen Geschichten
mit hogarthschen Karikaturen verglichen. Raspe kannte das Œuvre von Hogarth, da
er Kupferstiche von diesem für seinen Landesherrn Landgraf Friedrich II. von
Hessen-Kassel gekauft und in die fürstliche Sammlung aufgenommen hatte.
William Hogarth: The Bench. Kupferstich und Radierung, um 1760.
Justitia (lateinisch: iustitia) ist die Göttin der Gerechtigkeit. Während
sie in der alten römischen Mythologie für die ausgleichende Gerechtigkeit steht
und damit in Darstellung und Wesen eng mit der Aequitas verwandt ist, wird sie
seit der augusteischen Zeit im Rahmen der Interpretatio Romana mit den
griechischen mythischen Prosopopoiieen Dike und Themis vermengt. Themis
verkörpert bei den antiken Griechen eher die durch althergebrachte, göttliche
Ordnung bestehende Gerechtigkeit, Dike dagegen eher die strafende, rächende
Gerechtigkeit. Diese letztere Zuschreibung wirkt in das christliche Mittelalter
und die Neuzeit nach, wo die Justitia in Kunst und Literatur für die strafende
Gerechtigkeit oder das Rechtswesen steht.
Maarten van Heemskerck: Justitia, Federzeichnung 1556
Die drei Attribute Augenbinde, Waage und Richtschwert sollen somit
verdeutlichen, dass das Recht ohne Ansehen der Person (Augenbinde), nach
sorgfältiger Abwägung der Sachlage (Waage) gesprochen und schließlich mit der
nötigen Härte (Richtschwert) durchgesetzt wird.
quizzes: Ein Quiz ist eine
Form des Spiels oder Denksports, bei der die Spieler versuchen, Fragen zu einem
oder mehreren bestimmten Themen richtig zu beantworten. Die frühesten bekannten
Beispiele des Wortes stammen aus dem Jahr 1780; Seine Etymologie ist unbekannt,
aber es könnte aus dem Studentenjargon stammen. Es bedeutete zunächst
eine „seltsame, exzentrische Person“ oder einen „Witz, Scherz“. Später
(vielleicht in Verbindung mit Wörtern wie „wissbegierig“) bedeutete es
„beobachten, aufmerksam studieren“ und von dort (etwa ab Mitte des 19.
Jahrhunderts) „Prüfung“. Raspe verwendet den Begriff, wie aus der folgenden Beschreibung der Jury of Matrons hervorgeht, als Bezeichnung für yo-yo, ein Spielzeug, das aus einer Achse besteht, die mit zwei Scheiben verbunden ist, und einer Schnur, die ähnlich einer Spule um die Achse geschlungen ist. Es ist ein uraltes Spielzeug, belegt seit 500 v. Chr, und im 17. Jahrhundert auch Bandalore genannt. Es wird gespielt, indem das freie Ende der Saite, der als Griff bekannt ist, gehalten wird (indem ein Finger – normalerweise der Mittel- oder Ringfinger – in einen Schlupfknoten eingeführt wird), wodurch die Schwerkraft (oder die Kraft eines Wurfs und die Schwerkraft) das Yo-Yo drehen und die Schnur abwickeln kann (ähnlich wie eine Zugschnur funktioniert). Der Spieler lässt dann das Yo-Yo sich auf die Hand des Spielers zurückwinden und nutzt dabei seinen Spin (und die damit verbundene Rotationsenergie) aus. In Deutschland wird es als „Jo-Jo“ oder „Jo-Jo spielen“ bezeichnet. Die Engländer verwendeten das französische Wort Bandalore und den Begriff Quiz, um das Spielzeug zu benennen. 1791 wurde ein Druck des Prinzen von Wales, des zukünftigen George IV, in Umlauf gebracht, der sein Bandalore wirbelte. Dies machte es als Spielzeug des Prinzen von Wales bekannt.
James Gillray (?): BANDELURES. Kolorierter Kupferstich, 1791. British Museum Collection
The Prince of Wales reclines on a sofa, half-sitting, half-lying, and leaning
against Mrs. Fitzherbert. He is intent on a circular box or 'bandelure' at the
end of a string which he holds round the second finger of his raised right hand,
playing with the toy revived in the twentieth century as Yo-yo. Sheridan leans
over the back of the sofa, embracing Mrs. Fitzherbert and thrusting his hand
inside her decolletage. She puts her left hand on Sheridan's cheek, her right
arm is round the Prince. The expressions of all three excellently indicate their
preoccupations. On the left a fire blazes in the grate; above it is a decorative
panel of a horse-race. On the shelf above is a bust of 'Claudius Rom: Imp:', a
dice-box and dice, and the figure of an infant Bacchus, astride a cask and
holding up a glass. On the wall behind Sheridan's head is a picture of 'Joseph &
Potiphers Wife'. Behind him and on the extreme right is an open door showing a
staircase. The Prince is stouter than in earlier prints; he wears his star, but
his wrinkled stockings and slippers, like his pose, suggest indolence and
domesticity. Mrs. Fitzherbert wears a tiara inscribed 'Ich dien', with three
ostrich feathers. Beneath the design is etched: |
„Jetzt muß ich noch etwas von seinem Ursprunge, Wanderungen und Schicksalen
sagen. Das Joujou de Normandie ist eigentlich ostindischen Ursprungs, wo
es zum Amüsement einer Indianischen Prinzessin, wie man sagt, erfunden wurde.
Seit eigentlicher Nahme in Bengalien ist Bandelino. Vor ohngefähr ¾ Jahren
brachte es ein Engländer mit aus Ostindien, wo es der Prince von W** zuerst bey
Mistriß Fitzherbert und in den modischen Zirkeln der großen Welt einführte, in
der Komödie, auf Promenaden und beym Spazieren-Reiten unablässig damit spielte,
und dadurch den Englischen Carrikaturen-Zeichner Stoff zu manchem Blatte, und
dem Joujou selbst in London den allgemeinen Nahmen, the Prince of W–s toy,
(des Prinzen von W** Spielzeug) gab; weil auch alle in London gedrehten Joujous
gewöhnlich seine 3 Federn auf der Scheibe, bunt eingelegt, haben. Von London kam
es, vermutlich durch die Normandie zuerst nach Flandern in die Niederlande, und
nach Holland, wo man seine Abkunft und rechten Nahmen nicht wußte und es also
nach der Provinz woher es kam, Joujou de Normandie, nannte. Durch junge
Engländer wurde es im vorigen Sommer an verschiedene Ort in Teutschland
gebracht, und sonderlich zuerst in den Bädern, Spaa, Aachen, Pyrmont und
Carlsbad bekannt.“
Friedrich Johann Justin Bertuch: Journal des Luxus und der Moden, Siebenter
Band, Weimar 1792, S. 11f.
Journal des Luxus und der Moden. Herausgegeben von F[riedrich] J[ustin] Bertuch und G[eorg] M[elchior] Kraus. Siebenter Band. Jahrgang 1792. Mit ausgemahlten und schwarzen Kupfertafeln. Weimar, 1792. Im Verlag des Industrie-Comptoirs.
Elisabeth Vigée Lebrun: Louis Charles of France. Öl auf Leinwand, um 1790.
Am 27.3.1785 brachte Königin Marie Antoinette einen zweiten Sohn, ihr drittes Kind, zur Welt, der auf den Namen Louis-Charles de Bourbon, Titularherzog der Normandie, getauft wurde. Als am 4.6.1789 sein älterer Bruder Louis-Joseph, der Dauphin, an den Folgen einer Tuberkulose verstarb, wurde der gerade 4-jährige Louis-Charles zum Thronfolger Frankreichs. Um die Gesundheit des Jungen musste man sich nicht sorgen. Im Gegensatz zu seinem kränklichen und zarten älteren Bruder, kam Louis-Charles nach seinem Vater und war mit einer robusten Gesundheit gesegnet.
Während seiner jungen Jahre durchlebte der kleine Dauphin die schrecklichen
Ereignisse der Revolution, die mit der Erstürmung der Bastille am 14. Juli 1789
offiziell begann. Er musste mit ansehen, wie seine Eltern gedemütigt wurden, ihr
Zuhause aufgeben und nach Paris in ein seit Jahrhunderten verlassenes Schloss
ziehen mussten
– immer in Gefahr, auf das wütende Volk zu stoßen. Die gescheiterte
Flucht der Königsfamilie im Juni 1791 und die anschließenden Beschimpfungen des
Volkes erlebte er hautnah mit.
https://kleidungum1800.blogspot.com/2014/09/joujou-de-normandie-1791.html
Prester John: Der Priesterkönig Johannes (lateinisch rex et sacerdos oder indorum rex, auch Priester Johannes, Presbyter Johannes, Prester John) ist ein mythischer Regent des Mittelalters, der angeblich ein großes und mächtiges christliches Reich im östlichen Asien beherrscht haben soll. Im Jahr 1177 entsandte Papst Alexander III. seinen Leibarzt Magister Philipp mit einer persönlichen Botschaft an Johannes nach Asien, in der er um Unterstützung für einen weiteren Kreuzzug gegen die Muslime ersuchte. Philipps Reise endete offenbar ohne Ergebnis, er blieb verschollen. Zunächst wurde angenommen, dass Prester John in Indien lebt. Geschichten über den evangelistischen Erfolg der nestorianischen Christen dort und über die subkontinentalen Reisen des Apostels Thomas, wie sie in Werken wie der Thomasakten dokumentiert sind lieferten wahrscheinlich die ersten Keime der Legende. Nach der Ankunft der Mongolen in der westlichen Welt platzierten Berichte den König in Zentralasien , und schließlich kamen portugiesische Entdecker zu der Überzeugung, dass sich der Begriff auf Äthiopien bezog , das zu dieser Zeit eine isolierte christliche „Exklave“ war, die von allen entfernt war andere christlich regierte Gebiete.
Der Priesterkönig Johannes wurde über die folgenden Jahrhunderte hinweg immer wieder in Quellen erwähnt. Mehrere Expeditionen wurden nach Asien ausgesandt, um mit ihm Verbindung aufzunehmen. Den Reisen lag eine Fehlinformation zugrunde. Der Bischof von Akkon (dem heutigen Akko in Israel) hatte 1221 einen Brief an Papst Honorius III. geschickt, in dem er von der Ankunft des neuen und mächtigen Verbündeten König David von Indien berichtete, der den Kampf gegen das muslimische Perserreich aufgenommen habe und nun kurz vor der Eroberung von Bagdad stehe. Der Bischof hatte Kunde von den Eroberungszügen Dschingis Khans erhalten und identifizierte ihn fälschlich mit dem sagenhaften Priesterkönig Johannes. Allerdings gab es in Asien, entlang der Seidenstraße, in Teilen des heutigen Syrien, Iran, Indien und China, tatsächlich eine christliche Glaubensgemeinschaft, die Nestorianer, die jedoch im mongolischen Großreich nur geringen politischen Einfluss hatte.
Der Doge Teodosio D’Oria (auch Tedisio Doria) unterstützte eine Expedition des Genueser Kaufmanns Ugolino Vivaldi und dessen Bruder Vandino mit zwei Galeeren zu einer Fahrt nach Indien. Sie brachen im Frühjahr 1291 auf, passierten die Straße von Gibraltar, segelten entlang der marokkanischen Küste, und es wird angenommen, dass sie die Kanarischen Inseln und die Region um das Kap Nun erreichten. Ihr weiteres Schicksal ist unbekannt, wahrscheinlich erlitten sie an der afrikanischen Küste Schiffbruch. Im frühen 14. Jahrhundert unternahm Ugolinos Sohn Sorleone de Vivaldo (ca. 1291-1315) mehrere Fernreisen auf der Suche nach seinem Vater. Dabei soll er das Kap der Guten Hoffnung umrundet haben und bis an die somalische Küste nach Mogadischu vorgedrungen sein. Diese Geschichte greift der Dominikaner Jourdain de Séverac in Briefen aus den Jahren 1321–1324 auf und berichtet, dass zwei Genuesen am Hof des Priesterkönigs Johannes im heutigen Äthiopien um Hilfe baten. Damit löste er neue Spekulationen zur Lage des Reiches des Priesterkönigs in Afrika aus.
Der Mythos wurde im 15. Jahrhundert in abgewandelter Form von den Portugiesen bereitwillig aufgegriffen, um eine Rechtfertigung für ihre Entdeckungsfahrten und die Umsegelung von Afrika zu liefern. König Manuel I. beabsichtigte, den Einfluss des Islams in Afrika zurückzudrängen und den Kontinent für das Christentum zu gewinnen. Hierzu suchte er die Allianz mit dem legendären Priesterkönig.
Über die Araber war die Kunde von einem christlichen Reich in Ostafrika nach Europa gelangt, und man erinnerte sich sogleich an die Legende vom Priesterkönig Johannes. Tatsächlich gab es in Ostafrika, im heutigen Äthiopien, eine mächtige und einflussreiche christliche Gemeinschaft, die Reiche von Aksum und Lalibela. Die Entstehung des Christentums in Äthiopien ging auf die Händler zurück, die die noch junge Religion aus Syrien mitbrachten, mit dem umfangreiche Handelsbeziehungen bestanden. In der Blüte des Reiches von Aksum nahm König Ezana im 3. Jahrhundert das Christentum in Form des Monophysitismus als Staatsreligion an. Es bestanden enge Verbindungen zur koptischen Kirche in Ägypten. Das Reich existierte bis zum 10. Jahrhundert, als es durch die islamischen Eroberungen in Syrien und Ägypten vom Mittelmeer und damit von wichtigen Handelsbeziehungen abgeschnitten wurde. Im späten 12. bzw. frühen 13. Jahrhundert errichtete Kaiser Lalibela wieder ein starkes, christliches Äthiopien in der Tradition von Aksum. Er ließ in Roha, dem heutigen Lalibela, zwölf Kirchen aus dem massiven Felsgestein meißeln, die heute noch ein beeindruckendes Zeugnis von der Macht und Größe des Reiches ablegen.
Diogo Homem: East Africa with Prester John enthroned, in a map of East Africa from Queen Mary's Atlas; Zeichnung vor 1559; British Library.
Da sich der Höhepunkt der frühen Expansion Äthiopiens in den Nordosten (das heutige Somalia) und die Rückgewinnung islamischer Gebiete im 15. Jahrhundert mit dem Höhepunkt der europäischen Entdeckungsfahrten unter Führung Portugals zeitlich überlagerte, wird es verständlich, dass das mittelalterliche Äthiopien mit dem Reich des Priesterkönigs Johannes identifiziert wurde. Im späten Mittelalter gab es mehrere Entdeckungsfahrten europäischer Abenteurer in diese Region. Besucher, die das äthiopische Reich tatsächlich erreichten, wurden jedoch nicht mehr herausgelassen, so dass die Informationen weiterhin unbestimmt blieben.
Pêro da Covilhã (1450–1530) reiste 1487 im Auftrag des portugiesischen Königs Johann II. nach Ostafrika, um Johannes aufzusuchen. Er erreichte Äthiopien und wurde angesehenes und geehrtes Mitglied am Hof von Negus Eskandar, aber auch de facto Gefangener und durfte das Land nicht mehr verlassen. Alfonso de Payva versuchte, von Alexandria aus Äthiopien über dem Landweg zu erreichen. Sein Schicksal ist ungeklärt, er blieb verschollen.
Erst 1520 erreichte eine von Rodrigo da Lima geführte Expedition Äthiopien, der es auch gelang, mit Berichten nach Portugal zurückzukehren. Der die Gruppe begleitende Kaplan Francisco Álvares verfasste als erster Europäer einen ausführlichen Bericht (Verdadeira Informação das Terras do Preste João das Índias, Lissabon 1540). Darin sind Berichte von Pêro da Covilhã, den er in Äthiopien getroffen hatte, über das Reich in seiner Blütezeit veröffentlicht. Aber auch er konnte das Rätsel um den Priesterkönig Johannes nicht aufklären.
Erst zum Ende des 17. Jahrhunderts wies der Diplomat und Begründer der Äthiopistik Hiob Ludolf in seiner Geschichte Äthiopiens (Historia Aethiopica, Frankfurt a. M. 1681) nach, dass es keine Verbindung zwischen dem äthiopischen Herrscherhaus und dem Priesterkönig Johannes gab. So verebbte die Suche nach dem sagenhaften Reich des Johannes.
Karte des Reiches des Priesterkönigs Johannes in Ostafrika; Abraham Ortelius – Theatrum Orbis Terrarium, 1564.
Map of Africa. Presbiteri Johannis, sive, Abissinorum Imperii descriptio means (A Description of the Empire of Prester John, that is to say, of the Abysinians). From Theatrum Orbis Terrarium... by Ortelius, Antwerpen 1564. Die dem Priesterkönig zugeschriebenen Waffen von Prester John (Ein Löwe, der dem Unheimlichen zugewandt ist und in seinen Pfoten ein Kreuz in die Höhe hält) sind oben links über der Bildunterschrift zu sehen; die Inschrift lautet: titulus & insignia Presbiteri Jo(hann)is.
Wauwau: im Deutschen Schallwort für Hundegebell. Der englische Leser versteht wow [vaʊ̯], [waʊ̯], an indication of excitement, surprise, astonishment, or pleasure. Das englische Verb (third-person singular simple present wows, present participle wowing, simple past and past participle wowed) bedeutet: to amaze or awe. (Zum Erstaunen bringen, Ehrfurcht einflößen); das englische Substantiv bedeutet: Anything exceptionally surprising, unbelievable, outstanding, etc. (alles außergewöhnlich Überraschende, Unglaubliche, Herausragende); umgangssprachlich: Bombenerfolg, tolles Ding, toller Kerl; he is a wow: er ist 'ne Wucht.
balloon: Mit dem von den Brüdern Montgolfier etablierten Grundprinzip des Leichter-als-Luft-Reisens trat das Luftschiffdesign in eine Phase des wilden Experimentierens ein. Einige Schiffe wurden so entworfen, dass sie wie schwimmende Seeschiffe aussehen; andere verfügten über ausgeklügelte Lenkvorrichtungen.
J. P. Blanchard. An Exact and Authentic Narrative of M. Blanchard’s Third Aerial Voyage, 1784.
oracular bird: Ornithomantie (moderner Begriff aus dem Griechischen ornis „Vogel“ und manteia „Wahrsagerei“; im Altgriechischen: οἰωνίζομαι „Omen aus dem Flug und den Schreien der Vögel entnehmen“) ist die Praxis, Omen aus den Handlungen von Vögeln zu lesen, die in vielen alten Kulturen praktiziert wird, darunter auch Ornithomantien die Griechen und entspricht der von den alten Römern verwendeten Weissagung.
