Postgeschichte Schleswig-Holstein
Der Eisenbahnbau revolutioniert die Postbeförderung
Die König Christian VIII. Ostseebahn
Die erste Bahnlinie in Herzogtum Holstein wurde unter dem Namen Christian VIII. Østersø Jernbane (König Christian VIII. Ostseebahn) am 18. September 1844 eröffnet. Sie verband Altona mit Kiel. Der Anschluss Elmshorn – Glückstadt wurde am 20. Juli 1845 fertig gestellt.
Bevor die Altona-Kieler-Eisenbahngesellschaft die Genehmigung zum Bau der ersten Eisenbahnstrecke in Schleswig-Holstein erhielt, musste sie die Verpflichtung übernehmen, nach Fertigstellung der Strecke Briefe, Zeitungen und Postguter bis zum Gewicht von 600 Pfund kostenlos zu befördern. Nach der feierlichen Eröffnung der ,,König Christian VIII. Ostseebahn“ zwischen Kiel und Hamburg am 14. September 1844 nahm die Post ihre Arbeit auf dieser Strecke am 2. Oktober auf.
Wilhelm Sager: Postgeschichte Schleswig-Holsteins. Heide 2002, S. 53.
Ein Jahr später, am 18. September 1845, wurde die Postbeförderung zwischen Rendsburg und Neumünster mittels einer Anschlussstrecke aufgenommen.
Die Frederik VII. Südschleswigsche Eisenbahn
Die Bahnstrecke Flensburg–Husum–Tönning war die erste Eisenbahnstrecke im Herzogtum Schleswig. Am 1. April 1854 wurde die Strecke von Tönning bis zum damals wichtigen Bahnhof am Ochsenweg Holzkrug bei Flensburg provisorisch in Betrieb genommen; nach Fertigstellung eines Provisoriums des „Englischen“ Bahnhofs samt Hafenbahn in Flensburg folgte am 4. Oktober der offizielle Betrieb. Die Einweihung durch den König wurde am 25. Oktober desselben Jahres vollzogen.
Gleichzeitig wurde die wichtige Zweigstrecke von Oster-Ohrstedt über Klosterkrug (nahe Schleswig) nach Rendsburg in Betrieb genommen, die über die schon 1845 eröffnete Rendsburg-Neumünstersche Eisenbahn (RNE) Verbindung zur Altona-Kieler Eisenbahn herstellte. Eine Verlängerung nach Norden vom Holzkrug bei Flensburg bis Haderslev wurde erst am 2. Mai 1866 fertig gestellt.
Die Glückstadt-Elmshorner Eisenbahn wurde am 20. Juli 1845 eröffnete. Am 6. August 1857 konnte die Fortsetzung nach Itzehoe in Betrieb genommen werden.
Erster Fahrplan der Strecken von Flensburg nach Tönning und von Oster-Ohrstedt nach Rendsburg
Post- und Eisenbahnkarte Deutschland 1851, Ausschnitt mit den Herzogtümern Schleswig, Holstein und Lauenburg
1854
Das Eisenbahnnetz in den Herzogtümern im Jahre 1861
Bahnkarte Deutschland 1861 (Ausschnitt mit den Herzogt. Schleswig, Holstein und Laubenburg)
Der Streckenausbau
Eröffnung Strecke
18.9.1844 Altona-Kiel
20.7.1845 Elmshorn-Glückstadt
18.9.1845 Neumünster-Rendsburg (Glacis)
15.12.1846 Bergedorf-Boitzenburg (Mecklenburg)
Dez.46/Jan.47 Rendsburg (Glacis)-Obereider
15.10.1851 Büchen-Lauenburg
16.10.1851 Lübeck-Büchen
25.10.1854 Tönning-Flensburg
25.10.1854 Oster-Ohrstedt-Rendsburg (Nord)
17.5.1856 Rendsburg Eiderbrücke
15.10.1857 Itzehoe-Glückstadt
2.6.1858 Klosterkrug-Schleswig
15.4.1864 Flensburg-Rothenkrug
1.10.1864 Rothenkrug-Woyens
1.8.1865 Hamburg-Lübeck
30.9.1865 Altona-Schulterblatt
2.5.1866 Woyens-Hadersleben
31.5.1866 Neumünster-Neustadt
31. 5.1866 Kiel-Ascheberg
16. 7.1866 Schulterblatt-Hamburg
1.11.1866 Woyens-Wamdrup
19. 5.1867 Altona-Blankenese
26. 6.1867 Tingleff-Tondern