TRAVELS OF BARON MUNCHAUSEN

 

 

 

2. A SEQUEL TO THE ADVENTURES OF BARON MUNCHAUSEN, CHAPTER I.-V.

                                                                                   

            Zurück zur vorigen Seite 

 

Nächste Seite  

 

 

THE

SECOND VOLUME OF Barons Munchausen's Travels.

 

CHAPTER I.

The Baron insists on the veracity of his former Memoirs.—Forms a design of making discoveries in the interior parts of Africa.—His discourse with Hilaro Frosticos about it.—His conversation with Lady Fragrantia.—The Baron goes, with other persons of distinction, to Court: relates an anecdote of the Marquis de Bellecourt.

 

ALL that I have related before, said the Baron, is gospel; and if there be any one so hardy as to deny it, I am ready to fight him with any weapon he pleases. Yes, cried he, in a more elevated tone, as he started from his seat, I will condemn him to swallow this decanter, glass and all perhaps, and filled with kerren-wasser; Therefore, my dear friends and companions, have confidence in what I say, and pay honour to the tales of Munchausen. A traveller has a right to relate and embellish his adventures as he pleases, and it is very unpolite to refuse that deference and applause they deserve.

 

 

Having passed some time in England since the completion of my former memoirs, I at length began to revolve in my mind what a prodigious field of discovery must be in the interior part of Africa. I could not sleep with the thoughts of it; I therefore determined to gain every proper assistance from Government to penetrate the celebrated source of the Nile, and assume the viceroyship of the interior kingdoms of Africa, or, at least, the great realm of Monomotapa. It was happy for me that I had one most powerful friend at court, whom I shall call the illustrious Hilaro Frosticos. You perchance know him not by that name; but we had a language among ourselves, as well we may, for in the course of my peregrinations I have acquired precisely nine hundred and ninety-nine leash of languages. What! gentlemen, do you stare? Well, I allow there are not so many languages spoken in this vile world; but then, have I not been in the moon? and trust me, whenever I write a treatise upon education, I shall delineate methods of inculcating whole dozens of languages at once, French, Spanish, Greek, Hebrew, Cherokee, &c., in such a style as will shame all the pedagogues existing.

Having passed a whole night without being able to sleep for the vivid imagination of African discoveries, I hastened to the levee of my illustrious friend Hilaro Frosticos, and having mentioned my intention with all the vigour of fancy, he gravely considered my words, and after some awful meditations thus he spoke: Olough, ma genesat, istum fullanah, cum dera kargos belgarasah eseum balgo bartigos triangulissimus! However, added he, it behoveth thee to consider and ponder well upon the perils and the multitudinous dangers in the way of that wight who thus advanceth in all the perambulation of adventures: and verily, most valiant sire and Baron, I hope thou wilt demean thyself with all that laudable gravity and precaution which, as is related in the three hundred and forty-seventh chapter of the Prophilactics, is of more consideration than all the merit in this terraqueous globe. Yes, most truly do I advise thee unto thy good, and speak unto thee, most valiant Munchausen, with the greatest esteem, and wish thee to succeed in thy voyage; for it is said, that in the interior realms of Africa there are tribes that can see but just three inches and a half beyond the extremity of their noses; and verily thou shouldest moderate thyself, even sure and slow; they stumble who walk fast. But we shall bring you unto the Lady Fragrantia, and have her opinion of the matter. He then took from his pocket a cap of dignity, such as described in the most honorable and antique heraldry, and placing it upon my head, addressed me thus:—"As thou seemest again to revive the spirit of ancient adventure, permit me to place upon thy head this favor, as a mark of the esteem in which I hold thy valorous disposition."

The Lady Fragrantia, my dear friends, was one of the most divine creatures in all Great Britain, and was desperately in love with me. She was drawing my portrait upon a piece of white satin, when the most noble Hilaro Frosticos advanced. He pointed to the cap of dignity which he had placed upon my head. "I do declare, Hilaro," said the lovely Fragrantia, "'tis pretty, 'tis interesting; I love you, and I like you, my dear Baron," said she, putting on another plume: "this gives it an air more delicate and more fantastical. I do thus, my dear Munchausen, as your friend, yet you can reject or accept my present just as you please; but I like the fancy, 'tis a good one, and I mean to improve it: and against whatever enemies you go, I shall have the sweet satisfaction to remember you bear my favour on your head!"

I snatched it with trepidation, and gracefully dropping on my knees, I three times kissed it with all the rapture of romantic love. "I swear," cried I, "by thy bright eyes, and by the lovely whiteness of thine arm, that no savage, tyrant, or enemy upon the face of the earth shall despoil me of this favour, while one drop of the blood of the Munchausens doth circulate in my veins! I will bear it triumphant through the realms of Africa, whither I now intend my course, and make it respected, even in the court of Prester John."

"I admire your spirit," replied she, "and shall use my utmost interest at court to have you dispatched with every pomp, and as soon as possible; but here comes a most brilliant company indeed, Lady Carolina Wilhelmina Amelia Skeggs, Lord Spigot, and Lady Faucet, and the Countess of Belleair."

After the ceremonies of introduction to this company were over, we proceeded to consult upon the business; and as the cause met with general applause, it was immediately determined that I should proceed without delay, as soon as I obtained the sovereign approbation. "I am convinced," said Lord Spigot, "that if there be any thing really unknown and worthy of our most ardent curiosity, it must be in the immense regions of Africa; that country, which seems to be the oldest on the globe, and yet with the greater part of which we are almost utterly unacquainted; what prodigious wealth of gold and diamonds must not lie concealed in those torrid regions, when the very rivers on the coast pour forth continual specimens of golden sand! 'Tis my opinion, therefore, that the Baron deserves the applause of all Europe for his spirit, and merits the most powerful assistance of the sovereign."

So flattering an approbation, you may be sure, was delightful to my heart, and with every confidence and joy I suffered them to take me to court that instant. After the usual ceremonies of introduction, suffice it to say that I met with every honor and applause that my most sanguine expectations could demand. I had always a taste for the fashionable je ne sais quoi of the most elegant society, and in the presence of all the sovereigns of Europe I ever found myself quite at home, and experienced from the whole court the most flattering esteem and admiration. I remember, one particular day, the fate of the unfortunate Marquis de Bellecourt. The Countess of Rassinda, who accompanied him, looked most divinely. "Yes, I am confident," said the Marquis de Bellecourt to me, "that I have acted according to the strictest sentiments of justice and of loyalty to my sovereign. What stronger breast-plate than a heart untainted? and though I did not receive a word nor a look, yet I cannot think—no, it were impossible to be misrepresented. Conscious of my own integrity, I will try again—I will go boldly up." The Marquis de Bellecourt saw the opportunity; he advanced three paces, put his hand upon his breast and bowed. "Permit me," said he, "with the most profound respect, to——." His tongue faltered—he could scarcely believe his sight, for at that moment the whole company were moving out of the room. He found himself almost alone, deserted by every one. "What!" said he, "and did he turn upon his heel with the most marked contempt? Would he not speak to me? Would he not even hear me utter a word in my defence?" His heart died within him—not even a look, a smile from any one. "My friends! Do they not know me? Do they not see me? Alas! they fear to catch the contagion of my——. Then," said he, "adieu!—'tis more than I can bear. I shall go to my country seat, and never, never will return. Adieu, fond court, adieu!—"

The venerable Marquis de Bellecourt stopped for a moment ere he entered his carriage. Thrice he looked back, and thrice he wiped the starting tear from his eye. "Yes," said he, "for once, at least, truth shall be found—in the bottom of a well!"

Peace to thy ghost, most noble marquis! a King of kings shall pity thee; and thousands who are yet unborn shall owe their happiness to thee, and have cause to bless the thousands, perhaps, that shall never even know thy name; but Munchausen's self shall celebrate thy glory!

gospel: Das Wort gospel stammt vom altenglischen god und bedeutet „gut“,  spel bedeutet „Neuigkeit, eine Geschichte“. Im Christentum bezieht sich der Begriff „gute Nachricht“ auf die Lehre von der Geburt, dem Tod und der Auferstehung Jesu Christi. Neben seiner religiösen Bedeutung wird das Wort auch verwendet, um eine Idee oder Regel zu beschreiben, die als zweifellos wahr akzeptiert wird oder werden soll.

kerren-water: a kind of ardent spirit distilled from cherries, and much used in some parts of Germany (Anmerkung bei Raspe). Kirschwasser (in der Schweiz, in Frankreich und im englischen Sprachraum Kirsch) ist ein Obstbrand, der ausschließlich aus der vergorenen Frucht der Vogelkirsche hergestellt wird. Die verwendeten Süßkirschsorten sind etwas kleinfruchtiger als die für den Frischverzehr angebotenen Arten und damit (bezogen auf die Frischmasse) zuckerhaltiger und aromatischer. Auch Sauerkirschen sind die Grundlage einiger Spezialitätensorten. Kirschwasser wird meist pur getrunken.
Wikipedia

A traveller has a right to relate and embellish his adventures: Raspes Darstellung im Sequel wurde deshalb über eine Persiflage auf die Gattung der Reiseberichte hinaus zur Auseinandersetzung mit dem imperialen Machtanspruch und mit westlichen gesellschaftspolitischen Vorstellungen, die etwa nach Afrika getragen werden sollten; die Episode mit den Windbeuteln in Kapitel VII ist geradezu eine Veranschaulichung dessen, wie eine aufmüpfige Bevölkerung durch mediale Manipulationen stillgestellt werden kann. Als Raspes Zeitgenosse Adolph Freiherr Knigge 1791 im Roman Benjamin Noldmanns Geschichte der Aufklärung in Abyssinien mit ähnlicher Stoßrichtung der europäischen Gesellschaft in einem fiktiven afrikanischen Erziehungsexperiment den Spiegel vorhielt, wurde er als »Revolutionsprediger« und »Volksaufwiegler« angefeindet.

Spezifischer politisch äußert Raspe – ganz subtil – auch einen Vorbehalt gegenüber der englischen Haltung zur nordamerikanischen Unabhängigkeitsbewegung (Kapitel VII); und mit dem Bau des Sueskanals bietet er geradezu ein Modell für den Weltfrieden jenseits nationaler Rivalitäten durch den globalen Kommerz an.
Howald/Wiebel 2015b, S. 231f.