Die Ornithomantie reicht bis in die frühe griechische Zeit zurück und erscheint
auf archaischen Vasen sowie bei Hesiod und Homer: Ein bemerkenswertes Beispiel
aus letzterem findet sich in der Odyssee, wo ein Adler dreimal nach rechts
fliegend mit einem Toten erscheint Taube in ihren Krallen, ein Vorzeichen, das
als das Kommen von Odysseus und den Tod der Verehrer seiner Frau interpretiert
wird. Aischylos behauptet von Prometheus, er habe die Ornithomantie in die
Menschheit eingeführt, indem er unter den Vögeln „die von Natur aus günstigen
und die Unheimlichen“ angab.
Wikipedia
Whether or not the moon was composed of green cheese?: weit verbreitetes Folkloremotiv, das Leichtgläubige entlarvt, die ein Spiegelbild des Monds im Wasser sehen und ihn deshalb für einen jungen (grünen) Käselaib halten.
THE ROYAL DICTIONARY; ENGLISH AND FRENC; AND FRENCH AND ENGLISH, [...] LIONS, M.DCC.LXXX., S. 423.
Vestris: Marie Jean Augustin Vestris, bekannt als
Auguste Vestris (1760-1842), war ein französischer Tänzer und Choreograf.
Aufgrund seiner außerordentlichen Technik wurde er auch der „Gott des Tanzes“
genannt. Bereits 1776 wurde er Solotänzer, 1778 Primo ballerino (Premier danseur)
und 1778 Premier sujet de la danse. Im selben Jahr tanzte er in der Uraufführung
von Noverres Les Petits Riens. 1781 hatte er in London an der Seite seines
Vaters so großen Erfolg, dass das Parlament ihretwegen seine Sitzungen
unterbrach. Von 1781 bis 1787 war er der bevorzugte männliche Tänzer in den
Balletten von Maximilien Gardel. 1785 wurde er für seine Interpretation einer
Gavotte aus André Grétrys komischer Oper Panurge dans l'île des lanternes (1785)
gerühmt. Diese Gavotte wurde u. a. von F. A. Zorn (1820–1905) in seiner
Grammatik der Tanzkunst (Leipzig 1887, S. 189–194 und S. 42–43) ausführlich
beschrieben. Während der Französischen Revolution floh er nach London, wo er bis
1793 bei Noverre tanzte.
Wikipedia
Thomas Gainsborough: Portrait of Auguste Vestris. Öl auf Leinwand, um 1872.
Plinlimmon: Plynlimon, auf Walisisch auch als
Pumlumon geschrieben (auch historisch als Plinlimon und Plinlimmon anglisiert),
ist der höchste Punkt der Cambrian Mountains in Wales (mit einer eingeschränkten
Definition der Cambrian Mountains, ausgenommen Snowdonia, die Berwyns und die
Brecon Beacons), und der höchste Punkt in Mittelwales. Es ist ein Massiv, das
die umliegende Landschaft dominiert und der höchste Punkt (Grafschaftsspitze)
von Ceredigion ist (sowohl das moderne Gemeindegebiet als auch die historische
Grafschaft, auch bekannt als Cardiganshire). Der höchste Punkt des Massivs
selbst ist Pen Pumlumon Fawr, der 752 Meter (2.467 Fuß) über dem Bezugspunkt der
Kampfmittel liegt. Seine anderen wichtigen Gipfel sind Pen Pumlumon Arwystli, Y
Garn, Pen Pumlumon Llygad-bychan und Pumlumon Fach. Bryn yr Ŵyn oder Hill
of the Lambs, ist ein Dewey in den Ausläufern. Der längste Fluss
Großbritanniens, der River Severn, entspringt auf dem Berg, ebenso wie die
Flüsse Wye und Rheidol. Die Folklore besagt, dass es in Plynlimon einen
schlafenden Riesen gibt.
Wikipedia
Francis Towne: A Welsh Scene near Aberddwlas in North Wales. Pencil, pen and ink, watercolour, a little gum on laid paper 1777. Yale Center for British Art, Paul Mellon Collection.
Potomac: Der Residence Act of 1790, offiziell An Act for Establishing the Temporary and Permanent Seat of the Government of the United States, ist ein US-amerikanisches Bundesgesetz, das die Frage der Hauptstadt der Vereinigten Staaten regelte, indem es eine Fläche am Ufer des Potomac River dafür bestimmte. Die Bundesregierung befand sich zu der Zeit, als das Gesetz durchgesetzt wurde, in New York City und zuvor in Philadelphia sowie mehreren anderen Städten.
Der Residence Act durchlief den Kongress als Teil eines Kompromisses, den James Madison, Thomas Jefferson und Alexander Hamilton ausgehandelt hatten. Madison und Jefferson favorisierten einen südlicheren Bereich am Potomac River für die Hauptstadt, hatten hierfür aber keine Mehrheit im Kongress. Zu der Zeit wollte Hamilton die Assumption Bill im Senat durchsetzen. Dabei handelte es sich um ein Gesetz, das der Bundesregierung erlaubte, die Schulden von Bundesstaaten zu übernehmen, die diese im Unabhängigkeitskrieg gemacht hatten. Mit dem Kompromiss konnte Hamilton die Zustimmung der Delegierten des Staates New York zur Auswahl des Geländes am Potomac zusichern, während die Delegierten aus Virginia für die Assumption Bill stimmten.
Der Residence Act ermächtigte Präsident George Washington, den genauen Standort
für die Hauptstadt festzulegen, und bestimmte den Dezember 1800 als Termin für
die Fertigstellung der Hauptstadt. Philadelphia wurde für die Zwischenzeit zur
vorübergehenden Hauptstadt gewählt. Washington hatte die Befugnis,
Bevollmächtigte zu bestimmen und den Bau der Regierungsgebäude in Washington,
D.C., was er mit großer Aufmerksamkeit tat. Thomas Jefferson war ein wichtiger
Berater für Washington und half bei der Organisation eines
Architektenwettbewerbs für die Gestaltung des Kapitols und des Hauses des
Präsidenten.
Wikipedia
Con-g-ss embark'd on board the ship Constitution of America bound to
Conogocheque by way of Philadelphia.
Kupferstich von Unbekannt, New York um 1790.
In July 1790 Congress decided to move the seat of the federal government from
its original site in New York to Washington, with Philadelphia as an interim
capital. The unidentified satirist gives a cynical view of the profit
opportunity which this presented for Philadelphians. A three-masted ship with a
smaller boat in tow sails toward a fork in a river. It is being lured by a devil
toward the lower fork (eventually leading to Philadelphia), which falls
precipitously in a rocky cataract, and away from the fork which leads to the „Potowmack“
river. A devil beckons them on, saying, „This way Bobby“ (referring to Robert
Morris, the alleged instigator of the move). A man in the bow of the ship
remarks of the figurehead, „This looks more like a goose than an eagle's head.“
Behind him another says through a bullhorn, „Starboard your helm Coffer-- don't
you hear your friend on the Rock.“ Another passenger waves a hat and shouts „Huzza
for Philadelphia.“ A man (possibly Morris) holding the helm says, „I will
venture all for Philadelphia.“ In the boat in tow the following conversation is
in progress: „Cut the Painter [tow line] as soon as you see the Ship in danger.“
„I wonder what could have induced the Controller to sign our Clearance.“ „Self
gratification I suppose for it cannot be any advantage to the owner.“ „If they
had come round in the S. Union the constitution would not have been lost.“ „They
might have known that the Ship would have been in danger by comeing this way.“ „Ay,
Ay, I had best do it [cut the rope] now for I believe she is going to the devil.“
Below the falls, three men in a dinghy say, „If we can catch the cargo never
mind the Ship,“ „Keep a sharp look out for a majority and the treasury,“ and „Ay,
Ay that's what we are after.“
Library of Congress.
St. Christopher's: St. Kitts und Nevis (in der Bundesrepublik Deutschland amtlich Föderation St. Kitts und Nevis, dagegen in der Republik Österreich und in der Schweiz amtlich St. Kitts und Nevis, englisch Saint Kitts and Nevis, auch offiziell Saint Christopher and Nevis, deutsch Sankt Christopher und Nevis) ist ein föderaler Inselstaat auf den Kleinen Antillen in der östlichen Karibik. Hauptstadt und größte Stadt des Landes ist Basseterre; Amtssprache ist Englisch.
Die beiden Inseln wurden 1493 auf der zweiten Reise von Christoph Kolumbus für die Europäer entdeckt, aber erst am Anfang des 17. Jahrhunderts besiedelt. Die ersten Kolonisten waren 1623 die Briten, die unter Sir Thomas Warner (1580–1649) mit Erlaubnis der Kalinago unter Häuptling Ouboutou Tegremante die Siedlung Old Road Town an der Westküste von St. Kitts gründeten. 1625 gründeten die Franzosen unter Pierre Belain d’Esnambuc eine Siedlung auf St. Kitts. In der Folge vereinbarten beide Seiten die Aufteilung der Inseln in einen französischen und einen englischen Sektor.
Ab 1629 führten die Europäer großräumige Rodungen durch, legten Zuckerrohrplantagen an und importierten große Zahlen an afrikanischen Sklaven, was die Bevölkerungsstruktur der Insel völlig veränderte. 1628 begannen die Briten auch auf Nevis zu siedeln. 1629 bis 1630 waren die Inseln für kurze Zeit in spanischem Besitz. Im Rahmen des Englisch-Spanischen Kriegs (1625–1630) eroberten Truppen unter Fadrique Álvarez de Toledo y Mendoza in der Schlacht von St. Kitts die Inseln und zerstörten die Siedlungen, viele Kolonisten flohen in die Berge, wandten sich auf anderen karibischen Inseln der Piraterie zu oder kehrten in ihre Heimatländer zurück. Bereits 1630 erlaubten die Spanier mit dem Frieden von Madrid ihre Rückkehr und 1670 mit dem Vertrag von Madrid gestanden sie den Engländern die Hoheit über St. Kitts und Nevis zu; als Gegenleistung versprachen die Engländer Unterstützung gegen die Piraterie.
Mit dem Abstieg des Spanischen Imperiums entstand ein Machtvakuum, das die Briten und Franzosen nutzten. Hierbei wurde St. Kitts die Schlüsselstellung der Engländer und Franzosen bei ihrer Expansion in die Karibik. Von hier aus besiedelten die Briten Antigua, Montserrat, Anguilla and Tortola, und die Franzosen Martinique, Guadeloupe und Saint Barthélemy. In der Folge wurden die Inseln ein ständiger Streitpunkt zwischen Frankreich und England, die darüber mehrere Kriege 1667, 1689–1690 sowie 1701–1713 führten; dadurch und unter einem Erdbeben 1690 sowie einem Hurrikan 1707 litten die Inseln. 1707 schufen die Engländer durch die Einverleibung Schottlands das stärkere Vereinigte Königreich. Schließlich gestanden die Franzosen 1713 im Frieden von Utrecht Briten die Hoheit über St. Kitts zu.
Herman Moll: The Island of St. Christophers alias St. Kitts, 1729
Die Festung auf dem Brimstone Hill, Schwerpunkt der erfolgreichen französischen Invasion von 1782. St. Kitts war nun trotz aller Rückschläge zur reichsten karibischen Kolonie des aufstrebenden Britischen Weltreichs geworden. 1782 nutzten die Franzosen den amerikanischen Unabhängigkeitskrieg, um St. Kitts zu erobern, gaben es aber 1783 wieder zurück.
The Battle of Frigate Bay was an action during the War of American Independence (American Revolutionary War). Also known as the Battle of St Kitts, it took place between a British fleet under Rear-Admiral Sir Samuel Hood and the superior French West Indies fleet under the Comte de Grasse. The French attacked the British islands of St Kitts and Nevis in January 1782 and Hood - who was attempting to relieve the island on which De Grasse had already landed 6000 French troops- defended the subsequent fleet assault by mooring his ships in an L-shaped formation across the mouth of Frigate Bay with his flagship 'Barfleur' at the apex of the L, as shown - though not very clearly-in this aerial view. This forced the French to face the broadsides of either one or other part of his fleet, whichever way they tried to attack, and they were driven off. However, despite this, Hood failed to relieve the island. On the left the guns of French fleet fire towards the British ships as it makes its attack on the morning of 26 January. In the distance on the left the Union flag is flying over Brimstone Hill which was the last British outpost on the island, falling to the French on 13 February. The longer-term naval significance of Hood's defence, which in essence reprised Barrington's more successful one at St Lucia in 1778, was that the French attempted a similar tactic at Aboukir Bay, Egypt, in 1798 after landing Napoleon's army there: in that case it failed, both because the French had left space between the head of their line and the shore to be outflanked and because Nelson, who defeated them there, was of different calibre in terms of the risks he was prepared to take than most admirals of the previous generation - though Hood, under whom he had served, was certainly an exception.
Thomas Maynard: Repulse of the French in Frigate Bay, St Kitts, 26 January 1782. Öl auf Leinwand, 1783.
The view in this topographically detailed painting appears to be looking north
from the north-western heights of the island of Nevis, across the Narrows
towards St Kitts, with the Dutch island of St Eustatius in the far distance.
Thomas Maynard (b. 1752) exhibited portraits at the Royal Academy in years
between 1777 and 1812, but very few are now recorded. Nothing else substantial
is yet known about him but no other artist of the name is known and this
painting is signed and dated ‘Thos Maynard, pinx 1783’: it is, so far, the only
recorded non-portrait subject by him.
Royal Museums Greenwich
President of the United States: George Washington (1732–1799), Präsident der USA von 1789 bis 1797. Washington, der als Oberbefehlshaber den Unabhängigkeitskampf der amerikanischen Kolonien gegen England angeführt hatte, setzte sich in der Folge trotz profranzösischer öffentlicher Stimmung für eine neutrale Haltung gegenüber der ehemaligen Kolonialmacht England ein.
George Washington spricht mit einer Gruppe von Menschen.
Druck von Henry Sadd und John Neale aus dem Jahr 1849, basierend auf einem
Gemälde von T. H. Matteson, der die erste Amtseinführung von George Washington
am 30. April 1789 darstellt. Library of Congress
Esquimaux: Eskimo ist die Sammelbezeichnung
für die indigenen Völker im nördlichen Polargebiet, deren Siedlungsgebiet sich
von Nordostsibirien über die Beringstraße und die arktischen Regionen Alaskas
und Kanadas bis nach Grönland erstreckt. Die beiden Hauptgruppen sind die Inuit
(östliche Eskimos) im Norden Kanadas und auf Grönland sowie die Yupik (westliche
Eskimos) auf der russischen Tschuktschen-Halbinsel und in Alaska. Eine kleinere
Dialektgruppe der Inuit sind die in Alaska lebenden Iñupiat. Weiterhin verwandt
sind die zu den Ureinwohnern Alaskas zählenden Aleuten. Zusammen sprechen sie
eskimo-aleutische Sprachen und bilden als relativ homogene Kulturen das
nordamerikanische Kulturareal der „Arktis“.
Der gebräuchlichste französische Begriff, Eskimau (weiblicher Esquimau ,
manchmal Esquimaude , Plural Esquimaux ), wird zum ersten Mal 1691 in der
Nouvelle Relation de la Gaspésie von Chrétien Le Clercq (unter der Schreibweise
Eskimau , Plural Eskimaux ) bezeugt, wo er den bezeichnet „Einwohner der
arktischen Regionen Amerikas“.
Wikipedia
Un Esquimau dans son Canot / Esquimaux du côte du Nord-Ouest de la Baie de Hudson. (Eskimo in seinem Kajak / Eskimos von der Nordwestküste der Hudson Bay) Anonymer Kupferstich. In: Antoine-François Prévost d'Exiles, genannt Abbé Prévost (1697–1763), Histoire générale des voyages, Paris 1757
steel head-piece: eiserner Helm der Rüstung
iron claws: eiserne Klauen als Teil der Rüstung
inflammable air: brennbares Gas, Wasserstoff.
Der Gasballon ist ein Ballon, der aus einer dünnen, gasdichten Hülle wie zum
Beispiel Latex oder Seidengewebe mit Gummihaut besteht. Er wird mit einem Gas
gefüllt, das eine geringere Dichte als die ihn umgebende Luft besitzt und somit
zu einem statischen Auftrieb führt. Für dieses so genannte Traggas kommen
hauptsächlich Wasserstoff (H2) und Helium (He), in der Vergangenheit aber auch
Leucht- bzw. Stadtgas, in Frage. Der erste unbemannte Flug der Welt mit einem
Gasballon wurde am 27. August 1783 in Paris von Jacques Charles und den Gebrüdern Anne-Jean Robert und Nicolas-Louis Robert durchgeführt. Darauf folgte
am 1. Dezember 1783 der erste bemannte Flug von Charles und Nicolas-Louis
Robert. Der Flug führte vom Tuilerienpalast über eine Strecke von 36 km nach
Nesles-la-Vallée.
Wikipedia
Anne-Jean und Marie-Noël Robert fahren begleitet von Colin Hulin in der Gondel eines Ballons, der vom Tuileriengarten aufsteigt. Paris, 19. September 1784.
CHAPTER XII. The Baron harangues the company, and they continue the pursuit.—The Baron, wandering from his retinue, is taken by the savages, scalped, and tied to a stake to be roasted: but he contrives to extricate himself, and kills the savages.—The Baron travels overland through the forests of North America, to the confines of Russia.—Arrives at the castle of the Nareskin Rowskimowmowsky, and gallops into the kingdom of Loggerheads.—A battle, in which the Baron fights the Nareskin in single combat, and generously gives him his life—Arrives at the Friendly Islands, and discourses with Omai—The Baron, with all his attendants, goes from Otaheite to the isthmus of Darien, and having cut a canal across the isthmus, returns to England.
"MY friends, and very learned and profound Judiciarii," said I, "be not disheartened that Wauwau has escaped from you at present: persevere, and we shall yet succeed. You should never despair, Munchausen being your general; and therefore be brave, be courageous, and fortune shall second your endeavours. Let us advance undaunted in pursuit, and follow the fierce Wauwau even three times round the globe, until we entrap her."
