TRAVELS OF BARON MUNCHAUSEN

 

 

 

2. A SEQUEL TO THE ADVENTURES OF BARON MUNCHAUSEN, CHAPTER VI.-X.

                                                                                   

            Zurück zur vorigen Seite 

 

Nächste Seite  

 

 

CHAPTER VI.

A feast on live bulls and kava.—The inhabitants admire the European adventurers.—The Emperor comes to meet the Baron, and pays him great compliments.—The inhabitants of the centre of Africa descended from the people of the moon proved by an inscription in Africa, and by the analogy of their language, which is also the same with that of the ancient Scythians.—The Baron is declared sovereign of the interior of Africa on the decease of the Emperor.—He endeavours to abolish the custom of eating live bulls, which excites much discontent.—The advice of Hilaro Frosticos upon the occasion.—The Baron makes a speech to an Assembly of the states, which only excites greater murmurs.—He consults with Hilaro Frosticos.

 

HAVING passed over the nearest mountains we entered a delightful vale, where we perceived a multitude of persons at a feast of living bulls, whose flesh they cut away with great knives, making a table of the creature's carcase, serenaded by the bellowing of the unfortunate animal. Nothing seemed requisite to add to the barbarity of this feast but kava, made as described in Cook's voyages, and at the conclusion of the feast we perceived them brewing this liquor, which they drank with the utmost avidity. From that moment, inspired with an idea of universal benevolence, I determined to abolish the custom of eating live flesh and drinking of kava. But I knew that such a thing could not be immediately effected, whatever in future time might be performed.

 

 

Having rested ourselves during a few days, we determined to set out towards the principal city of the empire. The singularity of our appearance was spoken of all over the country as a phenomenon. The multitude looked upon Sphinx, the bulls, the crickets, the balloons, and the whole company, as something more than terrestrial, but especially the thunder of our fire-arms, which struck horror and amazement into the whole nation.

We at length arrived at the metropolis, situated on the banks of a noble river, and the emperor, attended by all his court, came out in grand procession to meet us. The emperor appeared mounted on a dromedary, royally caparisoned, with all his attendants on foot through respect for his Majesty. He was rather above the middle stature of that country, four feet three inches in height, with a countenance, like all his countrymen, as white as snow! He was preceded by a band of most exquisite music, according to the fashion of the country, and his whole retinue halted within about fifty paces of our troop. We returned the salute by a discharge of musketry, and a flourish of our trumpets and martial music. I commanded our caravan to halt, and dismounting, advanced uncovered, with only two attendants, towards his Majesty. The emperor was equally polite, and descending from his dromedary, advanced to meet me. "I am happy," said he, "to have the honor to receive so illustrious a traveller, and assure you that everything in my empire shall be at your disposal."

 

 

I thanked his Majesty for his politeness, and expressed how happy I was to meet so polished and refined a people in the centre of Africa, and that I hoped to show myself and company grateful for his esteem, by introducing the arts and sciences of Europe among the people.

I immediately perceived the true descent of this people, which does not appear of terrestrial origin, but descended from some of the inhabitants of the moon, because the principal language spoken there, and in the centre of Africa, is very nearly the same. Their alphabet and method of writing are pretty much the same, and show the extreme antiquity of this people, and their exalted origin. I here give you a specimen of their writing [Vide Otrckocsus de Orig. Hung. p. 46]:—Stregnah, dna skoohtop.

 

 

These characters I have submitted to the inspection of a celebrated antiquarian, and it will be proved to the satisfaction of every one, in his next volume, what an immediate intercourse there must have been between the inhabitants of the moon and the ancient Scythians, which Scythians did not by any means inhabit a part of Russia, but the central part of Africa, as I can abundantly prove to my very learned and laborious friend.—The above words, written in our characters, are sregnah dna skoohtop; that is, The Scythians are of heavenly origin. The word sregnah, which signifies Scythians, is compounded of sreg or sre, whence our present English word sire, or sir: and nah, or gnah, knowledge: because the Scythians united the essentials of nobility and learning together: dna signifies heaven, or belonging to the moon, from duna, who was anciently worshipped as goddess of that luminary. And skootop signifies the origin or beginning of any thing, from skoo, the name used in the moon for a point in geometry; and top or toppos, vegetation. These words are inscribed at this day upon a pyramid in the centre of Africa, nearly at the source of the river Niger; and if any one refuses his assent, he may go there to be convinced.

The emperor conducted me to his court amidst the admiration of his courtiers, and paid us every possible politeness that African magnificence could bestow. He never presumed to proceed on any expedition without consulting us, and looking upon us as a species of superior beings, paid the greatest respect to our opinions. He frequently asked me about the states of Europe, and the kingdom of Great Britain, and appeared lost in admiration at the account I gave him of our shipping, and the immensity of the ocean. We taught him to regulate the government nearly on the same plan with the British constitution, and to institute a parliament and degrees of nobility. His majesty was the last of his royal line, and on his decease, with the unanimous consent of the people, made me heir to the whole empire. The nobility and chiefs of the country immediately waited upon me with petitions, entreating me to accept the government. I consulted with my noble friends, Gog and Magog, &c., and after much consultation it was agreed that I should accept the government, not as actual and independent monarch of the place, but as viceroy to his Majesty of England.

I now thought it high time to do away the custom of eating of live flesh and drinking of kava, and for that purpose used every persuasive method to wean the majority of the people from it. This, to my astonishment, was not taken in good part by the nation, and they looked with jealousy at those strangers who wanted to make innovations among them.

Nevertheless, I felt much concern to think that my fellow-creatures could be capable of such barbarity. I did everything that a heart fraught with universal benevolence and good will to all mankind could be capable of desiring. I first tried every method of persuasion and incitement. I did not harshly reprove them, but I invited frequently whole thousands to dine, after the fashion of Europe, upon roasted meat. Alas, 'twas all in vain! my goodness nearly excited a sedition. They murmured among themselves, spoke of my intentions, my wild and ambitious views, as if I, O heaven! could have had any personal interested motive in making them live like men, rather than like crocodiles and tigers. In fine, perceiving that gentleness could be of no avail, well knowing that when complaisance can effect nothing from some spirits, compulsion excites respect and veneration, I prohibited, under the pain of the severest penalties, the drinking of kava, or eating of live flesh, for the space of nine days, within the districts of Angalinar and Paphagalna.

But this created such an universal abhorrence and detestation of my government, that my ministers, and even myself, were universally pasquinadoed; lampoons, satires, ridicule, and insult, were showered upon the name of Munchausen wherever it was mentioned; and in fine, there never was a government so much detested, or with such little reason.

In this dilemma I had recourse to the advice of my noble friend Hilaro Frosticos. In his good sense I now expected some resource, for the rest of the council, who had advised me to the former method, had given but a poor specimen of their abilities and discernment, or I should have succeeded more happily. In short, he addressed himself to me and to the council as follows:—

"It is in vain, most noble Munchausen, that your Excellency endeavours to compel or force these people to a life to which they have never been accustomed. In vain do you tell them that apple-pies, pudding, roast beef, minced pies, or tarts, are delicious, that sugar is sweet, that wine is exquisite. Alas! they cannot, they will not comprehend what deliciousness is, what sweetness, or what the flavour of the grape. And even if they were convinced of the superior excellence of your way of life, never, never would they be persuaded; and that if for no other reason, but because force or persuasion is employed to induce them to it. Abandon that idea for the present, and let us try another method. My opinion, therefore, is, that we should at once cease all endeavours to compel or persuade them. But let us, if possible, procure a quantity of fudge from England, and carelessly scatter it over all the country; and from this disposal of matters I presume—nay, I have a moral certainty, that we shall reclaim this people from horror and barbarity."

Had this been proposed at any other time, it would have been violently opposed in the council; but now, when every other attempt had failed, when there seemed no other resource, the majority willingly submitted to they knew not what, for they absolutely had no idea of the manner, the possibilities of success, or how they could bring matters to bear. However, 'twas a scheme, and as such they submitted. For my part, I listened with ecstasy to the words of Hilaro Frosticos, for I knew that he had a most singular knowledge of human kind, and could humor and persuade them on to their own happiness and universal good. Therefore, according to the advice of Hilaro, I dispatched a balloon with four men over the desert to the Cape of Good Hope, with letters to be forwarded to England, requiring, without delay, a few cargoes of fudge.

The people had all this time remained in a general state of ferment and murmur. Everything that rancor, low wit, and deplorable ignorance could conceive to asperse my government, was put in execution. The most worthy, even the most beneficent actions, everything that was amiable, were perverted into opposition.

The heart of Munchausen was not made of such impenetrable stuff as to be insensible to the hatred of even the most worthless wretch in the whole kingdom; and once, at a general assembly of the states, filled with an idea of such continued ingratitude, I spoke as pathetic as possible, not, methought, beneath my dignity, to make them feel for me: that the universal good and happiness of the people were all I wished or desired; that if my actions had been mistaken, or improper surmises formed, still I had no wish, no desire, but the public welfare, &c. &c. &c.

Hilaro Frosticos was all this time much disturbed; he looked sternly at me—he frowned, but I was so engrossed with the warmth of my heart, my intentions, that I understood him not: in a minute I saw nothing but as if through a cloud (such is the force of amiable sensibility)—lords, ladies, chiefs—the whole assembly seemed to swim before my sight. The more I thought on my good intentions, the lampoons which so much affected my delicacy, good nature, tenderness—I forgot myself—I spoke rapid, violent—beneficence—fire—tenderness—Alas! I melted into tears!

"Pish! pish!" said Hilaro Frosticos!

Now, indeed, was my government lampooned, satyrized, carribonadoed, bepickled, and bedevilled. One day, with my arm full of lampoons, I started up as Hilaro entered the room, the tears in my eyes: "Look, look here, Hilaro!—how can I bear all this? It is impossible to please them; I will leave the government—I cannot bear it! See what pitiful anecdotes—what surmises: I will make my people feel for me—I will leave the government!"

"Pshaw!" says Hilaro.—At that simple monosyllable I found myself changed as if by magic! for I ever looked on Hilaro as a person so experienced—such fortitude, such good sense— "There are three sails, under the convoy of a frigate," added Hilaro, "just arrived at the Cape, after a fortunate passage, laden with the fudge that we demanded. No time is to be lost; let it be immediately conducted hither, and distributed through the principal granaries of the empire."

a feast of living bulls: The other objection which I have often heard, is, That Mr Bruce hath mentioned in converfation, that the Abyffinians cut a flice from the living ox, elteeming it one of their greateft delicacies. This fort of dainty indeed is not fo confidered in other parts of the globe; but every nation almoſt hath its peculiarities in the choice of their food.
AN INTERESTING NARRATIVE OF THE TRAVERLS OF JAMES BRUCE, Esq; INTO ABYSSINIA, TO DISCOVER THE SOURCE OF THE NILE. LONDON: M,DCC,XC, p. XII.

kava:  Kava (Piper methysticum), auch Kava-Kava (Kawa-Kawa) oder Rauschpfeffer genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Pfeffer in der Familie der Pfeffergewächse (Piperaceae). Aus Pflanzenbestandteilen (meist getrocknet und pulverisiert) wird ein traditionelles Getränk des westpazifischen Raumes hergestellt, das vor allem als Zeremonialgetränk bei religiösen und kulturellen Anlässen konsumiert wird.
Wikipedia

Die erste Beschreibung von Kava ist das Verdienst von J. G. A. Forster, der es Piper methysticum (Forster, 1781) oder berauschender Pfeffer nannte, wobei methysticum die lateinische Transkription des griechischen methustikos ist, abgeleitet von methu, was nach Steinmetz (1960) berauschendes Getränk bedeutet. Diese Beschreibung wird nicht als botanisch gültig anerkannt. Die von den Forsters gesammelten Proben gehörten tatsächlich zu zwei Arten, Kava, P. methysticum und wilder Kava, Macropiper latifolium. Aus Gründen der Nomenklatur, die von A.C. Smith (I981) erläutert wurden, ist die früheste zuverlässige Beschreibung von Kava die von Forster (1786), die in De plantis esculentis insularum oceani Australis (Forster, 1786) zu finden ist.

 

KAVAS OF VANUATU, CULTIVARS OF PIPER METHYSTICUM FORST.  SOUTH PACIFIC COMMISSION. NOUMEA, NEW CALEDONIA, p 3. (TECHNICAL PAPER No. 195)

 

  

Georgii Forster, Medic Doct. Sereniss. Poloniae Regi A Consilliis Intimus, Etc. De Plantis Escvlentis Insvlarvm Oceani Avstralis Commentatio Botanica. Berolini, MDCCLXXXVI. (1786)

Cook's voyages: Am 13. Juli 1772 stachen Vater und Sohn Forster an Bord der Resolution in Plymouth in See. Die Reise führte zunächst in den Südatlantik, dann durch den Indischen Ozean und antarktische Gewässer in den Südpazifik und zu den Inseln Polynesiens und schließlich um Kap Hoorn herum wieder zurück nach England, wo die Expedition am 30. Juli 1775 eintraf. Auf ihrer dreijährigen Reise hatten die Forsters mit Cook unter anderem Neuseeland, die Tonga-Inseln, Neukaledonien, Tahiti, die Marquesas-Inseln und die Osterinsel erkundet und waren weiter nach Süden vorgedrungen als jemals Menschen vor ihnen. Cooks zweite Reise widerlegte endgültig die Theorie von einem großen, bewohnbaren Südkontinent.

Georg Forster beteiligte sich – zumeist als Zeichner und zunächst noch unter Anleitung seines Vaters – an Studien zur Tier- und Pflanzenwelt der Südsee. Beide haben auf dem Gebiet der Botanik viele neue Erkenntnisse gewonnen und eine Vielzahl bis dahin in Europa unbekannter Pflanzen beschrieben, darunter eine Gattung aus der Familie der Phyllanthaceae. Die Pflanzengattung der Forstera aus der Familie der Stylidiaceae wurde nach ihnen benannt. Georg Forsters offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „G.Forst.“.
Wikipedia

 

Johann Reinhold Forster mit seinem Sohn Georg Forster auf Tahiti – Kolorierter Holzstich nach einem Gemälde von John Francis Rigaud (1780).

Wir waren noch nicht lange da, so formirte sich schon ein ziemlich großer Kreis von Insulanern, die sich auf dem Platze niedersetzten, und nunmehr ward eine Wurzel der Kawa-Pflanze, (Piper methysticum) hereingebracht und vor dem Könige niedergelegt. Er ließ sie zerstücken, und unter mehrere Personen beyderley Geschlechts austheilen, die sich sogleich daran machten sie zu kauen, und aus dem gekäueten Brey eine Schaale des hiesigen Lieblingstranks zu bereiten.
Fünfzehntes Hauptstück. Freundschaftliche Aufnahme in Tongatabu. Austheilung eines gebratenen Schweins und des Kawa-Tranks an Paulaho's Gefolge.

 

  

Des Capitain Jacob Cook dritte Entdeckungs-Reise in die Südsee und nach dem Nordpol. Auf Befehl Sr. Grosbrittann. Majest. George des Dritten unternommen und in den Schiffen Resolution und Discovery während der Jahre 1776 bis 1780 ausgeführt. Aus den Tagebüchern der Schiffsbefehlshaber Herren Cook, Clerke, Gore und King imgleichen des Schiffswundarztes Herrn Anderson vollständig beschrieben. Aus dem Englischen übersetzt mit Zusätzen für den deutschen Leser, imgleichen mit einer Einleitung über Cooks Verdienste und Charakter, imgleichen über Entdeckungsreisen überhaupt. Von Herrn Georg Forster Königl. Polnischen geh. Rath chrf. Maynzischen Universitäts-Bibliothekar; der Arzeneywissenschaft und der Philosof. Doctor, Mitglied der Röm. Kaiserlichen, der Londoner, Berliner, Madriter Societäten der Wissenschaften u .v. c. m. ⁊c. durch Kupfer und Charten erläutert. Erster Band. Berlin 1789, S. 316.

Den Reisebericht hat Georg Forster im Jahre 1777 zunächst auf Englisch veröffentlicht. Die deutsche Übersetzung erfolgte durch den Autor im darauf folgendem Jahr mit Unterstützung von Rudolph Erich Raspe und wurde von den Berliner Verlegern Haude und Spener in zwei Bänden publiziert.

Vide Otrckocsus de Orig. Hung. p. 46: fiktive Literaturangabe

Scythians: Die Skythen waren ein altes östliches iranisches Reiternomadenvolk, das vom 7. Jhd. vor Chr. bis zum 3. Jhd. nach Christus von Zentralasien bis zur pontischen Steppe in der heutigen Ukraine und Südrussland gewandert war. Der englische Name Scythians leitet sich von den altgriechischen Namen Skuthēs ( Σκυθης ) und Skuthoi ( Σκυθοι ) her. Die skythischen Sprachen sind eine Gruppe ostiranischer Sprachen der klassischen und spätantiken Zeit (der mitteliranischen Zeit), die in einer weiten Region Eurasiens von den Bevölkerungsgruppen gesprochen wird, die den skythischen Kulturen angehören und von ihren Nachkommen. Die dominierenden ethnischen Gruppen unter den skythischen Sprechern waren nomadische Hirten aus Zentralasien und der pontisch-kaspischen Steppe. Fragmente ihrer Sprache, die aus Inschriften und Wörtern bekannt sind, die in antiken Schriften zitiert werden, sowie Analysen ihrer Namen weisen darauf hin, dass es sich um eine indogermanische Sprache handelte, genauer gesagt aus der iranischen Gruppe indo-iranischer Sprachen. Die meisten skythischen Sprachen starben schließlich aus, mit Ausnahme des modernen Ossetisch (das vom alanischen Dialekt Skytho-Sarmatian abstammt), Wakhi (das von den Khotanese- und Tumshuqese- Formen von Skytho-Khotanese abstammt ) und Yaghnobi (das von Sogdian abstammt ).
Wikipedia

 

Otto van Veen: Amazonen und Skythen. Öl auf Holz, vor 1629. Kunsthistorisches Museum Wien.

inspection of a celebrated antiquarian: Im 18. Jahrhundert begann eine systematisch orientierte Philologie, die verschiedenen Nationalsprachen in Sprachfamilien zusammenzufassen. Bereits 1765 wies der französische Aufklärer Charles de Brosses (1709–1777) in seinem Buch Traité de la formation méchanique des langues et des principes physiques de l’étymologie auf Ähnlichkeiten zwischen dem von Herodot überlieferten Skythischen und europäischen Sprachen hin.