Dass sich selbst der historische Hieronymus von Münchhausen für den Reisebericht von Bruce interessierte, belegt folgendes Detail: »Herr Rittmeister von Münchhausen zu Bodenwerder« – so lautet der Eintrag des realen Münchhausen in der »Namen-Liste der Herren Subskribenten« in einem 1791 in Rinteln erschienenen Buch, das die deutsche Übersetzung der englischen Zusammenfassung des Berichts von Bruce enthält, übersetzt und herausgegeben von E. W. Cuhn (auch Kühn), »Fürstl. Hessen-Cassel. Rath und Bibliothekar«, einem Amtsnachfolger Raspes in Kassel. Dass Ernst Ludwig Riepenhausen, der Bürgers Münchhausen illustriert hatte, die Karten für das Buch gestochen hat, erscheint da beinahe als zwangsläufig. Johann Wilhelm von Archenholz, der ein Verehrer und Propagandist von Raspe war, verglich Bruce schon vor Erscheinen des Sequel mit dem Baron von Münchhausen – dies durchaus im positiven Sinn.
Howald/Wiebel 2015b, S. 231.

Monomotapa: Das Munhumutapa-Reich, auch Mwenemutapa-, Monomotapa-, Mwanamutapa-, Mutapa- oder Karanga-Reich genannt, war ein bedeutender vorkolonialer Staat im südlichen Afrika. Es umfasste Teile von Simbabwe und des mittleren Mosambik. Seine Blütezeit hatte es in der Zeit zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert. Als die Portugiesen als erste Europäer das südliche Afrika bereisten, war es bereits in mehrere Teilreiche zerfallen. Da dieser Staat keine Schrift kannte, stützen sich die Kenntnisse über ihn auf archäologische Funde, besonders steinerne Monumentalbauten, von denen Groß-Simbabwe der bekannteste ist. Daneben gibt es zahlreiche mündliche Überlieferungen über seine Herrscher.
Wikipedia

 

Eine portugiesische Karte aus dem späten 15./frühen 16. Jahrhundert der Südküste Afrikas und insbesondere Südafrikas.

Hilaro Frosticos: Hilaro von engl. hilarious, komisch, lustig, ausgelassen; Frostico von engl. frost: Reif (Jack Frost). Womöglich ist mit dieser Satire auf einen Höfling der damalige britische Premierminister; William Pitt der Jüngere (1759-1806) war zweimal Premierminister von Großbritannien.

Der zweite Sohn von William Pitt dem Älteren und Lady Hester Grenville begann als 14-Jähriger, in Cambridge zu studieren. Hier lernte er William Wilberforce kennen, mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verband. Durch den Einfluss des Herzogs von Rutland erlangte er 1781 einen Sitz im Unterhaus für den pocket borough Appleby. Er schloss sich hier der Whigpartei an, die sein Vater bis zu seinem Tod geleitet hatte, sprach gegen den amerikanischen Krieg (Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg, 1775–83), trug 1782 wesentlich zum Sturz des Premierministers North bei und erreichte durch sein Drängen auf Abschaffung der Testakte, Emanzipation der Katholiken und namentlich auf Reform des Parlaments große Popularität. Untergeordnete Ämter, die ihm angeboten wurden, lehnte er ab; als aber Charles James Fox 1782 zurücktrat, trat Pitt als Schatzkanzler in das Ministerium Shelburnes ein. Seitdem war er der erklärte Gegner von Fox und dessen Politik. In das nach Shelburnes Sturz 1783 gebildete Koalitionsministerium Fox-North trat er deshalb nicht ein und bekämpfte die von Fox eingebrachte Indiabill, wonach alle Rechte der Ostindien-Kompanie an den Staat übergehen sollten, im Unterhaus auf das heftigste; sie ging zwar trotzdem durch, wurde aber im Oberhaus durch die unmittelbare Einwirkung des Königs verworfen. Georg III. entließ darauf das Ministerium und ernannte den 24-jährigen Pitt am 19. Dezember 1783 zum jüngsten Premierminister der britischen Geschichte.

Das Unterhaus wurde 1784 aufgelöst, und in dem neu zusammentretenden Parlament hatte Pitt die überwältigende Mehrheit. Durch einen India Act, den er einbrachte, wurde die Ostindische Kompanie einer von der Krone zu ernennenden Kontrollbehörde unterworfen. Mit Energie und Umsicht ordnete Pitt unter Anleitung von Adam Smith das zerrüttete Finanzwesen und hob namentlich durch die Einführung von Tilgungsfonds den öffentlichen Kredit. 1786 brachte er einen günstigen Handelsvertrag mit Frankreich zustande. Von 1792 bis 1806 war er Lord Warden of the Cinque Ports.

 

William Hoare: William Pitt. Öl auf Leinwand, um 1754.

nine hundred and ninety-nine leash of languages: Im 17. Jahrhundert wurden allmählich die verschiedenen Kultursprachen systematisch gesammelt und im Hinblick auf eine Ursprache verglichen. Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716) verfolgte diese Bestrebungen lebhaft; Raspe entdeckte und veröffentlichte 1765 in einem Sammelband das Leibniz-Manuskript Nouveaux Essais sur l’entendement humain (Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand). Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Wörtern und der Sprache.
Howald/Wiebel 2015b, S. 118.

have I not been in the moon?: Der Baron besuchte im ersten Teil (Gulliver Revived) zweimal den Mond (Kapitel VI und Kapitel VIII: A Second Trip to the Moon).

African discoveries: Die Entdeckungsgeschichte von Afrika ist im Wesentlichen die Geschichte der Rezeption und zunehmenden Einflussnahme durch Araber und Europäer. Während die europäische Kenntnis von Afrika im Altertum im Wesentlichen auf Erzählungen von Eroberungsheeren und Seefahrern gründete, verdankt man Kenntnisse über den Kontinent während des Mittelalters hauptsächlich den Arabern, Italienern und Portugiesen. Später brachten kaufmännische Interessen europäische Staaten dazu, Expeditionen auszurüsten, um das Land zu erforschen und Kontakte zu den regionalen Herrschern aufzunehmen. Dazu kommt seit dem Ende des 18. Jahrhunderts zunehmend der geographische Wissensdrang, was sich in der Gründung der African Association 1788 in London ausdrückte.

Besonders erstrebenswerte Ziele waren

- die Kenntnis des Niger-Stromes, wobei Nord- und Nordwestafrika erforscht wurde

- die Erforschung des Nils und der zentralafrikanischen Seen

- die Auffindung der Quellen des Kongo

- die äquatoriale West- und Ostküste

- die Erforschung Südafrikas

Der Handelsverkehr zwischen Europa und Amerika, nach dessen Entdeckung 1492, brachte einen gewissen Stillstand in der weiteren Erforschung Afrikas im 16. Jahrhundert. Im 17. Jahrhundert war man mehr bestrebt, Kräfte und Kapital für die dauerhafte Kolonisierung der entdeckten Gebiete zu verwenden oder durch Missionen das Christentum zu verbreiten. An diesen Unternehmungen beteiligten sich nun auch die übrigen europäischen Staaten. Große Teile Afrikas konnten – unter anderem wegen der Viehseuchen übertragenden Tsetsefliegen – nicht mit Reittieren erforscht werden, sondern nur unter größeren Strapazen mit Trägerkarawanen. Überdies waren die großen Flüsse nur teilweise mit Schiffen befahrbar.

Im Jahr 1626 ließen sich die Franzosen am Senegal nieder, 1650 die Holländer am Kap der guten Hoffnung, 1682 eine deutsche Gesellschaft auf Anregung des Großen Kurfürsten an der Goldküste. 1672 bildete sich eine englisch-afrikanische Handelskompanie. Die Portugiesen erweiterten ihre Besitzungen in Angola und Mozambique. Bedeutende Reisen unternahmen nur der Franzose André Brue in Senegambien den Senegal flussaufwärts, die Portugiesen Pedro Páez und Jerónimo Lobo, die bis zu den Quellen des Blauen Nils gelangten. Charles-Jacques Poncet bereiste Äthiopien.

Im 18. Jahrhundert versuchte man von Nordafrika und Senegambien aus, an der Guineaküste und im Kapland tiefer ins Innere einzudringen. 1716 kam Pierre Compagnon in das goldreiche Bambuk am oberen Senegal, 1749 bis 1754 waren der Naturforscher Michel Adanson als erster wissenschaftlicher Reisender in Senegambien, zwischen 1750 und 1754 de Lacaille am Kap und auf Mauritius (Isle-de-France) tätig. Von 1769 bis 1772 erforschte Bruce Nubien, Äthiopien und den Oberlauf des Blauen Nils, 1772 bis 1776 Sparrman und Thunberg die Länder der „Hottentotten“ am Kap, deren Route Levaillant 1780 bis 1785 weiter nach Norden fortsetzte. 1777 entdeckte Gordon den Oranje. Carsten Niebuhr, der Begründer der Weltschifffahrtsstraße über Sues nach Indien, kam 1761 nach Ägypten und entwarf die erste korrekte Karte vom Roten Meer. Die erste kritische Karte von Afrika wurde 1737 von Johann Matthias Hase angefertigt, dem 1749 Bourguignon d’Anville folgte.
Wikipedia

Olough, ma genesat, istum fullanah, cum dera kargos belgarasah eseum balgo bartigos triangulissimus!: Die Wörter dieses Satzes sind Neubildungen Raspes.

Prophilactics: Prophylacticum, vorbeugende Maßnahme; Raspe parodiert  das Hauptwerk von Adolph Knigge (1788); es wurde erst 1799 ins Englische übersetzt.

 

  

Lady Fragrantia: von fragance, Wohlgeruch, abgeleitet.

cap of dignity: Ehrenmütze aus rotem Samt und Hermelin, ursprünglich dem Rang eines Herzogs oder auch dem Oberbürgermeister der City of London vorbehalten und zuweilen im Familienwappen aufgeführt. Gelegentlich mit der (königlichen) »cap of maintenance« gleichgesetzt.
Howald/Wiebel 2015b, S. 118.

antique heraldry: Raspe hatte lebhaftes Interesse an den historischen Hilfswissenschaften, über die er mit dem Göttinger Historiker Johann Christoph Gatterer (1727–1799) korrespondierte und die er in Kassel auch selbst betrieb.
Howald/Wiebel 2015b, S. 118.

Prester John: Prester John (lateinisch: Presbyter Ioannes, deutsch: Priesterkönig Johannes) war ein legendärer christlicher Patriarch, Presbyter und König. Geschichten, die im 12. bis 17. Jahrhundert in Europa populär waren, erzählten von einem nestorianischen Patriarchen und König, der angeblich über eine christliche Nation herrschte, die inmitten der Heiden und Muslime im Orient verloren gegangen war. Die Berichte wurden oft mit verschiedenen Tropen der mittelalterlichen Volksphantasie ausgeschmückt, in denen Prester John als Nachkomme der Heiligen Drei Könige dargestellt wurde, der ein Königreich voller Reichtümer, Wunder und seltsamer Kreaturen regierte.