My words filled them with confidence and valour, and they unanimously agreed to continue the chase. We penetrated the frightful deserts and gloomy woods of America, beyond the source of the Ohio, through countries utterly unknown before. I frequently took the diversion of shooting in the woods, and one day that I happened with three attendants to wander far from our troop, we were suddenly set upon by a number of savages. As we had expended our powder and shot, and happened to have no side-arms, it was in vain to make any resistance against hundreds of enemies. In short, they bound us, and made us walk before them to a gloomy cavern in a rock, where they feasted upon what game they had killed, but which not being sufficient, they took my three unfortunate companions and myself, and scalped us. The pain of losing the flesh from my head was most horrible; it made me leap in agonies, and roar like a bull. They then tied us to stakes, and making great fires around us, began to dance in a circle, singing with much distortion and barbarity, and at times putting the palms of their hands to their mouths, set up the war-whoop. As they had on that day also made a great prize of some wine and spirits belonging to our troop, these barbarians, finding it delicious, and unconscious of its intoxicating quality, began to drink it in profusion, while they beheld us roasting, and in a very short time they were all completely drunk, and fell asleep around the fires. Perceiving some hopes, I used most astonishing efforts to extricate myself from the cords which I was tied, and at length succeeded. I immediately unbound my companions, and though half roasted, they still had power enough to walk. We sought about for the flesh that had been taken off our heads, and having found the scalps, we immediately adapted them to our bloody heads, sticking them on with a kind of glue of a sovereign quality, that flows from a tree in that country, and the parts united and healed in a few hours. We took care to revenge ourselves on the savages, and with their own hatchets put every one of them to death. We then returned to our troop, who had given us up for lost, and they made great rejoicings on our return. We now proceeded in our journey through this prodigious wilderness, Gog and Magog acting as pioneers, hewing down the trees, &c., at a great rate as we advanced. We passed over numberless swamps and lakes and rivers, until at length we discovered a habitation at some distance. It appeared a dark and gloomy castle, surrounded with strong ramparts, and a broad ditch. We called a council of war, and it was determined to send a deputation with a trumpet to the walls of the castle, and demand friendship from the governor, whoever he might be, and an account if aught he knew of Wauwau. For this purpose our whole caravan halted in the wood, and Gog and Magog reclined amongst the trees, that their enormous strength and size should not be discovered, and give umbrage to the lord of the castle. Our embassy approached the castle, and having demanded admittance for some time, at length the drawbridge was let down, and they were suffered to enter. As soon as they had passed the gate it was immediately closed after them, and on either side they perceived ranks of halberdiers, who made them tremble with fear. "We come," the herald proclaimed, "on the part of Hilaro Frosticos, Don Quixote, Lord Whittington, and the thrice-renowned Baron Munchausen, to claim friendship from the governor of this puissant castle, and to seek Wauwau." "The most noble the governor," replied the officer, "is at all times happy to entertain such travellers as pass through these immense deserts, and will esteem it an honor that the great Hilaro Frosticos, Don Quixote, Lord Whittington, and the thrice-renowned Baron Munchausen, enter his castle walls."
In short, we entered the castle. The governor sat with all our company to table, surrounded by his friends, of a very fierce and warlike appearance. They spoke but little, and seemed very austere and reserved, until the first course was served up. The dishes were brought in by a number of bears walking on their hind-legs, and on every dish was a fricassee of pistols, pistol-bullets, sauce of gunpowder, and aqua-vitæ. This entertainment seemed rather indigestible by even an ostrich's stomach, when the governor addressed us, and informed me that it was ever his custom to strangers to offer them for the first course a service similar to that before us; and if they were inclined to accept the invitation, he would fight them as much as they pleased, but if they could not relish the pistol-bullets, &c., he would conclude them peaceable, and try what better politeness he could show them in his castle. In short, the first course being removed untouched, we dined, and after dinner the governor forced the company to push the bottle about with alacrity and to excess. He informed us that he was the Nareskin Rowskimowmowsky, who had retired amidst these wilds, disgusted with the court of Petersburgh. I was rejoiced to meet him; I recollected my old friend, whom I had known at the court of Russia, when I rejected the hand of the Empress. The Nareskin, with all his knights-companions, drank to an astonishing degree, and we all set off upon hobby horses in full cry out of the castle. Never was there seen such a cavalcade before. In front galloped a hundred knights belonging to the castle, with hunting horns and a pack of excellent dogs; and then came the Nareskin Rowskimowmowsky, Gog and Magog, Hilaro Frosticos, and your humble servant, hallooing and shouting like so many demoniacs, and spurring our hobby horses at an infernal rate until we arrived in the kingdom of Loggerheads. The kingdom of Loggerheads was wilder than any part of Siberia, and the Nareskin had here built a romantic summer-house in a Gothic taste, to which he would frequently retire with his company after dinner. The Nareskin had a dozen bears of enormous stature that danced for our amusement, and their chiefs performed the minuet de la cour to admiration. And here the most noble Hilaro Frosticos thought proper to ask the Nareskin some intelligence about Wauwau, in quest of whom we had travelled over such a tract of country, and encountered so many dangerous adventures, and also invited the Nareskin Rowskimowmowsky to attend us with all his bears in the expedition. The Nareskin appeared astonished at the idea; he looked with infinite hauteur and ferocity on Hilaro, and affecting a violent passion asked him, "Did he imagine that the Nareskin Rowskimowmowsky could condescend to take notice of a Wauwau, let her fly what way she would! Or did he think a chief possessing such blood in his veins could engage in such a foreign pursuit? By the blood and by the ashes of my great grandmother, I would cut off your head!" Hilaro Frosticos resented this oration, and in short a general riot commenced. The bears, together with the hundred knights, took the part of the Nareskin, and Gog and Magog, Don Quixote, the Sphinx, Lord Whittington, the bulls, the crickets, the judges, the matrons, and Hilaro Frosticos, made noble warfare against them. I drew my sword, and challenged the Nareskin to single combat. He frowned, while his eyes sparkled fire and indignation, and bracing a buckler on his left arm, he advanced against me. I made a blow at him with all my force, which he received upon his buckler, and my sword broke short.
τριχθά τε καἰ τετραχθά διατρυφἐυ ἕκπεσε χειρός!
Ungenerous Nareskin; seeing me disarmed, he still pushed forward, dealing his blows upon me with the utmost violence, which I parried with my shield and the hilt of my broken sword, and fought like a game-cock. An enormous bear at the same time attacked me, but I ran my hand still retaining the hilt of my broken sword down his throat, and tore up his tongue by the roots. I then seized his carcase by the hind-legs, and whirling it over my head, gave the Nareskin such a blow with his own bear as evidently stunned him. I repeated my blows, knocking the bear's head against the Nareskin's head, until, by one happy blow, I got his head into the bear's jaws, and the creature being still somewhat alive and convulsive, the teeth closed upon him like nutcrackers. I threw the bear from me, but the Nareskin remained sprawling, unable to extricate his head from the bear's jaws, imploring for mercy. I gave the wretch his life: a lion preys not upon carcases.
At the same time my troop had effectually routed the bears and the rest of their adversaries. I was merciful, and ordered quarter to be given. At that moment I perceived Wauwau flying at a great height through the heavens, and we instantly set out in pursuit of her, and never stopped until we arrived at Kamschatka; thence we passed to Otaheite. I met my old acquaintance Omai, who had been in England with the great navigator, Cook, and I was glad to find he had established Sunday schools over all the islands. I talked to him of Europe, and his former voyage to England. "Ah!" said he, most emphatically, "the English, the cruel English, to murder me with goodness, and refine upon my torture—took me to Europe, and showed me the court of England, the delicacy of exquisite life; they showed me gods, and showed me heaven, as if on purpose to make me feel the loss of them." From these islands we set out, attended by a fleet of canoes with fighting-stages and the chiefest warriors of the islands, commanded by Omai. Thus the chariot of Queen Mab, my team of bulls and the crickets, the ark, the Sphinx, and the balloons, with Hilaro Frosticos, Gog and Magog, Lord Whittington, and the Lord Mayor's show, Don Quixote, &c., with my fleet of canoes, altogether cut a very formidable appearance on our arrival at the Isthmus of Darien. Sensible of what general benefit it would be to mankind, I immediately formed a plan of cutting a canal across the isthmus from sea to sea. For this purpose I drove my chariot with the greatest impetuosity repeatedly from shore to shore, in the same track, tearing up the rocks and earth thereby, and forming a tolerable bed for the water. Gog and Magog next advanced at the head of a million of people from the realms of North and South America, and from Europe, and with infinite labor cleared away the earth, &c., that I had ploughed up with my chariot. I then again drove my chariot, making the canal wider and deeper, and ordered Gog and Magog to repeat their labor as before. The canal being a quarter of a mile broad, and three hundred yards in depth, I thought it sufficient, and immediately let in the waters of the sea. I did imagine, that from the rotatory motion of the earth on its axis from west to east the sea would be higher on the eastern than the western coast, and that on the uniting of the two seas there would be a strong current from the east, and it happened just as I expected. The sea came in with tremendous magnificence, and enlarged the bounds of the canal, so as to make a passage of some miles broad from ocean to ocean, and make an island of South America. Several sail of trading vessels and men-of-war sailed through this new channel to the South Seas, China, &c., and saluted me with all their cannon as they passed. I looked through my telescope at the moon, and perceived the philosophers there in great commotion. They could plainly discern the alteration on the surface of our globe, and thought themselves somehow interested in the enterprise of their fellow-mortals in a neighbouring planet. They seemed to think it admirable that such little beings as we men should attempt so magnificent a performance, that would be observable even in a separate world. Thus having wedded the Atlantic Ocean to the South Sea, I returned to England, and found Wauwau precisely in the very spot whence she had set out, after having led us a chase all round the world. |
Ohio: Bundesstaat im Mittleren Westen der USA. Im Norden wird er vom Eriesee, durch den die Grenze zum Nachbarland Kanada verläuft, und im Süden vom Ohio River begrenzt, der dem Staat seinen Namen gab. Der Name kommt aus der Sprache der Irokesen und bedeutet „Großer Fluss“. Beim Eintreffen der Weißen war die Region zwischen dem Ohio River und den Großen Seen, wo heute Ohio liegt, von verschiedenen Indianerstämmen bewohnt, darunter die Miami, Wyandot, Shawnee, Lenni Lenape, Ottawa und Erie. Während der Kolonisation Nord-Amerikas durch Europäer beanspruchten Irokesen aus dem heutigen Bundesstaat New York das Gebiet.
Im 18. Jahrhundert baute Frankreich dort ein System von Handelsposten auf, um
den Handel zwischen Europäern und Indianern zu kontrollieren. 1754 brach der
Franzosen- und Indianerkrieg zwischen Großbritannien und Frankreich aus, in
dessen Folge der Pariser Frieden geschlossen wurde und Frankreich 1763 die
Kontrolle über das heutige Ohio an die Briten abtrat. Die Königliche
Proklamation von 1763 verbot das Besiedeln des neu gewonnenen Landes. Sie verlor
allerdings nach der amerikanischen Unabhängigkeit von der britischen Krone an
Gültigkeit, woraufhin 1787 das Nordwestterritorium erschlossen wurde, das neben
dem Gebiet des heutigen Ohio auch die Gebiete weiterer Bundesstaaten umfasste.
Das neue Territorium war das erste Gebiet der Vereinigten Staaten, in dem die
Sklaverei offiziell verboten wurde. Als Vorgriff auf die kommende Staatsgründung
wurde später das Indiana-Territorium gegründet, das nur noch das heutige Ohio
sowie Teile des heutigen Michigan umfasste. to make any resistance against hundreds of enemies: Über die Grausamkeit der Indianer konnte sich Raspe an folgender historischer Begebenheit orientiren: Der Crawford-Feldzug, Sandusky-Feldzug oder auch Crawfords Niederlage war eine militärische Operation, die kurz vor dem Ende des Amerikanischen Unabhängigkeitskriegs stattfand. Im Mai 1782 führte Colonel William Crawford eine rund 500 Mann starke Freiwilligentruppe aus Pennsylvania zum Sandusky River, um die dortigen Indianerdörfer zu zerstören. Die Indianer und ihre britischen Verbündeten aus Detroit hatten jedoch die anrückenden Amerikaner entdeckt und sammelten ihre Kräfte zur Verteidigung. In der Nähe der Dörfer kam es zu einem Gefecht, in dessen Verlauf die Amerikaner eingekesselt wurden. Crawfords Truppe brach im Schutz der Nacht aus und trat den Rückzug an, der alsbald in eine wilde Flucht überging. Einige Amerikaner gerieten in Gefangenschaft. Die anderen kehrten nach Pennsylvania zurück. Etwa 70 Amerikaner jedoch, darunter auch die Gefangenen, fanden den Tod. Im März desselben Jahres waren fast 100 christliche Indianer im Dorf Gnadenhütten von der Pennsylvania-Miliz getötet worden. Crawford hatte persönlich nichts mit diesem Vorfall zu tun. Die Indianer, unter ihnen viele Lenni Lenape, töteten die meisten Gefangenen als Vergeltung für das Massaker an ihren Angehörigen. Crawford wurde fast zwei Stunden lang am Marterpfahl gequält, bevor er lebendig verbrannt wurde. Sein Tod fand ein großes Echo in der amerikanischen Presse und sorgte für eine weitere Belastung der ohnehin schlechten Beziehungen zwischen Indianern und Weißen. In Wingenunds Lager verbrachten Crawford, Knight und neun weitere Gefangene die nächsten Tage. Am 11. Juni wurden die Gesichter der Gefangenen schwarz gefärbt, das traditionelle Merkmal ihrer baldigen Exekution. Anschließend wurden sie zum Lenape-Dorf am Tymochtee Creek in der Nähe des heutigen Orts Crawford verlegt. Vier der Gefangenen wurden unterwegs mit dem Tomahawk getötet und anschließend skalpiert. Im Dorf angekommen mussten sich die übrigen Gefangenen setzen, und eine Schar Lenape-Frauen und Knaben mit Tomahawks töteten alle bis auf Crawford und Knight. Einem Opfer wurde der Kopf abgeschlagen. Danach skalpierten die Lenape-Jungen die Leichen und warfen Crawford und Knight die blutigen Skalps ins Gesicht. Etwa 100 Männer, Frauen und Kinder hatten sich im Lenape-Dorf eingefunden, um das Hinrichtungsspektakel der beiden letzten Gefangenen zu erleben. Zeugen der Hinrichtung waren die Häuptlinge Captain Pipe und Wingenund sowie die Briten Simon Girty und Matthew Elliot. Captain Pipe, der Crawford von den Vertragsverhandlungen her in Fort Pitt im Jahr 1778 kannte, hielt vor der Menge eine Rede. Er betonte, dass viele von Crawfords Männern am Gnadenhütten-Massaker beteiligt waren und er als Führer zur Verantwortung gezogen würde. Er erwähnte, dass Crawford zwar nicht an diesem Massaker teilgenommen hätte, jedoch an der Sqaw-Kampagne, als Pipes Familienmitglieder den Tod fanden.
Nach Pipes Rede wurde Crawford entkleidet, geschlagen und
seine Hände auf dem Rücken gefesselt, von denen ein kurzes Seil zu einem Pfahl
führte. Dann wurde ein großes Feuer angefacht, das etwa fünf bis sechs Meter im
Umkreis des Pfahls loderte. Indianer schossen mit Pulver ohne Kugeln auf
Crawfords Körper und schnitten ihm die Ohren ab. Man stieß ihm brennende
Holzstöcke in den Leib, bewarf ihn mit glühenden Kohlen und zwang ihn, um den
Pfahl zu laufen. Crawford flehte Simon Girty an, ihn zu erschießen; dieser
drehte sich jedoch um und lehnte die Bitte ab. Nach zwei Stunden fiel Crawford
bewusstlos zu Boden. Er wurde skalpiert und eine Frau häufte glühende Kohlen
über seinen Kopf, worauf er aus der Bewusstlosigkeit erwachte. Die Tortur wurde
fortgesetzt, bis der Tod ihn schließlich erlöste und sein Leichnam verbrannte.
Am nächsten Tag wurde Knight zu dem rund 60 Kilometer entfernten Shawnee-Dorf
Wapatomica gebracht, wo er getötet werden sollte. Unterwegs schlug er seinen
Bewacher mit einem trockenen Ast nieder und es gelang ihm zu fliehen. Am 5. Juli
erreichte er entkräftet Fort Pitt und erstattete seinen Bericht vom Schicksal
Crawfords und der übrigen Gefangenen.
Colonel William Crawford's execution. Seneca County Museum in Tiffin, Ohio, USA.
We passed over numberless swamps and
lakes and rivers: Da Münchhausen offensichtlich in Russland angekommen
ist, hat er auf dem Landweg erreicht, was europäische Entdecker bis und mit
James Cook während vier Jahrhunderten auf dem Seeweg gesucht hatten: die
Nordwestpassage.
Nareskin Rowskimowmowsky: »Nareschkin«: russisches Adelsgeschlecht, wird hier
als Titel gebraucht; Rowskimowmowsky: Münchhausens Stier heißt Mowmowsky, hier
also: der russische Stier. court of Petersburgh: Der fiktive Münchhausen hat zwei russischen Kaiserinnen in Sankt Petersburg gedient: Elizaveta Petrovna Romanova (1709-1762) war von 1741 bis 1762 Kaiserin von Russland. Tochter Peters I. und Katharinas I. Letzte der ursprünglichen Romanows auf dem Thron. Innenpolitisch konnte Elisabeth das Reich stabilisieren. Sie führte eine strenge Religionspolitik, wodurch Juden und Andersgläubige unter Repressalien zu leiden hatten. Im Siebenjährigen Krieg kämpfte Russland auf der Seite Österreichs gegen Preußen.
Katharina II., genannt Katharina die Große (1729-1796), ab dem 9. Juli 1762
Kaiserin von Russland. Frau Peters III. Sie entmachtete ihren Mann und ließ sich
zur Kaiserin ausrufen. Sie förderte die Ansiedlung von Ausländern in Russland.
Russlands Machtbereich konnte sie so weit ausbauen, dass nach zwei Kriegen gegen
die Türken Russland über einen Zugang zum Schwarzen Meer verfügte. Außerdem
wirkte sie an den drei Teilungen Polens entschieden mit und führte 1788 Krieg
gegen die Schweden.
hobby horses: hobby horse bezeichnet ursprünglich ein kleines Pferd, ein
Kinderspielzeug, dann im übertragenen Sinn ein Steckenpferd. Ein zentrales Motiv
in Laurence Sternes Roman Tristram
Shandy, in dem Onkel Toby sein ganzes Leben lang »hobby horses« reitet. kingdom of Loggerheads: Königreich der Dummköpfe, Schafsköpfe τριχθά τε καἰ τετραχθά διατρυφἐυ ἕκπεσε χειρός!: Trichtha te kai tetrachtha diatruphen ekpese cheiros: Aber das Schwert sprang, in drei oder vier Stücke zerschellt, aus seiner Hand. Homer, Ilias, Dritter Gesang, Vers 363.
