Theodor Heinrich Ludwig Schnorr

Wunderbare Reisen zu Wasser und Lande

Bodenwerder 1794

 

Nächste Seite  

 

 

Wunderbare

Reisen

zu Wasser und Lande,

und

lustige Abenteuer.

Herausgegeben und ans Licht gestellet

von

Hieronymus von Münchhausen.

–––

Mein erstes, aber damit ich denen unberufenen Herren Autoren den Spaß nicht verderbe, und weil doch auch manches von meinem Eigentum darin enthalten ist.

 

Drittes Bändchen.

Mit Kupfern.

Bodenwerder 1794.|

 

Platz da! meine gravität’schen Herrn!

Mögt’ selbst einmal narrieren gern.

Hab’n nun lange genug narriert.

Geklext, gesaut, Papier beschmiert.

Machen mir da gar drollige Possen,

Glaub’n: Sie hätten mir alles Wild vor der Nasen weggeschossen.

Nein! nein! In meinem Walde hab’ ich zu gebieten,

Brauch’ mir da keine fremde Pferde zu mieten;

Ich kann es wahrlich ganz allein,

Will selbst einmal mein Autor sein.

Geh ich nun da freilich auf Krücken;

So denk ich doch: es soll mir schon glücken.

–––|

 

––– Mei sunt ordines, mea descriptio.*)

Cyrus ad Lysand.

 

D. i.

Des

Freiherrn von Münchhausen

wunderbare

 Begebenheiten-

Drittes Bändchen.

Mit Kupfern.

 

*) Meine Leser sehen doch, dass ich mein Latein noch nicht wieder vergessen habe. Cyrus sagt das von einem Obstgarten, den er mit eigenen Händen gepflanzt hatte. Eben das gilt von diesem Buch. Ipse feci.

H. v. Münchhausen.|

 

Der zweite Band von Schnorrs Münchhausiade enthält einen Zusatz zum Titel, ein Motto, Eine Widmung eine Vorerinnerung und eine Literatur-Satire.

Mein erstes: Schnorr zählt Bürgers Münchhausen von 1788 als Erstes Bändchen, seine Münchhausiade von 1789 als Zweites Bändchen und dieses mit dem fingierten Verfasser Münchhausen als Drittes Bändchen. Das Motto beginnt mit einem abgewandelten Zitat aus dem Motto von Bürgers Münchhausen: „Glaubtʼs nur, ihr gravitätischen Herrn!/ Gescheite Leute narrieren gern“.

 

Dem zweiten Titelblatt (nach dem Inhaltsverzeichnis) ist ein Motto mit Erläuterung vorangestellt.

Mei sunt ordines, mea descriptio: Das sind meine Anordnungen, meine Pläne; Cicero: Cato Maior de Senectute, XVII. 59.

Xenophons Bücher sind in vielen Belangen höchst nützlich, und die sollt ihr eifrig lesen, darum bitte ich, wie ihr es ja tut. Wie wortreich wird der Landbau von ihm in diesem Buch gelobt, das vom Schutz des Hausstandes handelt, das die Überschrift „Oeconomicus“ trägt! Und damit ihr versteht, dass ihm nichts so königlich erschien wie die Arbeit beim Landbau, spricht in diesem Buch Sokrates mit Critobulus darüber, dass Cyrus Minor, der König der Perser (der hinsichtlich Begabung und Ruhm seiner Herrschaft herausragt) – nachdem Lysander der Spartaner, ein Mann von höchster Tugend, zu ihm nach Sardes gekommen war und ihm Geschenke von den Bundesgenossen gebracht hatte – auch sonst zu Lysander freundlich und leutselig gewesen sei und ihm einen umzäunten Acker, der sorgfältig besät worden war, gezeigt habe. Als Lysander die Höhe der Bäume und die wohlausgerichtete Pflanzenanordnung und den gepflügten, reinen Boden und die Süße des Geruchs bewunderte, der von den Blumen herangeweht wurde, da soll er gesagt haben, er wundere sich nicht nur über die Sorgfalt, sondern auch über den Erfindungsgeist dessen, von dem diese Anlage ausgemessen und geplant wurde. Und Cyrus soll gesagt haben: „Aber ich selbst habe all dies ausgemessen; das sind meine Anordnungen, meine Pläne, und sogar viele dieser Bäume wurden von meiner Hand gesät.“ Da soll Lysander Cyrus‘ Purpurkleidung angesehen haben und den Glanz seines Körpers und den mit viel Gold und vielen Edelsteinen geschmückten Perser selbst, und gesagt haben: „Ganz richtig nennen sie dich, Cyrus, einen Glücklichen, weil mit deiner Tugned auch Glück verbunden ist.“
https://www.lateinlehrer.net

Ipse feci: Ich habe es selbst gemacht.

 

 

Nächste Seite