1786 veröffentlichte der englische Übersetzer und Jurist William Jones (1746–1794) das Werk The Sanscrit Language, in dem er einen gemeinsamen Ursprung für Sanskrit, Griechisch und Latein nachwies und auch eine Verwandtschaft mit dem Gotischen, Keltischen und Persischen andeutete, womit er eine indoeuropäische Sprachforschung vorbereitete. Die Diskussionen um die Herausbildung der menschlichen Sprache hatten unterdessen mit der Abhandlung über den Ursprung der Sprache (1772) von Johann Gottfried Herder (1744–1803) einen ersten Höhepunkt erlebt. Auch Raspe war, wenn auch indirekt, an dieser Debatte beteiligt, einerseits (1765) durch die Entdeckung und Herausgabe der Schriften von Leibniz, die sich auf dieses Thema beziehen (das Leibniz-Manuskript Nouveaux Essais sur l’entendement humain (Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand), andererseits (1778) durch die Übersetzung der Gesetze der Gentoo, eine Sammlung hinduistischer Gesetze, aus dem Englischen ins Deutsche.
Howald/Wiebel 2015, S. 151.

We taught him to regulate the government: Adolph Freiherr Knigge (1752–1796) beschreibt in seinem Roman Benjamin Noldmanns Geschichte der Aufklärung in Abyssinien (1791), wie in Abessinien eine fiktive aufklärerische Verfassung eingeführt und erprobt wird: Diese Utopie wird so zum Mahnmal für Europa.
Howald/Wiebel 2015, S. 152.

 

   

 

Benjamin Noldmann’s Geschichte der Aufklärung in Abyssinien, oder Nachricht von seinem und seines Herrn Vetters Aufenthalte an dem Hofe des großen Negus, oder Pristers Johannes. Erster Theil. Göttingen 1791. [Adolph Franz Friedrich Ludwig Freiherr Knigge]

Adolph Franz Friedrich Ludwig Freiherr Knigge (1752-1796) war ein deutscher Schriftsteller und Aufklärer. Von 1780 bis 1784 war er ein führendes Mitglied des Illuminatenordens. Bekannt wurde er vor allem durch seine Schrift Über den Umgang mit Menschen. Sein Name steht heute stellvertretend, aber irrtümlich, für Benimmratgeber, die mit Knigges eher soziologisch ausgerichtetem Werk im Sinne der Aufklärung nichts gemeinsam haben.
Wikipedia

 

entreating me to accept the government: James Bruce berichtet, er sei zum Gouverneur von Ras al-Fil ernannt worden;

BOOK VI.

First Attempt to discover the Source of the Nile frustrated–A successful Journey thither, with a full Account of every Thing relating to that celebrated River.

ΟNE day, when Mr, Bruce was at court, he met Tecla Mariam, the King's secretary, who taking him by the hand, said, with a laughing countenance, “O ho, I with you joy; this is like a man; you are now no stranger but one of us; why was not you at court?” Mr Bruce said he had no particular business there, but that he came thither to see Ayto Confu, that he might speak in favour of Yasine to get him appointed deputy of Ras el Feel. “Why don't you appoint him yourself? (says he) what has Confu to do with the affair now? You don't intend always to be in leading strings? You may thank the king for yourself, but I would never advise you to speak one word of Yasine to him; it is not the custom; you may, if you please, to Confu, he knows him already. His estate lies all around you, and he will enforce your orders, if there should be any need.”

“Pardon me, Tecla Mariam, (said Mr Bruce) if I do not understand you. I came here to solicit for Yasine, that Confu or his successor would appoint him: their deputy, and you answer that you advise me to appoint him myself.” “And so I do, (replied Tecla Mariam). Who is to appoint him but you? You are governor of Ras el Feel; are you not?” Mr Bruce stood motionless with astonishment. “It is no great affair, (said he) and I hope you will never see it. It is a hot, unwholesome country, full of Mahometans; but its gold is as good as any Christian gold whatever. I wish it had been Begemder with all my heart, but there is a good time coming.”

Mr Bruce, after having recovered himself a little from his surprise, went to Ayto Confu to kiss his hand as his superior, but this he would by no means suffer him to do. A great dinner was provided them by the Iteghé; and Yasine being sent for, was appointed, cloathed, that is invested, and ordered immediately to Ras el Feel to his government, to make peace with the Daveina, and bring all the horses he could get with him from thence, or from Atbara. The having thus provided for Yasine, and secured, as he thought, a retreat to Sennaar for himself, gave him the first real pleasure that he had received since his landing at Masuah; and that day, seeing himself in company with all his friends, and the hopes of this country, for the first time since his arrival in Abyssinia, he abandoned himelf to joy.

AN INTERESTING NARRATIVE OF THE TRAVERLS OF JAMES BRUCE, Esq; INTO ABYSSINIA, TO DISCOVER THE SOURCE OF THE NILE. LONDON: M,DCC,XC, p. 244f.

viceroy to his Majesty of England: Vizekönig der Majestät von England; Generalgouverneure und Vizekönige von Indien war von 1786-1793 Charles Cornwallis, 2. Earl Cornwallis.

 

fudge: Flunkerei, Unsinn. In Oliver Goldsmiths The Vicar of Wakefield (1766) wird in Kapitel 11 das »very impolite behaviour of Mr Burchell« beschrieben, der während einer Konversation nach jedem Satz eines der Gesprächsteilnehmer »fudge« äußert (Goldsmith 2014, Seite 51). In zeitgenössischen Wörterbüchern wurde dies als erste Verwendung und Erfindung des Worts verzeichnet; doch 1824 wies Isaac Disraeli in einem Aufsatz darauf hin, dass der Ausdruck vermutlich auf einen Captain Fudge zurückgeht, der sich um 1700 als sprichwörtlicher Spinner von Seemannsgarn einen Namen gemacht hatte; siehe Isaac Disraeli, Curiosities of Literature, Band III, London 1881, Seite 29.
Howald/Wiebel 2015, S. 155.

 

Oliver Goldsmith (1728-1774) war ein irischer Schriftsteller und Arzt, der für seinen Roman Der Pfarrer von Wakefield (1766) bekannt ist. Unter dem Einfluss von Buffon verfasste er eine umfangreiche Naturgeschichte: A History of the Earth and Animated Nature, die postum 1774 erschien und bis Anfang des 20. Jahrhunderts mehrere Auflagen erfuhr. Das achtbändige Werk erlangte in England eine ähnliche Popularität wie Brehms Tierleben als „der Brehm“ in Deutschland.
Wikipedia

 

Isaak D’Israeli (auch Isaac D’Israeli; 1766-1848) war ein englischer Schriftsteller und Literaturhistoriker. Literarische Bekanntheit erlangte er mit Curiosities of Literature, einer Sammlung von Anekdoten über berühmte Persönlichkeiten, Bücher und die Hobbys von Büchersammlern.
Wikipedia

Pish! pish!: Pfui!

 

 

CHAPTER VII.

A proclamation by the Baron.—Excessive curiosity of the people to know what fudge was.—The people in a general ferment about it.—They break open all the granaries in the empire.—The affections of the people conciliated.—An ode performed in honor of the Baron.—His discourse with Fragrantia on the excellence of the music.

 

Some time after I ordered the following proclamation to be published in the Court Gazette, and in all the other papers of the empire:

 

BY THE

MOST MIGHTY AND PUISSANT LORD,

HIS EXCELLENCY THE

LORD BARON MUNCHAUSEN.

 

WHEREAS a quantity of fudge has been distributed through all the granaries of the empire for particular uses; and as the natives have ever expressed their aversion to all manner of European eatables, it is hereby strictly forbidden, under pain of the severest penalties, for any of the officers charged with the keeping of the said fudge to give, sell, or suffer to be sold, any part or quantity whatever of the said material, until it be agreeable unto our good will and pleasure.

MUNCHAUSEN.

 

Dated in our Castle of Gris-

tariska this Triskil of the

month of Griskish, in the

year Moulikasra-navas-

kashna-vildash.

––––––––––

 

This proclamation excited the most ardent curiosity all over the empire. "Do you know what this fudge is?" said Lady Mooshilgarousti to Lord Darnarlaganl.—"Fudge!" said he,—"Fudge!—No: what fudge?"—"I mean," replied her Ladyship, "the enormous quantity of fudge that has been distributed under guards in all the strong places in the empire, and which is strictly forbidden to be sold or given to any of the natives under the severest penalties." "Lord!" replied he, "what in the name of wonder can it be?—Forbidden! why it must;—but pray do you, Lady Fashashash, do you know what this fudge is?—o you, Lord Trastillauex?—Or you, Miss Gristilarkask?—What! nobody knows what this fudge can be?"

It engrossed for several days the chit-chat of the whole empire. Fudge, fudge, fudge, resounded in all companies and in all places, from the rising until the setting of the sun; and even at night, when gentle sleep refreshed the rest of mortals, the ladies of all that country were dreaming of fudge!

"Upon my honor," said Kitty, as she was adjusting her modesty piece before the glass, just after getting out of bed, "there is scarce anything I would not give to know what this fudge can be." "La! my dear," replied Miss Killnariska, "I have been dreaming the whole night of nothing but fudge; I thought my lover kissed my hand, and pressed it to his bosom, while I, frowning, endeavoured to wrest it from him: that he kneeled at my feet.—No, never, never will I look at you, cried I, till you tell me what this fudge can be, or get me some of it.—Be gone! cried I, with all the dignity of offended beauty, majesty, and a tragic queen. Begone! never see me more, or bring me this delicious fudge. He swore, on the honor of a knight, that he would wander o'er the world, encounter every danger, perish in the attempt, or satisfy the angel of his soul."

The chiefs and nobility of the nation, when they met together to drink their kava, spoke of nothing but fudge.—Men, women, and children all, all talked of nothing but fudge. 'Twas a fury of curiosity, one general ferment, and universal fever—nothing but fudge could allay it.

But in one respect they all agreed, that government must have had some interested view, in giving such positive orders to preserve it, and keep it from the natives of the country. Petitions were addressed to me from all quarters, from every corporation and body of men in the whole empire. The majority of the people instructed their constituents, and the parliament presented a petition, praying that I would be pleased to take the state of the nation under consideration, and give orders to satisfy the people, or the most dreadful consequences were to be apprehended. To these requests, at the entreaty of my council, I made no reply, or at best but unsatisfactory answers. Curiosity was on the rack; they forgot to lampoon the government, so engaged were they about the fudge. The great assembly of the states could think of nothing else. Instead of enacting laws for the regulation of the people, instead of consulting what should seem most wise, most excellent, they could think, talk, and harangue of nothing but fudge. In vain did the Speaker call to order; the more checks they got the more extravagant and inquisitive they were.

In short, the populace in many places rose in the most outrageous and tumultuous manner, forced open the granaries in all places in one day, and triumphantly distributed the fudge through the whole empire.

Whether on account of the longing, the great curiosity, imagination, or the disposition of the people, I cannot say—but they found it infinitely to their taste; 'twas intoxication of joy, satisfaction, and applause.

Finding how much they liked this fudge, I procured another quantity from England, much greater than the former, and cautiously bestowed it over all the kingdom. Thus were the affections of the people regained; and they, from hence, began to venerate, applaud, and admire my government more than ever. The following ode was performed at the castle, in the most superb style, and universally admired:—

 

     ODE.

 

     Ye bulls and crickets, and Gog, Magog,

     And trump'ts high chiming anthrophog,

     Come sing blithe choral all in og,

     Caralog, basilog, fog, and bog!

 

     Great and superb appears thy cap sublime,

     Admired and worship'd as the rising sun;

     Solemn, majestic, wise, like hoary Time,

     And fam'd alike for virtue, sense, and fun.

 

     Then swell the noble strain with song,

     And elegance divine,

     While Goddesses around shall throng,

     And all the Muses Nine.

 

     And bulls, and crickets, and Gog, Magog,

     And trumpets chiming anthrophog,

     Shall sing blithe choral all in og,

     Caralog, basilog, fog, and bog!

 

This piece of poetry was much applauded, admired, and enchored in every public assembly, celebrated as an astonishing effort of genius; and the music, composed by Minheer Gastrashbark Gkrghhbarwskhk, was thought equal to the sense.—Never was there anything so universally admired, the summit of the most exquisite wit, the keenest praise, the most excellent music.

 

 

"Upon my honour, and the faith I owe my love," said I, "music may be talked of in England, but to possess the very soul of harmony the world should come to the performance of this ode."—Lady Fragrantia was at that moment drumming with her fingers on the edge of her fan, lost in a reverie, thinking she was playing upon——Was it a forte piano?

"No, my dear Fragrantia," said I, tenderly taking her in my arms while she melted into tears; "never, never, will I play upon any other——!"

Oh! 'twas divine, to see her like a summer's morning, all blushing and full of dew!

This proclamation: Die folgenden Passagen sind dem Kapitel über »whiskers« (»Backenbärte«) in Laurence Sternes Tristram Shandy nachgebildet. Die Hofdamen der Königin von Navarra diskutieren über die Reize einiger Herren des Hofes. Das Vorhandensein oder Fehlen von Schnurrhaaren wird zum Hauptkriterium ihrer Vorzüglichkeit (sie zu haben ist besser als sie nicht zu haben). „Whiskers“ nimmt eine subtile Bedeutung an, und eine der Frauen, die Lady Baussiere, ist von der Idee bis zum Ausschluss von allem anderen besessen. „Das Wort wurde natürlich unanständig und ... absolut unbrauchbar“, und hier endet die Geschichte.

 

THE LIFE AND OPINIONS OF TRISTAM SHANDY, GENTLEMAN: VOL. V. LONDON: MDCCLXII.

 

 

 

 

 

 

 

Fudge was, in 1664, captain of a merchantman, engaged by Pepys to sail with provisions to Tangier, whom he found a slacker and prevaricator. We do not know whether he was the same identified thus in the OED: "Captain Fudge, 'by some called 'Lying Fudge' (Letter of 1664, in Crouch *Posthuma Christiana* 1712, p. 87) was a real person (the surname is still common in Dorsett). The nautical phrase, 'You fudge it,' associated in 1700 with the name of that captain, prob. belongs to FUDGE v.1. In a dialogue of 1702, *The Present Condition of the English Navy*, one of the interlocutors is called 'Young Fudg of the Admiralty' perh. with allusion to the same verb.

1700 *Remarks on the Navy* in D'Israeli, *Cur. Lit., Neology* (1841), There was, sir, in our time one Captain Fudge,.who.always brought home his owners a good cargo of lies, so much that now aboard ship the sailors, when they hear a great lie told, cry out, 'You fudge it'.
The Diary of Samuel Pepys

 https://www.pepysdiary.com/encyclopedia/7640/

The following ode: Der englische Satiriker John Wolcot (1738–1819) verfasste unter dem Namen Peter Pindar 1790 die Satire A Complimentary Epistle to James Bruce, die auch eine Ode auf James Bruce enthält.

 

A Complimentary Epistle to James Bruce, Esq. The second edition. London 1790.

John Wolcot, Kupferstich von Peter Joseph Bone, 1801

 

 

 

 

CHAPTER VIII.

The Baron sets all the people of the empire to work to build a bridge from their country to Great Britain.—His contrivance to render the arch secure.—Orders an inscription to be engraved on the bridge.—Returns with all his company, chariot, etc., to England.—Surveys the kingdoms and nations under him from the middle of the bridge.

 

"AND now, most noble Baron," said the illustrious Hilaro Frosticos, "now is the time to make this people proceed in any business that we find convenient. Take them at this present ferment of the mind, let them not think, but at once set them to work." In short, the whole nation went heartily to the business, to build an edifice such as was never seen in any other country. I took care to supply them with their favorite kava and fudge, and they worked like horses. The tower of Babylon, which, according to Hermogastricus, was seven miles high, or the Chinese wall, was a mere trifle, in comparison to this stupendous edifice, which was completed in a very short space of time.

It was of an immense height, far beyond anything that ever had been before erected, and of such gentle ascent, that a regiment of cavalry with a train of cannon could ascend with perfect ease and facility. It seemed like a rainbow in the heavens, the base of which appeared to rise in the centre of Africa, and the other extremity seemed to stoop into great Britain. A most noble bridge indeed, and a piece of masonry that has outdone Sir Christopher Wren. Wonderful must it have been to form so tremendous an arch, especially as the artists had certain difficulties to labor against which they could not have in the formation of any other arch in the world—I mean, the attraction of the moon and planets: Because the arch was of so great a height, and in some parts so elongated from the earth, as in a great measure to diminish in its gravitation to the centre of our globe; or rather, seemed more easily operated upon by the attraction of the planets: So that the stones of the arch, one would think, at certain times, were ready to fall up to the moon, and at other times to fall down to the earth. But as the former was more to be dreaded, I secured stability to the fabric by a very curious contrivance: I ordered the architects to get the heads of some hundred numbskulls and blockheads, and fix them to the interior surface of the arch, at certain intervals, all the whole length, by which means the arch was held together firm, and its inclination to the earth eternally established; because of all the things in the world, the skulls of these kind of animals have a strange facility of tending to the centre of the earth.

