Theodor Heinrich Ludwig Schnorr

Nachtrag zu den wunderbare Reisen zu Wasser und Lande

Kopenhagen 1789

 

Nächste Seite  

 

 

Nachtrag

zu den

wunderbaren Reisen

zu

Wasser und Lande,

und

lustige Abenteuer

des Freiherrn von Münchhausen,

wie er dieselben bei der Flasche Wein im Zirkel seiner Freunde selbst zu erzählen pflegt.

–––

Zweite Auflage.

Mit Kupfern.

Kopenhagen, 1789.|

wunderbaren Reisen: Schnorr übernimmt fast wortwörtlich den Titel der zweiten Aufgabe von Bürger (1788):

Wunderbare Reisen zu Wasser und Lande, Feldzüge und lustige Abentheuer des Freyherrn von Münchhausen, wie er dieselben bey der Flasche im Zirkel seiner Freunde selbst zu erzählen pflegt. [...] Zweyte vermehrte Ausgabe. London 1788.

Dadurch gibt sich der Druck als zweiter Band von Bürgers ebenfalls anonym erschienene Münchhausen und als eine Fortsetzung der darin erzählten Jagd- und Seeabenteuer aus. Hinter dem fiktiven Verlagsort Koppenhagen verbirgt sich der Verlag Franzen und Grosse in Stendal.

 

Sechs Jahre später erschien ein 2. Auflage mit neuem Satz, einigen Korrekturen und wenigen Ergänzungen; mit einem Vorwort „zur zweyten Ausgabe“. Die Seitenzählung des Textteils ist identisch; der Kupferstich mit der Darstellung von Bodenwerder nach S. 80 wurde als Frontispiz nach vorn verschoben.

Wunderbare Reisen zu Wasser und Lande, und lustige Abentheuer des Freyherrn von Münchhausen, wie er dieselben bey der Flasche Wein im Zirkel seiner Freunde selbst zu erzählen pflegt. Zweytes Bändchen. Zwote verbesserte Auflage. Mit Kupfern. Koppenhagen, 1795.

 

Diese Edition folgt der zweiten Auflage von 1795.

 

Bürgers zweite Ausgabe von 1788

Schnorrs erste Ausgabe von 1789

Schnorrs zweite Auflage von 1795

 

Gescheite Leute narrieren gern,

Doch mehr noch manche lustʼge Herrn.|

Schnorr variiert das Motto, das Bürger seinem Münchhausen voranstellt

Glaubtʼs nur, ihr gravitätischen Herrn!
Gescheite Leute narrieren gern.

es handelt sich um ein Zitat auss aus Christoph Martin Wieland: Die Titanomachie oder das neue Heldenbuch. Ein burleskes Gedicht in so viel Gesängen als man will. 1775.

 

 

Nächste Seite