Lord Spigot, and Lady Faucet: »spigot and faucet«: Hahnen und Stöpsel. Im berühmten Kapitel »On Whiskers« (»Über Backenbärte«) in Tristram Shandy wird über die (sexuelle) Zweideutigkeit von Wörtern gehandelt und in einer abschließenden Aufzählung erklärt, auch »spigots and faucets« seien von solchen zweideutigen Assoziationen betroffen:.
Howald/Wiebel 2015b, S. 120.

„Does not all the world know, said the curate d’Estella at the conclusion of his work, that Noses ran the same fate some centuries ago in most parts of Europe, which Whiskers have now done in the kingdom of Navarre?—The evil indeed spread no farther then—but have not beds and bolsters, and nightcaps and chamber-pots stood upon the brink of destruction ever since? Are not trouse, and placket-holes, and pump-handles—and spigots and faucets, in danger still from the same association?——Chastity, by nature, the gentlest of all affections—give it but its head——’tis like a ramping and a roaring lion.“
Book V, Chapter I

 

 

 

Africa Secundum legitimas Projectionis Stereographicae regulas [...]. Karte von Afrika, Johann Matthias Hase, 1737.

 

Countess of Belleair: Von Raspe erfundener Name.

je ne sais quoi: Das je ne sais quoi (frz., dt.: „ich weiß nicht, was“, im Sinne von „das unbestimmbare, gewisse Etwas“) ist ein Begriff der Ästhetik, mit dem die Unmöglichkeit einer abschließenden sprachlichen und begrifflichen Festlegung des ästhetischen Gegenstandes bezeichnet wird.

Der Begriff taucht gegen Ende des 17. Jahrhunderts bei Dominique Bouhours (La Manière de bien penser, 1687) auf und wird dann im Kontext des französischen Sensualismus vor allem bei Marivaux (in Le Cabinet du philosophe, 1734) zentral. In seiner Allegorie der zwei Gärten beschreibt Marivaux, wie sich Schönheit (Klarheit, Regelmäßigkeit, Perfektion) und Je ne sais quoi (Komplexität, Bewegung, Faszination) gegenüberstehen.
Wikipedia

Marquis de Bellecourt: Bernhard Wiebel erkennt hier einen weiteren autobiographischen Bezug, nämlich Raspes Bearbeitung seiner gesellschaftlichen Ächtung in Kassel 1775.

Von England aus unternimmt Raspe mehrere Versuche zu seiner Rehabilitierung: so in der Schilderung seines „Falls“ in der Heidesheimer Korrespondenz 1778, aber auch noch 1780 in einem Brief direkt an Landgraf Friedrich II. Auch seine früheren Kontakte zum Privatsekretär des preußischen Königs, Henri de Catt, suchte er zu nutzen. Jahrelang muss er auf eine Wiederherstellung seines Ansehens und vor allem auch auf ein Wiedersehen mit seiner Familie gehofft haben.

Wie in Briefen von Vater und Sohn Forster deutlich wird, konnte Raspe in England einige Leute von seiner Unschuld vollkommen überzeugen: Beim jungen Forster wird er immer wieder „unser ehrlicher Raspe“, „mein redlicher Freund Raspe“ genannt. Die Schuld an Raspes Unglück lastete er – von Raspe beeinflusst? – dem Landgrafen an, der mit seinem Soldatenhandel das Feindbild schlechthin für ihn war. Im September 1776 schrieb er von Raspe als einem „rechtschaffenen Mann ... Er ist dies nicht allein, sondern der Landgraff von Hessen-Cassel hat ihn auch auf die niederträchtigste art behandelt; Die Brust wird meinem Herzen zu enge, wenn ich alle Menschliche Laster, in einem punct concentrirt sehe ... Das Unthier, das jetzt den abscheuligen Handel mit Soldaten treibt und an England den Schweis Das Blut, Die Freyheit seiner Unterthanen verkauft, um seinen infamen Lüsten ein Gnüge zu leisten.“ Die These aber, dass Raspe in England als Informant von der Opposition umworben wurde, um „mit seinen Skandalgeschichten vom Kasseler Hofe den König in seiner Politik, mit deutschen Soldaten die amerikanischen Kolonien niederzuzwingen, zu stören“, ist nicht hinlänglich belegt.
Andrea Linnebach: Der Fall Raspe. In: Linnebach 2005a, S. 21f.

 

 

CHAPTER II.

Preparations for the Baron's expedition into Africa.—Description of his chariot; the beauties of its interior decorations; the animals that drew it, and the mechanism of the wheels.

 

EVERY thing being concluded, and having received my instructions for the voyage, I was conducted by the illustrious Hilaro Frosticos, the Lady Fragrantia, and a prodigious crowd of nobility, and placed sitting upon the summit of the whale's bones at the palace; and having remained in this situation for three days and three nights, as a trial ordeal, and a specimen of my perseverance and resolution, the third hour after midnight they seated me in the chariot of Queen Mab. It was a prodigious dimension, large enough to contain more stowage than the tun of Heidelbourgh, and globular like a hazel-nut: in fact, it seemed to be really a hazel-nut grown to a most extravagant dimension, and that a great worm of proportionable enormity had bored a hole in the shell. Through this same entrance I was ushered. It was as large as a coach door, and I took my seat in the centre, a kind of chair self-balanced without touching anything, like the fancied tomb of Mahomet. The whole interior surface of the nutshell appeared a luminous representation of all the stars of heaven, the fixed stars, the planets, and a comet. The stars were as large as those worn by our first nobility, and the comet, excessively brilliant, seemed as if you had assembled all the eyes of the beautiful girls in the kingdom, and combined them, like a peacock's plumage, into the form of a comet—that is, a globe, and a bearded tail to it, diminishing gradually to a point. This beautiful constellation seemed very sportive and delightful. It was much in the form of a tadpole! and, without ceasing, went, full of playful giddiness, up and down, all over the heaven on the concave surface of the nutshell. One time it would be at that part of the heavens under my feet, and in the next minute would be over my head. It was never at rest, but for ever going east, west, north, or south, and paid no more respect to the different worlds than if they were so many lanterns without reflectors. Some of them he would dash against and push out of their places; others he would burn up and consume to ashes: and others again he would split into fritters, and their fragments would instantly take a globular form, like spilled quicksilver, and become satellites to whatever other worlds they should happen to meet with in their career. In short, the whole seemed an epitome of the creation, past, present, and future; and all that passes among the stars during one thousand years was here generally performed in as many seconds.

 

 

I surveyed all the beauties of the chariot with wonder and delight. "Certainly," cried I, "this is heaven in miniature!" In short, I took the reins in my hand. But before I proceed on my adventures, I shall mention the rest of my attendant furniture. The chariot was drawn by a team of nine bulls harnessed to it, three after three. In the first rank was a most tremendous bull named John Mowmowsky; the rest were called Jacks in general, but not dignified by any particular denomination. They were all shod for the journey, not indeed like horses, with iron, or as bullocks commonly are, to drag on a cart; but were shod with men's skulls. Each of their feet was, hoof and all, crammed into a man's head, cut off for the purpose, and fastened therein with a kind of cement or paste, so that the skull seemed to be a part of the foot and hoof of the animal. With these skull-shoes the creatures could perform astonishing journeys, and slide upon the water, or upon the ocean, with great velocity. The harnesses were fastened with golden buckles, and decked with studs in a superb style, and the creatures were ridden by nine postillions, crickets of a great size, as large as monkeys, who sat squat upon the heads of the bulls, and were continually chirping at a most infernal rate, loud in proportion to their bodies.

The wheels of the chariot consisted of upwards of ten thousand springs, formed so as to give the greater impetuosity to the vehicle, and were more complex than a dozen clocks like that of Strasbourgh. The external of the chariot was adorned with banners, and a superb festoon of laurel that formerly shaded me on horseback. And now, having given you a very concise description of my machine for travelling into Africa, which you must allow to be far superior to the apparatus of Monsieur Vaillant, I shall proceed to relate the exploits of my voyage.

summit of the whale’s bones at the palace: In zeitgenössischen Dokumenten wird ein »whalebone« im Hof des königlichen St. James’s Palace in London erwähnt, an den 1790 ein Offizier einen Protestbrief gegen König Georg III. angebracht hatte; siehe Authentic and Impartial Memoirs of Her Late Majesty: Charlotte Queen of Great Britain and Ireland, herausgegeben von W. C. Oulton, London 1819, Seite 310. Walfischknochen, eigentlich die hornartigen Barten im Maul der großen Wale, dienten vor allem zur Verstärkung von Kleidungsstücken wie Korsetten.
Howald/Wiebel 2015b, S. 125.

chariot of Queen Mab: eine Fee in William Shakespeares Romeo und Julia, wo „sie die Hebamme der Feen ist“. Später erscheint sie in anderer Werken der Literatur. Bei Shakespeare wird ihre Aktivität in einer berühmten Rede von Mercutio beschrieben, die ursprünglich in Prosa veröffentlicht und oft in jambische Pentameter umgewandelt wurde, in der sie ein kleines Wesen ist, das Schläfern zur Mitternachts Streiche spielt. Sie wird von einem Team von Sketetten gefahren, fährt mit ihrem Streitwagen über ihre Nasen und „liefert die Fantasien schlafender Männer“. Sie wird auch als Hebamme beschrieben, um Schläfern zu helfen, ihre Träume „zu gebären“.
Wikipedia

„Queen Mab ist eine unartige Fee voller müßiger Neugier und unparteiischen Lachen. Wenn sie über den Dächern der Städte flattert, ist sie kein Engel mit einer Mission, der kommt, um dort eine auserwählte Leidenschaft oder einen eigenen Zweck zu säen; auch nimmt sie von diesen schnarchenden Sterblichen keine kollektiven Gefühle oder Bestrebungen wahr, wie sie eine klassische Muse artikulieren könnte, oder wie Religion oder Krieg oder irgendeine geweihte Kunsthochschule sie verkörpern könnten. Sie stiehlt sich wie ein verirrter Mondstrahl in jeden Spalt und dunklen Winkel der Erde. Ihre geschickte Berührung, wie sie vorgibt, lässt alle Männer träumen, jede nach seiner Herzenslust; aber wie andere magische Wesen ist sie eine Betrügerin.“
George Santayana: Soliloquies in England and later Soliloquies. London 1922, S. 147; übersetzt von G. E.

tun of Heidelbourgh: Das vierte Große Fass im Heidelberger Schloss wurde 1751 unter Kurfürst Karl Theodor vollendet und hatte ein Fassungsvermögen von 221.726 Litern.