 

 

The building being completed, I caused an inscription to be engraved in the most magnificent style upon the summit of the arch, in letters so great and luminous, that all vessels sailing to the East or West Indies might read them distinct in the heavens, like the motto of Constantine.

KARDOL BAGARLAN KAI TON FARINGO SARGAI RA MO PASHROL VATINEAC CAL COLNITOS RO NA FILNAT AGASTRA SA

 DINGANNAL FANO.

That is to say, "As long as this arch and bond of union shall exist, so long shall the people be happy. Nor can all the power of the world affect them, unless the moon, advancing from her usual sphere, should so much attract the skulls as to cause a sudden elevation, on which the whole will fall into the most horrible confusion."

An easy intercourse being thus established between Great Britain and the centre of Africa, numbers travelled continually to and from both countries, and at my request mail coaches were ordered to run on the bridge between both empires. After some time, having settled the government to my satisfaction, I requested permission to resign, as a great cabal had been excited against me in England; I therefore received my letters of recall, and prepared to return to Old England.

In fine, I set out upon my journey, covered with applause and general admiration. I proceeded with the same retinue that I had before—Sphinx, Gog and Magog, &c., and advanced along the bridge, lined on each side with rows of trees, adorned with festoons of various flowers, and illuminated with colored lights. We advanced at a great rate along the bridge, which was so very extensive that we could scarcely perceive the ascent, but proceeded insensibly until we arrived on the centre of the arch. The view from thence was glorious beyond conception; 'twas divine to look down on the kingdoms and seas and islands under us. Africa seemed in general of a tawny brownish color, burned up by the sun: Spain seemed more inclining to a yellow, on account of some fields of corn scattered over the kingdom; France appeared more inclining to a bright straw color, intermixed with green; and England appeared covered with the most beautiful verdure. I admired the appearance of the Baltic Sea, which evidently seemed to have been introduced between those countries by the sudden splitting of the land, and that originally Sweden was united to the western coast of Denmark; in short, the whole interstice of the Gulf of Finland had no being, until these countries, by mutual consent, separated from one another. Such were my philosophical meditations as I advanced, when I observed a man in armour with a tremendous spear or lance, and mounted upon a steed, advancing against me. I soon discovered by a telescope that it could be no other than Don Quixote, and promised myself much amusement in the rencounter.

edifice : Gebäude, Bau, Gefüge

tower of Babylon: Die Erzählung vom Turmbau zu Babel in Genesis 11, 1–9 ist ein Ursprungsmythos und Gleichnis, das erklären soll, warum die Völker der Welt verschiedene Sprachen sprechen. Der Überlieferung zufolge kommt eine vereinigte menschliche Rasse, die eine einzige Sprache spricht und nach Osten wandert, in das Land Shinar. Dort einigen sie sich darauf, eine Stadt und einen Turm zu bauen, dessen Spitze in den Himmel ragt. Jahwe, der ihre Stadt und ihren Turm beobachtet, verwirrt ihre Sprache, so dass sie einander nicht mehr verstehen können, und zerstreut sie über die ganze Welt.
Wikipedia

 

Pieter Bruegel der Ältere: Großer Turmbau zu Babel. Öl auf Eichenholz, 1563. Kunsthistorisches Museum Wien.

Hermogastricus: Wörtlich übersetzt: »Magen des Hermes«; Verballhornung von Herodot, der Babel bereiste und auch über die Skythen und ihre Ursprünge berichtete, oder Ironisierung von Hermes Trismegistos, der mythischen Figur aus einem Gemenge aus altägyptischer und griechischer Kultur, den Münchhausen bei seiner Entdeckung der Bibliothek von Alexandria antrifft.
Howald/Wiebel 2015, S. 165.

Herodot von Halikarnass(os) (490/480-um 430/420 v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, Geograph und Völkerkundler. Cicero verlieh ihm in seinem philosophischen Werk De legibus den bis heute oft zitierten Beinamen „Vater der Geschichtsschreibung“ (lateinisch pater historiae). Sein überliefertes Werk sind die wohl im 2. Jahrhundert v. Chr. in neun Bücher unterteilten Historien, die in Form einer Universalgeschichte den Aufstieg des Perserreichs im späten 6. Jahrhundert v. Chr. und die Perserkriege im frühen 5. Jahrhundert v. Chr. schildern.

 

Herodoti Halicarnassei Historiarvm libri IX: Musarum Nominibus Inscripti Gr. et Lat. ex Lavr. Vallae interpretatione, cum adnotationibus Thomae Galei et Iacobi Gronovii. Editionem curavit et suas itemque Lvd. Casp. Valckenarii notas adiecit Petrvs Wesselingivs ; accedvnt Praeter vitam Homeri varia ex priscis scriptoribus de Persis, Aegyptiis, Nilo, Indisque excerpta et praesertim ex Ctesia. [...] AMSTERDAMIA  MDCCLXIII.

Der von Herodot in den Historien aufgemachte geographische Horizont umfasste sogar die Randzonen der den Griechen seiner Zeit vorstellbaren Welt, in denen Raum für Fabelwesen und Phantasiebilder war. Die Zusammensetzung des persischen Heeres unter Xerxes I. beim Feldzug gegen die Griechen war Herodot aber auch Anlass, auf die vielfältigen Besonderheiten in äußerem Erscheinungsbild und Kultur der beteiligten Völkerschaften einzugehen. Zudem berief er sich auf die eigenen Eindrücke seiner ausgedehnten Reisen. So enthält das Werk in großer Zahl Hinweise auf unterschiedlichste Alltagsbräuche und religiöse Riten, aber auch Reflexionen zu machtpolitischen Konstellationen und Verfassungsfragen dieser Zeit.
Wikipedia

Die Göttergestalt des Hermes Trismegistos (altgriechisch Ἑρμῆς ὁ Τρισμέγιστος Hermē̂s ho Trismégistos „der dreimal größte Hermes“) ist eine synkretistische Verschmelzung des griechischen Gottes Hermes mit dem ägyptischen Gott Thot. Bis in die frühe Neuzeit glaubte man, Hermes Trismegistos habe tatsächlich gelebt und sei der Verfasser der nach ihm benannten hermetischen Schriften.

Die griechischen Götter wurden schon früh mit den ägyptischen identifiziert. Herodot schreibt, dass „fast alle Götternamen aus Ägypten nach Griechenland gekommen sind“, und merkt speziell betreffend Hermes an, dass dieser bei den Ägyptern nicht mit erigiertem Glied dargestellt werde, diese Sitte hätten die Griechen von den Pelasgern übernommen.

Namengebend für Hermes waren ursprünglich als Wegmarken für Reisende dienende Steinhaufen, später Stelen mit einem Kopf und einem Phallus, die sogenannten Hermen. Hermes war der Gott der Reisenden, Hirten, Kaufleute und Diebe, Bote des Zeus und Totenbegleiter (Psychopompos). Dass der mit Hermes identifizierte Gott der ägyptische Thot war, lässt sich allerdings aus Herodot nicht schließen.

 

Hermes Trismegistus, Fußbodenmosaik im Dom von Siena. Hier übergibt er die „Urweisheit“ seiner Kultur einem mit Mönchskutte gekleideten Vertreter des Okzidents und einem Vertreter des Orients mit Turban.

Der ibisköpfige Thot galt als Gott des Mondes und der Mondphasen, was ihn mit dem Prinzip des Wandels assoziierte. Da aus der Betrachtung des regelmäßigen Ab- und Zunehmens des Mondes die Zeit berechenbar wurde, wurden das Messen im Allgemeinen und die Zeit im Besonderen zu Zuständigkeiten des Gottes. Thots weitere Attribute sind die des Schreibens, des Erfindens der Schrift sowie der bildlichen Darstellung, Wissenschaft und Magie. Zusammen mit dem hundeköpfigen Anubis fungierte er als Schreiber beim Totengericht, wodurch er zu einer passenden Entsprechung des griechischen Totenbegleiters wird.

Eine explizite Identifikation findet sich erst bei Manetho, einem ägyptischen Priester aus dem 3. Jahrhundert v. Chr., zu Beginn der hellenistischen Ära in Ägypten. Das betreffende Fragment eines Werks von Manetho namens „Buch des Sothis“ ist von Georgios Synkellos, einem byzantinischen Mönch († nach 810), überliefert. Manetho schreibt an Ptolemaios II. und gibt als Quell seiner Kenntnisse an: „Inschriften aus dem Land Seir, stammend von Thot, dem ersten Hermes, mit Hieroglyphen in der heiligen Sprache, nach der Flut übersetzt in die griechische Sprache und in Büchern aufgezeichnet vom Sohn des Agathodaimon, dem zweiten Hermes, dem Vater des Tat, in den Schreinen der Tempel Ägyptens.“
Wikipedia

Chinese wall: Die Chinesische Mauer ist eine Schutzanlage zur Grenzsicherung, die während der Ming-Dynastie (1386–1644) im Norden Chinas errichtet wurde. Der chinesische Ausdruck ist 萬里長城 / 万里长城, Wànlǐ Chángchéng – „wörtl.: 10.000-Li-Mauer, besser: zehntausende Li lange (Schutz-)Mauer“ oder kurz .長城 / 长城, Chángchéng – „wörtl.: Lange Mauer“, auch mit „Große Mauer“ (vgl. Englisch: „Great Wall“) übersetzt.

Die Anlage ist in Abschnitten zu unterschiedlichen Zeiten mit unterschiedlichen Bautechniken in der Ming-Dynastie gebaut worden. Breite, begehbare Mauern im Norden Pekings aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts bilden das ikonische Bild der Chinesischen Mauer und sind zu einem Sinnbild Chinas geworden. In anderen Abschnitten, besonders im Westen, ist die Befestigung oftmals aus festgeklopftem Lehm erbaut worden. Die Länge der Schutzanlage wird mit 6260 Kilometern angegeben.
Wikipedia

 

 

Detailaufnahme von der China-Karte von Abraham Ortelius (1584), der ersten in einem abendländischen Atlas erscheinenden Karte von China. Die Karte ist nach Westen ausgerichtet. Die Chinesische Mauer verläuft auf einer Länge von etwa 400 Meilen (also viel zu kurz). Rechts, also im Norden, sind schöne mongolische Jurten zu sehen. Man beachte auch die Windwagen, die in China schon im 6. Jahrhundert nach Christus entwickelt worden sind. Der lateinische Text entlang der Chinesischen Mauer lautet: „Murus quadringentarum leucarum inter montium crepidines a Rege Chinæ contra Tartarorum ab hac parte eruptiones extructus.“ Auf Deutsch übersetzt: „Eine vierhundert Meilen lange Mauer wurde zwischen den Bergkämmen vom König von China gegen die Invasionen der Ta(r)taren in diesem Gebiet erstellt.“
Wikipedia

Sir Christopher Wren (1632-1722) war ein britischer Astronom und Architekt. Er gehörte zu den Gründungsmitgliedern der Royal Society. Christopher Wren ist eine der hervorragendsten Erscheinungen in der englischen Architektur. Wie viele englische Baumeister der Zeit war er Autodidakt. Seine Bedeutung lag darin, dass er als einer der ersten Architekten bewusst in unterschiedlichen Stilen baute. Zwar bevorzugte er für viele Bauwerke einen nüchternen Klassizismus, doch finden sich auch andere Stilelemente bei ihm, sei es dem italienischen Barock, sei es der Gotik entlehnt. Dieser Hang zum Eklektizismus blieb in der Folgezeit in der englischen Architektur bestehen.

 

Sir Christopher Wren war 33 Jahre alt und stand kurz vor dem Beginn seiner Karriere als Architekt, als der Große Brand von London im Jahr 1666 viele öffentliche Gebäude der Stadt zerstörte, darunter 88 der Pfarrkirchen. Das Büro von Wren wurde mit dem Bau von 51 Ersatzkirchen und der St. Paul's Cathedral beauftragt.
Wikipedia

 

Hommage an die Erinnerung an Sir Christopher Wren von Charles Robert Cockerell, zeigt eine Reihe von Wren's-Kirchen aus ganz London, die zusammen vorgestellt wurden.

the attraction of the moon and planets: Flut und Ebbe werden durch die Anziehungskraft des Mondes ausgelöst . Dabei zieht der Mond aber nicht nur das Meerwasser an bestimmten Stellen der Erde zusammen, sondern er hebt auch das Festland. Das heißt, der Boden unter unseren Füßen hebt und senkt sich zweimal am Tag um etwa einen halben Meter.

numbskulls and blockheads: Dummköpfe und Trottel

Constantine: Konstantin der Große (272–337), römischer Kaiser. Sein Motto lautet In hoc signo vinces (In diesem Zeichen wirst du siegen).

 

Porträt Konstantins auf der Vorderseite eines Silbermedaillons, geprägt 313 in Ticinum (Pavia), mit Christusmonogramm am Helmbusch.

Konstantins Aufstieg zur Macht vollzog sich im Rahmen der Auflösung der römischen Tetrarchie („Viererherrschaft“), die Kaiser Diokletian errichtet hatte. 306 trat Konstantin das Erbe seines Vaters Constantius I. an, nachdem dessen Soldaten ihn zum Kaiser ausgerufen hatten. Bis 312 hatte sich Konstantin im Westen, 324 auch im Gesamtreich durchgesetzt. Folgenreich war seine Regierungszeit vor allem aufgrund der von ihm eingeleiteten konstantinischen Wende, mit der der Aufstieg des Christentums zur wichtigsten Religion im Imperium Romanum begann. Seit 313 garantierte die Mailänder Vereinbarung im ganzen Reich die Religionsfreiheit, womit sie auch das noch einige Jahre zuvor verfolgte Christentum erlaubte. In der Folgezeit privilegierte Konstantin das Christentum. 325 berief er das Erste Konzil von Nicäa ein, um innerchristliche Streitigkeiten (arianischer Streit) beizulegen. Im Inneren trieb Konstantin mehrere Reformen voran, die das Reich während der weiteren Spätantike prägten. Außenpolitisch gelang ihm eine Sicherung und Stabilisierung der Grenzen.

"As long as this arch and bond of union shall exist, so long shall the people be happy. Nor can all the power of the world affect them, unless the moon, advancing from her usual sphere, should so much attract the skulls as to cause a sudden elevation, on which the whole will fall into the most horrible confusion.": Die Inschrift auf der Brücke paraphrasiert sehr frei die Bibel (1. Moses 8, 22, und 9, 13): Nach dem Abschwellen der Sintflut zeigt Gott Noah den Regenbogen als Zeichen der Versöhnung und des Bundes. Der Bogen der Brücke macht England und Afrika zu Verbündeten. Münchhausen »entweiht« die regenbogenähnliche Brücke durch die unten angebrachten Totenschädel der Dummen und die Kämpfe oben auf dem Scheitel des Bogens.
Howald/Wiebel 2015, S. 165.

Und GOtt sprach: Das ist das zeichen des bundes, den ich gemacht habe zwischen mir und euch, und allem lebendigen thier bey euch hinfort ewiglich.

Meinen Bogen hab ich gesetzt in die wolcken, der sol das zeichen seyn des bundes, zwischen mir und der erden.

Und wann es kommt, daß ich wolcken über die erde führe, so sol man meinen bogen sehen in den wolcken.

Alsdann wil ich gedencken an meinen bund, zwischen mir und euch, und allem lebendigen thier, in allerley fleisch, daß nich mehr hinfort ein sündfluth komme, die alles fleisch verderbe.

Darum sol mein bogen in den wolcken seyn, daß ich ihn ansehe und gedencke an den ewigen bund zwischen GOtt und allem lebendigen thier, in allem fleisch, daß auf erden ist.
1. Mose 9, 12-17. Biblia,/ Das ist:/ Die gantze Göttliche/ Heilige Schrift/ Alten und Neuen/ Testaments,/ Nach der Teutschen Ubersetzung/ D. Martin Luthers,/ […] Büdingen 1747.

 

Seutter, Matthäus ; Roth, Matthäus  [Hrsg.]: Atlas Novus Indicibus Instructus, Oder Neuer mit Wort-Registern versehener Atlas: bestehend in 50. Seutterisch-Geographischen Haupt- und Special-Tabellen, als worueber erstlich ein sehr nutzlich-compendioser General- nachgehends aber ueber eine jede insonderheit ein solch-bequemer Special-Index gedrucket worden, daß mittelst desselben ein jedwederes, in der darzu gehörigen Mappa gestochenes Ort, und Wort ohne besonderer Muehe alsogleich gefunden werden kan. Wien, 1736 [ersch. ca. 1745].

Gulf of Finland: Bottnischer Meerbusen

Don Quixote: Miguel de Cervantes (1547–1616), El ingenioso hidalgo Don Quijote de la Mancha (zwei Bände, 1605 und 1615).

 

Leben und Thaten des weisen Junkers Don Quixote von Mancha. Neue Ausgabe, aus der Urschrift des Cervantes, nebst der Fortsetzung des Avellaneda. In sechs Bänden von Friedr. Just. Bertuch. Erster Theil. Zweeter Theil. Dritter Theil. Vierter Theil. Fünfter Theil. Sechster Theil. Weimar und Leipzig 1775-1777.

 

 

CHAPTER IX.