Homer berichtet im dritten Kapitel der Ilias vom Zweikampf zwischen Paris und Menelaos, um einen Krieg zwischen Troja und den griechischen Heeren zu vermeiden: So wie beide zum Kampfe gewafnet waren, schritten sie zwischen Trojaner und Griechen hervor, und warfen drohende Blicke sich zu. Trojanern und Griechen kam, als sie die Helden sahn, Entsetzen an. Itzt traten beide auf dem abgemeßnen Platze sich nah, und schwungen die Spieße, einer auf den andern erbittert. Paris schleuderte den langen Speer zuerst aus und traf in des Atriden runden Schild; aber der Speer durchbohrte ihn nicht, denn am dichten Schild erstumpfte die Spitze. Darnach that auch Menelaus den Angriff; aber er flehte zuvor Vater Jupitern an und rief: König Jupiter, laß itzt an Paris, der zuerst mich beleidigte, mich Rache üben, und ihn unter meinen Händen bezwungen werden! So müße keiner unsrer Nachkommen sich erfrechen, seinen Gastfreund, der ihm Gutes erwies, mit Übelthaten zu lohnen! Er sprachs, warf die Lanze wider ihn aus, und traf des Priamiden rundgeglätteten Schild: die reißende Lanze durchrannte den stralenden Schild, und zerriß ihm hart am Unterleibe den Rock. Er aber beugte sich und entkam dem schwarzen Tode. Nun zückte der Atride sein silberbeschlagnes Schwert, schwung es auf und hieb ihn über den Kamm des Helms; aber das Schwert sprang, in drey bis vier Stücke zerschellt, aus seiner Faust. Da schrie er laut und schlug die Augen gen Himmel auf:
Vater Zeus, rief er, unter allen Göttern ist keiner so zu schaden bestrebt als
du! Ich hofte schon, an Paris den Frevel ahnden zu können; aber mein Schwert
zersplittert mir unter den Händen: auch den Speer warf ich umsonst nach ihm und
traf ihn nicht!
game-cock: Kampfhahn Kamschatka: Kamtschatka ist eine Halbinsel in Nordostasien. Die Halbinsel Kamtschatka wurde von Kosaken auf ihren Streifzügen in den Osten Russlands im Jahre 1697 entdeckt. Bereits 1659 erreichte Iwan Kamtschaty die Ostküste Kamtschatkas. Da es hier vor allem viele Zobel gab, wurde das Gebiet kurz darauf von Russland annektiert. Die dort lebenden Ureinwohner, die Korjaken, Itelmenen, Ewenen, Tschuktschen und Aleuten (Unangan), wurden blutig von russischen Kosaken unterworfen und fast ausgerottet.
Der Däne Vitus Bering, nach dem auch die Meerenge zwischen Ostsibirien und
Alaska benannt ist, führte von 1725 bis 1730 und von 1733 bis 1743 große
Expeditionen nach Kamtschatka und nach Norden zum Beringmeer. Georg Wilhelm
Steller, Botaniker und Theologe, verfasste umfangreiche Aufzeichnungen von der
zweiten Expedition. Magnus Carl von Behm richtete 1772–1779 eine funktionierende
Verwaltung ein.
Vitus Bering : Karte von Kamschatka (Ausschnitt), zwischen 1681 und 1741. Otaheite: Tahiti, ältere Namen Otahaiti, Otaheiti oder Otaheite (auch King George Island, Isla de Amat und Sagittaria), ist eine Insel im Südpazifik, die politisch zum französischen Überseegebiet Französisch-Polynesien gehört. Es ist nicht abschließend geklärt, welcher Europäer als Entdecker Tahitis gelten kann. Der Portugiese Pedro Fernández de Quirós sichtete am 10. Februar 1606 eine bewohnte Insel, die er Sagittaria nannte und bei der es sich nach Meinung einiger Chronisten um Tahiti gehandelt haben könnte. Eine Bestätigung dafür gibt es jedoch nicht. So gilt heute der Engländer Samuel Wallis als erster Europäer, der am 21. Juni 1767 Tahiti betrat. Er nannte die Insel King George Island. Bereits im folgenden Jahr, am 6. April 1768, landete der Franzose Louis Antoine de Bougainville, blieb neun Tage und bezeichnete Tahiti euphorisch als „La Nouvelle Cythère“ (das neue Kythira; gemeint ist die Liebesinsel der Aphrodite). Im Bewusstsein der Europäer sind besonders die Besuche von James Cook geblieben. Am 13. April 1769 ankerte er mit seinem Schiff Endeavour in der Matavai-Bucht, ca. 10 km nördlich des heutigen Papeete. Er hatte den Auftrag, den Venustransit zu beobachten, und errichtete zu diesem Zweck eine provisorische Sternwarte. Heute befindet sich an dieser Stelle der Leuchtturm Pointe Vénus. Mit Cook reiste der Botaniker Joseph Banks, der während des dreimonatigen Aufenthaltes umfangreich botanische Studien durchführte. Seine dabei gewonnenen Erkenntnisse führten zu der verhängnisvollen Fahrt der Bounty von 1787 nach Tahiti, mit der die britische Admiralität William Bligh beauftragte. Im 17. August 1773 kehrte James Cook nach Tahiti zurück. In seiner Begleitung befanden sich die beiden naturwissenschaftlich gebildeten Deutschen Johann Reinhold Forster und Georg Forster. Die Berichte der frühen Entdecker bestimmten lange Zeit (und teilweise heute noch) das Bild der Europäer von der Südsee. Bougainvilles romantisch angehauchter Reisebericht Voyage autour du monde sowie Georg Forsters 1777 erschienene Reisebeschreibung A Voyage Round The World schienen Jean-Jacques Rousseaus Menschenbild vom „Edlen Wilden“ zu bestätigen, den die Europäer auf Tahiti gefunden zu haben glaubten. Dies führte im Rahmen der Zuwendung zum Exotischen schließlich auch zur Nachahmung „tahitischer“ Kultur in Europa. Der dritte Besuch Cooks auf Tahiti dauerte von Mitte August bis September 1777. Auf Einladung eines Häuptlings nahm er an einer religiösen Zeremonie an einem Marae teil, die in einem Menschenopfer endete.
Die europäischen Schiffe steuerten in der Regel die Matavai-Bucht an. Die Bucht
– Wallis nannte sie vorausschauend „Royal Bay“ – gehörte zum Stammesfürstentum
Pare, dessen Ariki war Pomaré I. Er wurde daher von den Europäern als „König“
der gesamten Insel betrachtet, obwohl er nur einer von acht unabhängigen
Stammesfürsten war. Da es für die europäischen Besucher zudem nützlich war, nur
einen Ansprechpartner zu haben, unterstützten sie die Pomaré-Dynastie in ihren
Stammesrivalitäten auch militärisch, sodass Pomaré I. um 1780 die gesamte Insel
seiner Herrschaft unterwerfen konnte. Omai: Raspe beendet seine Erzählung (Gulliver revived, London 1786) mit einer kurzen Episode „Since my arrival in England“, in der er auf dne England-Aufenthalt Omais von Thahiti hinweist, dem er wahrscheinlich auch in London persönlich begegnet ist. Vergl. Dawson 1984, S. 212. Mai (um 1751-1780), wegen des polynesischen Artikels O als Omai bekannt, war der erste Polynesier, der die britische Insel besuchte und später wieder in seine Heimat zurückkehrte. Omai war der Sohn eines Landbesitzers auf der Insel Ra'iatea. Nach Kämpfen mit Angreifern aus Bora Bora, bei denen er seinen Vater verlor, musste er als Kind nach Tahiti fliehen. Dort wurde er 1767 Zeuge des ersten Kontakts zwischen Einheimischen und englischen Seeleuten unter dem Kommando von Samuel Wallis. Im September 1773 ging Omai in Huahine, einer Nachbarinsel Tahitis, an Bord der Adventure, die unter dem Kommando von Tobias Furneaux James Cook und die Resolution auf Cooks zweiter Südseeexpedition begleitete. Omai machte die Bekanntschaft von Johann Reinhold Forster und dessen Sohn Georg Forster und befreundete sich unter anderem mit James Burney, einem Bruder der Schriftstellerin Fanny Burney. Im Juli 1775 erreichte er auf der Adventure, inzwischen ein ordentliches Mitglied der Schiffsbesatzung, England, wo sich unter anderen Joseph Banks sowie Lord Sandwich, der Erste Lord der Admiralität (Marineminister), seiner annahmen. Als Prinz tituliert, wurde er in die höchsten Kreise eingeführt, den Mitgliedern der Royal Society vorgestellt und sogar dem britischen König Georg III. Dieser befahl, ihn gegen die Pocken impfen zu lassen. Dadurch entging er dem Schicksal seines Landsmanns Autourou, der bereits 1769 mit Louis Antoine de Bougainville nach Frankreich gereist war, auf der Rückreise nach Tahiti aber an einer Pockeninfektion gestorben war. Aufgrund seines ungezwungenen und angenehmen Wesens verkörperte Omai zeitweise für seine Umwelt das Ideal des sogenannten Edlen Wilden, in dem sich natürliche Unschuld und aristokratische Vornehmheit harmonisch vereinen. Omai wurde mehrfach gemalt, zuletzt von Sir Joshua Reynolds. Das Porträt hängt heute in der Tate Gallery.
William Parry: Omai, Sir Joseph Banks und Daniel Solander, um 1775-1776, Öl auf Leinwand, London, National Portrait Gallery.
Omai kehrte mit James Cook auf dessen dritter Reise 1776 in die Südsee zurück.
Er ließ sich, reich ausgestattet, auf Huahine nieder, wo ihm die Engländer ein
Haus errichteten. Als William Bligh mit der Bounty 1789 Tahiti besuchte, erfuhr
er, dass Omai etwa zweieinhalb Jahre nach James Cooks Abreise im November 1777
gestorben war. Isthmus of Darien: Früherer Name für die Landenge bei Panama, auch terra firma genannt, wo Münchhausen schon einmal gelandet war, siehe SUPPLEMENT zu GULLIVER REVIDED.
the canal: Der Panamakanal ist eine künstliche,
rund 82 km lange Wasserstraße mit Schleusen und einer Scheitelhaltung von 26
Metern, die die Landenge von Panama in Mittelamerika durchschneidet, den
Atlantik mit dem Pazifik für die Schifffahrt verbindet und ihr damit die Fahrt
um das Kap Hoorn oder durch die Magellanstraße an der Südspitze Südamerikas
erspart. Arbeiten verschiedener Aktiengesellschaften und schließlich der
Vereinigten Staaten begannen 1881 bzw. 1894. Der am 15. August 1914 schließlich
eröffnete Kanal ist eine der wichtigsten Wasserstraßen der Welt.
Raspe war sehr am Kanalbau interessiert. So hatte er
1779 mit der Reisegruppe von
Baron von Offenberg den berühmten Kanal des Duke of Bridgewater im Norden von
Manchester besichtigt.
the philosophers there: Zunächst jedoch verschlägt
es den Ich-Erzähler auf den Mond, wo er direkt im Paradies landet und dort auch
recht bald wieder hinausgeworfen wird, als ziemlich unernst Elias
Schlangenbildnis sexuell umdeutet. So lernt er recht bald andere Mondbewohner
kennen, die in ihm ein Tier sehen, nur den Geruch von Speisen essen und Gedichte
als Währung benutzen. Zwar fällt es immer wieder schwer während der Gespräche,
etwa mit dem Dämon des Sokrates, zu erkennen, worüber Bergerac spottet und was
er selbst glaubt, zu skurril erscheinen meist die aus heutiger Sicht verqueren
Ideen gleichermaßen, aber auch hier hilft stets ein Blick in den Anhang. Jedoch
summieren sich die offensichtlich blasphemisch-hetärischen Sprüche derart, dass
der Teufel kommt, um den Reisenden in die Hölle zu bringen, was jedoch misslingt
und somit Platz schafft für die zweite Reise. Hier erholt sich der Ich-Erzähler
zunächst bei einem befreundeten Freigeist und wir erfahren weitere
libertinistische Gedanken, bis auch hier der Klerus zuschlägt.
Histoire comiqve Des estat et empire de la lvne. Par Monsieur de Cyrano BERGERAC. A PARIS, M. DC. LXV.
THE Comical HISTORY OF THE STATES AND EMPIRES OF THE WORLDS OF THE Moon and the Sun. London, 1687.
A man is transported into the clouds in an aircraft, from the frontispiece of Cyrano de Bergerac, The Comical History of the States and Empires of the Worlds of the Moon and Sun, 1687. British Library. |
CHAPTER XIII. The Baron goes to Petersburgh, and converses with the Empress.— Persuades the Russians and Turks to cease cutting one another's throats, and in concert cut a canal across the Isthmus of Suez.—The Baron discovers the Alexandrine Library, and meets with Hermes Trismegistus.—Besieges Seringapatam, and challenges Tippoo Sahib to single combat.—They fight.—The Baron receives some wounds to his face, but at last vanquishes the tyrant.—The Baron returns to Europe, and raises the hull of the Royal George.
SEIZED with a fury of canal-cutting, I took it in my head to form an immediate communication between the Mediterranean and the Red Sea, and therefore set out for Petersburgh. The sanguinary ambition of the Empress would not listen to my proposals, until I took a private opportunity, taking a cup of coffee with her Majesty, to tell her that I would absolutely sacrifice myself for the general good of mankind, and if she would accede to my proposals, would, on the completion of the canal, ipso facto, give her my hand in marriage! "My dear, dear Baron," said she, "I accede to everything you please, and agree to make peace with the Porte on the conditions you mention. And," added she, rising with all the majesty of the Czarina, Empress of half the world, "be it known to all subjects, that We ordain these conditions, for such is our royal will and pleasure." I now proceeded to the Isthmus of Suez, at the head of a million of Russian pioneers, and there united my forces with a million of Turks, armed with shovels and pickaxes. They did not come to cut each other's throats, but for their mutual interest, to facilitate commerce and civilisation, and pour all the wealth of India by a new channel into Europe. "My brave fellows," said I, "consider the immense labor of the Chinese to build their celebrated wall; think of what superior benefit to mankind is our present undertaking; persevere, and fortune will second your endeavours. Remember it is Munchausen who leads you on, and be convinced of success." Saying these words, I drove my chariot with all my might in my former track, that vestige mentioned by the Baron de Tott, and when I was advanced considerably, I felt my chariot sinking under me. I attempted to drive on, but the ground, or rather immense vault, giving way, my chariot and all went down precipitately. Stunned by the fall, it was some moments before I could recollect myself, when at length, to my amazement, I perceived myself fallen into the Alexandrine Library, overwhelmed in an ocean of books; thousands of volumes came tumbling on my head amidst the ruins of that part of the vault through which my chariot had descended, and for a time buried my bulls and all beneath a heap of learning. However, I contrived to extricate myself, and advanced with awful admiration through the vast avenues of the library. I perceived on every side innumerable volumes and repositories of ancient learning, and all the science of the Antediluvian world. Here I met with Hermes Trismegistus, and a parcel of old philosophers debating upon the politics and learning of their days. I gave them inexpressible delight in telling them, in a few words, all the discoveries of Newton, and the history of the world since their time. These gentry, on the contrary, told me a thousand stories of antiquity that some of our antiquarians would give their very eyes to hear. In short, I ordered the library to be preserved, and I intend making a present of it, as soon as it arrives in England, to the Royal Society, together with Hermes Trismegistus, and half a dozen old philosophers. I have got a beautiful cage made, in which I keep these extraordinary creatures, and feed them with bread and honey, as they seem to believe in a kind of doctrine of transmigration, and will not touch flesh. Hermes Trismegistus especially is a most antique looking being, with a beard half a yard long, covered with a robe of golden embroidery, and prates like a parrot. He will cut a very brilliant figure in the Museum.
Having made a track with my chariot from sea to sea, I ordered my Turks and Russians to begin, and in a few hours we had the pleasure of seeing a fleet of British East Indiamen in full sail through the canal. The officers of this fleet were very polite, and paid me every applause and congratulation my exploits could merit. They told me of their affairs in India, and the ferocity of that dreadful warrior, Tippoo Sahib, on which I resolved to go to India and encounter the tyrant. I travelled down the Red Sea to Madras, and at the head of a few Sepoys and Europeans pursued the flying army of Tippoo to the gates of Seringapatam. I challenged him to mortal combat, and, mounted on my steed, rode up to the walls of the fortress amidst a storm of shells and cannon-balls. As fast as the bombs and cannon-balls came upon me, I caught them in my hands like so many pebbles, and throwing them against the fortress, demolished the strongest ramparts of the place. I took my mark so direct, that whenever I aimed a cannon-ball or a shell at any person on the ramparts I was sure to hit him: and one time perceiving a tremendous piece of artillery pointed against me, and knowing the ball must be so great it would certainly stun me, I took a small cannon-ball, and just as I perceived the engineer going to order them to fire, and opening his mouth to give the word of command, I took aim and drove my ball precisely down his throat. Tippoo, fearing that all would be lost, that a general and successful storm would ensue if I continued to batter the place, came forth upon his elephant to fight me; I saluted him, and insisted he should fire first.
Tippoo, though a barbarian, was not deficient in politeness, and declined the compliment; upon which I took off my hat, and bowing, told him it was an advantage Munchausen should never be said to accept from so gallant a warrior: on which Tippoo instantly discharged his carbine, the ball from which, hitting my horse's ear, made him plunge with rage and indignation. In return I discharged my pistol at Tippoo, and shot off his turban. He had a small field-piece mounted with him on his elephant, which he then discharged at me, and the grape-shot coming in a shower, rattled in the laurels that covered and shaded me all over, and remained pendant like berries on the branches. I then, advancing, took the proboscis of his elephant, and turning it against the rider, struck him repeatedly with the extremity of it on either side of the head, until I at length dismounted him. Nothing could equal the rage of the barbarian finding himself thrown from his elephant. He rose in a fit of despair, and rushed against my steed and myself: but I scorned to fight him at so great a disadvantage on his side, and directly dismounted to fight him hand to hand. Never did I fight with any man who bore himself more nobly than this adversary; he parried my blows, and dealt home his own in return with astonishing precision. The first blow of his sabre I received upon the bridge of my nose, and but for the bony firmness of that part of my face, it would have descended to my mouth. I still bear the mark upon my nose. He next made a furious blow at my head, but I, parrying, deadened the force of his sabre, so that I received but one scar on my forehead, and at the same instant, by a blow of my sword, cut off his arm, and his hand and sabre fell to the earth; he tottered for some paces, and dropped at the foot of his elephant. That sagacious animal, seeing the danger of his master, endeavoured to protect him by flourishing his proboscis round the head of the Sultan.
Fearless I advanced against the elephant, desirous to take alive the haughty Tippoo Sahib; but he drew a pistol from his belt, and discharged it full in my face as I rushed upon him, which did me no further harm than wound my cheek-bone, which disfigures me somewhat under my left eye. I could not withstand the rage and impulse of that moment, and with one blow of my sword separated his head from his body. I returned overland from India to Europe with admirable velocity, so that the account of Tippoo's defeat by me has not as yet arrived by the ordinary passage, nor can you expect to hear of it for a considerable time. I simply relate the encounter as it happened between the Sultan and me; and if there be any one who doubts the truth of what I say, he is an infidel, and I will fight him at any time and place, and with any weapon he pleases.