 

The Heidelburg Tun. Kupferstich um 1700.

hazel-nut: Die englische Phrase „In a Nutshell“ dient dazu, eine Situation oder ein Ereignis in wenigen Worten zusammenzufassen und auf das zentrale bzw. wesentliche Element zu reduzieren. Ihr entsprechen im Deutschen die Worte: „in aller Kürze…“, „in wenigen Worten,“, „kurz gesagt“, „kurz und bündig“, „kurzum“, „Machen wir es kurz“ sowie „Zusammengefasst“.

Da es um ausschweifende, tiefgründige und umfangreiche Erklärungen bei „in a Nutshell“ gerade nicht geht, ist der Vergleich von Munchausen's Reisegefährt mit einer Nuss-Schale (Her chariot is an empty hazelnut) eine komisch-satirische Umbildung des Streitwagens der Queen Mab, die in Shakespeares Romeo and Juliet von Mercurio als Fee beschrieben wird, und die während des Schlafs Träume und Hirngespinste hervorruft (I, 4).

O, then, I see Queen Mab hath been with you.
She is the fairies' midwife, and she comes
In shape no bigger than an agate-stone
On the fore-finger of an alderman,
Drawn with a team of little atomies
Athwart men's noses as they lies asleep;
Her wagon-spokes made of long spinners' legs,
The cover of the wings of grasshoppers,
The traces of the smallest spider's web,
The collars of the moonshine's wat'ry beams,
Her whip of cricket's bone; the lash of film;
Her waggoner a small grey-coated gnat,
Not half so big as a round little worm
Pricked from the lazy finger of a maid:
Her chariot is an empty hazelnut
Made by the joiner squirrel or old grub,
Time out o’ mind the fairies’ coachmakers.
Mercutio in Romeo and Juliet, Act I, scene IV.

 

Tomb of Mahomet: Bereits in Gulliver Revided, Chapter IX erwähnt Raspe das Grab des Propheten Mohamed.

An dem eigentlichen Grabe Mohámmeds findet man nicht mehr Pracht als an den Gräbern der Stifter der Gebetshäuser und Mosqueen. Über der Stelle, wo der arabische Prophet begraben liegt, ist eine Erhöhung aufgemauert, die einem großen Kasten ähnlich siehet. Auch findet man in diesem Gebäude eben solche gemauerte Erhöhungen, worunter die zwey ersten Chalifen Abubekr und Omar begraben sind. Ein Begräbniß neben Mohammed soll noch offen seyn, um Seidna Isa d. i. Christum, welcher nach der Meinung der Mohammedaner, kurz vor dem jüngsten Tage wieder in die Welt kommen, und zu Médina sterben wird, zu empfangen.
Carsten Niebuhr: Beschreibung von Arabien: aus eigenen Beobachtungen und im Lande selbst gesammleten Nachrichten. Kopenhagen, 1772, S. 372.

epitome of the creation: deutsch: Inbegriff der Schöpfung; Anspielung auf Sir Walter Raleighs's Buch: The Marrow of Historie, or an Epitome Of all Historical Passages from the Creation to the end of the last Macedonien War. First set out at large by Sir WALTER RAWLEIGH, And now Abreviated by A. R. LONDON, 1650.

 

 

Da die Sterne mit Adelsorden verglichen werden, handelt es sich wohl auch um eine Allegorie auf die rasante Umwälzung der feudalen Gesellschaft durch die Französische Revolution.
Howald/Wiebel 2015b, S. 125.

 

 

Johann Heinrich Füssli: Queen Mab, 1814. Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen.

The chariot was drawn by a team of nine bulls: Zur Veranschaulichung hier die Szene in deutscher Übersetzung: Der Streitwagen wurde von einem Gespann aus neun Stieren gezogen, die daran angeschirrt waren. In der ersten Reihe stand ein gewaltiger Stier namens John Mowmowsky; der Rest wurde von uns einfach Jack gerufen, ohne durch einen bestimmten Namen gewürdigt. zu werden. Sie waren alle für die Reise beschlagen, nicht wie wirkliche Pferde mit Hufeisen oder wie Ochsen, um einen Karren zu ziehen, sondern sie waren mit Schädeln beschlagen. Jeder ihrer Füße wurde mit Huf und allem in einen Männerschädel gezwängt und darin mit einer Art Zement oder Paste befestigt, so dass der Schädel ein Teil des Fußes und der Huf des Tieres zu sein schien. Mit diesen Schädelschuhen konnten die Kreaturen erstaunliche Reisen machen und mit großer Geschwindigkeit auf dem Wasser oder auf dem Ozean gleiten. Die Pferdegeschirre waren mit goldenen Schnallen befestigt, in prächtigem Stil mit Nieten geschmückt, und die Kreaturen wurden von neun Postillionen geritten, Grillen so groß wie Affen, die auf den Köpfen der Stiere saßen und mit höllischer Geschwindigkeit laut im Verhältnis zu ihrer Körpergröße zirpten.
Übersetzung G. E.

John Mowmowsky: Neubildung von Raspe.

John Bull ist die 1712 erstmals vom Satiriker John Arbuthnot (1667–1735), einem Freund von Jonathan Swift, geschaffene Personifikation des Königreichs Großbritannien beziehungsweise des typischen Engländers.
Howald/Wiebel 2015b, S. 126.

Das englische Verb to mow bedeutet mähen, abschneiden; das Substantiv mow bedeutet Heuhaufen, Grimasse. Im Deutschen ist es üblich, durch die Nachsilbe -sky der Person einen slawischen und damit gefährlichen Anstrich zu geben.

that of Strasbourgh: Die zweite Astronomische Kunstuhr im Straßburger Münster wurde ab 1547 nach den Plänen von Michael Heercus und Nicolas Prugner (Niclas Bruckner) unter der Leitung von Christian Herlin erbaut. 1570 wurden die Arbeiten von Herlins Schüler Konrad Dasypodius (1531-1601) und der Breslauer David Wolkenstein (1534-1592) die Arbeiten gemeinsam mit den Brüdern Isaac Habrecht (1544-1620) und Josias Habrecht, Uhrmacher aus Schaffhausen, und dem in Straßburg ansässigen Schaffhausener Maler Tobias Stimmer (1539-1584) fortgesetzt. Am 24. Juni 1574 wurde das Uhrwerk erstmals in Gang gesetzt. Die Uhr wurde 1669 durch Michael Habrecht revidiert, die zweite größe Reparatur in 1732 wurde durch Jakob Straubhaar ausgeführt und war dann bis 1789 in Betrieb.

Die Uhr war mit einem hölzernen Gesims und einem eisernen Gitter umgeben, dessen rautenförmige Stangen den bequemen Anblick der unteren Abteilung verhinderten. Ein Teil dieses Gitters ist für den im Jahre 1453 nach Jodok Datzinger's Zeichnung fertigten Taufstein verwendet worden. Am Fuße des alten Uhrwerkes befand sich eine, auf vier hölzernen Säulen ruhende Himmelskugel, deren Globus, aus einem Gemische von Gips, Papier und Leim geformt, beinahe 100 Pfund wog. Sie dreht sich auf Ihrer Achse in einem Tage um, indem sie die zu Ptolomäus Zeiten gekannten und in 48 Konstellationen eingeteilten Sterne darstellte. Um die Himmelskugel drehten sich zwei Kreise, wovon der eine, die Sonne darstellend, seinen Umlauf in 24 Stunden vollendete, während der andere, den Mond bildend, ungefähr 25 Stunden zu seiner Bewegung verwendete. Unmittelbar hinter dem Globus sah man eine große hölzerne Scheibe, auf welcher ein Kalender gemalt war, der von einem Zeitraume von hundert Jahren die Monate, Tage, den Sonntagsbuchstaben und die Namen der Heiligen, wie auch einige bewegliche Kirchenfeste, anzeigte. Zu beiden Seiten der Scheibe standen zwei Statuen, Apoll und Diana, erstere wies mit ihrem Zepter auf das Datum, die andere auf den Tag, mit welchem das halbe Jahr endete. Unter anderen Unrichtigkeiten waren alle Jahre dieses Kalenders von 366 Tagen, nämlich Schaltjahre. Der mittlere Teil der Scheibe war unbeweglich und stellte die längs dem Rheinstrom gelegenen Gegenden, sowie den topographischen Plan von Straßburg dar, zugleich sah man auch die Namen der Gelehrten und des Malers, die zu dem Baue dieses Teils der Uhr beigetragen hatten. Zur Rechten und zur Linken des Kalenders erhoben sich zwei große Tafeln, auf denen die Sonnen- und Mondfinsternisse für die Jahre von 1573 –1605 gemalt waren. Diese Tafeln sind durch zwei andere ersetzt worden, welche, den ersteren ähnlich, Aufmerksamkeit verdienen, nicht allein in Hinsicht der Malerei, sondern auch in der originellen Weise, wie die Finsternisse vorgebildet sind.

Etwas höher als der Kalender befand sich ein halbrunder Vorsprung, auf welchem abwechselnd die heidnischen Sinnbilder der Wochentage zum Vorschein kamen. Diese allegorischen Figuren traten in folgender Ordnung auf: Am Sonntag kam Apollo, der Sonnengott, am Montag Diana, als Göttin des Mondes, am Dienstag erschien Mars, der Gott des Krieges, am Mittwoch Merkurius, der Gott der Kaufleute, dem Jupiter, dem Beherrscher des Olymps, war der Donnerstag gewidmet, während Venus am Freitag und Saturn am Samstag die Reihe der Wochentage schlossen. In der Mitte der Galerie, die über den Vorsprung der Gottheiten der Woche sich befindet, war ein kleines Zifferblatt befestigt, welches die Viertelstunden und die Minuten anzeigte, während die Stunden auf dem Astrolabium angedeutet waren. An beiden Seiten des Zifferblattes saßen zwei Genien, wovon der zur Rechten, so oft eine Stunde schlagen sollte, ein Zepter bewegte und der andere zur selben Zeit eine Sanduhr stets in der nämlichen Richtung umdrehte. Die zweite Abteilung, in welcher sich die Räderwerke befanden, war beinahe ganz von einem nach Ptolomäus System erbautem Astrolabium eingenommen; sechs Zeiger, welche für eben so viele Planeten bestimmt waren, bewegten sich auf den 24 Einteilungen des astronomischen Tages.