The Baron's retinue is opposed in a heroic style by Don Quixote, who in his turn is attacked by Gog and Magog.—Lord Whittington, with the Lord Mayor's show, comes to the assistance of Don Quixote.—Gog and Magog assail his Lordship.—Lord Whittington makes a speech, and deludes Gog and Magog to his party.—A general scene of uproar and battle among the company, until the Baron, with great presence of mind, appeases the tumult.

 

"WHAT art thou?" exclaimed Don Quixote on his potent steed. "Who art thou? Speak! or, by the eternal vengeance of mine arm, thy whole machinery shall perish at sound of this my trumpet!"

Astonished at so rude a salutation, the great Sphinx stopped short, and bridling up herself, drew in her head, like a snail when it touches something that it does not like: the bulls set up a horrid bellowing, the crickets sounded an alarm, and Gog and Magog advanced before the rest. One of these powerful brothers had in his hand a great pole, to the extremity of which was fastened a cord of about two feet in length, and to the end of the cord was fastened a ball of iron, with spikes shooting from it like the rays of a star; with this weapon he prepared to encounter, and advancing thus he spoke:

"Audacious wight! that thus, in complete steel arrayed, doth dare to venture cross my way, to stop the great Munchausen. Know then, proud knight, that thou shalt instant perish 'neath my potent arm."

When Quixote, Mancha's knight, responded firm:—

"Gigantic monster! leader of witches, crickets, and chimeras dire! know thou, that here before yon azure heaven the cause of truth, of valor, and of faith right pure shall ordeal counter try it!"

Thus he spoke, and brandishing his mighty spear, would instant prodigies sublime perform, had not some wight placed 'neath the tail of dark Rosinante furze all thorny base; at which, quadrupedanting, plunged the steed, and instant on the earth the knight roared credo for his life.

At that same moment ten thousand frogs started from the morions of Gog and Magog, and furiously assailed the knight on every side. In vain he roared, and invoked fair Dulcinea del Toboso: for frogs' wild croaking seemed more loud, more sonorous than all his invocations. And thus in battle vile the knight was overcome, and spawn all swarmed upon his glittering helmet.

"Detested miscreants!" roared the knight; "avaunt! Enchanters dire and goblins could alone this arduous task perform; to rout the knight of Mancha, foul defeat, and war, even such as ne'er was known before. Then hear, O del Toboso! hear my vows, that thus in anguish of my soul I urge, midst frogs, Gridalbin, Hecaton, Kai, Talon, and the Rove! [for such the names and definitions of their qualities, their separate powers.] For Merlin plumed their airy flight, and then in watery moonbeam dyed his rod eccentric. At the touch ten thousand frogs, strange metamorphosed, croaked even thus: And here they come, on high behest, to vilify the knight that erst defended famed virginity, and matrons all bewronged, and pilgrims hoar, and courteous guise of all! But the age of chivalry is gone, and the glory of Europe is extinguished for ever!"

He spoke, and sudden good Lord Whittington, at head of all his raree-show, came forth, armour antique of chivalry, and helmets old, and troops, all streamers, flags and banners glittering gay, red, gold, and purple; and in every hand a square of gingerbread, all gilded nice, was brandished awful. At a word, ten thousand thousand naples biscuits, crackers, buns, and flannel cakes, and hats of gingerbread encountered in mid air in glorious exaltation, like some huge storm of mill-stones, or when it rains whole clouds of dogs and cats.

The frogs, astonished, thunderstruck, forgot their notes and music, that before had seemed so terrible, and drowned the cries of knight renown, and mute in wonder heard the words of Whittington, pronouncing solemn:—"Goblins, chimeras dire, or frogs, or whatsoe'er enchantment thus presents in antique shape, attend and hear the words of peace; and thou, good herald, read aloud the Riot Act!"

He ceased, and dismal was the tone that softly breathed from all the frogs in chorus, who quick had petrified with fright, unless redoubted Gog and Magog, both with poles, high topped with airy bladders by a string dependent, had not stormed against his lordship. Ever and anon the bladders, loud resounding on his chaps, proclaimed their fury against all potent law, coercive mayoralty; when he, submissive, thus in cunning guile addressed the knights assailant:—"Gog, Magog, renowned and famous! what, my sons, shall you assail your father, friend, and chief confessed? Shall you, thus armed with bladders vile, attack my title, eminence, and pomp sublime? Subside, vile discord, and again return to your true 'legiance. Think, my friends, how oft your gorgeous pouch I've crammed, all calapash, green fat, and calapee. Remember how you've feasted, stood inert for ages, until size immense you've gained. And think, how different is the service of Munchausen, where you o'er seas, cold, briny, float along the tide, eternal toiling like to slaves of Algiers and Tripoli. And ev'n on high, balloon like, through the heavens have journeyed late, upon a rainbow or some awful bridge stretched eminent, as if on earth he had not work sufficient to distress your potent servitudes, but he should also seek in heaven dire cause of labor! Recollect, my friends, even why or wherefore should you thus assail your lawful magistrate, or why desert his livery? or for what or wherefore serve this German Lord Munchausen, who for all your labors shall alone bestow some fudge and heroic blows in war? Then cease, and thus in amity return to friendship aldermanic, bungy, brown, and sober."

Ceased he then, right worshipful, when both the warring champions instant stemmed their battle, and in sign of peace and unity returning, 'neath their feet reclined their weapons. Sudden at a signal either stamped his foot sinistrine, and the loud report of bursten bladder stunned each ear surrounding, like the roar of thunder from on high convulsing heaven and earth.

'Twas now upon the saddle once again the knight of Mancha rose, and in his hand far balancing his lance, full tilt against the troops of bulls opposing run. And thou, shrill Crillitrilkril, than whom no cricket e'er on hob of rural cottage, or chimney black, more gladsome turned his merry note, e'en thou didst perish, shrieking gave the ghost in empty air, the sport of every wind; for e'en that heart so jocund and so gay was pierced, harsh spitted by the lance of Mancha, while undaunted thou didst sit between the horns that crowned Mowmowsky. And now Whittington advanced, 'midst armour antique and the powers Magog and Gog, and with his rod enchanting touched the head of every frog, long mute and thunderstruck, at which, in universal chorus and salute, they sung blithe jocund, and amain advanced rebellious 'gainst my troop.

While Sphinx, though great, gigantic, seemed instinctive base and cowardly, and at the sight of storming gingerbread, and powers, Magog and Gog, and Quixote, all against her, started fierce, o'erturning boat, balloons, and all; loud roared the bulls, hideous, and the crash of wheels, and chaos of confusion drear, resounded far from earth to heaven. And still more fierce in charge the great Lord Whittington, from poke of ermine his famed Grimalkin took. She screamed, and harsh attacked my bulls confounded; lightning-like she darted, and from half the troop their eyes devouring tore. Nor could the riders, crickets throned sublime, escape from rage, from fury less averse than cannons murder o'er the stormy sea. The great Mowmowsky roared amain and plunged in anguish, shunning every dart of fire-eyed fierce Grimalkin. Dire the rage of warfare and contending crickets, Quixote and great Magog; when Whittington advancing—"Good, my friends and warriors, headlong on the foe bear down impetuous." He spoke, and waving high the mighty rod, tipped wonderful each bull, at which more fierce the creatures bellowed, while enchantment drear devoured their vitals. And all had gone to wreck in more than mortal strife, unless, like Neptune orient from the stormy deep, I rose, e'en towering o'er the ruins of my fighting troops. Serene and calm I stood, and gazed around undaunted; nor did aught oppose against my foes impetuous. But sudden from chariot purses plentiful of fudge poured forth, and scattered it amain o'er all the crowd contending. As when old Catherine or the careful Joan doth scatter to the chickens bits of bread and crumbs fragmented, while rejoiced they gobble fast the proffered scraps in general plenty and fraternal peace, and "hush," she cries, "hush! hush!"

Don Quixote: Die folgenden Passagen sind eine Auseinandersetzung mit dem bereits von Cervantes satirisierten Stil heroischer Ritterromane des 16. Jahrhunderts. Der Don Quijote (als Ritter von der jämmerlichen Gestalt) thematisiert falsche Realitätswahrnehmungen aufgrund des übermäßigen Genusses fiktionaler Literatur; in Münchhausens fiktionaler Welt erweisen sich die Fantastereien von Don Quijote teilweise als real.
Howald/Wiebel 2015, S. 169.

 

Frederick George Byron: The Knight of the woe<e>ul countenance going to extirpate the National Assembly. Kolorierter Kupferstich. London 1790.

Satire auf Burke als Don Quijote, der von Dodsleys Buchhandlung zur Teilnahme an der Französischen Revolution ausreitet.

Burke als Don Quijote in Rüstung auf einem Esel reitet aus der Tür von Dodsleys Laden. Er trägt schwarzes Birett, die Kopfbedeckung der Jesuiten, die stark vergrößert ist, und ähnelt Hut eines (preußischen) Totenkopfhusaren, die mit Totenkopf und gekreuzten Knochen verziert ist. Auf seiner Spitze sitzt eine Eule. Um seinen Hals hängt ein Medaillon mit einem Profilporträt von Marie Antoinette. Er trägt einen langen Speer und einen ovalen Schild, der in vier Viertel unterteilt ist mit der Aufschrift „Shield of Aristocracy and Despotism“, auf dem Folter, Tod und die Bastille abgebildet sind. Der Esel hat einen menschlichen Kopf und trägt die dreifache Krone von Papst Pius VI. An seinen Sattel gebunden ist eine Kopie seiner „Reflections“, aus denen auch das Zitat unter der Karikatur stammt: “It is undoubtedly true, though it may seem paradoxical; but, in general, those who are habitually employed in finding and displaying faults, are unqualified for the work of reformation: because their minds are not only unfurnished with patterns of the fair and good, but by habit they come to take no delight in the contemplation of those things. By hating vices too much, they come to love men too little. It is therefore not wonderful, that they should be indisposed and unable to serve them. From hence arises the complexional disposition of some of your guides to pull everything in pieces.” Reflections on the Revolution in France, S. 252.
Department of Prints and Drawings in the British Museum.

Die Charakterisierung von Edmund Burke als Don Quijote der Neuzeit ist eine kluge Einschätzung, sozusagen eine Diagnose, die eher eine zutiefst kulturelle als eine rein klinische Wahrheit ausspricht. Die Identifikation ist eine, die Burke in gewisser Hinsicht akzeptiert und sogar aktiv angenommen hat. Das soll nicht heißen, dass seine Kritiker ihm in irgendeiner Weise ein Kompliment machen wollten, indem sie ihn als fahrenden Ritter karikierten. Die kritische Auffassung von Quixote, die sie hervorrufen, ist rein burlesk, lächerlich und antiheroisch, sehr stark in der Tradition von Samuel Butlers Hudibras, dessen extravagantes Verhalten die falschen Ideale in Frage stellt, für die er sich so vehement einsetzt. Die frühesten englischen Leser von Don Quixote neigten dazu, das Buch einfach als ein weiteres Exemplar ritterlicher Romantik zu betrachten, als ein Beispiel für genau das Genre, das Cervantes zu parodieren begonnen hatte, und sie lehnten es dementsprechend ab. als „fruchtlose” Erfindung „einzig zum Vergnügen ohne Gewinn geformt”. Royalistische Polemiker in der Mitte des Jahrhunderts politisierten diese burleske Sichtweise, indem sie die Herrscher des englischen Commonwealth karikierten, als würden sie gegen die Windmühlen ihrer eigenen Vorstellungskraft kämpfen. Bereits in den 1650er Jahren war Don Quijote in das Lexikon der englischen politischen Beschimpfungen eingegangen. Zu Burkes Zeit durchlief der Ruf von Don Quijote eine historische Wandlung, die in der romantischen Idealisierung des Ritters von La Mancha als Held gipfelte, „stattlicher, romantischer und gleichzeitig realistischer für die Vorstellungskraft als jeder andere Held auf Platte.” Zeichen dieser Neubewertung finden sich in den respektvollen Nachahmungen, die Cervantes im Großbritannien des 18. Jahrhunderts inspirierte, von Henry Fielding. /Joseph Andrews/ (1741) und Charlotte Lennox's /The Female Quixote/ (1752) bis hin zu Laurence Sternes /Tristram Shandy/ (1759-67) und Richard Graves's /The Spiritual Quixote/ (1773). Im Zusammenhang mit dieser wechselnden Einschätzung von Cervantes' traurigem Ritter ist die Verbindung zwischen Burke und Quijote komplex und mehrdeutig. Der Name „Quixote“ war als Spottbegriff gedacht, konnte aber auch als Ehrenabzeichen getragen werden. Burke einen „politischen Quijote“ zu nennen, bedeutet viel mehr, als es seine Kritiker wollten, weist aber auch auf einige ihrer tiefer gehenden Vorbehalte gegenüber seinen politischen Überzeugungen hin.
Frans de Bruyn: Edmund Burke the Political Quixote: Romance, Chivalry, and the Political Imagination. In: Eighteenth-Century Fiction 16 (4) 2004, p. 695-734.

great pole: Zeitgenössische Darstellungen zeigen einen der Riesen an der Londoner Guildhall mit einer solchen Waffe, der andere trägt eine Hellebarde; siehe Thomas Boreman, THE Gigantick History Of the two famous Giants, And other CURIOSITIES In Guildhall, London. Third Edition, corrected. Printed for Tho. Boreman, Bookseller, near the two giants in Guildhall, London 1741.
Howald/Wiebel 2015, S. 169

 

Rosinante oder Rocinante ist das Reitpferd von Don Quichotte im Roman Don Quichotte von Miguel de Cervantes Saavedra. Rosinante ist nicht nur Don Quichottes Pferd, sondern auch sein Alter Ego. Rosinante ist wie Don Quichotte linkisch, über sein bestes Alter hinaus und von seiner Aufgabe überfordert. Es wird als mager und mit zahlreichen Mängeln beschrieben. Während heute im Allgemeinen Stuten Rosinante genannt werden, ist bei Cervantes das Pferd eindeutig ein Hengst.
Wikipedia

Dulcinea del Toboso: literarische Figur, die im Roman Don Quijote von Miguel de Cervantes zur imaginären Geliebten des Helden wird. Der Vorname Dulcinea ist vom spanischen „dulce“ (deutsch: süß) abgeleitet.
Wikipedia

Enchanters dire and goblins: grässliche Zauberer und Kobolde

Gridalbin: vielleicht knirschender Kakerlak; das Wort ist als Name eines Schwertes belegt in dem Ritterroman  The History of Richard de Clare and the Beautiful Geralda aus dem Jahr 1789.

 

I could distinguish to be that of the lady Geralda. I flew like the winds of heaven, (for I was mounted upon Buther) to the spot from whence the cries proceeded, and, on reaching it, could discern by the light of the moon, two armed knights on horseback, one of whom bore behind him the weeping object of my love. I had no weapon but Gridalbin.–By the speed of Buther I outstripped the caitiffs.–Hold, monsters!–Gridalbin flamed like a meteor.–he foremost, seeing me without armour, checked his steed, and lifted his lance with an intent to fell me, I avoided the stroke; then darting on him like a thunder-bolt, seized his arm, and whirling aloft my falchion, cleft him (with such force did the weapon descend) through the morion to the very gorget.

EARL STRONGBOW: OR, THE HISTORY OF RICHARD DE CLARE AND THE BEAUTIFUL GERALDA. IN TWO VOLUMES. VOL I. LONDON: PRINTED FOR J. DODSLEY, PALL-MALL. M.DCC.LXXXIX. S. 108f.

Hecaton: In der griechischen Mythologie war Hecaton oder Hecataeon der Vater von Kalyke, der vom Gott Poseidon verführt wurde und ihm einen Sohn namens Cycnus gebar.
Wikipedia

Kai: Fressen (slang)

Talon: Kralle, Klaue

Rove: Rover, Herumtreiber, Seeräuber

Merlin: eine mythische Figur, die in der Legende von König Arthur eine herausragende Rolle spielt und am besten als Magier bekannt ist.
Wikipedia

 

Ilustration aus Lapidario, a compilation of texts of astronomy by Alfonso the Wise (1221-1284). Manuskript um 1400.

ten thousand frogs: ein Chor der Frösche tritt in der griechische des Aristophanes auf, „Die Frösche“ (altgriechisch Βάτραχοι Bátrachoi); sie wurde wahrscheinlich 405 v. Chr. uraufgeführt.

Da sich Athen politisch wie kulturell in schlechtem Zustand befindet, reist Dionysos mit seinem Sklaven Xanthias in die Unterwelt, um einen bereits verstorbenen bedeutenden Dichter wieder ins Diesseits zu führen. Nach einer Diskussion mit Herakles über den besten Weg dorthin, gelangen sie bei Charon an, der aber nur Dionysos in seinem Boot akzeptiert, während Xanthias laufen muss. Im Verlauf der Überfahrt fühlt sich der Gott von den quakenden Fröschen gestört.

In der Unterwelt angekommen, verkleidet sich Dionysos als Herakles. Da dem Halbgott aber nicht alle Bewohner des Totenreichs wohlgesinnt sind, wechselt er mehrfach mit seinem Sklaven die Kleidung und bringt damit auch Hades’ Diener Aiakos in Verwirrung. Sogar dessen Versuch, den Gott anhand einer Folterprobe zu identifizieren, schlägt fehl.