Hearing so many persons talk about raising the "Royal George", I began to take pity on that fine old ruin of British plank, and determined to have her up. I was sensible of the failure of the various means hitherto employed for the purpose, and therefore inclined to try a method different from any before attempted. I got an immense balloon, made of the toughest sail-cloth, and having descended in my diving-bell, and properly secured the hull with enormous cables, I ascended to the surface, and fastened my cables to the balloon. Prodigious multitudes were assembled to behold the elevation of the "Royal George," and as soon as I began to fill my balloon with inflammable air the vessel evidently began to move: but when my balloon was completely filled, she carried up the "Royal George" with the greatest rapidity. The vessel appearing on the surface occasioned a universal shout of triumph from the millions assembled on the occasion. Still the balloon continued ascending, trailing the hull after like a lantern at the tail of a kite, and in a few minutes appeared floating among the clouds. It was then the opinion of many philosophers that it would be more difficult to get her down then it had been to draw her up. But I convinced them to the contrary by taking my aim so exactly with a twelve-pounder, that I brought her down in an instant. I considered, that if I should break the balloon with a cannon-ball while she remained with the vessel over the land, the fall would inevitable occasion the destruction of the hull, and which, in its fall, might crush some of the multitude; therefore I thought it safer to take my aim when the balloon was over the sea, and pointing my twelve-pounder, drove the ball right through the balloon, on which the inflammable air rushed out with great force, and the "Royal George" descended like a falling star into the very spot from whence she had been taken. There she still remains, and I have convinced all Europe of the possibility of taking her up.
|
canal-cutting: Kanäle oder künstliche Wasserstraßen sind Wasserstraßen oder technische Kanäle, die für das Entwässerungsmanagement (z. B. Hochwasserschutz und Bewässerung) oder für die Beförderung von Wassertransportfahrzeugen (z. B. Wassertaxi) gebaut wurden. Sie führen eine freie, ruhige Oberflächenströmung unter atmosphärischem Druck und können als künstliche Flüsse betrachtet werden. Historisch gesehen waren Kanäle von immenser Bedeutung für den Handel und die Entwicklung, das Wachstum und die Vitalität einer Zivilisation. Das moderne Kanalsystem war vor allem ein Produkt des 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Es entstand, weil die industrielle Revolution (die Mitte des 18. Jahrhunderts in Großbritannien begann) eine wirtschaftliche und zuverlässige Möglichkeit erforderte, Waren und Güter in großen Mengen zu transportieren. Viele
bemerkenswerte Meereskanäle wurden im 19. Jahrhundert fertiggestellt, beginnend
mit dem Suezkanal (1869) – der ein Vielfaches der Tonnage der meisten anderen
Kanäle trägt – und dem Nord-Ostsee-Kanal (1897), obwohl der Panamakanal erst
1914 eröffnet wurde. the Empress: Der russsischen Zarin Katharina (Katharina II., genannt Katharina die Große, 1729-1796, war ab dem 9. Juli 1762 Kaiserin von Russland . Sie ist die einzige Herrscherin, der in der Geschichtsschreibung der Beiname die Große verliehen wurde. Katharina II. war eine Repräsentantin des aufgeklärten Absolutismus.) dient Munchausen mehrfach; Raspe fabuliert, dass sie den Baron heiraten möchte. Der Tod Maria Theresias (1780) war Katharina Anlass für einen Neustart der österreichisch-russischen Beziehungen. Auf Einladung Katharinas reiste Joseph II. 1780 nach Russland. Im Laufe dieser Reise brachte die Kaiserin ihm die Kerngedanken ihres Griechischen Projekts nahe: Errichtung einer Sekundogenitur am Bosporus für ihren Enkel Konstantin und eines Pufferstaates Dakien.
Das Osmanische Reich, das schon den russisch-georgischen Vertrag von Georgijewsk
(1783) als Bedrohung angesehen hatte, fühlte sich durch Katharinas ostentative
Inbesitznahme der Krim provoziert und erklärte im August 1787 Russland den Krieg
(Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1787–1792)). Katharina schätzte ihre
Lage als kritisch ein: das britische Empire zeigte sich feindselig, denn es
befürchtete eine russische Ausdehnung ins Mittelmeer; das Bündnis mit Preußen
war zerbrochen, Preußen unterstützte Konstantinopel. Auch die Beziehungen zu
Schweden hatten sich rasant verschlechtert, der 1788 von Gustav III. begonnene
schwedisch-russische Krieg band russische Kräfte bis 1790. An der türkischen
Front konnten die russischen Truppen 1788 die Festung Otschakow an der
Dnepr-Mündung einnehmen. Joseph II. griff erst 1788 in den Krieg ein, erkrankte
im Jahr darauf an Malaria und starb 1790. 1789 gelang es
russisch-österreichischen Kräften, die Türken in der Schlacht von Focșani und
der Schlacht am Rimnik zu schlagen. Österreich konnte Bukarest und Belgrad
einnehmen, Kaiser Leopold II. schied jedoch 1791 mit dem Separatfrieden von
Switschow aus dem Krieg aus, Katharina war darüber empört. Russland kämpfte
erfolgreich weiter. Nach dem russischen Sieg in der Seeschlacht am Kap Kaliakra
(August 1791) war Sultan Selim III. zum Frieden bereit. Auch Katharina war der
Kriege müde, ihr Weggefährte und Ratgeber Potjomkin war im Oktober 1791 an
Malaria gestorben. Der Frieden von Jassy (Januar 1792) festigte Russlands
Position am Schwarzen Meer, der Jedisan, das Küstengebiet zwischen Bug und
Dnjestr, wurde russisch, die Abtretung der Krim wurde bestätigt ebenso Russlands
Dominanz in Georgien.
Kaiserin Katharina II. in reiferem Alter (Gemälde von Johann Baptist von Lampi d. Ä., 1793); The State Hermitage Museum, St Petersburg Isthmus of Suez: Der Isthmus von Suez ist die 125 Kilometer (78 Meilen) breite Landbrücke, die zwischen dem Mittelmeer und dem Roten Meer östlich des Suezkanals, der Grenze zwischen den Kontinenten Afrika und Asien, liegt. Im Süden befindet sich der Golf von Suez, der das ägyptische Festland von der Sinai-Halbinsel trennt. Die Gegend ist größtenteils flach und karg, mit einigen Hügeln und Felsvorsprüngen. Das Klima ist heiß und trocken, mit sehr wenig Niederschlag. Der Isthmus von Suez befindet sich in der Landesgruppe Ägypten. Die alten Ägypter bauten einen Kanal durch die Landenge, der später von den Persern, den Ptolemäern und den Römern erweitert und verbessert wurde.
Historische Karte von Ägypten im Jahre 1780
1869 wurde ein neuer Kanal durch die Landenge gebaut, der als Suezkanal bekannt
ist. Der Kanal ist eine der meistbefahrenen Schifffahrtsrouten der Welt und eine
wichtige Einnahmequelle für Ägypten. Der Suezkanal ermöglicht es Schiffen,
zwischen dem Mittelmeer und dem Indischen Ozean zu fahren, ohne Afrika umfahren
zu müssen, was Zeit und Treibstoff spart.
to build their celebrated wall: Die Chinesische
Mauer ist eine Reihe von Befestigungsanlagen, die über die historischen
nördlichen Grenzen der alten chinesischen Staaten und des kaiserlichen Chinas
zum Schutz vor verschiedenen Nomadengruppen aus der eurasischen Steppe errichtet
wurden. Bereits ab dem 7. Jahrhundert v. Chr. wurden mehrere Mauern errichtet,
zu denen sich später Qin Shi Huang (220–206 v. Chr.), der erste Kaiser Chinas,
gesellte. Von der Qin-Mauer ist nur noch wenig übrig geblieben. Später bauten
und unterhielten viele aufeinanderfolgende Dynastien mehrere Grenzmauern. Die
bekanntesten Abschnitte der Mauer stammen aus der Ming-Dynastie (1368–1644).
Antike Landkarte Chinas Große Mauer, Kupferstich 1760. Baron de Tott: François Baron de Tott (1733-1793). Als Jugendlicher trat François in das Regiment seines Vaters ein und wurde 1754 zum Leutnant befördert. 1755 reiste er als Sekretär seines Onkels Charles Gravier, comte de Vergennes, der zum Botschafter ernannt worden war, nach Konstantinopel, der Hauptstadt des Osmanischen Reiches. Seine Hauptaufgabe bestand darin, die türkische Sprache zu lernen, die Situation im Osmanischen Reich zu untersuchen und Informationen über das Krimkhanat zu sammeln. 1763 kehrte er nach Paris zurück und wurde 1766 von der französischen Regierung in die Schweiz geschickt. 1767 wurde er zum Konsul auf der Krim ernannt, um das Land kennenzulernen und die Krimtataren zum Aufstand gegen das kaiserliche Russland aufzustacheln. François de Tott spielte eine wichtige Rolle während des Russisch-Türkischen Krieges (1768–1774). Er verließ die Krim für eine Weile und wurde von der osmanischen Regierung mit der Aufgabe beauftragt, die Dardanellen gegen die russische Flotte zu verteidigen. François de Tott trat in die Fußstapfen von Claude Alexandre de Bonneval, genannt Humbaracı Ahmed Pascha, und war an den Reformbemühungen des osmanischen Militärs beteiligt. Es gelang ihm, eine neue Gießerei zur Herstellung von Haubitzen bauen zu lassen, und er war maßgeblich an der Schaffung mobiler Artillerieeinheiten beteiligt. Er baute Befestigungen am Bosporus und begann einen Marinekundekurs, der den Grundstein für die spätere Marineschule legte.
Er reiste durch das Osmanische Reich und besuchte Küstenstädte rund um das
Mittelmeer, vor allem Alexandria, Aleppo, Smyrna, Saloniki und Tunis. Er
erkundete auch das Gebiet für den Bau eines Kanals in Suez.
Eine Festung, die vom Baron de Tott für das Osmanische Reich während des Russisch-Türkischen Krieges (1768–1774) erbaut wurde. Eric Schnakenbourg: Ferenc Tóth:- La guerre russo-turque (1768-1774) et la défense des Dardanelles. L’extraordinaire mission du baron de Tott. Université de Nantes 2009, S. 66. Alexandrine Library: Die Bibliothek von Alexandria war die bedeutendste antike Bibliothek. Sie entstand Anfang des 3. Jahrhunderts v. Chr. in der kurz zuvor in Ägypten gegründeten makedonisch-griechischen Stadt Alexandria. Der Zeitpunkt des Endes der Bibliothek ist ungeklärt. Die Annahmen reichen von 48 v. Chr. bis ins 7. Jahrhundert. Oft geäußert wird die Ansicht, dass sie im 3. Jahrhundert der Zerstörung des gesamten Palastviertels von Alexandria zum Opfer fiel. Bisher sind keine Überreste der Bibliothek gefunden worden, jedoch bieten die Texte antiker Autoren einige Informationen. Die Bibliothek verfügte über einen für die damaligen Verhältnisse enormen, aber heute unbekannten Bestand an Schriftrollen. Es handelte sich dabei sowohl um literarische Schriften als auch große Mengen an wissenschaftlicher Literatur aus den verschiedensten Fachgebieten. Es ist anzunehmen, dass bereits bald nach der Gründung ein großer Bestand vorhanden war, der danach über Generationen weiter wuchs. Eine kleinere Tochterbibliothek im Serapeion von Alexandria befand sich im Südwesten der Stadt in einem von den einheimischen Ägyptern bewohnten Stadtteil. Die Räumlichkeiten der Bibliothek befanden sich im Palastbezirk der Stadt und standen in einer engen Beziehung zu einer bedeutenden wissenschaftlichen Einrichtung, dem Museion von Alexandria, an dem zahlreiche berühmte Gelehrte wirkten und sich die Alexandrinische Schule herausbildete. Wahrscheinlich war die wesentliche Funktion der Bibliothek die einer Schul- und Forschungsbibliothek des Museions. Diese beiden von den ptolemäischen Herrschern finanzierten Institutionen hatten erheblichen Anteil daran, dass Alexandria im 3. Jahrhundert v. Chr. Athen als Zentrum der griechischen Wissenschaft ablöste. Die Bibliothek diente aber nicht nur wissenschaftlichen Zwecken, sondern auch der Machtdemonstration der Ptolemäer. Gegründet wurde sie im Rahmen der groß angelegten Kulturpolitik des makedonisch-griechischen Königs Ptolemaios I. in der Residenz- und Hauptstadt seines ägyptischen Reiches. Auch unter römischer Verwaltung (ab 30 v. Chr.) wurde die Bibliothek weiterbetrieben.
Um die bis heute reichende Nachwirkung der Bibliothek ranken sich abseits der
historischen und archäologischen Forschung zahlreiche Mythen. Sie gilt als
legendäre Urform einer Universalbibliothek und idealtypischer Wissensspeicher.
Besonders verbreitet sind Spekulationen um die Zerstörung der Bibliothek. Dass
sie 48 v. Chr. einem spektakulären Großbrand zum Opfer fiel, ist allerdings
ebenso unwahrscheinlich wie die Legende der Zerstörung durch die Araber im Jahr
642.
Der Brand der Bibliothek in Alexandria, Holzschnitt 1493. Antediluvian world: Die vorsintflutliche (alternativ vorsintflutliche oder vorsintflutliche) Periode ist die in der Bibel aufgezeichnete Zeitspanne zwischen dem Sündenfall und der Genesis-Sintfluterzählung in der biblischen Kosmologie. Der Begriff wurde von Thomas Browne geprägt. Die Erzählung greift die Kapitel 1–6 (ohne die Sintfluterzählung) des Buches Genesis auf. Der Begriff fand seinen Weg in die frühe Geologie und Wissenschaft bis in die spätviktorianische Ära. Umgangssprachlich wird der Begriff verwendet, um sich auf jede antike und düstere Periode zu beziehen.
Sir Thomas Browne (1605-1682) war ein englischer Universalgelehrter. Seine
Schriften zeugen von einer tiefen Neugier auf die Natur, beeinflusst von der
wissenschaftlichen Revolution der Bacon'schen Forschung und sind durchdrungen
von Verweisen auf klassische und biblische Quellen sowie den Eigenheiten seiner
eigenen Persönlichkeit. Obwohl Brownes Schriften oft als von Melancholie
durchdrungen beschrieben werden, zeichnen sie sich auch durch Witz und subtilen
Humor aus, während sein literarischer Stil je nach Genre variiert, was zu einer
reichen, einzigartigen Prosa führt, die von groben Notizbuchbeobachtungen bis
hin zu geschliffener barocker Eloquenz reicht.
Hermes Trismegistus: Die Göttergestalt des Hermes
Trismegistos ist eine synkretistische Verschmelzung des griechischen Gottes
Hermes mit dem ägyptischen Gott Thot. Bis in die frühe Neuzeit glaubte man,
Hermes Trismegistos habe tatsächlich gelebt und sei der Verfasser der nach ihm
benannten hermetischen Schriften.
Idealfigur des Hermes Trismegistus, Kopie der Illustration aus „De Divinatione et Magicis Prestigii“ (1773). all the discoveries of Newton: Sir Isaac Newton (1643-1727) war ein englischer Physiker, Astronom und Mathematiker an der Universität Cambridge und Leiter der Royal Mint. Wie erst später öffentlich bekannt wurde, beschäftigte er sich ebenfalls mit theologischen, historischen und alchemistischen Untersuchungen. Isaac Newton ist der Verfasser der Philosophiae Naturalis Principia Mathematica, in denen er mit seinem Gravitationsgesetz die universelle Gravitation beschrieb und die Bewegungsgesetze formulierte, womit er den Grundstein für die klassische Mechanik legte. Fast gleichzeitig mit Gottfried Wilhelm Leibniz entwickelte Newton die Infinitesimalrechnung. Er verallgemeinerte das binomische Theorem mittels unendlicher Reihen auf beliebige reelle Exponenten. Bekannt ist er auch für seine Leistungen auf dem Gebiet der Optik: die von ihm verfochtene Teilchentheorie des Lichtes und die Erklärung des Lichtspektrums.
Aufgrund seiner Leistungen, vor allem auf den Gebieten der Physik und
Mathematik, gilt Sir Isaac Newton als einer der bedeutendsten Wissenschaftler
aller Zeiten. Die Principia Mathematica werden als eines der wichtigsten
wissenschaftlichen Werke eingestuft.
Isaac Newton porträtiert von Godfrey Kneller, London 1702, Bestand der National Portrait Gallery our antiquarians would give their very eyes to hear: Anspielung auf die wissenschaftlichen Bemühungen seit der Renaissance, die Literatur der Antike zu erforschen. Royal Society: Die Royal Society (deutsch Königliche Gesellschaft) ist eine 1660 gegründete britische Gelehrtengesellschaft zur Wissenschaftspflege. Sie dient als nationale Akademie der Wissenschaften des Vereinigten Königreiches für die Naturwissenschaften. Ihre Mitglieder werden als Fellow of the Royal Society (kurz FRS oder F.R.S.) bezeichnet. Die Royal Society verleiht zudem wissenschaftliche Auszeichnungen, insbesondere die Copley-Medaille, die Royal Medal sowie Medaillen, die bestimmten Fachbereichen gewidmet sind. Raspe war seit 1769 Mitglied, wurde aber im Dezember 1775 wegen seines Münz-Diebstahls ausgeschlossen. doctrine of transmigration: Pythagoras von Samos (um 570-nach 510 v. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph (Vorsokratiker), Mathematiker und Gründer einer einflussreichen religiös-philosophischen Bewegung. Als Vierzigjähriger verließ er seine griechische Heimat und wanderte nach Süditalien aus. Dort gründete er eine Schule und betätigte sich auch politisch. Trotz intensiver Bemühungen der Forschung gehört er noch heute zu den rätselhaftesten Persönlichkeiten der Antike. Manche Historiker zählen ihn zu den Pionieren der beginnenden griechischen Philosophie, Mathematik und Naturwissenschaft, andere meinen, er sei vorwiegend oder ausschließlich ein Verkünder religiöser Lehren gewesen. Möglicherweise konnte er diese Bereiche verbinden. Die nach ihm benannten Pythagoreer blieben auch nach seinem Tod kulturgeschichtlich bedeutsam. Die Pythagoreer betrachteten die von ihnen angenommene Harmonie in der Natur und speziell in den gleichmäßigen Kreisbewegungen der Himmelskörper als Manifestation einer göttlichen Weltlenkung. In der Epoche des Hellenismus gab es bei ihnen einen astrologischen Fatalismus, also die Lehre von der zwangsläufigen ewigen Wiederkunft aller irdischen Verhältnisse entsprechend der zyklischen Natur der Gestirnbewegungen. Wenn alle Planeten nach Ablauf einer langen kosmischen Periode, des „Großen Jahres“, ihre Ausgangsstellung wieder erreicht haben, beginnt nach diesem Mythos die Weltgeschichte von neuem als exakte Wiederholung. Diese Vorstellung, die später auch bei Stoikern verbreitet war und in der Neuzeit von Nietzsche aufgegriffen wurde, führte man in der Antike auf Pythagoras zurück – ob mit Recht, ist ungewiss.