Ein noch größerer Zeiger, an dessen Ende eine Sonne befestigt war, vollzog in einem Tage seinen Lauf um eine kleine Weltkugel, die in der Mitte des großen Zifferblattes angebracht und mit den 12 Zeichen des Tierkreises versehen war. Oben an dem Astrolabium sah man den Lauf und die Lichtwechsel des Mondes; zu diesem Zwecke hatte man ein kleines Zifferblatt bestimmt, dessen unterer Teil mit zwei Halbkreisen versehen war. Im dritten Stockwerke befand sich ein horizontal liegendes Rad, auf welchem 4 Statuen, die 4 Lebensalter darstellend, angebracht waren; diese Figuren sollten die Viertelstunden auf Cymbeln schlagen, das Kind kündigte das erste Viertel an, der Jüngling ließ die halbe Stunde hören, der Mann schlug drei Viertel und der Greis die vier Viertel. Weiter oben befand sich die Stundenglocke zwischen zwei anderen Statuen, die eine stellte den Tod vor, unter der Gestalt eines Skeletts, die andere Christus, in einer Hand ein Kreuz und einen Palmzweig tragend, bei jeder Stunde trat der Heiland hervor und das Skelett ging zurück. Doch kaum war diese Bewegung vollzogen, so wendete sich Christus schnell ab und ließ den nun eiligst wieder auftretenden Tod die Stundenstreiche an die Glocke schlagen. Das links an der Uhr aufgestellte Türmchen enthielt die Gewichte der Räderwerke, wie auch den Mechanismus, welcher bestimmt war, das Krähen des Hahnes zu bewirken; dieser auf der Spitze des Turmes befindliche Hahn ist das einzige Stück, welches von dem früheren „die drei Könige Uhr“ genannten Werke beibehalten worden. Er krähte Anfangs jeden Mittag, als er aber im Jahre 1640 von einem Blitzstrahle getroffen worden, ließ er sich nur noch an den Sonn- und Feiertagen hören; endlich im Jahre 1789 verstummte er ganz und wurde vollends über den damaligen wichtigen Ereignissen vergessen.

Diese Uhr, ein genaues Bild der Wissenschaften des 16. Jahrhunderts, war für jene Zeit ein wahres Kunststück, weshalb sie auch in die Zahl der sieben Wunderwerke Deutschlands, dem damals Straßburg als freie Reichsstadt angehörte, gezählt wurde.
Wikipedia

 

Ante Christi natu [...] Christus gratis dono.; Von Straßburg der [...] disse Form gebracht. Kupferstich von Isaak Brunn, 1607.

Monsieur Vailland: François Le Vaillant (Levaillant; 1753–1824), Voyage dans l’intérieur de l’Afrique par le Cap de Bonne Espérance, dans les années 1783, 84 & 85, Paris 1790, von Johann Reinhold Forster noch im gleichen Jahr ins Deutsche übersetzt.
Howald/Wiebel 2015b, S. 126.

Munchausen behauptet, dass seine Kutsche sehr viel größer sei, als die von Vailland benutzten Fahrzeuge.

 

Le Vaillant 1790a, nach S. 118

 

 

1. Reise des Baron Munchausen

 

 

CHAPTER III.

The Baron proceeds on his voyage—Convoys a squadron to Gibraltar.—Declines the acceptance of the island of Candia.—His chariot damaged by Pompey's Pillar and Cleopatra's Needle.—The Baron out-does Alexander.—Breaks his chariot, and splits a great rock at the Cape of Good Hope.

 

Taking the reins in my hand, while the music gave a general salute, I cracked my whip, away they went, and in three hours I found myself just between the Isle of Wight and the main land of England. Here I remained four days, until I had received part of my accompaniment, which I was ordered to take under my convoy. 'Twas a squadron of men-of-war that had been a long time prepared for the Baltic, but which were now destined for the Mediterranean. By the assistance of large hooks and eyes, exactly such as are worn in our hats, but of a greater size, some hundredweight each, the men-of-war hooked themselves on to the wheels of the vehicle: and, in fact, nothing could be more simple or convenient, because they could be hooked or unhooked in an instant with the utmost facility. In short, having given a general discharge of their artillery, and three cheers, I cracked my whip, away we went, helter skelter, and in six jiffies I found myself and all my retinue safe and in good spirits just at the rock of Gibraltar. Here I unhooked my squadron, and having taken an affectionate leave of the officers, I suffered them to proceed in their ordinary manner to the place of their destination. The whole garrison were highly delighted with the novelty of my vehicle; and at the pressing solicitations of the governor and officers I went ashore, and took a view of that barren old rock, about which more powder has been fired away than would purchase twice as much fertile ground in any part of the world! Mounting my chariot, I took the reins, and again made forward, in mad career, down the Mediterranean to the isle of Candia. Here I received dispatches from the Sublime Porte, entreating me to assist in the war against Russia, with a reward of the whole island of Candia for my alliance. At first I hesitated, thinking that the island of Candia would be a most valuable acquisition to the sovereign who at that time employed me, and that the most delicious wines, sugar, &c., in abundance would flourish on the island; yet, when I considered the trade of the East India Company, which would most probably suffer by the intercourse with Persia through the Mediterranean, I at once rejected the proposal, and had afterwards the thanks of the honorable the House of Commons for my propriety and political discernment.

Having been properly refreshed at Candia, I again proceeded, and in a short time arrived in the land of Egypt. The land of this country, at least that part of it near the sea, is very low, so that I came upon it ere I was aware, and the Pillar of Pompey got entangled in the various wheels of the machine, and damaged the whole considerably. Still I drove on through thick and thin, till, passing over that great obelisk, the Needle of Cleopatra, the work got entangled again, and jolted at a miserable rate over the mud and swampy ground of all that country; yet my poor bulls trotted on with astonishing labor across the Isthmus of Suez into the Red Sea, and left a track, an obscure channel, which has since been taken by de Tott for the remains of a canal cut by some of the Ptolemies from the Red Sea to the Mediterranean; but, as you perceive, was in reality no more than the track of my chariot, the car of Queen Mab.

As the artists at present in that country are nothing wonderful, though the ancient Egyptians, 'tis said, were most astonishing fellows, I could not procure any new coach-springs, or have a possibility of setting my machine to rights in the kingdom of Egypt; and as I could not presume to attempt another journey overland, and the great mountains of marble beyond the source of the Nile, I thought it most eligible to make the best way I could, by sea, to the Cape of Good Hope, where I supposed I should get some Dutch smiths and carpenters, or perhaps some English artists; and my vehicle being properly repaired, it was my intention thence to proceed, overland, through the heart of Africa. The surface of the water, I well knew, afforded less resistance to the wheels of the machine—it passed along the waves like the chariot of Neptune; and in short, having gotten upon the Red Sea, we scudded away to admiration through the pass of Babelmandel to the great Western coast of Africa, where Alexander had not the courage to venture.

And really, my friends, if Alexander had ventured toward the Cape of Good Hope he most probably would have never returned. It is difficult to determine whether there were then any inhabitants in the more southern parts of Africa or not; yet, at any rate, this conqueror of the world would have made but a nonsensical adventure; his miserable ships, not contrived for a long voyage, would have become leaky, and foundered, before he could have doubled the Cape, and left his Majesty fairly beyond the limits of the then known world. Yet it would have been an august exit for an Alexander, after having subdued Persia and India, to be wandering the Lord knows where, to Jupiter Ammon, perhaps, or on a voyage to the moon, as an Indian chief once said to Captain Cook.

But, for my part, I was far more successful than Alexander; I drove on with the most amazing rapidity, and thinking to halt on shore at the Cape, I unfortunately drove too close, and shattered the right side wheels of my vehicle against the rock, now called the Table Mountain. The machine went against it with such impetuosity as completely shivered the rock in a horizontal direction; so that the summit of the mountain, in the form of a semi-sphere, was knocked into the sea, and the steep mountain becoming thereby flattened at the top, has since received the name of the Table Mountain, from its similarity to that piece of furniture.

Just as this part of the mountain was knocked off, the ghost of the Cape, that tremendous sprite which cuts such a figure in the Lusiad, was discovered sitting squat in an excavation formed for him in the centre of the mountain. He seemed just like a young bee in his little cell before he comes forth, or like a bean in a bean-pod; and when the upper part of the mountain was split across and knocked off, the superior half of his person was discovered. He appeared of a bottle-blue color, and started, dazzled with the unexpected glare of the light: hearing the dreadful rattle of the wheels, and the loud chirping of the crickets, he was thunder-struck, and instantly giving a shriek, sunk down ten thousand fathoms into the earth, while the mountain, vomiting out some smoke, silently closed up, and left not a trace behind! 

voyage: Die erste Reise: London – Isle of Wight – Gibraltar – Kreta – Ägypten – Rotes Meer – Ostküste Afrikas – Kap der Guten Hoffnung – Rückfahrt nach England – Eisinsel – London

squadron: Ein Geschwader ist eine bedeutende Gruppe von Kriegsschiffen, die dennoch als zu klein angesehen wird, um als Flotte bezeichnet zu werden. Ein Geschwader ist typischerweise ein Teil einer Flotte. Zwischen verschiedenen Marinen gibt es keine klaren Definitionsparameter, um ein Geschwader von einer Flotte (oder von einer Flottille) zu unterscheiden, und die Größe und Stärke eines Marinegeschwaders variiert stark je nach Land und Zeitperiode.
Wikipedia

rock of Gibraltar: Der Felsen von Gibraltar (vom arabischen Namen Jabel-al-Tariq) ist ein monolithisches Kalksteinvorgebirge im britischen Territorium von Gibraltar, nahe der südwestlichen Spitze Europas auf der Iberischen Halbinsel und nahe dem Eingang zum Mittelmeer. Es ist 426 m hoch. Der Felsen ist von zahlreichen Tunneln und Galerien durchzogen. An der Nordflanke finden sich die Galleries, auch Great Siege Tunnels genannt (etwa: Tunnel der großen Belagerung). Sie wurden gegen Ende der Großen Belagerung Gibraltars 1779–1783 unter George Augustus Eliott, 1. Baron Heathfield errichtet, der die Verteidiger kommandierte. Der Baron besuchte im ersten Teil (Gulliver Revived, Chapt. X.) und half Elliot dabei, die Spanier und Franzosen zu besiegen.

isle of Candia: Das Königreich Candia (venezianisch: Regno de Càndia) oder Herzogtum Candia (venezianisch: Dogado de Càndia) war der offizielle Name Kretas während der Zeit der Insel als Überseekolonie der Republik Venedig, von der ersten venezianischen Eroberung an 1205–1212 bis zum Fall an das Osmanische Reich während des Kretischen Krieges (1645–1669).  Die Insel war zu dieser Zeit und bis in die frühe Neuzeit nach ihrer Hauptstadt Candia oder Chandax (dem heutigen Heraklion) allgemein als Candia bekannt).
Wikipedia

 

Diese Venetianische Karte von Creta zeit die vier Teile der Insel.

Sublime Porte: Im 18. Jahrhundert Sitz des osmanischen Großwesirs in Istanbul als Synonym für das Osmanische Reich.