Durch ein Gespräch zwischen Xanthias und Aiakos stellt sich heraus, dass Aischylos den Ehrenplatz an Hades' Seite innehatte. Nach Euripides' Einzug in die Unterwelt errang er dort aber große Popularität und erwies sich als ernsthafter Konkurrent. Dionysos lässt beide in einem Wettstreit antreten, ohne aber zunächst den Grund zu offenbaren. Die beiden Dichter loben nun wechselweise ihre eigenen Werke und reden die des jeweils anderen schlecht. Da kein Ergebnis festgestellt werden kann, steigen sie auf Geheiß des Gottes in eine Waage und deklamieren kurze Verse. Sie schlägt dabei stets zu Aischylos' Gunsten aus. Auch seine Lösungsvorschläge für politische und militärische Probleme finden mehr Anklang. Dionysos nennt nun die Ursache seines Kommens und erklärt Aischylos zum Sieger. Hades erlaubt dem Dramatiker, wieder auf die Erde zurückzukehren und bittet den Weingott zugleich, den derzeitigen Beherrschern und Spitzenbeamten Athens auszurichten, sie mögen bald ins Totenreich eintreten.
Wikipedia

 

 

 

Die Frösche. Ein Lustspiel aus dem Griechischen des Aristophanes. Basel 1783.

 

Charon , bey dem Teich an seinem Schiff,

Bachus , Xanthias.

 

Char. Da sollst du sitzen, du Diksack!

Bach. Nun gut, da sitz ich dann.

Char. Willst du zugreifen, willst du stossen?

Bach. Ich stoß ja!

Char. Jezt ist keine Zeit Possen zu treiben.

Stemm dich wieder, und hebs recht! –

Bach. Was weis ich, ich bin kein Ruderer, kein Wassermann, kein Salaminier.

Char. Mach nur, es wird schon gehen, und wenn du nur einmahl mit dem Ruder recht hinunter stößst, wirst du eine Musik hören, dergleichen du in deinem Leben noch nicht gehört hast.

Bach. Von wem?

Char. Von den Fröschen, Junge, von den Fröschen, die singen dir wie die Schwäne!

Bach. Nun so drück ab.

Char. Oop Oop, Oop Oop !

 

Chor der Frösche. Die Vorigen.

 

     Chor.

Brekekex, Koax, Koax,

Brekekex, Koax, Koax,

Kinder der schlammichten Sümpfe,

Singt ein harmonisches Lied,

Unsern gerwönlichen Sang!

Koax, Koax.

 

Wie wir am Limnischen Sumpfe

Bachus den Götter Sohn sangen,

Als die betrunkene Schaar,

Mit den geweihten Pokalen,

Unsre Wasser umtanzt,

Brekekex, Koax, Koax.

 

Bach. Auweh! der Podex fängt mir an weh zu thun – auweh, Koax, Koax.

 

     Chor.

Brekekex, Koax, Koax.

 

Bach. Ja, wenns euch thät wie mir, ihr solltet anders pfeifen.

 

     Chor.

Brekekex, Koax, Koax.

 

Bach. Daß ihr am Galgen hiengt  mit eurem Koax – Immer nichts als Koax.

 

     Chor.

Und immer schön du Naseweis!

Denn mich liebten mich liebten

Die Liederreichen Musen,

Mich, der gehörnte, der ewige Pan.

Pan der Vater der Flöte,

Und der Lehrer Apoll;

Weil ich das schallende Rohr

In den Wassern der Sümpfe bebau

Brekekex, Koax, Koax.

 

Bach. Ich size mir Blasen wie Fäuste, und der Hintere schwimmt mir im Schweiß, bald wird er auch Brekekex mit fingen, wenn ich mich noch lange so bücken muß. – O liebe liebe Sänger habt genug.

 

     Chor.

Aerger noch singen wir nun!

Wenn wir jemahl im Sumpf

An einem sonnigten Tage

Ueber die Kressen und Moos

Springend, mit schallender Stimme

Sumpfigte Lieder gejauchzt';

Oder vom Regen verscheucht,

Tief auf dem Boden des Teichs,

Unter dem sprudelnden Schaum

Lustige Tänze geplätschert!

Brekekex, Koax, Koax.

 

Bach. Wenn ich euch das Brekekex nicht vertreibe! –

Char. Was wird uns dann geschehen?

Bach. Geschehen! oh! mir geschieht.  – Ich zerplatz an dem verfluchten Ruder.

 

     Chor.

Brekekex, Koax, Koax.

 

Bach. Singt dann zum Galgen singt, was gehts mich an!

 

     Chor.

Singen wollen wir, singen,

Singen den Tag und die Nacht

Was nur die Gurgel vermag.

Brekekex, Koax, Koax.

 

Bach. Ihr werdets mit mir nicht aufnehmen.

Chor. Was kanst du allein gegen uns alle?

Bach. Ihr sollt mich nicht zu Boden singen. Ich will schreyen, und sollt ich einen ganzen Tag schreyen, biß ich das verfluchte Brekekex überschrien habe.

 

     Chor.

Brekekex, Koax, Koax.

 

Bach. Wart ich wills euch vertreiben das Koax, ich weis ich will.

Char. Laß es nur gut seyn; jezt sind wir drüben. – Stoß an; so! nun steig aus! – Meine zwey Groschen!

Bach. Da, da.

S. 28-32.

 

croaked even thus: „Und hier kommen sie, auf hohes Geheiß, um den Ritter zu verunglimpfen, der die berühmte Unschuld und die verleumdeten Matronen verteidigt hat, und das Grau der Pilger und und das respektvolle Benehmen aller am Hofe! Aber das Zeitalter der Ritterlichkeit ist vorbei, und der Ruhm Europas ist für immer erloschen!“

 

Porträt Marie Antoinettes, von Jean-Baptiste-André Gautier-Dagoty, um 1775 (Musée Antoine-Lécuyer, Saint-Quentin)

But the age of chivalry is gone: It is now sixteen or seventeen years since I saw the queen of France, then the dauphiness, at Versailles; and surely never lighted on this orb, which she hardly seemed to touch, a more delightful vision. I saw her just above the horizon, decorating and cheering the elevated sphere she just began to move in,–glittering like the morning-star, full of life, and splendor, and joy . Oh! what a revolution! and what an heart must I have, to contemplate without emotion that elevation and that fall! Little did I dream that, when she added titles of veneration to those of enthusiastic, distant, respectful love, that she should ever be obliged to carry the sharp antidote against disgrace concealed in that bosom; little did I dream that I should have lived to see such disasters fallen upon her in a nation of gallant men, in a nation of men of honour and of cavaliers. I thought ten thousand swords must have leaped from their scabbards to avenge even a look that threatened her with insult.–But the age of chivalry is gone.
REFLECTIONS ON THE REVOLUTION IN FRANCE, AND ON THE PROCEEDINGS IN CERTAIN SOCIETIES IN LONDON RELATIVE TO THAT EVENT. BY EDMUND BURKE. THE THIRD EDITION. LONDON: M.DCC.CX., p 112f.

 

Frederick George Byron: Don Dismallo among the grasshoppers in France! Kolorierter Kupferstich, London 1790.

Burke, als Don Quijote, ist von einer Menge Franzosen umgeben, die ihn beleidigen und ihn zu einem Galgen-ähnlichen Laternenpfahl ziehen (rechts). Die Frauen übernehmen den aktiveren Teil: Eine hat ihm ein Seil um den Hals gebunden und zieht ihn zum improvisierten Galgen, auf den sie zeigt. Daran hängt ein Buch: „Burke on the French Revolution”, Eine Frau steht auf einer Leiter, lehnt sich an den Galgen, ballt die Faust und streckt Burke ihren rechten Arm entgegen. Eine andere Frau (links) wedelt mit Burkes Totenkopf-Hut und stülpt ihm einen Nachttopf über. Die vertriebene Eule fliegt davon. Eine Frau (links) hat seinen langen Speer genommen und sticht ihn damit; Er kapituliert vor Schmerzen. Auf der rechten Seite ist eine Gruppe von Franzosen zu sehen, die ihre Hüte schwenken und die Strafe bejubeln. Auffällig unter ihnen ist ein hagerer Mann mit roter Haube, Schürze und Holschuhen und Rüschenhemd, die Haare in einem extravagant langen Stoffbeutel. Die Frauen haben kurze Unterröcke, einige sind Bäuerinnen oder Marktfrauen; Einige tragen dreifarbige Bänder in ihren Mützen.
Department of Prints and Drawings in the British Museum.

Lord Whittington: Richard Whittington (1354-1423) aus der Pfarrei St. Michael Paternoster Royal, City of London, war ein englischer Kaufmann und Politiker des späten Mittelalters. Er ist auch Vorbild für das englische Volksmärchen Dick Whittington und seine Katze. Er war viermal (einmal ernannt, dreimal gewählt) Lord Mayor of London, Abgeordneter und Sheriff of London. Zu seinen Lebzeiten finanzierte er eine Reihe öffentlicher Projekte, darunter Entwässerungssysteme in Armenvierteln des mittelalterlichen London und eine Krankenstation für unverheiratete Mütter.
Wikipedia

raree-show: Eine Ausstellung von Bildern oder Objekten (oder einer Kombination aus beidem), die durch ein kleines Loch oder eine Lupe betrachtet werden. Im Europa des 17. und 18. Jahrhunderts war es eine beliebte Form der Unterhaltung, die von wandernden Schaustellern geboten wurde. Raspe bezeichnet so die Lord Mayor's Show unter Führung des Bürgermeisters der City of London, Richard Whittington.

Einen Tag nach der Vereidigung nimmt der Lord Mayor an einer Parade namens Lord Mayor’s Show (dt. „Oberbürgermeisterparade“) teil. Diese führt von der City zu den Royal Courts of Justice in Westminster, wo der Lord Mayor im Beisein der höchsten Richter dem Monarchen Treue schwört. Bis zur Einführung des Gregorianischen Kalenders in Großbritannien (1751) fand die Parade am 28. Oktober statt, danach am 9. November.
Wikipedia

 

  

 

Eine Quelle von Raspe war THE Gigantick History VOLUME the SECOND. Which completes The HISTORY of Guildhall, London. With other curious Matters. The Second Edition. London, Printed for Tho. Boreman, Bookseller, near the two giants in Guildhall, and at the Boot and Crown on Ludgate-hill. 1741.

 

Book IV. An account of My Lord Mayor's Show.

Chap. II.

Of my Lord Mayor's procession to the water side.

The Lord Mayor elect meets as many of his brethren the Alderman please to come, at guildhall, about eleven a clock in the morning;  all being invited: where having breakfasted, about 12 they set out in the following Order.

Before the Procession go officers to clear the way: Then the first in the cavalcade are the streamers of the company the new Lord is free of, born by sturdy watermen: next come the band  of pensioners, as many in number, they say, as my Lord is years old, headed by their captain: and after them the gentlemen ushers, called rich bachelors, thirty in number, with white staves in their hands, and chains of gold about their necks, all in black clothes. Then comes the musick, viz. kettle-drums, trumpets, hautboys, and other musical instruments; next the three banners; the King's in the middle, the City's on the right hand, and the Lord Mayor's on the left. Then comes the mater of the city barge in his gown; and after him the champion, or master of defence, with his drawn sword in his hand; next to him march thirty or forty whistlers, dress'd up with ribbands, and white staves in theirhands; who are followed by the two beadles  of the old Lord's company; and then come the master, wardens, and livery-men in their gowns. After them follow the new Lord's company in order, with all their attendants. And before the coach come first the sheriff's officers, then the city musick, the city marshals on horseback, finally caparason'd; the city artificers, in furr'd gowns; and next before the coach, my Lord's officers.

[…]

Chap. V.

Of my Lord Mayor's feast.

My Lord and his honourable guests having enter'd the hall, ascend the theatre built over the Hustings, at the east end; and seating themselves in order at a table, where the cloath, napkins, etc. are made up and placed with great art and beauty; they are presently entertained with a most sumptuous and elegant feast.

[…]

Under the feet of giant Corincus, is built a gallery for the musick, who play whilst my Lord and the company are at diner.

After dinner, there is a fine dancing, and other decent mirth, till'tis time to retire to their respective homes.

S. 101-120.

 

Canaletto: Westminster Bridge, with the Lord Mayor's Procession on the Thames. Gemälde, Öl auf Leinwand, 1747. Yale Center for British Art.

 

armour antique of chivalry; mittelalterliche Ritter-Rüstungen

gingerbread: Lebkuchengebäck

naples biscuits, crackers, buns, and flannel kakes: populäres Gebäck im 18. Jahrhundert.

it rains whole clouds of dogs and cats: Der Begriff Tierregen bezeichnet ein seltenes meteorologisches Phänomen, bei dem (oft flugunfähige) Tiere vom Himmel „regnen“. Hierüber liegen historische Berichte und moderne Belege aus vielen Ländern der Welt vor. Eine Hypothese, die zur Erklärung des Phänomens angeboten wurde, ist, dass starke Winde über Wasser in der Lage sein können, Lebewesen wie Fische oder Frösche aufzunehmen und mehrere Kilometer weit zu transportieren. Allerdings wurde dieser primäre Aspekt des Phänomens nie beobachtet oder wissenschaftlich überprüft.

Die Tiere, die offenbar am häufigsten vom Himmel regnen, sind Fische, Frösche und Vögel (in dieser Reihenfolge). Manchmal überleben die Tiere den Sturz, was vor allem bei Fischen darauf hindeutet, dass der Transport nur von relativ kurzer Dauer ist. Mehrere Zeugen von Froschregen beschreiben die Tiere kurz nach dem Ereignis als erschreckt, aber gesund und mit relativ normalem Verhalten. Bei manchen Ereignissen sind die Tiere jedoch gefroren oder sogar vollständig mit Eis umhüllt. Es gibt auch Beispiele, bei denen der Niederschlag nicht aus vollständigen Tieren, sondern aus zerkleinerten Körperteilen bestand. Viele Fälle treten unmittelbar nach Stürmen mit starken Winden und insbesondere in Verbindung mit Tornados auf.

Es gibt auch unbestätigte Fälle, in denen Tiere bei schönem Wetter und in Abwesenheit von starken Winden oder Wasserhosen herabgeregnet sein sollen.

Tierregen (ebenso wie Regen von Blut oder blutähnlichem Material und ähnliche Anomalien) spielt eine zentrale Rolle in den erkenntnistheoretischen Schriften von Charles Fort, vor allem in seinem Buch The Book of the Damned (deutsch Das Buch der Verdammten). Fort sammelte Berichte solcher Ereignisse und verwendete sie sowohl als Beleg als auch als Metapher für einen Angriff auf die wissenschaftliche Methode.

Die etymologische Herkunft des englischen Idioms „Es regnet Katzen und Hunde“ ist ungewiss, und es gibt keine belegten Bezüge zum Tierregen-Phänomen.
Wikipedia

Die erste Verwendung eines Ausdrucks, der „raining cats and dogs“ ähnelt, findet sich in der Gedichtsammlung Olor Iscanus von 1651. Der britische Autor Henry Vaughan bezog sich auf ein Dach, das gegen „dogs and cats rained in shower” sicher war. Ein Jahr später schrieb Richard Brome, ein englischer Dramatiker, in seiner Komödie City Witt: „It shall rain dogs and polecats.” (Iltisse sind mit dem Wiesel verwandt und waren in Großbritannien bis zum Ende des neunzehnten Jahrhunderts verbreitet.)

1738 veröffentlichte Jonathan Swift seine „Complete Collection of Genteel and Ingenious Conversation“, eine Satire auf die Redeweise der Oberschicht. Einer seiner Charaktere befürchtet, dass es „Katzen und Hunde regnen wird“. Unabhängig davon, ob Swift den Satz prägte oder ein Klischee verwendete, war seine Satire wahrscheinlich der Beginn der Popularität des Satzes. Andere britische Schriftsteller haben weniger populäre Ausdrücke wie „es regnet Mistgabeln“ oder „es regnet Treppenstangen“" verwendet, um das schachtartige Aussehen starker Regenfälle zu beschreiben. Aber Swifts Satz war vielleicht einprägsam genug, um im Gedächtnis der Öffentlichkeit zu bleiben.

Swift schrieb auch ein Gedicht, „City Shower“ (1710), das Überschwemmungen beschrieb, die nach starken Regenfällen auftraten. Die Überschwemmungen hinterließen tote Tiere auf den Straßen und haben die Einheimischen möglicherweise dazu veranlasst, das Wetter als „raining cats and dogs” zu beschreiben.
Was ist der Ursprung des Satzes „raining cats and dogs“? Library of Congress: Alltagsgeheimnisse Meteorologie, Klimatologie (online)

 

Very unpleasant weather. George Cruikshank, 1820. Ailsa Mellon Bruce Fund, National Gallery of Art

airy bladders: mit Luft gefüllte Schweinsblasen wurden als Kinderspiel verwendet und dienten – an Stäbe gebunden – den Narren als Instrument, um Lärm zu machen.

 

Die Schweinsblase als Narrenattribut

Eine Schweinsblase in der Hand des Toren. Die Darstellungen eines Narren in Eselsohrentracht mit einem Stecken und daran befestigter „Saubloder“ – so der alemannische Ausdruck für das besagte Requisit – findet sich als Relief an der Säule des um 1540 von Hans Gieng geschaffenen Pfeiferbrunnens in Bern. Das dortige Närrlein, das mit der zum Ballon aufgepumpten Blase um sich schlägt, gehört zu einem Reigen tänzelnder Kindernarren.
https://virtuelles-fastnachtsmuseum.de/themenbereiche/narrenattribute-teil-2/

Riot Act: Der Riot Act war ein am 1. August 1715 in Großbritannien von Georg I. erlassenes Gesetz, wonach aufrührerische Versammlungen von mehr als zwölf Personen unter freiem Himmel aufgelöst und jeder, der die Versammlung nicht binnen einer Stunde verließ, mit dem Tode bestraft werden konnte. Im übertragen Sinne: die Leviten lesen (jemanden zu tadeln, zu schimpfen oder zu ermahnen).

calapash, green fat and calipee: Calapash bezeichnet die obere Panzerschale der Meeresschildkröte sowie die gallertartige hellgrüne Substanz darunter. Das Substantiv calipee meint den unteren Panzer sowie die grünliche Gelatine darüber. Beides wurde als green fat mit Teilen des Fleisches zu  einer als Delikatesse geltenden Suppe gekocht.