Sicher ist hingegen, dass Pythagoras von der Seelenwanderung überzeugt war und
dabei keinen Wesensunterschied zwischen menschlichen und tierischen Seelen
annahm. Diese religiöse Idee hatten schon zuvor die Orphiker vertreten. Sie
setzte die Überzeugung von der Unsterblichkeit der Seele voraus. Einer Legende
zufolge war Pythagoras imstande, sich an seine früheren Inkarnationen zu
erinnern, zu denen der trojanische Held Euphorbos gehörte. Den Schild des
Euphorbos, der in Argos im Tempel der Hera als Beutestück aufbewahrt wurde, soll
Pythagoras als den seinigen erkannt haben. embroidery: Stickerei |
Tippoo Sahib: Tipu Sultan (Tipu Sahib 1749 oder 1750-1799) herrschte über den Staat Mysore im Süden Indiens. Er war ein Sohn und seit 1782 Nachfolger Hyder Alis, der nach der erfolgreichen Verteidigung von Shrirangapattana, der Hauptstadt Mysores im Süden Indiens, vom General zum De-facto-Herrscher aufgestiegen war. In Indien ist er heute noch unter dem Namen „Tiger von Mysore“ sehr populär.
Portrait of Tipu Sultan by an anonymous Indian artist in Mysore, ca. 1790–1800.
Tipu Sultan war ein erbitterter Gegner der Britischen Ostindien-Kompanie und führte drei Kriege gegen sie. Er hatte 88.000 Mann im Feld stehen, zog mit einer Übermacht auch unter Einsatz primitiver Raketenwaffen gegen die Engländer unter General Matthews und zwang diese, sich im April 1783 bei Bednur zu ergeben. Nach hartnäckiger Belagerung fiel auch Mangalur in Tipu Sultans Hände. Inzwischen hatten die Engländer ein Bündnis mit den Marathen geschlossen, infolge dessen sich Tipu Sultan durch den Frieden zu Mangalur am 11. März 1784 unterwerfen musste, da er nach dem Vertrag von Paris auch der französischen Unterstützung beraubt worden war.
1786 nahm er den Titel Padischah an und befahl, die alte Hauptstadt Maisur (Mysore, Mysuru) samt der Burg abzutragen, und zwang deren Einwohner, nach Shrirangapattana umzusiedeln. Er richtete eine prunkvolle Hofhaltung ein und versuchte, sein Heer bis auf 200.000 Mann zu vergrößern. Seine Herrschaft legitimierte er explizit islamisch. Er strebte einen großen islamischen Staatenbund an und wandte sich deshalb nach Sindh, Kabul, Belutschistan und Konstantinopel.
Inzwischen warteten die Briten nur auf eine günstige Gelegenheit für eine Neuaufnahme der militärischen Operationen, die sich ihnen bot, nachdem Tipu Sultan im Dezember 1789 Travancore angegriffen hatte. 1790 schloss Lord Cornwallis ein Bündnis mit den früheren Verbündeten Tipu Sultans, dem Peshwa der Marathen und Asaf Jah II., dem Nizam von Hyderabad. Trotz heftigen Widerstands verlor Tipu Sultan Gebiete in Maisur, so dass Cornwallis und Abercromby bis zur Hauptstadt Shrirangapattana vorrücken konnten, in dessen Mauern sich der Sultan am 19. März 1792 der feindlichen Übermacht ergeben musste. Er verlor die Hälfte seiner Länder, musste 33 Millionen Rupien zahlen, gab die Gefangenen und gewaltsam Umgesiedelten frei und stellte zwei seiner Söhne als Geiseln.
In der Folgezeit rüstete Tipu Sultan im Geheimen und versuchte, andere indische Mächte gegen die Briten aufzuwiegeln. Er sandte auch Boten nach Mauritius und Briefe nach Frankreich an das Direktorium in Paris (1797), worin er Frankreich einen Freundschaftspakt anbot, der gern angenommen wurde. Nachdem Frankreich 1798 unerwartet in Ägypten eingefallen war, beschlossen die Engländer, Ruhe in Indien herzustellen, da Tipu Sultan auch die Einstellung der Rüstungsanstrengungen verweigerte. Die EIC unter Führung des Generalgouverneurs Richard Wellesley war gleichzeitig entschlossen, „to secure India for British rule.“
Die Briten erklärten am 22. Februar 1799 den Krieg und rückten mit zwei Heeren,
verstärkt durch Hilfstruppen des Nizam, in Mysore ein und schlugen Tipu Sultan
in zwei Schlachten. Am 6. März bei Sidasir und am 27. März bei Malaveli. Der
Sultan zog sich daraufhin nach Shrirangapattana zurück, das am 4. Mai im Sturm
genommen wurde. Tipu Sultan wurde dabei von mehreren Kugeln getroffen und
kämpfte bis zum letzten Atemzug.
Wikipedia
gates of Seringapatam: Berühmt ist die Stadt
Shrirangapattana dank ihrer großen geschichtlichen Bedeutung. Aus einem im
späten 9. Jahrhundert erbauten Hindu-Tempel entstanden, ließen die Könige des
Vijayanagar-Reiches später eine Festung in der Stadt errichten. Von 1610 bis
1799 war sie Hauptstadt von Mysore. Mitte des 18. Jahrhunderts wurde sie von den
Marathen angegriffen, diese scheiterten aber am erbitterten Widerstand der
Truppen des muslimischen Generals Hyder Ali, der später de facto zum Herrscher
Mysores aufstieg und wie seine Vorgänger von Shrirangapattana aus sein Reich
regierte. Hyder Alis Sohn und Nachfolger Tipu Sultan, der im ausgehenden 18.
Jahrhundert zum gefährlichsten Gegner der englischen Kolonialbestrebungen in
Indien geworden war, wurde 1792 schließlich in seiner eigenen Hauptstadt von den
Briten geschlagen. Sein Versuch, sich aus der britischen Umklammerung zu
befreien, schlug fehl, denn 1799, im Vierten Mysore-Krieg, griffen die Briten
erneut unter Arthur Wellesley an und zerstörten Shrirangapattana zu großen
Teilen. Tipu Sultan kam dabei ums Leben. Danach verblasste die Bedeutung der
Stadt.
Wikipedia
The coming-on of the MONSOONS;-or-The Retreat from SERINGAPATAM. 6 December 1791. Kolorierter Kupferstich; British Museum
field-piece: Feldartillerie ist eine Kategorie mobiler Artillerie, die zur Unterstützung von Armeen im Feld eingesetzt wird. Diese Waffen sind auf Mobilität, taktisches Geschick, Nah-, Langstrecken- und extrem große Zielangriffe spezialisiert.
Bis ins frühe 20. Jahrhundert wurde die Feldartillerie auch als Fußartillerie bezeichnet, denn während die Geschütze von Lasttieren (oft Pferden) gezogen wurden, marschierten die Geschützbesatzungen in der Regel zu Fuß und leisteten so vor allem der Infanterie Feuerunterstützung. Dies stand im Gegensatz zur berittenen Artillerie, deren Betonung auf Geschwindigkeit bei gleichzeitiger Unterstützung von Kavallerieeinheiten leichtere Geschütze und berittene Besatzungen erforderte.
Nach dem Beginn der Schießpulver-Ära entstand die erste Feldartillerie, da die
Metallurgie es dünneren Kanonenrohren ermöglichte, den explosiven Kräften
standzuhalten, ohne zu platzen. Es bestand jedoch immer noch die ernsthafte
Gefahr, dass sich die ständigen Veränderungen auf dem Schlachtfeld verschworen
hatten, um langsam bewegte Artillerieeinheiten zurückzulassen – entweder auf dem
Vormarsch oder, was noch gefährlicher war, auf dem Rückzug. Artillerieeinheiten
waren besonders anfällig für Angriffe der leichten Kavallerie, die häufig in
dieser Rolle eingesetzt wurde. Erst mit einer Reihe weiterer Erfindungen (wie
z.B. der Protze, die an der Spur eines mit Drehzapfen ausgestatteten
Radartilleriegeschützes befestigt war) nahm das Konzept der Feldartillerie
richtig Fahrt auf.
Wikipedia
I still bear the mark upon my nose: Diese Verletzungen zeigt das Frontispiz der Sequel.
"Royals George": Die Royal George war ein britisches Linienschiff erster Klasse mit nominell 100 Kanonen, das 1756 vom Stapel lief, am Siebenjährigen Krieg und am Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg teilnahm und 1782 im östlichen Solent, Spithead genannt, sank. Das zwischen 800 und 950 Tote fordernde Unglück gilt als die größte Schiffskatastrophe ohne Kriegseinwirkung in britischen Gewässern.
Spithead, with the exact situation and appearance of the "Royal George", wrecked - with above 600 people on board - 29 August 1782. Kolorierter Kupferstich um 1780.
inflammable air: wird ins Deutsche häufig als unbrennbare Luft übersetzt und deshalb der Ballon für einen Heißluftballon gehalten, bedeutet aber entflammbares Gas. N. B.: "Why is Hydrogen (Wasserstoff) called inflammable air? Because hydrogen is a highly flammable gas, it is referred to as inflammable air."
CHAPTER XIV. The Baron makes a speech to the National Assembly, and drives out all the members.—Routs the fishwomen and the National Guards.—Pursues the whole rout into a Church, where he defeats the National Assembly, &c., with Rousseau, Voltaire, and Beelzebub at their head, and liberates Marie Antoinette and the Royal Family.
PASSING through Switzerland on my return from India, I was informed that several of the German nobility had been deprived of the honours and immunities of their French estates. I heard of the sufferings of the amiable Marie Antoinette, and swore to avenge every look that had threatened her with insult. I went to the cavern of these Anthropophagi, assembled to debate, and gracefully putting the hilt of my sword to my lips—"I swear," cried I, "by the sacred cross of my sword, that if you do not instantly reinstate your king and his nobility, and your injured queen, I will cut the one half of you to pieces." On which the President, taking up a leaden inkstand, flung it at my head. I stooped to avoid the blow, and rushing to the tribunal seized the Speaker, who was fulminating against the Aristocrats, and taking the creature by one leg, flung him at the President. I laid about me most nobly, drove them all out of the house, and locking the doors put the key in my pocket. I then went to the poor king, and making my obeisance to him—"Sire," said I, "your enemies have all fled. I alone am the National Assembly at present, and I shall register your edicts to recall the princes and the nobility; and in future, if your majesty pleases, I will be your Parliament and Council." He thanked me, and the amiable Marie Antoinette, smiling, gave me her hand to kiss. At that moment I perceived a party of the National Assembly, who had rallied with the National Guards, and a vast procession of fish-women, advancing against me. I deposited their Majesties in a place of safety, and with my drawn sword advanced against my foes. Three hundred fishwomen, with bushes dressed with ribbons in their hands, came hallooing and roaring against me like so many furies. I scorned to defile my sword with their blood, but seized the first that came up, and making her kneel down I knighted her with my sword, which so terrified the rest that they all set up a frightful yell and ran away as fast as they could for fear of being aristocrated by knighthood.
As to the National Guards and the rest of the Assembly, I soon put them to flight; and having made prisoners of some of them, compelled them to take down their national, and put the old royal cockade in its place. I then pursued the enemy to the top of a hill, where a most noble edifice dazzled my sight; noble and sacred it was but now converted to the vilest purposes, their monument de grands hommes, a Christian church that these Saracens had perverted into abomination. I burst open the doors, and entered sword in hand. Here I observed all the National Assembly marching round a great altar erected to Voltaire; there was his statue in triumph, and the fish-women with garlands decking it, and singing "Ca ira!" I could bear the sight no longer; but rushed upon these pagans, and sacrificed them by dozens on the spot. The members of the Assembly, and the fish-women, continued to invoke their great Voltaire, and all their masters in this monument de grands hommes, imploring them to come down and succour them against the Aristocrats and the sword of Munchausen. Their cries were horrible, like the shrieks of witches and enchanters versed in magic and the black art, while the thunder growled, and storms shook the battlements, and Rousseau, Voltaire, and Beelzebub appeared, three horrible spectres; one all meagre, mere skin and bone, and cadaverous, seemed death, that hideous skeleton; it was Voltaire, and in his hand were a lyre and a dagger. On the other side was Rousseau, with a chalice of sweet poison in his hand, and between them was their father Beelzebub! I shuddered at the sight, and with all the enthusiasm of rage, horror, and piety, rushed in among them. I seized that cursed skeleton Voltaire, and soon compelled him to renounce all the errors he had advanced; and while he spoke the words, as if by magic charm, the whole assembly shrieked, and the pandemonium began to tumble in hideous ruin on their heads. I returned in triumph to the palace, where the Queen rushed into my arms, weeping tenderly. "Ah, thou flower of nobility," cried she, "were all the nobles of France like thee, we should never have been brought to this!" I bade the lovely creature dry her eyes, and with the King and Dauphin ascend my carriage, and drive post to Mont-Medi, as not an instant was to be lost. They took my advice and drove away. I conveyed them within a few miles of Mont-Medi, when the King, thanking me for my assistance, hoped I would not trouble myself any farther, as he was then, he presumed, out of danger; and the Queen also, with tears in her eyes, thanked me on her knees, and presented the Dauphin for my blessing. In short, I left the King eating a mutton chop. I advised him not to delay, or he would certainly be taken, and setting spurs to my horse, wished them a good evening, and returned to England. If the King remained too long at table, and was taken, it was not my fault.
THE END. |
PASSING through Switzerland: Raspe parodiert die übliche Rückreise der Indienfahrer des 18. Jahrhunderts per Schiff von Indien nach Großbritannien. several of the German nobility: Am 4. August 1789 verfügte die Französische Nationalversammlung die Abschaffung der Steuerprivilegien von Adel und Klerus, was auch deutsche Adlige betraf, die Besitztümer in Frankreich hatten. Marie Antoinette: Marie Antoinette (1755-1793) wurde als Erzherzogin Maria Antonia von Österreich geboren. Durch Heirat mit dem Thronfolger Ludwig August wurde sie am 16. Mai 1770 Dauphine von Frankreich. Nach der Thronbesteigung ihres Gatten als Ludwig XVI. war sie vom 10. Mai 1774 an Königin von Frankreich und Navarra, nach der Französischen Revolution vom 4. September 1791 bis zum 10. August 1792 Königin der Franzosen. Anfänglich beliebt, wurde sie schon unter dem Ancien Régime zum Ziel massiver, teils polemischer, Kritik. Neun Monate nach ihrem Ehemann wurde sie mit der Guillotine hingerichtet. Wikipedia Anthropophagi: Menschenfresser; so bezeichnet Raspe die Mitglieder des Nationalkonvents, die im Salle du Manège in Paris tagten. Daran schließt er ein Wortspiel an: mit franz. manger (essen) – manège (Reitschule). Die Salle du Manège war eine königliche Reithalle (französisch: manège) in Paris und während der Französischen Revolution von 1789 bis 1793 der Tagungsort der Nationalversammlung beziehungsweise (ab September 1792) des Nationalkonvents. Wenn nicht der Innenraum gemeint ist, heißt das Gebäude im Französischen Le Manège des Tuileries. Das Bauwerk wurde zwischen 1715 und 1722 für den jungen König Ludwig XV., der dort seine Reitübungen abhielt, errichtet. Der Architekt Robert de Cotte schuf das 120 mal 20 Meter lange Gebäude an einer Seite des Jardin des Tuileries unweit des Tuilerienschlosses. Die funktionale, äußerlich schmucklose Reitschule der Tuilerien wurde eine Keimzelle der französischen und der gesamten europäischen Reitkunst. Dort lehrte ab 1730 der wohl einflussreichste Reitmeister François Robichon de la Guérinière. Nach Ausbruch der Revolution und der Rückkehr Ludwigs XVI. nach Paris im Oktober 1789 verlegte die aus den Generalständen hervorgegangene Verfassunggebende Nationalversammlung (Konstituante) ihren Sitz ebenfalls in die Hauptstadt und tagte ab dem 9. November 1789 im Manegesaal und damit in unmittelbarer Nähe zum Monarchen. Im Inneren wurde der überaus schmale Raum für den neuen Zweck umgestaltet und einige Bankreihen für die Abgeordneten angebracht. Insgesamt litt die parlamentarische Nutzung an der beengten Situation, und die Akustik war schlecht. Für die Zuschauer war auf der umlaufenden Galerie und den beiden Balkontribünen (an den schmalen Seiten) nur wenig Platz vorhanden.
Die Konstituante beendete ihre Tätigkeit mit der Verkündung der ersten
französischen Verfassung von 1791, die die Grundlagen für eine konstitutionelle
Monarchie schaffen sollte. An die Stelle der Konstituante trat im Oktober 1791
die Gesetzgebende Nationalversammlung, die von der Zuspitzung der Revolution
überfordert wurde. Beim Tuileriensturm am 10. August 1792 flüchtete die
Königsfamilie zur Manege und damit unter den Schutz der Versammlung, welche dann
ihre Festsetzung veranlasste. Die Legislative löste sich auf und wurde durch ein
neues Parlament, den Nationalkonvent, ersetzt. Dieser beschloss am 21. September
die Abschaffung der Monarchie. In der Salle du Manège fand im Dezember 1792 der
Prozess gegen den später hingerichteten Ludwig XVI. statt.
Louis Joseph Masquelier: Das Innere der Salle du Manège in Paris während ihrer Nutzung als Tagungsgebäude der Gesetzgebenden Nationalversammlung. Kupferstich um 1790, Reunion des Musees Nationaux, Paris. "I swear," cried I, "by the sacred cross of my sword, that if you do not instantly reinstate your king and his nobility, and your injured queen, I will cut the one half of you to pieces.": Als Vorbild für die Rolle, die Raspe dem Baron Munchausen während der Französischen Revolution zuschreibt, diente ihm Edmund Burke (1729-1797). In seinem Hauptwerk, den „Reflexionen“ von 1790, formulierte Burke eine scharfe Kritik an den damals in Frankreich nach der Revolution von 1789 herrschenden Zuständen und Entwicklungen, die schließlich in der Terrorherrschaft der Jakobiner 1793/1794 mündeten. In seinem Hauptwerk, den „Reflections on the Revolution in France“ von 1790, formulierte Burke eine scharfe Kritik an den damals in Frankreich nach der Revolution von 1789 herrschenden Zuständen und Entwicklungen, die schließlich in der Terrorherrschaft der Jakobiner 1793/1794 mündeten. Nach Beginn der Französischen Revolution wurde Burkes Werk in England scharf karikiert.