Getreu seinem realen Vorbild zieht der fiktive Münchhausen mehrfach mit der russischen Armee gegen das türkisch-osmanische Reich ins Feld. Schon im Vade Mecum wird in einer beiläufigen Anekdote erzählt, dass der Freiherr in türkische Gefangenschaft geraten sei. Raspe baut das weiträumig aus und lässt den Baron, nach seinen russischen Feldzügen, ganz selbstverständlich auch in türkische Dienste treten, ja zum Vertrauten des Sultans werden (Kapitel IX). Mit dem überwirft er sich dann nicht aus politischen oder religiösen Gründen, sondern weil eine seiner Großtaten, für einmal, schief ausgeht (Kapitel XIV) –- was in der Logik des Barons den Schimpf wohl rechtfertigt, mit dem ihn der Sultan bedenkt, wiewohl nicht gerade den Versuch, seinen Kopf abschlagen zu lassen. Vor allem aber steht Münchhausen mit jeder erweiterten Ausgabe noch mehr für die Engländer im Einsatz, das Volk, dem er »sehr gewogen« ist (Kapitel X). Das Kapitel XVI wird sogar explizit als eine »Tatsache« eingeführt, »die das Andenken an den Baron jedem Engländer teuer machen sollte«. Nur die Franzosen, vom Grafen über einfache Soldaten bis zu Ballonfahrern und dem »scheußlichen Gerippe« von Voltaire, kommen konstant schlecht weg.
Howald/Wiebel 2015b, S. 227f. (Die Kapitel beziehen sich auf den ersten Teil: Gulliver Revived.)

to assist in the war against Russia: Ursache des Zweiten Russisch-Österreichischen Türkenkriegs von 1787–1792 war die Annexion der Krim durch Katharina II. Nachdem die russische Kaiserin den Ausbruch der Feindseligkeiten mit dem Osmanischen Reich provoziert hatte, gelang es ihr, einen Großteil der Kriegslasten ihrem Verbündeten, Kaiser Joseph II. des Heiligen Römischen Reiches, aufzubürden. Dessen allzu defensive Kriegführung führte zu schweren Verlusten. Später operierten die Armeen der verbündeten Kaiserhöfe erfolgreicher. Doch erwies sich Katharinas Kriegsziel, das Osmanische Reich zu zerschlagen, als unrealistisch. Österreich wurde von Preußen zum Ausscheiden aus dem Krieg und zur Rückgabe seiner Eroberungen gezwungen. Nach dem Russisch-Türkischen Krieg von 1768–1774 war ein formell unabhängiges Khanat der Krimtataren entstanden. Sultan Abdülhamid I. (1774–1789) verfügte nur noch über religiöse Vorrechte in seiner Eigenschaft als Kalif (Oberhaupt der Muslime). Das Osmanische Reich erhielt von Preußen und Großbritannien moralische, von Frankreich auch militärische Unterstützung.
Wikipedia

East India Company: Mit sehr weitgehenden Privilegien ausgestattete, monopolistische britische Handelsgesellschaft. Raspe übersetzte 1778 den im Auftrag der Gesellschaft von Nathaniel Brassey Halhed aus dem Persischen übertragenen sogenannten Gentoo-Code, eine Sammlung hinduistischer Gesetze, vom Englischen ins Deutsche. Raspe ergänzte die Fußnoten der englischen Vorlage durch eigene Kommentare; sie enthalten teilweise scharfe Angriffe gegen Adel und Kirche.
Howald/Wiebel 2015b, S. 129.

 

Gesetzbuch der Gentoo’s: oder Sammlung der Gesetze der Pundits, nach einer persianischen Ueberlieferung des in der Schanscrit-Sprache geschriebenen Originales. Aus dem Englischen von Rudolf Erich Raspe. Hamburg 1778.

Pillar of Pompey: Die sogenannte Pompeiussäule ist eine römische Ehrensäule im ägyptischen Alexandria. Die freistehende Säule ist die größte, die außerhalb der Hauptstädte Rom und Konstantinopel errichtet wurde. Die Säulenhöhe beträgt samt Basis und korinthischem Kapitell etwa 28,80 Meter. Der monolithische Säulenschaft aus rotem Assuangranit ist 20,50 Meter hoch, der Durchmesser beträgt an der Basis 2,71 Meter. Das Gewicht des Schafts wird auf 285 Tonnen geschätzt, wodurch sie zu den größten Monolithen der Antike und den weltgrößten monolithischen Säulen gerechnet werden kann. Die Pompeiussäule erhebt sich auf den Resten einer antiken Mauer, einer mit Architekturfragmenten und Schutt bedeckten Anhöhe, über den Trümmern des berühmten Serapeum. Sie gehört nicht zu den eigentlichen Baulichkeiten des Serapeums, doch da die Säule am Rand des Heiligtums platziert ist, steht die im Zusammenhang mit der Tempelanlage. Den Namen Pompeiussäule oder wie im englischen Pompey´s Pillar hat die Säule von Kreuzfahrten erhalten. Benannt ist die Säule nach Gnaeus Pompeius Magnus (106–48 v. Chr.), über dessen Grab sie errichtet worden sein soll.
Wikipedia

the Needle of Cleopatra: Kleopatras Nadeln sind ein getrenntes Paar altägyptischer Obelisken, die sich jetzt in London und New York City befinden. Die Obelisken wurden ursprünglich in Heliopolis (dem heutigen Kairo) während der Zeit des Neuen Reiches hergestellt und vom Pharao Thutmosis III. aus der 18. Dynastie und vom Pharao Ramses II. aus der 19. Dynastie mit Inschriften versehen. Sie wurden später in das Cäsareum von Alexandria verlegt, das von der ptolemäischen Königin Kleopatra VII. gebaut worden war, nach dem die Obelisken benannt sind. Sie standen fast zwei Jahrtausende lang in Alexandria, bis sie 1877 bzw. 1881 in London und New York City wieder aufgestellt wurden.
Wikipedia

 

Benoît de Maillet: Description de l'Egypte. Contenant Plusieurs Remarques Curieuses Sur La Géographie Ancienne Et Moderne De Ce Pays, [...]. Paris 1735, S. 144.

Isthmus of Suez: Die Landenge von Suez ist die 125 Kilometer breite (78 Meilen) Landbrücke, die zwischen dem Mittelmeer und dem Roten Meer liegt, östlich des Suezkanals, der Grenze zwischen den Kontinenten Afrika und Asien. Darunter verläuft der Suez-Riss, der das ägyptische Festland und Afrika von der Sinai-Halbinsel trennt.
Wikipedia

 

Karte bei Benoît de Maillet [...]. Paris 1735.

 

De Tott: François Baron de Tott (1733-1793) war französischer Offizier ungarischer Herkunft. 1755 reiste er als Sekretär seines Onkels Charles Gravier, Comte de Vergennes nach Konstantinopel, wo dieser als französischer Botschafter wirkte. Er lernte Türkisch und sammelte Informationen über das Khanat auf der Krim. 1763 kehrte er nach Paris zurück und wurde 1766 von der französischen Regierung in die Schweiz geschickt. 1767 wurde er zum Konsul auf der Krim ernannt, wo er die Krimtataren zum Aufstand gegen das kaiserliche Russland ermutigte. François de Tott spielte während des russisch-türkischen Krieges (1768–1774) eine wichtige Rolle als Beauftragter der osmanischen Regierung. Er reformierte das osmanische Militär und organisierte mobile Artillerie-Verbände. Nach dem Russisch-Türkischen Krieg 1770–1774 mussten die Osmanen im Frieden von Küçük Kaynarca 1774 die Unabhängigkeit der Krim anerkennen. 1783 kam die Krim durch Annexion unter mittelbare russische Herrschaft: Anschließend bereiste er das Osmanische Reich und besuchte Küstenstädte rund um das Mittelmeer, darunter Alexandria, Aleppo, Smyrna, Saloniki und Tunis. Seine Memoiren wurden in viele Sprachen übersetzt. Über den Baron Tott berichtet Raspe in Gulliver Revived, Chapt. VIV.

chariot of Neptune: Der römische Gott Neptun entspricht dem griechischen Wassergott Poseidon und war ursprünglich vermutlich der Gott der fließenden Gewässer, der springenden Quellen oder sogar des Wetters. Ab dem beginnenden 3. Jahrhundert v. Chr. wurde er dem griechischen Poseidon gleichgesetzt, womit er auch zum Gott des Meeres wurde.

 

Neptun und Amphitrite auf einem Muschelwagen inmitten der Wellen, umgeben von Nereiden und Tritonen. Stich von L. Desplaces, nach Louis de Boullogne dem Jüngeren, 1718.

Babelmandel: Der Bab al-Mandab (arabisch ‚Tor der Tränen‘) ist eine rund 27 Kilometer breite Meeresstraße. Sie verbindet das Rote Meer mit dem Golf von Aden, der ein Teil des Arabischen Meeres und damit des Indischen Ozeans ist.
Wikipedia

 

Map of North-East Africa and Arabia. Opper-Ethiopien of 't Ryk der Abyssinen. By Jeronimo Lobo and Manuel de Almeida (Hieronumus Lobo, M. Almeida). Published in Leyden by Pieter Vander Aa (Pieter van der Aa), 1707.

great Western coast of Africa: Raspe meint die ostafrikanische Küste.

Alexander: Alexander der Große (356 v. u. Z.– 323 v. u. Z.), König von Makedonien; seine Eroberungen von Griechenland aus reichten bis Persien.

 

Der Sage nach soll Alexander 333 v. Chr. mit seinem Schwert den gordischen Knoten zerschnitten haben, der die Deichsel des Streitwagens des phrygischen Königs Gordios untrennbar mit dem Zugjoch verband. Der französische Maler Jean-Simon Berthelemy (1743-1811) verewigte die Szene in Öl auf Leinwand.

Cape of Good Hope: Das Kap der Guten Hoffnung (niederländisch Kaap de Goede Hoop, afrikaans Kaap die Goeie Hoop, englisch Cape of Good Hope, portugiesisch Cabo da Boa Esperança) ist ein sehr markantes, früher wegen seiner Klippen gefürchtetes Kap nahe der Südspitze Afrikas.
Wikipedia

 

VOYAGE DE MONSIEUR LE VAILLANT DANS L’INTÉRIEUR DE L’AFRIQUE (Le Vaillant 1790a, nach S. 16).

to Jupiter Ammon: Die Römer betrachteten das verehrte nordafrikanische Orakel Ammon als eine Verkörperung des Jupiter und bezeichneten diese synkretistische duale Gottheit als Jupiter Ammon. Unter dem Namen Jupiter Ammon wurde der römische Gott Jupiter in Libyen verehrt.