Grimalkin: Ein Grimalkin, auch als Greymalkin bekannt, ist ein archaischer Begriff für eine Katze. Der Begriff stammt von „grau“ (der Farbe) plus „malkin“, einem archaischen Begriff mit mehreren Bedeutungen (eine Frau aus der unteren Klasse, ein Schwächling, ein Mop oder ein Name), der von einer liebenswerten Form des weiblichen Namens abgeleitet ist Maud. Die schottische Legende bezieht sich auf den Grimalkin als eine Elfenkatze, die im Hochland lebt.

Während der frühen Neuzeit wurde der Name Grimalkin – und Katzen im Allgemeinen – mit dem Teufel und der Hexerei in Verbindung gebracht. Frauen, die im 16., 17. und 18. Jahrhundert als Hexen vor Gericht gestellt wurden, wurden oft beschuldigt, einen Vertrauten zu haben, häufig einen Grimalkin.
Eine Katze namens Grimalkin in William Shakespeares Stück Macbeth von 1606 half den drei Hexen, in Macbeths Zukunft zu blicken.
Wikipedia

Henry Fuseli: Die drei Hexen. Öl auf Leinwand, 1783. Kunsthaus  Zürich.

Die drei Hexen von Macbeth haben im Laufe der Jahre mehrere Maler inspiriert, die versucht haben, die übernatürliche Dunkelheit um Macbeths Begegnungen mit ihnen einzufangen. Im 18. Jahrhundert zum Beispiel hatte der Glaube an Hexen im Vereinigten Königreich nachgelassen. Solche Dinge wurden für die einfachen Geschichten von Ausländern, Bauern und abergläubischen Katholiken gehalten. Allerdings war die Kunst, die übernatürliche Themen darstellte, sehr beliebt. John Runciman schuf als einer der ersten Künstler, die Shakespeare-Figuren in seiner Arbeit verwendeten, 1767-68 eine Tinte-auf-Papier-Zeichnung mit dem Titel The Three Witches. Darin werden drei antike Figuren in enger Absprache gezeigt, ihre Köpfe zusammengelegt und ihre Körper nicht gezeigt. Runcimans Bruder schuf eine weitere Zeichnung der Hexen namens The Witches show Macbeth The Apparitions, die um 1771-1772 gemalt wurde und Macbeths Reaktion auf die Macht der beschworenen Vision der Hexen darstellt. Die Arbeit beider Brüder beeinflusste viele spätere Künstler, indem sie die Charaktere aus der vertrauten Theaterkulisse entfernten und sie in die Welt der Geschichte einfügten.
Wikipedia

James Gillray: Wierd-Sisters; Ministers of Darkness; Minions of the Moon. kolorierter Kupferstich 1791. British Museum.

Henry Fuseli schuf später 1783 eine der berühmteren Darstellungen der Drei Hexen mit dem Titel The Weird Sisters or The Three Witches. Darin sind die Hexen aufgereiht und zeigen auf einmal dramatisch auf etwas, ihre Gesichter im Profil. Dieses Gemälde wurde 1791 von James Gillray in Weird Sisters parodiert; Minister der Finsternis; Diener des Mondes. Drei Figuren sind mit ihren Gesichtern im Profil aufgereiht, ähnlich wie in Fuselis Gemälde. Allerdings sind die drei Figuren erkennbar als Herr Dundas (der Innenminister zu der Zeit), William Pitt (Premierminister) und Herr Thurlow (Lord Chancellor). Die drei stehen einem Mond gegenüber, der die profilierten Gesichter von George III. und Königin Charlotte enthält. Die Zeichnung soll den Wahnsinn von König George und die ungewöhnliche Allianz der drei Politiker hervorheben.

 

Holzschnitt der Titelseite von The Famous and Remarkable History of Sir Richard Whittington, Three Times Lord-Mayor of London (1770), Thomas and John Fleet, printers. —Boston Public Library

„Dick Whittington and His Cat“ die englische Legende um Richard Whittington, dem wohlhabender Kaufmann und späterer Oberbürgermeister von London. Sie beschreibt seinen Aufstieg aus einer von Armut geplagten Kindheit mit dem Vermögen, das er durch den Verkauf seiner Katze in ein von Ratten verseuchtes Land gemacht hat. Der echte Whittington stammte jedoch nicht aus einer armen Stammesfamilie, und es gibt keine überzeugenden Beweise, die die Geschichten über die Katze stützen, oder sogar, ob er eine besaß.
Wikipedia

 

Richard Whittington (1354–1423), Oberbürgermeister von London. Stich aus dem 19. Jahrhundert von William Luson Thomas (1830–1900) nach Reginald Elstrack (um 1590). Walisische Porträtsammlung in der Nationalbibliothek von Wales.

Crillitrilkril: Laute der Grillen

Neptune: Römischer Gott des Meeres (griechisch Poseidon). Er hat auch die Macht, das Meer und die Stürme zu beruhigen.

 

Simon François Ravenet: Die Rückkehr von Neptun. Radierung und Kupferstich, 1749, British Museum. Neptun auf einem von vier Pferden gezogenen Streitwagen, begleitet von Tritonen und Nereiden.

hush! hush!: Schweige still!

 

 

CHAPTER X.

The Baron arrives in England The Colossus of Rhodes comes to congratulate him.—Great rejoicings on the Baron's return, and a tremendous concert.—The Baron's discourse with Fragrantia, and her opinion of the Tour to the Hebrides.

 

Having arrived in England once more, the greatest rejoicings were made for my return; the whole city seemed one general blaze of illumination, and the Colossus of Rhodes, hearing of my astonishing feats, came on purpose to England to congratulate me on such unparalleled achievements. But above all other rejoicings on my return, the musical oratorio and song of triumph were magnificent in the extreme. Gog and Magog were ordered to take the maiden tower of Windsor, and make a tambourine or great drum of it. For this purpose they extended an elephant's hide, tanned and prepared for the design, across the summit of the tower, from parapet to parapet, so that in proportion this extended elephant's hide was to the whole of the castle what the parchment is to a drum, in such a manner that the whole became one great instrument of war.

To correspond with this, Colossus took Guildhall and Westminster Abbey, and turning the foundations towards the heavens, so that the roofs of the edifices were upon the ground, he strung them across with brass and steel wire from side to side, and thus, when strung, they had the appearance of most noble dulcimers. He then took the great dome of St. Paul's, raising it off the earth with as much facility as you would a decanter of claret. And when once risen up it had the appearance of a quart bottle. Colossus instantly, with his teeth, cracked off the superior part of the cupola, and then applying his lips to the instrument, began to sound it like a trumpet. 'Twas martial beyond description—tantara!—tara!—ta!

During the concert I walked in the park with Lady Fragrantia: she was dressed that morning in a chemise à la reine. "I like," said she, "the dew of the morning, 'tis delicate and ethereal, and, by thus bespangling me, I think it will more approximate me to the nature of the rose [for her looks were like Aurora]; and to confirm the vermilion I shall go to Spa." "And drink the Podhon spring?" added I, gazing at her from top to toe. "Yes," replied the lovely Fragrantia, "with all my heart; 'tis the drink of sweetness and delicacy. Never were there any creatures like the water-drinkers at spa; they seem like so many thirsty blossoms on a peach-tree, that suck up the shower in the scorching heat. There is a certain something in the waters that gives vigor to the whole frame, and expands every heart with rapture and benevolence. They drink! good gods! how they do drink! and then, how they sleep! Pray, my dear Baron, were you ever at the falls of Niagara?" "Yes, my lady," replied I, surprised at such a strange association of ideas; "I have been, many years ago, at the Falls of Niagara, and found no more difficulty in swimming up and down the cataracts than I should to move a minuet." At that moment she dropped her nosegay. "Ah," said she, as I presented it to her, "there is no great variety in these polyanthuses. I do assure you, my dear Baron, that there is taste in the selection of flowers as well as everything else, and were I a girl of sixteen I should wear some rosebuds in my bosom, but at five-and-twenty I think it would be more apropos to wear a full-blown rose, quite ripe, and ready to drop off the stalk for want of being pulled—heigh-ho!" "But pray, my lady," said I, "how do you like the concert?" "Alas!" said she, languishingly, while she laid her hand upon my shoulder, "what are these bodiless sounds and vibration to me? and yet what an exquisite sweetness in the songs of the northern part of our island:—'Thou art gone awa' from me, Mary!' How pathetic and divine the little airs of Scotland and the Hebrides! But never, never can I think of that same Doctor Johnson—that CONSTABLE, as Fergus MacLeod calls him—but I have an idea of a great brown full-bottomed wig and a hogshead of porter! Oh, 'twas base! to be treated everywhere with politeness and hospitality, and in return invidiously to smellfungus them all over; to go to the country of Kate of Aberdeen, of Auld Robin Gray, 'midst rural innocence and sweetness, take up their plaids, and dance. Oh! Doctor, Doctor!"

"And what would you say, Fragrantia, if you were to write a tour to the Hebrides?" "Peace to the heroes," replied she, in a delicate and theatrical tone; "peace to the heroes who sleep in the isle of Iona; the sons of the wave, and the chiefs of the dark-brown shield! The tear of the sympathizing stranger is scattered by the wind over the hoary stones as she meditates sorrowfully on the times of old! Such could I say, sitting upon some druidical heap or tumulus. The fact is this, there is a right and wrong handle to everything, and there is more pleasure in thinking with pure nobility of heart than with the illiberal enmities and sarcasm of a blackguard."

Having arrived in England: Bei der Rückkehr von seiner zweiten Reise im Juli 1775 wurde James Cook als Volksheld gefeiert und mit zahlreichen Ehren ausgezeichnet. Am 5. August 1775 gab die Royal Society ein Galadiner zu seinen Ehren, an dem auch Raspe teilnahm.
Howald/Wiebel 2015, S. 113.

Colossus of Rhodes: Der Koloss von Rhodos war eine über 30 Meter hohe, monumentale Bronze-Statue des Sonnen- und Stadtgottes Helios, die etwa 292 v. Chr. nach zwölfjähriger Bauzeit vollendet und in der Inselhauptstadt Rhodos aufgestellt wurde. Die Kolossalstatue stürzte etwa 227/226 v. Chr. infolge eines Erdbebens um. Sie zählte bereits in der Antike zu den sieben Weltwundern.
Wikipedia

 

Johann Bernhard Fischer von Erlach: Entwurff einer historischen Architectur. Kupferstich 1721.

maiden tower of Windsor: Windsor Castle (Schloss Windsor), liegt in Windsor im Süden Englands in der Grafschaft Berkshire. Es ist das größte durchgängig bewohnte Schloss der Welt. Die Ursprünge von Windsor Castle liegen in der Zeit Wilhelms des Eroberers. Das Schloss ist mit dem gesamten Windsor-Anwesen im Besitz der britischen Krone und wird durch den königlichen Haushalt verwaltet. Es ist Teil der Royal Collection, während das Windsor-Anwesen dem Crown Estate untersteht. Maiden’s tower, auch devil’s tower heißt der runde Hauptturm des Schlosses, in dem Staatsgefangene eingesperrt waren.

 

Paul Sandby: Windsor Castle. The Round Tower, Royal Court and Devil's Tower from the Black Rod. Kolorierter Kupferstich, um 1767.

Guildhall: städtisches Gebäude im Moorgate-Viertel der City of London. Es liegt an den Straßen Gresham und Basinghall in den Bezirken Bassishaw und Cheap. Das Gebäude wurde mehrere Jahrhunderte lang als Rathaus genutzt und ist immer noch das zeremonielle und administrative Zentrum der City of London und ihrer Verwaltung. Es sollte nicht mit der Londoner City Hall, dem Verwaltungszentrum des Großraums London, verwechselt werden. Der Begriff Guildhall bezieht sich sowohl auf das gesamte Gebäude als auch auf seinen mittelalterlichen Halle.
Wikipedia

 

Der Guildhall-Komplex um 1805. Die Gebäude links und rechts sind nicht erhalten. Kupferstich von E.Shirt nach einem Gemälde von Prattent, um 1805.

Westminster Abbey: offiziell Collegiate Church of Saint Peter at Westminster genannt, ist eine anglikanische Kirche in der City of Westminster, London. Seit 1066 war es der Ort der Krönungen von 39 englischen und britischen Monarchen, und eine Grabstätte für 18 englische, schottische und britische Monarchen. Mindestens 16 königliche Hochzeiten fanden seit 1100 in der Abtei statt.

 

Canaletto: Westminster Abbey with a Procession of the Knights of the Bath. Öl äuf Leinwand, 1749.

 

dulcimers: Das Wort Hackbrett bezog sich ursprünglich auf eine trapezförmige Zither, ähnlich einem Psalter, dessen viele Saiten von handgehaltenen „Hämmern“ angeschlagen werden. Varianten dieses Instruments sind in vielen Kulturen zu finden.
Wikipedia

 

Französisches Tympanon (unten links: Symphonie du tympanum, du lute, et de la flûte d'Angleterre, Stich von Robert Bonnard, datiert 1690) und die italienische Version des Hackbretts (rechts: Una povera fanciulla tedesca – Gabinetto armonico von Filippo Bonanni um 1722).

dome of St. Paul's: Die St.-Pauls-Kathedrale (englisch St Paul’s Cathedral) in London liegt im Stadtbezirk City of London etwa 300 Meter nördlich der Themse und ist Sitz des Bischofs der Diözese London der Church of England. Die St.-Pauls-Kathedrale gehört zu den größten Kirchen der Welt. Neben der Westminster Abbey gilt sie außerdem als die bekannteste Kirche der britischen Hauptstadt. Der Bau wurde nach 1666 im Stil des klassizistischen Barocks anstelle der beim Großen Brand von London zerstörten Kathedrale errichtet.
Wikipedia

 

Canaletto: The River Thames with St. Paul's Cathedral on Lord Mayor's Day (1746; Lobkowicz Collections, Prague)

decanter of claret: gläserne Karaffe zum Dekantieren von Wein.

quart Bottle: Quartflasche; Quart (von lateinisch quartus, der „vierte“, in Bezug auf den 4. Teil eines größeren Maßes) ist ein Hohlmaß bzw. Raummaß. Es ist eine Einheit für das Volumen von Flüssigkeiten und Trockenstoffen, die vor allem im angloamerikanischen Maßsystem Verwendung findet. Auch in Deutschland war das Quart (genannt auch Quartel) als Flüssigkeitsmaß (regional verschieden von etwa 0,25 bis 1,5 Liter) gebräuchlich, insbesondere im Wein- und Bierhandel.
Wikipedia.

chemise à la reine: Von der französischen Königin Marie Antoinette popularisiertes, aus dünnem Stoff geschnittenes, den Körper betonendes, lang fallendes Kleid mit Dekolleté.
Howald/Wiebel 2015, S. 118

 

Marie-Antoinette, nach Elisabeth Louise Vigée-LeBrun, um 1783, National Gallery, London

Das Kleid, das als Chemise à la reine bekannt wurde, ähnelte im Aufbau der weiblichen Unterwäsche [Chemise auf Französisch, Shift oder Smock auf Englisch], mit einem gerafften Ausschnitt und einer heruntergelassenen Schulternaht, aber es war nicht identisch … Anders das vergleichsweise eng anliegende Untergewand gleichen Namens (das auch als Nachthemd diente), das Hemdkleid hatte reichlich Volumen. Das Kleid war lang, aber nicht lang genug, um das Gehen zu behindern ... Das Kleid hatte oft einen tiefen Volant am Saum ... Das Kleid konnte aus einer Vielzahl von Stoffen hergestellt werden; [Baumwoll-]Musselin war am beliebtesten, aber auch Crêpe, Seidengaze, Batist und Leinen wurden verwendet … Das Kleid konnte gefärbt werden … [und] wurde normalerweise mit Zugbändern ausgestattet,  … “
Fashion Victims: Dress at the Court of Louis XVI and Marie-Antoinette (2015)

Aurora: Aurora ist zunächst die lateinische Bezeichnung der Morgenröte. In lateinischen Werken erscheint der Name Aurora daher an Stelle der griechischen Göttin Eos, wobei häufig nicht zu unterscheiden ist zwischen einer poetischen Bezeichnung des Tagesanbruchs und einer personal gedachten Göttin. Da die griechische Eos Schwester des Sonnengottes Helios und der Mondgöttin Selene ist, gilt die römische Aurora entsprechend als Schwester des Sonnengottes Sol und der Mondgöttin Luna.
Wikipedia

 

Jean-Honoré Fragonard: Aurora Triumphing over Night. Öl auf Leinwand, zwischen um 1755. Museum of Fine Arts Boston.

Spa: Der Begriff Spa wird analog zur Wortbedeutung im Englischen als Oberbegriff für Gesundheits- und Wellness-Einrichtungen verwendet. Der Name leitet sich vom belgischen Badeort Spa ab. Britische Touristen besuchten das Heilbad seit dem 16. Jahrhundert, und sein Name verbreitete sich ab dem 17. Jahrhundert zunächst auf den Britischen Inseln als Bezeichnung für jegliche Art von Mineralquelle.
Wikipedia.