Frederick George Byron: Frontispiece to Reflections on the French Revolution; Radierung, London 1790. Department of Prints and Drawings in the British Museum. Burke (rechts) kniet auf einem Knie im Profil nach links mit gefalteten Händen und blickt ekstatisch auf eine Vision von Marie Antoinette (links), die auf Wolken steht, gekrönt im Strahlenkranz, in griechischen Gewändern; sie hebt mit einer Hand einen Schleier und blickt gnädig auf Burke herab. Ein Cherub fliegt über ihm und hält ihm einen Feuerbrand an den Kopf, aus dem Funken sprühen. Unter dem Titel ist die berühmte Passage eingraviert, die mit den Worten beginnt: “It is now sixteen or seventeen years since I saw the Queen of France . . .” und die endet: “I thought ten thousand swords must have leaped from their scabbards to avenge even a look that threatened her with insult.–But the age of Chivalry is gone”. In: Reflections on the Revolution in France, London 1790, S. 112. Anfangs verurteilte Burke die Französische Revolution nicht. Die Ereignisse vom 5. und 6. Oktober 1789, als eine Menge Pariser Frauen nach Versailles marschierte, um König Ludwig XVI. zur Rückkehr nach Paris zu zwingen, brachten Burke dagegen auf. In einem Brief an seinen Sohn Richard Burke vom 10. Oktober schrieb er: „Heute hörte ich von Laurence, der mir Papiere geschickt hat, die den verhängnisvollen Zustand Frankreichs bestätigen – wo die Elemente, aus denen die menschliche Gesellschaft besteht, alle aufgelöst zu sein scheinen und an ihrer Stelle eine Welt von Ungeheuern hervorgebracht werden soll –, wo Mirabeau als Großanarch präsidiert; und der verstorbene Großmonarch macht eine ebenso lächerliche wie bemitleidenswerte Figur“. Am 4. November schrieb Charles-Jean-François Depont an Burke und bat ihn, die Revolution zu unterstützen. Burke antwortete, dass jede kritische Äußerung von ihm „nicht mehr als der Ausdruck des Zweifels“ verstanden werden sollte, aber er fügte hinzu: „Sie mögen die Monarchie untergraben, aber nicht die Freiheit wiedererlangt haben“. Im selben Monat beschrieb er Frankreich als „ein Land, das nicht erledigt ist“. Im Januar 1790 las Burke der Revolutionsgesellschaft die Predigt von Richard Price vom 4. November 1789 mit dem Titel A Discourse on the Love of Our Country vor. Diese Gesellschaft war zum Gedenken an die Glorreiche Revolution von 1688 gegründet worden. In dieser Predigt vertrat Price die Philosophie der universellen „Menschenrechte“. Price argumentierte, dass die Liebe zu unserem Land „keine Überzeugung vom höheren Wert des Landes gegenüber anderen Ländern oder eine besondere Bevorzugung seiner Gesetze und seiner Regierungsverfassung impliziert“. Stattdessen behauptete Price, dass sich die Engländer „mehr als Weltbürger denn als Mitglieder einer bestimmten Gemeinschaft“ sehen sollten. Es folgte eine Debatte zwischen Price und Burke, die „der klassische Moment war, in dem der englischen Öffentlichkeit zwei grundlegend unterschiedliche Konzeptionen nationaler Identität präsentiert wurden“. Price behauptete, dass die Prinzipien der Glorious Revolution „das Recht beinhalteten, unsere eigenen Gouverneure zu wählen, sie für Fehlverhalten zu kassieren und eine Regierung für uns selbst zu bilden“. Unmittelbar nach der Lektüre von Price'
Predigt schrieb Burke einen Entwurf dessen, was schließlich zu Reflections on
the Revolution in France wurde. Am 13. Februar 1790 hieß es in einer Notiz in
der Presse, dass Burke in Kürze ein Pamphlet über die Revolution und ihre
britischen Unterstützer veröffentlichen würde, aber er verbrachte das Jahr
damit, es zu überarbeiten und zu erweitern. Am 1. November veröffentlichte er
schließlich die Reflexionen, die sofort ein Bestseller wurden.
Isaac Cruikshank: The aristocratic crusade, or chivalry revived by Don Quixote de St Omer and his friend Sancho. Kolorierter Kupferstich, 1791. Department of Prints and Drawings in the British Museum.
|
Burke als Don Quijote, mit einer Jesuiten-Birett, steht auf dem Rücken eines Monsters mit fünf Köpfen (vier tragen Kronen) auf langen Hälsen. Das Ungeheuer, das dem traditionellen Tier Roms ähnelt, nur dass es nur fünf Köpfe hat, trampelt auf vier niedergeworfenen Körpern herum 'base born Plebeians'. Burke steht im Profil auf der rechten Seite und benutzt sein offenes Buch. 'Refletions [sic] on the Revolution', als Schutzschild; In seiner rechten Hand hält er ein langes Schwert. Er trägt die Inschrift: 'Horridum Monstrum! Procerum potentum Saeva Potestas!!!' Aus seinem Mund ragen drei lange Sprechblasen hervor, die auf drei Gruppen gerichtet sind: Von rechts rückt eine Prozession gut gekleideter Männer vor, die Plakate an Stangen tragen; Sie marschieren vor und hinter einem offenen, wiegenförmigen Wagen, der von zwei Pferden gezogen wird, in dem sich Ludwig XVI. und Marie Antoinette gegenübersitzen, jeweils mit einer Krone und einem Zepter. Auf den Plakaten steht (von links nach rechts) 'The Rights of man', 'The People the Fountain of Power', 'no exclusive Priveleges', 'at Ranks honorable', 'all men born equal', 'Liberty founded on Law', 'Soveriegn the Choice of his peopl', 'Limited Monarchy but no Aristocracy', 'Geneal [sic] Toleration', 'All Citizens equally Eligable', 'Church Lands & National Property', 'Destruction to the aristocratic Gam [sic] Laws', 'away with the whole Feudal System', 'The Blessings of Liberty to the whole human Race'. Jeder Mann trägt ein Band über der Schulter, das blau gefärbt ist, aber vielleicht als Trikolore gedacht ist. Vier Männer winken der Prozession entgegen und rufen 'Vive la Liberty'. Parallel zur französischen Prozession, aber im Vordergrund, rückt eine Gruppe von acht Männern vor, angeführt von „Preis“, der ein Papier mit der Aufschrift 'congratulation' trägt und Lord Stanhope mit einem Banner mit der Aufschrift 'Revolution Soceity'. Der letzte Mann hält an einer Stange ein Medaillon des Kopfes Wilhelms III. mit einem Lorbeerkranz hoch. Die Sprechblasen, die aus Burkes Mund kommen, sind gerichtet: (1) an den König und die Königin: 'angel just above the Horizon like the morning Star glittering! alas! the age of Chivalry is gone & the glory of Europe lost for Ever.' (2) An die Männer, die vor der königlichen Kutsche marschieren: 'a set of low bred illiterate Traders Lawyers & Country Clowns not able to write & Read The Momentum of Ignorance Rashness & Presumtion Incapable of forming any thing noble or Exellent & born only to be contrould, their Liberality is illiberal their Science Presumption & their Humanity Savage & Brutal.' (3) Auf dem Weg zur Revolutionsgesellschaft: 'Damn their oracular Tripods & Babylonian pulpite Pisgay Perorations! Prepared in the hot Alembic of the Furies of Hell.'
Auf der linken Seite des Entwurfs bewegen sich Prozessionen in Richtung Burke: Davor eine Gruppe von fünf Bischöfen, die Mitren tragen und Banner mit der Aufschrift: 'Majesty of the Church'; 'crackg her Mitred front'; 'Hierarch & Monoply & Test act'; 'prescription Antiquity'. Einer sagt: "Blessed are all those that are led by the nose"; Er hält einen Faden, der an den Nasen von drei Männern befestigt ist, von denen der vorderste Pitt ähnelt (wahrscheinlich eine Anspielung auf Pitts Hinweis auf die Frage an den Erzbischof von Canterbury wegen der Aufhebung des Test and Corporation Act im Jahr 1787). Ihnen folgt eine Prozession von fünf Peers, die Krönchen tragen. Der erste trägt ein Banner mit der Aufschrift 'Exclusive Priveledge' und ein Schild mit der Aufschrift 'ancient Nobility'. Die nächsten beiden tragen Banner: 'place & Pension' and 'heridatary'. Zwei andere reiten auf dem Rücken von Männern auf Händen und Knien, beide halten gezogene Schwerter: der erste, mit einem Schild beschriftet 'noble Birth', sagt, "the son of a Slave shall never be free"; Die zweite sagt:, "Born with Sadles on their backs". Im Vordergrund, als Vorläufer der Revolutionsgesellschaft, rückt eine Gruppe von (sieben) Mitgliedern aus naheliegenden Stadtteilen vor. Sie tragen Papiere mit der Aufschrift 'self Elected', 'bribery', 'Corporation Bribed', 'old Sarum', und ein Banner: 'Ruffin burrough corporation'.
inkstand: Laut Legende
warf der Reformator Martin Luther (1483–1546) auf der Wartburg, als er sich vom
Teufel versucht fühlte, ein Tintenfass gegen den Leibhaftigen.
Wiebel 2005b, S. 206.
the poor king: Ludwig XVI. (1754–1793) aus dem Haus Bourbon wurde nach dem Tode seines Vaters 1765 Dauphin und nach dem seines Großvaters 1774 König von Frankreich und Navarra. Er war der letzte König des Ancien Régime.
Ludwig XVI. übernahm von seinem Großvater Ludwig XV. einen Staat am Rande des
finanziellen Ruins. Da er die Krise im Rahmen der absolutistischen Monarchie
nicht bewältigen konnte, berief er 1789 zum ersten Mal seit 175 Jahren die
Generalstände ein und setzte damit eine Entwicklung in Gang, die zur
Französischen Revolution führte. In deren Verlauf musste er 1791 der Umwandlung
Frankreichs in eine konstitutionelle Monarchie zustimmen. Als deren Oberhaupt
amtierte er nunmehr als König der Franzosen. Der Nationalkonvent setzte ihn im
September 1792 ab und verurteilte ihn am 20. Januar 1793 wegen „Verschwörung
gegen die öffentliche Freiheit und Anschlägen gegen die nationale Sicherheit“
zum Tode. Am folgenden Tag wurde Ludwig XVI. mit der Guillotine öffentlich
hingerichtet.
Wikipedia
National Guards: Die Garde nationale wurde am 13. Juli 1789 (einen Tag vor dem Bastillensturm) auf Anregung Edmond Dubois-Crancés während der Französischen Revolution in Paris aufgestellt und vom Marquis de La Fayette organisiert, um als eine Art Volksbewaffnung bzw. als Polizeiorgan die öffentliche Sicherheit in der Hauptstadt zu gewährleisten. In späterer Traditionslinie trat sie die Nachfolge der königlichen Gardes-Françaises an.
Sie löste die Bürgergarde (garde bourgeoise) des Ancien Régime ab und war anfänglich 48.000 Mann stark (bei einer Pariser Gesamtbevölkerung von schätzungsweise 500–600.000). Im Juni 1790 erhielt sie ihre typische, die Farben der Trikolore zitierende blau-weiß-rote Uniform. Kommandant von Beginn an war der Marquis de La Fayette. In ihren Reihen akzeptierte sie zunächst nur Aktivbürger zwischen 18 und 60 Jahren, für die seit Oktober 1791 der Dienst obligatorisch war. Die Nationalgarde hatte das Recht, die Offiziere und Unteroffiziere selbst zu wählen. Mit der französischen Gebietsreform im Dezember 1789 erhielten die neu gegründeten Départements das Recht zur Aufstellung eigener Nationalgarden, die man zur Unterscheidung der Pariser Bürgerwehr auch als Föderierte bezeichnete.
1791 wurde sie mit nominell 100.000 Mann zur Verstärkung der Feldarmee
aufgeboten, mit dem Recht, die Offiziere und Unteroffiziere selbst zu wählen.
Wikipedia
Karrikatur der Französischen Nationalgarde; kolorierter Kupferstich, Paris um 1790.
Three hundred fishwomen:
Um sich während der Französischen Revolution als
(angeblicher) Parteigänger der Monarchie in Paris des Ansturms von 300
Fischverkäuferinnen zu erwehren, hat Baron Munchausen die glänzende Idee,
die ganze Schar, eine Frau nach der anderen, mit Schwertschlag in den Adelsstand
zu erheben. Den Revolutionärinnen kann nichts Schlimmeres widerfahren - und sie
rennen entsetzt davon.
Wiebel 2005b, S. 111.
Pariser Poisarden sonst Fisch-Weiber (Anonyme deutsche Karrikatur, nach 1789)
Nach Ausbruch der Französischen Revolution 1789 erließ die
Nationalversammlung noch im selben Jahr ihre Augustdekrete, die die Abschaffung
der Vorrechte des Adels in Frankreich zum Inhalt hatten; jedoch weigerte sich
Ludwig XVI., immer noch nominelles Oberhaupt des Staates, diese zu unterzeichnen
und ihnen damit Rechtskraft zu verleihen. Versorgungsmängel und militärische
Maßnahmen gegen Massenkundgebungen in Paris heizten die dem König gegenüber
feindselige Stimmung weiter an. Die Nachricht, dass das Königspaar und seine
Leibgarde anlässlich eines Banketts die Revolution verunglimpft hätten, führte
zu offener Empörung. Am 5. Oktober versammelten sich mehrere Hundert (Markt-)Frauen,
die man in der Folge einfach als Poissardes („Fischweiber“, auch direkt als
Poissarden ins Deutsche übernommen) bezeichnete, beim Pariser Rathaus und zogen
zum Hof nach Versailles; mit auf den Weg machte sich auch die aufständische
Nationalgarde. Der Zug umfasste wahrscheinlich mehrere Tausend Menschen, die
ihre sozialen und politischen Forderungen kundtaten. Dieser Macht fügte sich der
König und begab sich am nächsten Tag unter dem Geleit der Poissarden und der
Nationalgarde nach Paris in den Tuilerien-Palast. Das Ereignis erregte in ganz
Europa großes Aufsehen, und die Poissarden erhielten einen festen Platz in der
Ikonographie der Revolution.
Wikipedia
Zug der Frauen nach Versailles während der Französischen Revolution im Oktober
1789
1789. Bibliothèque nationale de France
the old royal cockade: Korkade wird die Bandschleife an Mütze oder Kleidern in den Farben der blau-weiß-roten Trikolore, genannt die die alte weiße Kokarde der Bourbonenkönige ersetzt hatte.
Christian church: Der Kult der Vernunft (französisch Culte de la Raison) gehörte wie andere Revolutionskulte zu einem Ensemble zivilreligiöser Feste und Glaubensformen während der Französischen Revolution, das an Stelle von Christentum und insbesondere Katholizismus in die gesellschaftlich-politische Mitte treten sollte. Die Entchristianisierung verband sich in besonderer Weise auch mit dem vom Kult der Vernunft verschiedenen Kult des höchsten Wesens, dessen Basis deistische Überzeugungen waren.
Nach Ausbruch der Revolution betrieben die
antiklerikalen Jakobiner unter der Führung von Jacques-René Hébert und Pierre
Gaspard Chaumette Religionspolitik als konsequentes Vorgehen gegen die
etablierte Kirche, die sie als organisatorisches Rückgrat der internen wie
externen Konterrevolution ansahen. Ihre antiklerikale Stoßrichtung nahm
weitgehend antireligiöse Züge an, und sie zählten zu den maßgeblichen
Initiatoren der Entchristianisierung. Atheistische Überzeugungen waren unter den
Hébertisten weit verbreitet und standen im Gegensatz zu Maximilien de
Robespierres Kult des höchsten Wesens. Der von Hébert und Chaumette propagierte
Kult der Vernunft zählte ebenfalls zu den deistischen Glaubensformen, die alles
den Regeln eines „Uhrwerk-Universums“ unterworfen sah; die kultisch verehrte
Raison besaß den numinosen Charakter einer bloßen Funktionsgottheit, Gott den
Status eines Demiurgen. Damit positionierte sich der Kult der Vernunft eindeutig
als Gegensatz zum Theismus des Katholizismus.
Ab 1790 verschärften sich die Maßnahmen gegen die Kirche. Die Revolution hatte
bereits der alten Ständeordnung und damit dem bisherigen Vorrang des Klerus als
erstem Stand ein Ende gemacht; dessen Enteignung zerschlug faktisch auch seine
bisherige gesellschaftliche Wirkungsmacht und legte eine Neuregelung der
klerikalen Rechtsstellung nahe. Die Ordensgemeinschaften gerieten als erste
kirchliche Institutionen in den Fokus der Gesetzgebung; angesichts der zentralen
Rolle, die man dem Citoyen nun als Träger des Staats beimaß, wurde das
Klosterleben als „ziviler Selbstmord“ kritisiert und die Nützlichkeit der nun
besitzlosen Orden, die deshalb über keine Einkünfte mehr verfügten,
grundsätzlich in Frage gestellt. Am 28. Oktober 1789 untersagte ein Dekret die
Ablegung von Ordensgelübden, am 13. Februar 1790 schaffte die
Nationalversammlung die Ordensgeistlichkeit ab. Bestehen bleiben durften
Frauenklöster, die in der Krankenpflege und im Schulwesen wirkten.
Am 12. Juni 1790 verabschiedete der Gesetzgeber als
wichtigsten legislativen Akt die Zivilverfassung des Klerus, der die Geistlichen
zu vom Volk gewählten und vom Staat besoldeten Beamten ihrer Pfarreien und
Bistümer machte. Dem Papst wurde jede Rechtsgewalt über den französischen Klerus
aberkannt, auch wenn er weiterhin dessen „sichtbares Haupt“ blieb. Nicht zuletzt
mussten die Geistlichen ab dem 27. November 1790 einen Eid auf die Verfassung
leisten, oder sie verloren ihr Amt. Am 5. Februar 1791 wurde den unvereidigten
Geistlichen verboten, öffentlich zu predigen, und ab März begannen die Wahlen
für die freigewordenen Stellen in den Bistümern und Pfarreien (nur sieben von
125 Bischöfen und rund die Hälfte aller Pfarrer hatten den Eid geleistet).
Wikipedia
Voltaire: Voltaire
(1694-1778 war ein französischer Philosoph und Schriftsteller. Er ist einer der
meistgelesenen und einflussreichsten Autoren der Aufklärung. Vor allem in
Frankreich nennt man das 18. Jahrhundert auch „das Jahrhundert Voltaires“ (le
siècle de Voltaire). Mit seiner Kritik an den Missständen des Absolutismus und
der Feudalherrschaft sowie am weltanschaulichen Monopol der katholischen Kirche
war Voltaire ein Vordenker der Aufklärung und ein wichtiger Wegbereiter der
Französischen Revolution.