 

Kupferstich von  Ignazio Colombo, Venedig um 1800

 

James Bruce räsonniert bei seinem Eintreffen in Ägypten ebenfalls über die Leistung Alexanders und erwähnt Jupiter Ammon:

The expedition of Alexander into India was, of all events; that which molt threatened the destruction of the commerce of the Continent, or the difperfing it into different channels throughout the Eaft: Firft, by the detraction of Tyre, whichmuft have, for a time, annihilated the trade by the Arabian Gulf; then by his march through Egypt into the country of the Shepherds, and his intended further progrefs into Ethio pia to the head of the Nile. If we may judge of what we hear of him in that part of his expedition, we mould be apt not to believe, as others are fond of doing, that he had fchemes of commerce mingled with thofe of conquefts. His anxiety about his own birth at the Temple of Jupiter Ammon, this firft quefdon that he aiked.of the prieft," "Where the Nile had its fource," feemed to denote a mind bufied about other, objects ; for elfe he was then in the very place for information, being in the temple of that horned god, the deity of the Shepherds, the African carriers of the Indian produce; a temple which, though in the midft of fand, and deftitute of gold or filver, pollened more and better information concerning the trade of India and Africa, than could be found in any other place on the Continent. Yet we do not hear of one queilion being made, or one arrangement taken, relative to opening the India trade with Thebes, or with Alexandria, which he built afterwards.
TRAVELS TO DISCOVER THE SOURCE OF THE NILE, In the Years 1768, 1769, 1770, 177 1, 1772, and 1773. IN FIVE VOLUMES. BY JAMES BRUCE OF KINNAIRD, ESQ. F.R.S. VOL. I. LONDON. M.DCC.XC, S. 455.

 

 

Captain Cook: James Cook (1728-1779) war ein britischer Seefahrer, Kartograf und Entdecker. Berühmt wurde er durch drei Fahrten in den Pazifischen Ozean, den er genauer kartografierte als jeder andere vor ihm. Er entdeckte zahlreiche Inseln und wies nach, dass die Terra Australis nicht existierte und die Nordwestpassage mit Schiffen seiner Zeit nicht zu durchfahren war. Raspe bewarb sich, freilich erfolglos, für die Teilnahme an Cooks Dritte Südseereise (1776–1779/1780); 1777 unterstützte er Georg Forster bei der Übersetzung der für das allgemeine Publikum gedachte zweibändige Reisebeschreibung A Voyage [...] Round The World. ins Deutsche, die 1778/80 in Berlin erschien. Das Werk, das den Beginn der modernen deutschen Reiseliteratur markiert, machte den jungen Autor sofort berühmt und gilt bis heute als eine der bedeutendsten Reisebeschreibungen, die je geschrieben wurden. Es wurde von Christoph Martin Wieland als das bemerkenswerteste Buch seiner Zeit gepriesen und übte starken Einfluss auf Alexander von Humboldt aus, der Forster als sein Vorbild bezeichnete und ihn auf mehreren Reisen begleitete. Darüber hinaus prägte es viele Ethnologen späterer Zeiten.

 

William Hodges: Portrait of James Cook. Öl auf Leinwand, zwischen 1775 and 1776.

 

  

Beschreibung von Cooks zweiter Südseereise in englischer Sprache und in deutscher Übersetzung

Table Mountain: Der Tafelberg, ein 1000 Meter hoher Berg in der Nähe von Kapstadt in Südafrika mit markanter flacher Form.

a figure in the Lusiad: Adamastor ist eine mythologische Figur, die der portugiesische Dichter Luís de Camões (1524/25-1579/80) in seinem epischen Gedicht Os Lusíadas (erstmals gedruckt 1572) als Personifikation des Kaps der Guten Hoffnung geschaffen hat und die die Gefahren des Meeres und die gewaltigen Naturgewalten symbolisiert, die herausgefordert und herausgefordert werden schließlich von den Portugiesen während des Entdeckungszeitalters überwältigt. Adamastor, der während eines Sturms materialisiert, ist einer der Giganten der griechischen Mythologie, der von der Meeresgöttin Doris an das Kap der Guten Hoffnung verbannt wurde, weil er sich in ihre Tochter Tethis verliebt hatte. Er droht, jeden zu vernichten, der wagt, das Kap zu passieren und in den Indischen Ozean vorzudringen.
Wikipedia

Während Vasco da Gama spricht, erscheint der Gigant:

I had not ended, when a humane Feature
Appear’d to us ith’ Ayre, Robustious, ralli’d
Of Heterogental parts, of boundless Stature
A Clowd in’s Face, a Beard prolix and squallid:
Cave-Eyes, a gesture that betray’d ill nature,
And a worse mood, a clay
complexion pallid:
     His crispt Hayre fill’d with earth, and hard as Wyre,
     A mouth cole-black, of Teeth two yellow Tyre.

Vasco da Gama konfrontiert die Kreatur vor der portugiesischen Expedition mit der Frage: „Wer bist du?“, was Adamastor dazu veranlasst, seine Geschichte zu erzählen.

I am great and secret HEAD of LAND,
Which you the CAPE OF TEMPESTS well did call;
From STRABO, PTOLOMEE,
POMPONIUS, And
Grave PLINT hid, and from the ANTIENTS all.
I the but-end, that knits wide AFFRICK’S strand;
My Promontory is her Moun’d and Wall,
     To the ANTARTICK POLS which (nevertheless)
     Υδύ [Water], only, have the boldness  to transgresse.

Tief bewegt verschwindet der Riese schließlich, zerstreut die Wolken und beruhigt das Meer und lässt den Weg nach Indien offen. Adamastor symbolisiert die Gefahren, denen portugiesische Seeleute ausgesetzt waren, als sie versuchten, das Kap der Stürme – Cabo das Tormentas – zu umrunden, das fortan Kap der Guten Hoffnung genannt wurde.

Here ends. And (gushing out into a Well
Of Tears) forthwith he vanish from our sight.
The black Clowd melting. With a
hideous yell
The OCEAN sounded a long way forthright.
I (in their presence, who by miracle
Had thus far brought us, ev’n the ANOELLs bright)
     Besought the LORD to shield his Heritage
     From all that ADAMASTOR did presage.

V. Gesang, Strophe 39, 50 und 60; S. 103-108.

 

 

THE LUSIAD, OR PORTUGALS Historicall Poem: WRITTEN In The PORTUGALL Language BY LUIS DE CAMOENS; AND Now newly put into ENGLISH BY RICHARD FANSHAW Esq; LONDON, M.DC.LV. (1655)

 

Fernão Gomes: Portrait des Luis de Camoens, um 1577

fathoms: nautischer Faden, rund 1,8 Meter. Die englische Phrase sunk down ten thousand fathoms into the earth entsprich im Deutschen sank zehntausend Klafter hinab in den Grund.

 

Südlicher Teil Afrikas vom Wendekreis des Steinbocks bis zum Kap der Guten Hoffnung, das das Land der Hottentotten, der Cafres und einiger anderer Nationen enthält/ erstellt für den König nach den Beobachtungen von M. Le Vaillant von M. de Laborde, ehemaliger Erster Kammerdiener des Königs, Gouverneur des Louvre, einer der Generalbauern Seiner Majestät. 1790.

 

Als Aufklärer war Raspe politisch interessiert. In Kassel hatte er im Begleittext zu seiner Romanze Hermin und Gunilde die Notwendigkeit, sich wissenschaftlich mit dem bislang verachteten Mittelalter zu befassen, geradezu tagespolitisch begründet. Und in den kühnen Fußnoten zu seiner Übersetzung der Gesetze der Gentoo ins Deutsche polemisierte er heftig gegen das Gottesgnadentum der deutschen Fürsten. Seine Anglophilie entsprang wohl seiner Bewunderung für die freiheitliche englische Verfassung, die seines Ermessens sowohl das wirtschaftliche wie das öffentliche und das wissenschaftliche Leben entscheidend angeregt habe. Zwar distanziert er sich im Vorwort zum Sequel von einer politischen Lesart der Geschichten - nur um eine solche via die Eigenverantwortung der Leser zu bekräftigen.

Tatsächlich ist die Herrschaft von Georg III. die Folie, vor der Raspe das Panorama seines durch die Welt reisenden Helden ausbreitet. Bereits im ersten Band hatte er einige eher harmlose Spitzen gegen gesellschaftliche Verhältnisse in England eingebaut, etwa über die Raffgier und die Esssucht der Ärzte (Kapitel XII). Im Sequel verschärft sich, neben der Literaturparodie, der satirische, gesellschaftspolitische Blick generell. Vordergründig ist das Sequel eine Parodie auf den schottischen Forschungsreisenden James Bruce. Reicher Erbe schottischen Grundbesitzes und von großer Sprachbegabung, widmete sich Bruce bald der Wissenschaft und verschiedenen Entdeckungsreisen. Von 1768 an reiste er von Alexandria aus den Nil entlang durch Ägypten, setzte nach Arabien über, von dort nach Abessinien beziehungsweise Äthiopien, wo er drei Jahre lang blieb und die Quellen des östlichen Nilarms besuchte. 1772 kehrte er durch die Nubische Wüste nach Alexandria zurück und traf 1773 wieder in Schottland ein. Doch erst 1790 publizierte er seine Travels to Discover the Sources of the Nile in fünf Bänden. Da Bruce mit gesundem Selbstbewusstsein berichtete, wie er in Äthiopien eine Blatternepidemie bekämpft hatte und zu einem Gouverneur ernannt worden war, sowie für sich reklamierte, anders als frühere portugiesische Entdecker zu den wahren Nilquellen vorgedrungen zu sein, wurden seine Bücher teilweise kritisch aufgenommen. Insbesondere seine Aussage, in Äthiopien werde das Fleisch noch lebender Tiere gegessen, wurde ins Reich des Märchenhaften verwiesen.

Bruce' Expedition stand in einem größeren zeitgeschichtlichen Horizont. Im 18. Jahrhundert stießen die führenden europäischen Kolonialmächte zusehends kriegerisch aufeinander, vor allem die führende Seemacht England auf Frankreich und Spanien beziehungsweise auf Holland. Mit der Insubordination in den amerikanischen Kolonien ab 1763 wurden andere Kontinente für England bedeutsamer. Zugleich übernahm der Staat teilweise Herrschafts- und Verwaltungsfunktionen, die bis anhin private Unternehmen wie die Ostindische Gesellschaft ausgeübt hatten. Der indische Gentoo-Kodex, den Raspe 1778 dann übersetzte, sollte sowohl der verbesserten Kenntnis eines fremden Landes dienen wie auch verwaltungstechnische Mittel zur Herrschaftsabsicherung liefern. Neben ersten Vorstößen in Indien richtete sich der Blick Englands auch auf Afrika. Führende Intellektuelle und Unternehmer gründeten 1788 die Association for Promoting the Discovery of the Interior Parts of Africa (kurz: African Association), die verschiedene Expeditionen finanzierte. Diese verfolgten wissenschaftliche als auch ökonomische Interessen.