Podhon spring: Das Heilbad Spa verdankt seinen guten Ruf seinen Mineralwasser-Quellen. Dieses Wasser, das relativ früh mit wichtigen Heilkräften in Verbindung gebracht wurde, tritt an zahlreichen Stellen zutage, sowohl in der näheren Umgebung der Stadt als auch in deren Zentrum. Ab dem 18. Jahrhundert entwickelte sich Spa zu einem Treffpunkt der gekrönten Häupter und illustren Persönlichkeiten, sodass man dem Ort irgendwann den Beinamen Café de l’Europe gab. Verteilt in und um Spa sind die Quellen und Kurhäuser, die den Namen Pouhons (Mineralquelle) tragen, für Besucher zugänglich. Sie sind teilweise nach den Persönlichkeiten, die sie besucht haben, benannt.
Wikipedia.

falls of Niagara: Die Niagarafälle sind eine Gruppe von drei Wasserfällen am südlichen Ende der Niagara-Schlucht und überspannen die Grenze zwischen der Provinz Ontario in Kanada und dem Bundesstaat New York in den Vereinigten Staaten. Der größte der drei ist der Horseshoe Falls, der die internationale Grenze der beiden Länder überspannt.
Wikipdia

 

Thomas Davies: Ostansicht des Großen Katarakts von Niagara, vor Ort gemaltes Aquarell, 1762.

minuet: Das Menuett (von französisch menuet; italienisch minuetto, menuetto, englisch minuet), aus dem Französischen von „menu pas“ (kleiner, zierlicher Schritt), ist ein alter höfischer Gesellschaftstanz französischen Ursprungs und ein wichtiger Tanz der Barockzeit und Klassik. Es steht im 3⁄4-Takt (selten in 3⁄8 oder 6⁄4), beginnt meistens abtaktig, und besteht meist aus einer Abfolge von 4-, 8- oder 16-taktigen Teilen. Das Menuett wurde in musikalisch stilisierter Form nach 1750 zum festen Bestandteil der klassischen Sinfonie und ist von vielen Komponisten als Einzelkomposition auch für Soloinstrumente belegt.
Wikipedia

 

Pierre Rameau: Le Maître à danser, Kupferstich, Paris 1725.

polyanthuses: Die Strauß-Narzisse (Narcissus tazetta), auch Bukett-Narzisse, Mehrblütige Narzisse oder Tazette genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Narzissen (Narcissus) innerhalb der Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae). Der wissenschaftliche Name tazetta (italienisch, „Tässchen“) bezieht sich auf die Form der Nebenkrone.
Wikipedia

'Thou art gone awa' from me, Mary!': schottische Ballade, Mitte des 18. Jahrhunderts entstanden.

Das „Scots Musical Museum“ ist die wichtigste der zahlreichen Sammlungen schottischer Lieder aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Als der Kupferstecher James Johnson 1787 mit der Arbeit am zweiten Band seiner Sammlung begann, engagierte er Robert Burns als Mitwirkenden und Herausgeber. Burns sammelte enthusiastisch Songs aus verschiedenen Quellen, erweiterte oder überarbeitete sie oft und fügte viele seiner eigenen Arbeiten hinzu. Die daraus resultierende Kombination aus Innovation und Antiquariat verleiht dem Werk einen Hauch von gelebter Tradition.

 

  

'Thou art gane awa

'Thou art gane awa thou art gane awa,
Thou art gane awa frae me Mary,
nor friends nor I could make thee stay,
Thou hast cheated them and me Mary.
Until this hour I never thought
That ought could alter thee, Mary,
Thou'rt still the Mistress of my heart,
Think what you will of me, Mary.'

Volume IV, song 338, page 348.

 

Hebrides: Die Hebriden sind ein Archipel vor der Westküste des schottischen Festlandes. Die Inseln lassen sich aufgrund ihrer Nähe zum Festland in zwei Hauptgruppen einteilen: die Inneren und Äußeren Hebriden.

 

Thomas Rowlandson: Sailing Among the Hebrides - the Journalist holding a rope's end 15 - 15 May 1786.

Der Kupferstich zeigt James Boswell an Bord eines Schiffes, der sich am Ende eines Seils festhält, bis er vom Kapitän aufgefordert wird, es zu ziehen. Wie der Autor feststellte, war dies ein Trick, um ihn zu besänftigen. Boswells Hut fliegt ihm im starken Wind vom Kopf, während der Kapitän ihn mit erhobenem Finger anweist. In der Platte eingraviert: „Publish'd May 15th 1786 by E Jackson No 14 Mary-le-Bone Street Golden Square.” Als ich sah, dass sie alle beschäftigt waren, fragte ich Col mit großem Ernst, was ich tun könnte. Er drückte mir mit freudiger Bereitschaft ein Seil in die Hand, das an der Spitze eines der Masten befestigt war, und sagte mir, ich solle es festhalten, bis er mich zum Ziehen aufforderte. Wenn ich die Sache in Betracht gezogen hätte, hätte ich vielleicht gesehen, dass dies nicht der geringste Nutzen sein konnte, aber sein Ziel war es, mich von denen fernzuhalten, die mit der Arbeit an dem Schiff beschäftigt waren, und mich gleichzeitig von meiner Angst abzulenken, indem er mich beschäftigte und mich glauben ließ, dass ich von Nutzen sei. So stand ich fest auf meinem Posten, während Wind und Regen auf mich schlugen, und erwartete immer einen Ruf, mein Seil zu ziehen. Vide Journal, S. 349. Royal Collection Trust.

 

A Map of North Britain and Scotland 1767; markiert: Isle of Iona; Insel der Inneren Hebriden

 

Doctor Johnson: Samuel Johnson (1709-1784) war ein englischer Gelehrter, Lexikograf, Schriftsteller, Dichter und Kritiker. Siehe Anmerkungen zum Preface.

Fergus MacLeod: Mr. Macleod is the proprietor of the islands of Raasay, Rona, and Fladda, and possesses an extensive district in Sky.
Samuel Johnson: Journey to the Western Isles of Scotland (1775), S. 132.

to smellfungus them all over: Smelfungus heißt eine Figur in Laurence Sterne’s Roman “A Sentimental Journey Through France and Italy”. Siehe Anmerkungen zum Preface.

to go to the country: Vermutlich seit 1787 bereiste Raspe dann im Auftrag der Highland Society intensiv Schottland. In dieser Zeit lernte er Sir John Sinclair kennen, erster Vorsitzender des Board of Agriculture und der berühmteste Förderer der Landwirtschat seit „Turnip“ Townshend. Mit Sir John, zeitweilig Mitglied im Kabinett William Pitts des Jüngeren, traf Raspe auf einen weiteren Protagonisten der sozioökonomischen Veränderungen der Zeit. Nach seinem Schottlandaufenthalt kehrte Raspe in den Süden der Insel zurück, wo er erneut bei Boulton Anstellung fand (Raspe war seit 1783 für die Fabrikanten Matthew Boulton und James Watt in Birmingham und in Cornwall tätig). Als Bergwerkexperte arbeitete er dann zunächst in Pembrokeshire in Westwales, bevor er im Auftrag Thomas Herberts in Muckross, Cahirnane (Irland), und vermutlich auf Ross Island tätig war.
Ulrich Schnakenberg: Raspe und die Anfänge der industriellen Revolution in Großbritannien. In: Linnebach 2005, S. 54.

 

Rudolf Erich Raspe: Plan für Minenarbeiten nahe Cahirnane, Killarney, kolorierte Federzeichung, 1793.

Die geschäftliche Verbindung zwischen dem englischen Unternehmer Matthew Boulton und dem schottischen Ingenieur James Watt entstand bereits einige Jahre vor 1765, als die von Matthew Boulton finanzierte und von James Watt konstruierte Dampfmaschine (die eine wesentliche Verbesserung der 1712 von Thomas Newcomen erfundenen ersten verwendbaren Kolbendampfmaschine darstellte) ein Patent erhielt und wiederum durch Matthew Boulton auf dem internationalen Markt eingeführt wurde.

Das Unternehmen wurde 1775 mit dem Ziel gegründet, Dampfmaschinen zu vertreiben sowie verbesserte Versionen zu entwickeln und auf den Markt zu bringen. Seinen Sitz hatte das Unternehmen in Smethwick bei Birmingham (England) und Kern des gemeinsamen Unternehmens war die Gießerei Soho Foundry im selben Ort. In der Folgezeit verkaufte Boulton & Watt mit großem Erfolg Dampfmaschinen in alle Welt und rüstete zahlreiche produzierende Unternehmen verschiedener Art damit aus, daneben auch Kraftwerke und Bergwerke.
Wikipedia

Kate of Aberdeen: »May-Eve; or Kate of Aberdeen«: Ballade von John Cunningham (1729–1773), Dramatiker, Dichter und Schauspieler, Melodie erstmals 1754 publiziert. Die Gedichte von Cunningham sind alle in einer ruhigen, gehobenen Spannung geschrieben. Einige seiner Beschreibungen natürlicher Landschaften sind sehr wahr und in ihrer Einfachheit sehr angenehm; in seinen Pastoralen steckt viel Zärtlichkeit und Anmut, aber er erhebt sich nie in Leidenschaft oder lässt sich von poetischem Enthusiasmus mitreißen.
Wikipedia

 

John Cunningham

May-Eve; Or, Kate of Aberdeen

 

                          I.

THE silvber moon’s enamored beam
  Steals softly through the night,
To wanton with the winding stream,
  And kiss reflected light.

To beds of state go, balmy sleep
  (’T is where you ’ve seldom been),
May’s vigil while the shepherds keep
  With Kate of Aberdeen.

                           II.

Upon the green the virgins wait,
  In rosy chaplets gay,
Till morn unbars her golden gate,
  And gives the promised May. 

Methinks I hear the maids declare,
  The promised May, when seen,
Not half so fragrant, half so fair,
  As Kate of Aberdeen. 

                          III.

Strike up the tabor’s boldest notes,
  We ’ll rouse the nodding grove;
The nested birds shall raise their throats,
  And hail the maid I love. 

And see,—the matin lark mistakes,
  He quits the tufted green:
Fond bird! ’t is not the morning breaks,
  ’Tis Kate of Aberdeen. 

                           IV.

Now lightsome o’er the level mead,
  Where midnight fairies rove,
Like them the jocund dance we ’ll lead,
  Or tune the reed to love:

 For see, the rosy May draws nigh;
  She claims a virgin queen;
And hark! the happy shepherds cry,
  ’Tis Kate of Aberdeen.

POEMS, CHIEFLY PASTORAL. BY JOHN CUNNINGHAM. DUBLIN: M,DCC,LXVI, S. 77f.

Aberdeen ist eine Hafenstadt im Nordosten Schottlands an der Mündung der Flüsse Dee und Don in die Nordsee.

Auld Robin Gray: Schottische Ballade aus dem Jahr 1772 von Lady Anne Barnard.

 

Lady Anne Barnard (geborene Anne Lindsay; 1750-1825) war eine schottische Schriftstellerin und Künstlerin. Sie verfasste unter anderem die Ballade Auld Robin Gray und Reiseberichte während ihres fünfjährigen Aufenthalts in der Kapkolonie, die zu wichtigen Informationsquellen über das dortige gesellschaftliche Leben dieser Zeit geworden sind.

Robin Gray ist ein guter alter Mann, der eine junge Frau heiratet, die bereits in einen Mann namens Jamie verliebt ist. Jamie fährt zur See, um Geld zu verdienen, damit das Paar heiraten kann. Die Frau, die die Ballade erzählt, wie sie durch das Unglück ihrer Eltern gezwungen wurde, Robin Gray zu heiraten, während ihr Geliebter weg war. Robin verspricht, sie und ihre Eltern im Gegenzug für ihre Hand zu unterhalten. Jamie kehrt ein paar Wochen nach der Hochzeit zurück und sieht aus wie ein Gespenst. Sie haben ein trauriges Wiedersehen, küssen sich und reißen sich voneinander los. Die Frau beschließt, ihr Bestes zu geben, um Robin eine gute Ehefrau zu sein, obwohl sie über den Verlust ihrer wahren Liebe sehr traurig ist.
Wikipedia

Ball State University, Digital Media Repository; https://dmr.bsu.edu/digital/collection/ShtMus/id/817

 

Auld Robin Gray

When the sheep are in the fold and the ky at hame,
And a' the weary warld to rest are gane,
The waes of my heart fa' in show'rs frae my ee,
While my gude man lies sound by me.

Young Jamie lo'ed me weel and sought me for his bride,
But saving a crown he had naething beside,
To make the crown a pound my Jamie gaed to sea,
And the crown and the pound were baith for me.

He had na been gane but a year and a day,
When my father brake his arm and our cow was stown away,
My mother she fell sick and my Jamie at the sea,
And auld Robin Gray come a courting me.

My father could na work, and my mother could na spin,
I toil'd day and night, but their bread I cou'd na win,
Auld Rob maintain'd them baith, and, wi' tears in his ee,
Said, Jenny, for their sakes, O marry me!

My heart it said Na, I look'd for Jamie back,
But the wind it blew hard, and the ship it was a wreck,
The ship it was a wreck, Why did na Jenny die,
O why was she spar'd to cry, Wae's me.

My father argu'd sair, My mother did na speak,
But she looked in my face till my heart was like to break,
Sae I gae him my hand, but my heart was i' the sea,
And auld Robin Gray is a gude man to me.

I had na been a wife but a week but only four,
When sitting sae mournfully ae night at the door,
I saw my Jamie's wraith, for I cou'd na think it he,
Till he said I'm come hame, love, to marry thee.

O sair did we greet and muckle did we say,
We took but ae kiss, and we tore ourselves away,
I wish that I were dead, But I'm no like to die,
How lang shall I live to cry, O wae's me.

I gang like a ghaist, and I dow na think to spin,
I dare na think on Jamie, for that would be a sin,
But I'll e'en do my best a gude wife to be,
For auld Robin Gary is ay kind to me.

 

isle of Iona: Insel der Inneren Hebriden; spirituelles Zentrum des frühen Schottland. Raspe untersuchte die Insel im Zusammenhang mit geologischen Forschungen zur Basaltgenese.

 

Herman Moll: The Isle of Mull &c. Part of Argyle Shire. London : Bowles and Bowles, 1745.

 

Peace to the heroes: Passage aus Ossian, Fingal, Buch 1. Raspe hatte schon 1763 einen Artikel über Ossian verfasst und Teile aus dem Epos Fingal übersetzt.

 

RISE ye, said the king of the dark-brown shields, ye that came from Lochlin's waves. The sons of Erin have fled from our arms–pursue them over the plains of Lena.–And, Morla, go to Cormac's hall and bid them yield to Swaran; before the people shall fall into the tomb; and the hills of Ullin be silent.–They rose like a flock of sea-fowl when the waves expel them from the shore. Their found was like a thousand streams that meet in Cona's vale, when after a stormy night, they turn their dark eddies beneath the pale light of the morning. [...]

THE hunters found the hapless pair; he afterwards walked the hill. But many and silent were his steps round the dark dwelling of his love. The fleet of the ocean came. He fought, the strangers fled. He searched for his death over the field. But who could kill the mighty Comal! He threw away his dark-brown shield. An arrow found his manly breast. He sleeps with his loved Galvina at the noise of the founding surge. Their green tombs are feen by the mariner, when he bounds on the waves of the north.

Fingal, an Ancient Epic Poem In Six Books: Together with Several Other Poems, composed by Ossian, the Son of Fingal. Translated from the Gaelic Language, By JAMES MACPHERSON. THE SECOND EDITION. LONDON: M DCC LXII. S. 25, 33f.

 

Raspes Quelle

 

James Macpherson (1736-1796) war ein schottischer Schriftsteller und Politiker. Berühmt wurde er vor allem durch die Fragments of Ancient Poetry, die 1760 von Hugh Blair herausgegeben wurden und als Werk eines gälischen Sängers Ossian sehr berühmt wurden. Diese Werke waren vorgeblich die Aufzeichnung einer sehr alten gälischen mündlichen Überlieferung, die er in Schottland gesammelt habe. In Wirklichkeit hatte Macpherson die Werke selbst geschrieben. Später veröffentlichte er ebenfalls als angebliche Originaltexte Fingal, an Ancient Epic Poem in Six Books (1761), Temora (1763) und The Works of Ossian (1765).

 

George Romney: James Macpherson. Öl auf Leinwand, um 1780.

Ossian ist der angebliche Autor von altgälischen Gesängen und Epen aus der keltischen Mythologie. Die „Gesänge des Ossian“ hat in Wirklichkeit der Schotte James Macpherson (1736–1796) geschrieben. Als Vorbild für den angeblichen Verfasser suchte er sich Oisín aus, den Sohn des Fionn mac Cumhail. Inhalt der Gesänge sind episch dargestellte Schlachten und die Schicksale auserwählter edler Helden, die sich meist um die Rettung von Königreichen bemühen. Ein Kritiker aus Edinburgh, Hugh Blair, gab 1760 „Fragments of Ancient Poetry“ („Bruchstücke alter Dichtung, in den schottischen Highlands gesammelt, aus dem Gälischen oder Ersischen übersetzt“) heraus. Blair hatte einen Hauslehrer namens James Macpherson dazu aufgefordert, die „alten gälischen Gesänge der Heimat“ zu sammeln. Da dieser nicht wusste, wo er solche finden sollte, schrieb er sie selbst und behauptete, sie aus dem Gälischen ins Englische übersetzt zu haben. Blair war begeistert und vermutete, die vorgeblichen Gesänge aus keltischer Vorzeit seien Fragmente eines Nationalepos, wie es bislang in Schottland noch nicht aufgewiesen werden konnte. Als Verfasser des Werkes „identifizierte“ Blair den aus der schottisch-gälischen Mythologie bekannten Ossian, und sein Held müsse der sagenhafte König Fingal (Fionn) sein. Auf Blairs Drängen hin lieferte Macpherson die epischen Dichtungen „Fingal“ und „Temora“, die 1762 bzw. 1763 veröffentlicht wurden. Samuel Johnson bezeichnete diese Dichtungen im selben Jahr als „nicht authentisch und zweitens dichterisch ohne Wert“. 1764 äußerte auch das „Journal des sçavans“ in Paris ernstliche Zweifel. In einer öffentlich geführten Auseinandersetzung warf Johnson Macpherson „pure Hochstapelei“ vor und forderte ihn auf, Originalmanuskripte vorzulegen. Von dieser Kontroverse nahm das Publikum wenig wahr. Die Gesänge wurden begierig aufgenommen und 1765, inzwischen zu „Works of Ossian“ („Ossians Gesänge“) vervollständigt, zusammengefasst herausgebracht. Viele Leser der vorromantischen Zeit waren empfänglich für Düsteres und Vorzeitliches (siehe Schauerroman) und glaubten bereitwillig an die Wiederentdeckung eines Nationalepos.
Wikipedia

 

Raspe rezensierte die Sammlung Macpherson's 1764 im Hannoverischen Magazin.