Wikipedia
"Ca ira!":
Ah!
ça ira!: französisches Revolutionslied von 1790. Die erste
weitverbreitete Fassung wird dem Straßensänger
Ladre zugeschrieben, während die Popularität der Redewendung Ça ira auf
Benjamin Franklin zurückgeht, der, zu diesem Zeitpunkt in Frankreich weilend,
derart seine Prognose zum Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg abgab. Erste
Bekanntheit unter den Revolutionsteilnehmern erlangte das Ça ira während
der Vorbereitungen auf das Föderationsfest. Mit dem Laufe der Revolution stieg
auch die Bekanntheit und die Verwendung des Lieds rasant an. Im späteren Verlauf
der Revolution nahm die Relevanz des Liedes mit der steigenden Bedeutung der
Marseillaise sukzessive ab.
Ah! ça ira, ça ira, ça ira,
Le peuple en ce jour sans cesse répète,
Ah! ça ira, ça ira, ça ira,
Malgré les mutins tout réussira.
Nos ennemis confus en restent là
Et nous allons chanter „Alléluia!“
Ah! ça ira, ça ira, ça ira,
Quand Boileau jadis du clergé parla
Comme un prophète il a prédit cela.
En chantant ma chansonnette
Avec plaisir on dira:
Ah! ça ira, ça ira, ça ira!
Suivant les maximes de l’évangile
Du législateur tout s’accomplira.
Celui qui s’élève on l’abaissera
Celui qui s’abaisse on l’élèvera.
Le vrai catéchisme nous instruira
Et l’affreux fanatisme s’éteindra.
Pour être à la loi docile
Tout Français s’exercera.
Ah! ça ira, ça ira, ça ira!
Pierrette et Margot chantent la guinguette
Réjouissons-nous, le bon temps viendra!
Le peuple français jadis à quia,
L’aristocrate dit: „Mea culpa!“
Le clergé regrette le bien qu'il a,
Par justice, la nation l’aura.
Par le prudent Lafayette,
Tout le monde s’apaisera.
Ah! ça ira, ça ira, ça ira,
Par les flambeaux de l’auguste assemblée,
Ah! ça ira, ça ira, ça ira,
Le peuple armé toujours se gardera.
Le vrai d'avec le faux l’on connaîtra,
Le citoyen pour le bien soutiendra.
Ah! ça ira, ça ira, ça ira,
Quand l’aristocrate protestera,
Le bon citoyen au nez lui rira,
Sans avoir l’âme troublée,
Toujours le plus fort sera.
Petits comme grands sont soldats dans l’âme,
Pendant la guerre aucun ne trahira.
Avec cœur tout bon Français combattra,
S’il voit du louche, hardiment parlera.
Lafayette dit: „Vienne qui voudra!“
Sans craindre ni feu, ni flamme,
Le Français toujours vaincra!
Rousseau: Jean-Jacques
Rousseau (1712-1778) war ein Genfer Schriftsteller, Philosoph, Pädagoge,
Naturforscher und Komponist. Seine politische Philosophie beeinflusste den
Fortschritt der Aufklärung in ganz Europa.
Wikipedia
Beelzebub: Beelzebub
(auch Belzebub, Beelzebul, Beelzebock oder Belsebub) ist in der Mythologie ein
Dämon oder eine lokale Gottheit der Philister. Im übertragenen Sinne wird
Beelzebub auch als andere Bezeichnung für den Teufel gebraucht.
Wikipedia
James Gillray: The kitchen below or: Beelzebub going to supper. In: Londonon und Paris, Platte XIX. XX; Juni 1797.
the Queen rushed into my arms:
Die berühmteste Passage in Burkes Reflections war seine
Beschreibung der Ereignisse vom 5. und 6. Oktober 1789 und der Rolle von
Marie-Antoinette darin. Burkes Darstellung unterscheidet sich kaum von modernen
Historikern, die Primärquellen verwendet haben. Seine blumige Sprache,
provozierte sowohl Lob als auch Kritik. Burke wurde von einem Engländer, der mit
der Herzogin von Biron gesprochen hatte, darüber informiert, dass
Marie-Antoinette, als sie die Passage las, in Tränen ausbrach und viel Zeit
brauchte, um sie zu Ende zu lesen. Price hatte sich darüber gefreut, dass der
französische König während der Oktobertage „im Triumph geführt“ worden war, aber
für Burke symbolisierte dies die gegensätzliche revolutionäre Stimmung der
Jakobiner und die natürlichen Gefühle derer, die seine eigene Ansicht mit
Entsetzen teilten – dass der unverschämte Angriff auf Marie-Antoinette ein
feiger Angriff auf eine wehrlose Frau war.
Wikipedia
Frederick George Byron: Don Dismallo, after an absence of sixteen years, embracing his beautiful vision! Kolorierter Kupferstich, London 1790. Department of Prints and Drawings in the British Museum.
Burke als Don Quijote umarmt Marie Antoinette, die im Profil links steht, und sagt: “Welcome, thrice welcome to my arms most renowned Dismallo! thou Pink of Parnassus thou Adonis of Cavaliers! thou God of Chivalry! do thou vanquish with sacred spear, great Hero, and give me to grasp thy invinsible Shillelee, more powerful than the sword of Rinaldo, or that Terrible Talisman, the Truncheon of Marlborough!” Burke antwortet: “Christ Jasus, what an ass have I been a number of Years; to have doated on an old woman–Heavens! what's her bacon and eggs to the delicious Dairy of this celestial Vision.” Auf der rechten Seite, etwas hinter Burke, steht Mrs. Burke, eine ältere Frau, gekleidet wie eine Bäuerin, trägt einen Schal und einen Hut, der mit Bändern gebunden ist; Sie weint und drückt ihr Taschentuch an ihre Augen. Zu Burkes Füßen (links) liegt sein Speer; Die Eule auf seiner Kopfbedeckung sagt: „Whoo oo oo oo! The first man in the House of Commons! the first man every where!”
Mont-Medi:
Montmédy ist eine französische Gemeinde mit 2040 Einwohnern (Stand 1. Januar
2020) im Département Meuse. Im Juni 1791 versuchte König Ludwig XVI. von
Frankreich, mit seiner Familie aus Paris zu entfliehen, um der Gefangenschaft in
den Tuilerien zu entkommen. In der Grenzstadt Montmédy, in nächstmöglicher
Nachbarschaft zu den rheinischen Emigranten-Hochburgen, wollte er Kontakt zu
seinem emigrierten Bruder Graf von Artois und der Partei des Ancien Régime
herstellen, ohne dafür Frankreich verlassen zu müssen. Die sogenannte Flucht
nach Varennes kam nicht bis nach Montmédy; die Flüchtenden wurden vorher
festgenommen.
Wikipedia
the Dauphin: Der Titel Dauphin von Frankreich ( Dauphin de France) wurde seit dem späten Mittelalter dem ältesten Sohn und Thronfolger des amtierenden französischen Königs beigegeben. Er leitete sich von dem Titel Dauphin von Viennois ab, den die mittelalterlichen Grafen von Albon ( Dauphiné) zu tragen pflegten.
Ludwig XVII. (1785-1795) war von Geburt an (Titular-)Herzog der Normandie sowie
nach dem Tod seines älteren Bruders Louis Joseph ab 1789 Dauphin de France und
damit Kronprinz von Frankreich. Monarchisten führen ihn in der Reihe der
französischen Könige, da sie ihn als legitimen Nachfolger des während der
Französischen Revolution gestürzten und hingerichteten Ludwig XVI. ansehen – er
regierte jedoch niemals.
Wikipedia
Als Flucht nach Varennes (französisch Fuite à Varennes) wird der Fluchtversuch des französischen Königs Ludwig XVI. und seiner Familie aus dem revolutionären Paris in der Nacht vom 20. auf den 21. Juni 1791 bezeichnet. Wohin sie letztlich wollten und welche Motive sie leiteten, ist in der Forschung umstritten.
Die Flucht endete vorzeitig in dem kleinen Ort Varennes-en-Argonne, nachdem Ludwig von einem Postmeister erkannt worden war. Capitaine Jean-Louis Romeuf führte die königliche Familie unter Geleitschutz durch die Nationalgarde nach Paris zurück, wo der König kurzfristig von seinen Rechten und Pflichten suspendiert wurde. Da die Abgeordneten der Nationalversammlung zu diesem Zeitpunkt keine Alternative zur geplanten Einführung der konstitutionellen Monarchie in der Verfassung von 1791 sahen, einigten sie sich darauf, den Fluchtversuch als „Entführung“ auszugeben und beließen Ludwig auf seiner Position.
Kleinere Zwischenfälle hatten die Flucht, die zunächst vom 12. Juni auf den 15. Juni verschoben worden war, bis zum 20. Juni, einem Montag, verzögert. Um keinen Verdacht zu erregen, waren die Königin und die Kinder noch am Abend im Garten spazieren gegangen. Marie-Antoinette hatte Anweisungen für eine kleine Ausfahrt für den folgenden Tag gegeben und sich dann zurückgezogen. Gegen 22 Uhr weckte die Königin die Kinder. Hierauf wechselten alle ihre Kleidung, der Dauphin musste Mädchenkleider tragen. Über einen komplizierten Weg durch die Zimmerfluchten begaben sie sich in einzelnen kleinen Gruppen durch den Personalausgang ins Freie, wo sie Fersen in der Uniform eines Kutschers mit einer Droschke erwartete. Zunächst kam Tourzel mit den Kindern, danach Madame Elisabeth mit einem Leibgardisten. Sie berichtete, dass sich kurzfristig der General Lafayette und der Pariser Bürgermeister Jean-Sylvain Bailly zu einer Abendaudienz eingefunden hätten. Die Königin kehrte in den Salon zurück, wo ihre Abwesenheit nicht bemerkt worden war. Um 22 Uhr 45 ging die königliche Familie wie gewohnt auseinander. Die Abfahrt verzögerte sich um fast zwei Stunden, bis der König endlich kam und wenig später Marie-Antoinette.
Um halb ein Uhr nachts stiegen die königlichen Flüchtlinge in eine Mietkutsche und fuhren los. Unbehelligt passierten sie die Stadtgrenze an der Rotonde de la Villette und stiegen in eine bequemere Berline um. Gegen zwei Uhr war Bondy erreicht, wo die restlichen Leibwächter warteten und Fersen verabschiedet wurde.
Um sechs Uhr rollte die Berline durch Meaux, vor sieben Uhr durch La Ferté-sous-Jouarre. Mehrmals wurden unvorhergesehene Rasten eingelegt, bei denen Bauern und Postillons das Königspaar erkannten. Es kam zu weiteren Verzögerungen, als die Gespanne zwischen Chaintrix und Châlons zwei Mal stürzten und dabei die Zügel rissen. Es brauchte mehr als eine Stunde, den Schaden zu beheben. Auch in Châlons wurden die Reisenden erkannt, ohne dass man ihnen feindselig begegnete. Die Verspätung der Flüchtlinge brachte währenddessen die Soldaten Bouillés in große Verlegenheit. Sie hatten das Aufsehen der Bevölkerung erregt, die glaubte, die Soldaten wären gekommen, um die im August 1789 abgeschafften Feudalrechte wiederherzustellen. Es kam zu Zusammenstößen, woraufhin Bouillé sie zurückzog.
Inzwischen, das wussten die Reisenden, war ihre Abwesenheit schon lange bemerkt worden. In Paris musste Chaos herrschen. Madame de Tourzel erzählte, wie der König schon am Morgen auf seine Uhr geschaut und gesagt hatte: „‚La Fayette fühlt sich jetzt gar nicht wohl in seiner Haut.‘ Sie fährt fort: ‚Es war schwierig, sich in die Besorgnis des Generals hinein zu versetzen und ein anderes Gefühl zu empfinden als Freude darüber, die Abhängigkeit von ihm abgeschüttelt zu haben.‘“
Erst gegen sechs Uhr nachmittags mit einer Verspätung von drei Stunden traf die königliche Familie am vereinbarten Treffpunkt mit den bewaffneten Einheiten ein. Doch an der Posthalterei Pont de Somme-Vesle hinter Châlons waren die vierzig Husaren des Régiment de Louzon unter dem Kommando von Sous-lieutenant Boudet, die sie erwarten sollten, gegen fünf Uhr dreißig bereits wieder abgezogen worden in der Annahme, die Flucht sei fehlgeschlagen.
Trotz dieser schlechten Nachricht ließ der König die Pferde wechseln und fuhr weiter. Gegen acht Uhr abends erreichte der Wagen unbehelligt Sainte-Menehould. Hier beging der König eine folgenschwere Unvorsichtigkeit. Während einer Diskussion seiner Leibgardisten vor dem Posthaus streckte er den Kopf aus dem Wagenfenster. Der Postmeister Drouet erkannte Ludwig und ritt, nachdem er davon berichtet hatte, im Auftrag des Stadtrates mit dem Bezirksangestellten Guillaume nach Varennes, um Alarm zu schlagen.
Gegen 23 Uhr erreichte die Kutsche des Königs Varennes. Die Postkutscher hielten bereits am ersten Haus und wollten mit den Pferden zurückkehren, da sie vom Postmeister am nächsten Tag gebraucht wurden. Die Leibwächter machten sich vergeblich auf die Suche nach der Posthalterei. Endlich waren die Postillone doch bereit, in das Städtchen hineinzufahren.
Doch Drouet kam gleichzeitig mit der Kutsche in dem kleinen Ort an und sorgte dafür, dass sie angehalten wurde. Als die Berline am Torweg Saint-Gengoult vorfuhr, stellte sich ihr ein Dutzend Bewaffneter in den Weg, während Sturm geläutet wurde. Der Krämer Jean-Baptiste Sauce, Bürgermeister der Gemeinde, öffnete den Wagenschlag, fragte die Insassen aus und verlangte Pässe. Da alles in Ordnung zu sein schien, wollte Sauce die Insassen weiterfahren lassen, doch Drouet widersprach entschieden. So ließ Sauce die Reisenden aussteigen.
Das Königspaar, Madame Elisabeth, Madame de Tourzel und die drei Leibwächter Moustiers, Malden und Valory gingen durch den Krämerladen über eine Treppe in ein Zimmer hinauf. Dort hing zufällig ein Porträt des Königs, mit dem er nun verglichen wurde, während die Kinder in das Bett der kleinen Sauces kamen. In Varennes wurde der Belagerungszustand ausgerufen. Ludwig leugnete so lange, bis ihm ein früherer Bewohner von Versailles vorgeführt wurde, der seine Identität bestätigte. Nun gab der König seinen Widerstand auf und erklärte, er habe Paris verlassen, um seine Familie bei guten Franzosen in Sicherheit zu bringen. Vergeblich versuchten die Bürger, den König zur freiwilligen Rückkehr zu bewegen.
Gegen ein Uhr morgens erschien der junge Herzog von Choiseul-Stainville, der in die Fluchtpläne eingeweiht war, beim König und bot ihm an, mit seinen vierzig Husaren ihn und seine Familie zu retten, doch Ludwig lehnte ab. Später traf Hauptmann Deslon, der den König in Stenay erwartet hatte, mit sechzig Husaren in Varennes ein. Er fragte den König nach seinen Befehlen, doch dieser bezeichnete sich als Gefangener, der keine Befehle erteilen könne.
Gegen Morgen kamen Romeuf und Bayon, die Beauftragten der Nationalversammlung,
die dem König das Dekret zu seiner Festnahme überbrachten. Immer lauter
erschollen die Rufe „Nach Paris!“. Um sieben Uhr dreißig kam endlich der König
aus seinem Zimmer und stieg, gefolgt von den Seinen, wieder in die Kutsche, um
nach Paris zurückzukehren.
Wikipedia
The Grand Monarck discovered in a pot de chambre. Or the royal fugitives turning tail.
Marie Antoinette and Louis XVI are seated in a carriage, of the type then called
'pot de chambre', the Dauphin between and in front of them. The three galloping
horses are suddenly checked by a French soldier, on horseback, and by another
man beside him. A man with a dagger on the extreme left pursues the carriage.
The soldier, putting his finger to his nose, leans towards the King, saying,
"Aha B--gre, Croyez vous échaper comme cà". The off horse, on which the
postilion is seated, falls; the man looks round shouting. The King and Queen are
terror-stricken; she screams "Nous sommes tons Foutus". A servant, standing at
the back of the carriage says, "Parbleu Je sens tres fort la lanterne". All have
expressions of violent emotion; the Dauphin is howling. On the extreme left is a
milestone: 'Sens II lieu'. 28 June 1791.
Handkolorierte Radierung von Thomas Rowlandson, British Museum.
Le Gourmand, heavy birds fly slow. Delay breeds danger. A scene at Varennes June 21 1791
Louis XVI sits fatly at a table, carving large pieces from a roast bird, a
rolled paper in his pocket inscribed 'Route de Melz'; he turns back to an
obsequiously grinning officer wearing a wig and ruffled collar and sleeves, who
approaches from an open door to right, bowing and presenting an 'Ordre of la
municipalite poor l'Arret de Monsieur Louis de Bourbon', the king saying 'Je me
f- de tout cela Laisse moi manger tranqillement'; in the doorway are seen a
short man with the fleur-de-lis on his arm and a whip who comments, 'Voila but
for his dam guts we had been safe out of their reach', and five heavy-looking
soldiers, all with skull-and-crossbone motifs on their bearskin hats. To left,
Marie Antoinette stands looking in a mirror, adjusting her neckerchief and
saying 'Come my dear Louis havn't you finish'd your two Turkeys & drank your six
bottles, you know we shall dine at Mont medy', a fine hat on the chair in front
of her. Behind to left, the Dauphin sits grimacing on a water-closet, clutching
at himself; his nurse approaches him with a beaker and spoon, saying 'aha! mon
Petit Bourbon de shi-ten luck be de good Luck'. On the wall, three frames, the
first, titled 'Louis 14', shows a preening figure, nude to the waist with a
fistful of thunderbolts, standing on the back of a prostrate figure with several
others abject at his feet, a temple to right; the second lacks a picture, but
has an upside-down notice stuck in it, reading 'Par le roy'; the third, 'Juillet
14 1789', is the storming of the Bastille. c. June 1791.
Handkolorierte Radierung von Isaac Cruikshank, British Museum