Die Gedichte des Oßian, eines alten schottischen Barden, welcher der Herr James Macpherson aus der celtischen oder galischen Sprache, die noch heutiges Tages in den Hochländern und den westlichen Inseln von Schottland rein und unverfälscht gesprochen wird, in das Englische übersetzet und heraus gegeben hat, sind auf so verschiedene Art merkwürdig, daß sie nicht nur in Großbritannien, sondern auch in der ganzen gelehrten Welt viel Aufsehens gemacht haben.

Sie sind, als blosse Alterthümer betrachtet, in der Geschichte und Sprachkunde der alten nordischen Völker von der größten Wichtigkeit, und ohne Zweifel das älteste, schätzbarste und verehrungswürdigste Denkmahl der alten celtischen Gelehrsamheit: denn Oßian, Fingals Sohn, der Verfasser derselben, hat nach den von dem Herrn Macpherson angeführten Gründen wahrscheinlicher Weise im dritten Jahrhundert gelebt, zu einer Zeit, da man von den Schotten mit Recht sagen konte: triumphati magis quam victi, da die Sitten und Gebräuche dieses celtischen Stammes noch durch keine römische oder fremde Herrschaft verändert, ihre Tapferkeit und Muth durch kein fremdes Joch geschwächt, und ihre Sprache durch den Umgang mit Ausländern noch nicht verfälscht worden.

Allein, wird man fragen: wie ist es möglich, daß diese Gedichte, da die alten Barden und Celten nicht schreiben können, so viele Jahrhunderte durch eine blosse mündliche Ueberlieferung haben erhalten, und da die Wissenschaften schon so lange in Großbritannien geblühet, dennoch bis jetzt in Dunkelheit und in Vergessenheit haben bleiben können?

Diese Fragen scheinen dem Alterthum dieser Gedichte sehr gefährlich. Sie sind es jedoch nicht, weil sich bey den alten Celten und ihren Nachkommen, den Hochländern, Irländern und Einwohnern von Wallis, noch bis auf den heutigen Tag ein ganzer Stand der Nation, ich meyne die Barden, mit Auswendiglernung und Absingung der alten Gedichte beschäftiget, und die mehresten Geschlechter in Hochland und Irland, bey denen diese Barden in Dienste stehen, ihren Ursprung in eben diesen Gedichten Oßians zu finden glauben. Hierzu komt ferner, daß eine Nation, als die Hochländer, welche ausser der Jagd und Kriege keine Beschäftigung kennet und gekant hat, der es an den bey andern Völkern so häufigen Zerstreuungen und Vergnügungen gefehlet, und welche fast bis auf unsere Zeiten die Unschuld und Einfalt der ersten Jahrhunderte der Welt beybehalten hat, diese Gedichte des Oßian, welche ihrer Eitelkeit und Lieblingsleidenschaften so sehr schmeicheln, nicht nur sehr gern hat hören, sondern auch sehr leicht hat lernen und behalten müssen; um desto mehr, da Poesien, welche gesungen werden, dergleichen die Bardenlieder sind, sehr leicht hängen bleiben, und nach Herrn Macphersons Berichte dieses einen besondern Vorzug der galischen oder celtischen Sprache und dieser Gedichte ausmacht, daß darin jedes Wort und jeder Vers mit dem vorhergehenden und nachfolgenden so genau zusammen hängt, daß die natürliche Wendung der Stimme und Abfall des Tons nicht die mindeste Abänderung in dem Gedichte leidet, und ein Wort stets der Verräther des andern ist. Sind nicht Homers Gedichte, an deren Aufrichtigkeit doch keiner zweifelt, durch die Rhapsodisten auf gleiche Art stückweise erhalten worden? Hatten nicht die Teutschen noch im achten Jahrhundert ihre durch die Ueberlieferung beybehaltenen Bardenlieder? und warum solten denn die Hochländer die ihrigen vergessen haben, da sie, wie die alten Teutschen, bis ins achte Jahrhundert, noch bis auf den letzten Krieg und bis auf die Schlacht von Culloden, ein freyes unvermischtes und unbesiegtes Volk geblieben?

Herr Macpherson versichert an mehr als einem Orte seiner, diesen Gedichten vorgesetzten Vorreden und Abhandlungen, er habe sie in Hochland und den westlichen Inseln stückweise gesamlet; sie wären daselbst und in Irland so allgemein und so bekant, daß man sie seit langen und fast undenklichen Jahren auswendig wisse, und noch bis jetzo bey verschiedenen Gelegenheiten singe; und hierin hat er nicht den mindesten Widerspruch gefunden, weder bey den Engländern noch Irländern, noch seinen eigenen Landesleuten, vielmehr hat ihm der berühmteste und erleuchteste Hochländer unserer Zeiten, der Graf Bute, mit seinem Schutz und Beyfall beehret, und beeifern sich die Großbritannischen Reiche nicht, zu beweisen, daß Oßians Gedichte untergeschoben, sondern um den Vorzug, zu welcher von ihnen dieser erhabene Barde gehöre, ob er ein Schottländer oder ein Irländer sey?

Würde er sich dagegen nicht dem Widerspruch seines ganzen Vaterlandes und der bittersten Verspottung der antischottischen Engländer blos gestellet haben, wenn seine Aufrichtigkeit und das Alterthum des Oßian den mindesten Zweifel litte?

Daß indeß diese herrlichen Ueberbleibsel des Alterthums so lange in den Gebürgen und Hütten der Hochländer unerkant verborgen geblieben, ist allerdings zu bewundern, jedoch ganz begreiflich, wie es zugegangen. Die gebürgigten Theile von Schottland und die westlichen Inseln sind bis auf die letzte Revolution den Engländern und Ausländern fast ganz unbekant gewesen. Nur seit der Zeit ist zwischen den bis dahin unbesiegten und bis jetzt noch stets kriegerischen Einwohnern derselben und den Engländern erst einiges Verkehr entstanden; nur seit dieser glücklichen Unterwerfung derselben sind in dem Lande Brücken, Wege und Landstrassen angelegt und zum Besten und Bequemlichkeit der Einwohner englische Schulen errichtet, und einige Bücher im Hochländischen gedruckt worden. Wie hätten also die Engländer diese Gedichte eher entdecken und bekant machen können? Kaum haben sie die Sprache des Landes dem Namen nach gekant. Daß sie ganz vom Englischen abwiche, wußten sie: allein, wenig mehr. Selbst Lloyd, der größte Sprachkundige von England, vermischet sie mit der Irländischen und Walischen Sprache, welches blos verdorbene und ausgeartete Dialecte derselben seyn sollen. Der berüchtigte Toland hat zwar in seiner Geschichte der Druiden der schottischen Barden und ihrer noch übrig gebliebenen Lieder mit vielem Ruhm Erwähnung gethan, indem er sie selbst den römischen und griechischen Dichtern vorzieht: er hat aber nichts davon heraus gegeben. Von den Eingebohrnen des Landes ließ sich aus einer andern Ursache eben so wenig erwarten. Sie waren ohne Gelehrsamkeit bis jetzt in ihren Gebürgen und Hütten vergnügt, und haben dem Anschein nach weder Lust noch Gelegenheit gehabt, ausser ihrem Vaterlande durch ihre eigene Litteratur berühmt zu werden. Getrauete sich ja einmal einer oder der andere aus seinen Gebürgen, so war er ein Geistlicher, oder ein Soldat, oder ein Kaufmann, die im Kloster oder in der Fremde ihr Vaterland gar leicht vergassen, oder doch andere Wege zum Glück und Ruhme wusten, als die oft undankbare Gelehrsamkeit. Und gesetzt, es hätte viele hochländische Gelehrte gegeben, die den Werth ihres Oßians erkant, wie denn Buchanan es zu thun im Stande gewesen, so haben doch die nordischen Nationen erst seit sehr kurzer Zeit angefangen, ihre eigene Litteratur zu schätzen. Wie die Gelehrsamkeit in Europa wiederum zu blühen anfieng, so holte man Witz und Gelehrsamkeit aus Italien und Frankreich. Man lernte Griechisch und Lateinisch, und schämte sich mit unerhörtem Unverstande seiner Landesleute, die von den Griechen und Römern Barbaren genant wurden. Der Gelehrte suchte seine Muttersprache und seine Landesgebräuche zu vergessen, mit fremder Gelehrsamkeit und stolzer Verachtung seines Vaterlandes kam er zurück. In Rom und Athen war er zu Hause, in seinem Vaterlande ein Fremdling: und man führete sogar, gleichsam als wäre Rom noch die Beherrscherin der Welt gewesen, fast in ganz Europa die römischen Rechte ein, die sich doch gemeiniglich zu den neueren Regierungsformen eben so wenig schicken wolten, als die alten Sprachen zu den Dialecten neuerer Völker. Hier hätte ein zweyter Cato mit Recht ausrufen mögen: Græcas & Romanas urbes non fero Quirites. Allein, es war nun einmal nicht anders. Rom und Griechenland triumphirte noch, nachdem es längst aufgehöret zu seyn; und die Grammatici brachten durch ihre Vorurtheile zuwege, was Rom und Griechenland mit allem Muthe und Klugheit nie hatte zu Stande bringen können, nemlich daß ganz Europa griechisch und römisch ward; und hat man es bey der Denkungsart der neuern Gelehrten nur blos allein dem gemeinen Manne zu verdanken, daß wir Teutschen noch Teutsch können, und die europäischen Sprachen nicht ganz verdrungen worden. Ich will mich hiebey blos allein auf Schottland einschränken. Wie verächtlich spricht der gelehrte Buchanan von der Sprache seiner Landesleute? „Was mich betrift, sagt er, so wolte ich lieber das alte und läppische Gestammel der alten Großbritannier ganz und gar nicht wissen, als das wenige Latein, so ich in meiner Kindheit mit vieler Mühe gelernet, vergessen. Aus eben der Ursache werde ich mit gleichem Kaltsinn die alte Sprache der Schotten aussterben, und statt der barbarischen und harten Töne unserer Muttersprache die Anmuth lateinischer Wörter Platz nehmen sehen; und muß doch bey den unvermeidlichen Abänderungen und Wanderungen der Sprachen eine der andern nothwendig weichen, so haben wir wol Ursache, von unserm plumpen Bauernstande und Barbarey zum Schmuck und Anstande überzugehen, und gutwillig und gescheut abzulegen, was uns durch ein Unstern unserer Geburt anklebet. Vermag Fleiß und Mühe etwas, so müssen wir ihn hauptsächlich dazu anwenden, daß wir die griechische und lateinische Sprache, welche der beste Theil der Welt als öffentliche Sprachen angenommen hat, nach allem unsern Vermögen treiben und ausschmücken, und wo uns von der alten Barbarey unserer Muttersprache noch etwas anhänget, solches nach bestem Vermögen ausmerzen“. Kurz vorher drückt er sich sogar über die lateinische und alte britannische Sprache also aus: „Si quis ita Musis iratis est natus, ut inventis frugibus, glandibus tamen vesci malit, jubeamus miserum esse, libenter quatenus id facit.“ Bey dieser Denkungsart der Gelehrten, die bey allen nordischen Völkern leider fast bis jetzo die herrschende gewesen, ist es denn nun kein Wunder, daß so manches trefliches Monument der nordischen Litteratur in Dunkelheit geblieben, über die man erstaunet, nachdem man sie endlich entdeckt, und Geschmack an sich selbst gefunden.

Die glückliche Entdeckung dieser Gedichte war also unsern Zeiten aufbehalten. Ihr Werth und ihr Nuzzen ist zum Theil schon mit ihrem Alter erwiesen. Dieser könte nun zwar ohne eigenes Verdienst des Dichters sehr groß seyn, indem auch ein Freund der Geschichte und der Alterthümer in sehr trüben Quellen Perlen zu finden weiß: allein, er wird durch die ganz ausnehmenden Eigenschaften des Verfassers noch ungemein erhöhet: denn Oßian ist nach dem Ausspruche vieler grossen Kenner ein Genie vom ersten Range. Der D. Blair, ein grosser und einsichtsvoller Kunstrichter zu Edinburg hat sogar in einer besondern Abhandlung ihn neben dem Homer zu setzen kein Bedenken getragen. Mit Recht kan man ihn ein Original nennen, er ist durchgehends neu. Ohne die Maschinen, Gottheiten und Vergleichungen der römischen und griechischen Dichter weiß er sich durch genaue Schilderungen der Wahrheit und Natur, in so weit er sie in dem rauhen Hochlande kennen konte, zu derjenigen Höhe und Würde zu erheben, die zu einem Heldengedichte erfordert wird. Durchgehends herrschet in ihm eine edle Einfalt. Er ist sparsam in Worten und reich an Bildern und figürlichen Ausdrücken, vielleicht weil seine Sprache zu arm war, jeden Begrif mit einem eigenen Worte auszudrucken. Die Plane seiner Gedichte sind sehr ungekünstelt und einfach; die Charactere seiner Helden seinen Zeiten gemäß und gut ausgedruckt. Er selbst äussert bey allen Gelegenheiten sehr edle Gesinnungen, und weiß sich durch alles dies aus dem Staube vergessener und oft verachteter Barden neben die größten Dichter zu schwingen, ja, was noch mehr ist, die Bewunderung unserer sehr ekelen Zeiten zu erwerben. Solte wol ein neuerer Dichter, der dies zu thun vermag, Selbstverleugnung genug haben können zu schweigen, wenn er selbst Verfasser dieser Gedichte wäre?

Zur Probe dessen, was ich bisher zum Ruhme des Oßian gesagt, will ich eines seiner Hauptgedichte, den Fingal, auszugsweise in diesen Blättern nach der englischen Uebersetzung mittheilen, und ich hoffe, daß dies das leichteste Mittel seyn soll, den Dichter selbst einigermaßen kennen zu lernen. Ich liefere aber nur disjeca membra Hippolyti. Ich habe dem Beyspiele des englischen Herausgebers gefolgt, und eine sogenante poetische Prosa gewählet. Eine Bitte habe ich aber zuvörderst noch zu thun, und das ist diese: meinen Barden zu lesen und zu beurtheilen, als Rollin den Homer zu beurtheilen und zu lesen empfiehlet. Man versetze sich in Gedanken in die Wüsten von Hochland, und in die ersten Jahrhunderte der Welt, so ist man in dem rechten Gesichtspuncte, woraus er sich beurtheilen läßt. Geschiehet dies, so darf ich hoffen, daß er den Beyfall, den er in England und Frankreich gefunden, auch hier finden werde.
Nachricht von den Gedichten des Ossian, eines alten schottischen Barden; nebst einigen Anmerkungen über das Alterthum derselben. In: Hannoverisches Magazin, 1. Jg. Hannover 1764, Sp. 1457-1470.

Ins Deutsche übertragen wurden die Werke „Ossians“ erstmals auszugsweise von Rudolf Erich Raspe im Hannoverischen Magazin 1764. 1768/69 folgte die Übersetzung des österreichischen Schriftstellers und Bibliothekars Michael Denis. 1787 veröffentlichte der in Pfälzischen Diensten stehende Oberst Edmund von Harold weitere angebliche Gesänge. Louise Otto-Peters (1819–1895) verfasste eine freie Nachdichtung auf den Ossian, als Textvorlage für die Oper „Armor und Daura“ (1869) des Komponisten Ferdinand Heinrich Thieriot (1838–1919).

Weit über die Grenzen Schottlands hinaus begeisterte „Ossian“ eine ganze Dichtergeneration und trug zum Sturm und Drang bei. Herder, ein Philosoph und Sammler von Volksgesängen, brachte seinem Schützling Goethe den „Homer des Nordens“ nahe, der ihn wiederum im Werther zitierte. Durch Teilübersetzungen des Theologen und Dichters Ludwig Gotthard Kosegarten inspiriert, setzten sich die norddeutschen Romantiker Philipp Otto Runge und Friedrich August von Klinkowström mit dem Ossian-Stoff künstlerisch auseinander. In Frankreich gehörten Madame de Staël und Napoléon zu den Lesern und Bewunderern. 1841 reichte der dänische Komponist und Dirigent Niels Wilhelm Gade (1817–1890) seine später unter dem Titel „Nachklänge von Ossian“ als op. 1 erschienene Ouvertüre bei einem vom Kopenhagener Musikverein (Musikforeningen) ausgerichteten Kompositionswettbewerb ein und gewann mit dem Werk den ersten Preis. Insgesamt sind etwa 300 „Ossian“-Kompositionen bekannt.
Wikipedia

 

 

Zurück zur vorigen Seite             Nächste Seite