Auch literarisch hatte in Europa das »Innere Afrikas« Hochkonjunktur. Samuel Johnson hatte 1789 in London einen Reisebericht des Portugiesen Jerome Lobo als Voyage to Abyssinia herausgebracht. Im selben Jahr publizierte Heinrich Theodor Ludwig Schnorr den Nachtrag zu den wunderbaren Reisen des Freiherrn von Münchhausen, in dem der Baron unter anderem Nubien und den oberen Lauf des Nils erkundet. 1790 folgten der Bericht von Frangois Le Vaillant und dessen Übersetzung ins Deutsche durch Johann Reinhold Forster sowie der fünfbändige Bericht von James Bruce. Von diesem erschien bereits im selben Jahr eine gekürzte Version von Samuel Shaw, die schon an Ostern von E.W. Kühn ins Deutsche übertragen vorlag, und 1790/91 übersetzte Johann Jacob Volkmann den ganzen Bruce als Reisen zur Entdeckung der Quellen des Nils ins Deutsche. Zudem druckte Johann Wilhelm von Archenholz Bruce-Auszüge in einem Periodikum, und seine Annalen der Britischen Geschichte behandelte 1791 ausführlich die Bruce-Reisen. Im selben Jahr veröffentlichte der englische Satiriker Peter Pindar eine umfangreiche sarkastische Ode an Bruce, und Adolph Freiherr Knigge brachte seinen Roman über Benjamin Holdmanns Geschichte der Aufklärung in Abyssinien heraus.
Howald/Wiebel 2015b, S. 228-231.

 

 

CHAPTER IV.

The Baron secures his chariot, &c., at the Cape and takes his passage for England in a homeward-bound Indiaman.—Wrecked upon an island of ice, near the coast of Guinea.—Escapes from the wreck, and rears a variety of vegetables upon the island—Meets some vessels belonging to the negroes bringing white slaves from Europe, in retaliation, to work upon their plantations in a cold climate near the South Pole.—Arrives in England, and lays an account of his expedition before the Privy Council—Great preparations for a new expedition:—The Sphinx, Gog and Magog, and a great company attend him.—The ideas of Hilaro Frosticos respecting the interior parts of Africa.

 

I perceived with grief and consternation the miscarriage of all my apparatus; yet I was not absolutely dejected: a great mind is never known but in adversity. With permission of the Dutch governor the chariot was properly laid up in a great storehouse, erected at the water's edge, and the bulls received every refreshment possible after so terrible a voyage. Well, you may be sure they deserved it, and therefore every attendance was engaged for them, until I should return.

As it was not possible to do anything more I took my passage in a homeward-bound Indiaman, to return to London, and lay the matter before the Privy Council.

We met with nothing particular until we arrived upon the coast of Guinea, where, to our utter astonishment, we perceived a great hill, seemingly of glass, advancing against us in the open sea; the rays of the sun were reflected upon it with such splendor, that it was extremely difficult to gaze at the phenomenon. I immediately knew it to be an island of ice, and though in so very warm a latitude, determined to make all possible sail from such horrible danger. We did so, but all in vain, for about eleven o'clock at night, blowing a very hard gale, and exceedingly dark, we struck upon the island. Nothing could equal the distraction, the shrieks, and despair of the whole crew, until I, knowing there was not a moment to be lost, cheered up their spirits, and bade them not despond, but do as I should request them. In a few minutes the vessel was half full of water, and the enormous castle of ice that seemed to hem us in on every side, in some places falling in hideous fragments upon the deck, killed one half of the crew; upon which, getting upon the summit of the mast, I contrived to make it fast to a great promontory of the ice, and calling to the remainder of the crew to follow me, we all escaped from the wreck, and got upon the summit of the island.

 

 

The rising sun soon gave us a dreadful prospect of our situation, and the loss, or rather icefication, of the vessel; for being closed in on every side with castles of ice during the night, she was absolutely frozen over and buried in such a manner that we could behold her under our feet, even in the central solidity of the island. Having debated what was best to be done, we immediately cut down through the ice, and got up some of the cables of the vessel, and the boats, which, making fast to the island, we towed it with all our might, determined to bring home island and all, or perish in the attempt. On the summit of the island we placed what oakum and dregs of every kind of matter we could get from the vessel, which, in the space of a very few hours, on account of the liquefying of the ice, and the warmth of the sun, were transformed into a very fine manure; and as I had some seeds of exotic vegetables in my pocket, we shortly had a sufficiency of fruits and roots growing upon the island to supply the whole crew, especially the bread-fruit tree, a few plants of which had been in the vessel; and another tree, which bore plum-puddings so very hot, and with such exquisite proportion of sugar, fruit, &c., that we all acknowledged it was not possible to taste anything of the kind more delicious in England: in short, though the scurvy had made such dreadful progress among the crew before our striking upon the ice, the supply of vegetables, and especially the bread-fruit and pudding-fruit, put an almost immediate stop to the distemper.

 

 

We had not proceeded thus many weeks, advancing with incredible fatigue by continual towing, when we fell in with a fleet of Negromen, as they call them. These wretches, I must inform you, my dear friends, had found means to make prizes of those vessels from some Europeans upon the coast of Guinea, and tasting the sweets of luxury, had formed colonies in several new discovered islands near the South Pole, where they had a variety of plantations of such matters as would only grow in the coldest climates. As the black inhabitants of Guinea were unsuited to the climate and excessive cold of the country, they formed the diabolical project of getting Christian slaves to work for them. For this purpose they sent vessels every year to the coast of Scotland, the northern parts of Ireland, and Wales, and were even sometimes seen off the coast of Cornwall. And having purchased, or entrapped by fraud or violence, a great number of men, women, and children, they proceeded with their cargoes of human flesh to the other end of the world, and sold them to their planters, where they were flogged into obedience, and made to work like horses all the rest of their lives.

My blood ran cold at the idea, while every one on the island also expressed his horror that such an iniquitous traffic should be suffered to exist. But, except by open violence, it was found impossible to destroy the trade, on account of a barbarous prejudice, entertained of late by the negroes, that the white people have no souls! However, we were determined to attack them, and steering down our island upon them, soon overwhelmed them: we saved as many of the white people as possible, but pushed all the blacks into the water again. The poor creatures we saved from slavery were so overjoyed, that they wept aloud through gratitude, and we experienced every delightful sensation to think what happiness we should shower upon their parents, their brothers and sisters and children, by bringing them home safe, redeemed from slavery, to the bosom of their native country.

Having happily arrived in England, I immediately laid a statement of my voyage, &c., before the Privy Council, and entreated an immediate assistance to travel into Africa, and, if possible, refit my former machine, and take it along with the rest. Everything was instantly granted to my satisfaction, and I received orders to get myself ready for departure as soon as possible.

As the Emperor of China had sent a most curious animal as a present to Europe, which was kept in the Tower, and it being of an enormous stature, and capable of performing the voyage with éclat, she was ordered to attend me. She was called Sphinx, and was one of the most tremendous though magnificent figures I ever beheld. She was harnessed with superb trappings to a large flat-bottomed boat, in which was placed an edifice of wood, exactly resembling Westminster Hall. Two balloons were placed over it, tackled by a number of ropes to the boat, to keep up a proper equilibrium, and prevent it from overturning, or filling, from the prodigious weight of the fabric.

The interior of the edifice was decorated with seats, in the form of an amphitheatre, and crammed as full as it could hold with ladies and lords, as a council and retinue for your humble servant. Nearly in the centre was a seat elegantly decorated for myself, and on either side of me were placed the famous Gog and Magog in all their pomp.

The Lord Viscount Gosamer being our postillion, we floated gallantly down the river, the noble Sphinx gamboling like the huge leviathan, and towing after her the boat and balloons.

Thus we advanced, sailing gently, into the open sea; being calm weather, we could scarcely feel the motion of the vehicle, and passed our time in grand debate upon the glorious intention of our voyage, and the discoveries that would result.

"I am of opinion," said my noble friend, Hilaro Frosticos, "that Africa was originally inhabited for the greater part, or, I may say, subjugated by lions which, next to man, seem to be the most dreaded of all mortal tyrants. The country in general—at least, what we have been hitherto able to discover, seems rather inimical to human life; the intolerable dryness of the place, the burning sands that overwhelm whole armies and cities in general ruin, and the hideous life many roving hordes are compelled to lead, incline me to think, that if ever we form any great settlements therein, it will become the grave of our countrymen. Yet it is nearer to us than the East Indies, and I cannot but imagine, that in many places every production of China, and of the East and West Indies, would flourish, if properly attended to. And as the country is so prodigiously extensive and unknown, what a source of discovery must not it contain! In fact, we know less about the interior of Africa than we do of the moon; for in this latter we measure the very prominences, and observe the varieties and inequalities of the surface through our glasses—

"Forests and mountains on her spotted orb.

"But we see nothing in the interior of Africa, but what some compilers of maps or geographers are fanciful enough to imagine. What a happy event, therefore, should we not expect from a voyage of discovery and colonization undertaken in so magnificent a style as the present! what a pride—what an acquisition to philosophy!"

Dutch governor: In den Jahren von 1784 bis 1791 war der Kartograph und Militär-Ingenenieur Cornelis Jakob van de Graeff (1734-1812) niederländischer Gouverneur der Kapprovinz.

 

Cornelis Jacob van de Graeff (auch Van de Graaff), Guvaneur Kaapprovincie, Stich von Graaff-Reinet, Ende des 18. Jahrhundert.

Indiaman: Ostindienfahrer (engl. East Indiamen, niederländisch: Oostindiëvaarders) wurden Schiffe genannt, die im Auftrag der Ostindischen Kompanien zwischen Europa und Asien fuhren, um Waren auszutauschen. Vom 16. bis 19. Jahrhundert waren es meist große Schiffe der jeweiligen Epoche. Der Begriff konnte somit verschiedene Schiffstypen und Bauformen umfassen. Neben ihrer Größe waren es besondere schiffbauliche Vorkehrungen, die dem Erhalt des Schiffskörpers auf der langen Fahrt galten. Aus schiffbaulicher Sicht stellten sie eine Zwischenstufe zwischen Kriegs- und Handelsschiff dar. Damit sollte die wertvolle Ladung von Gewürzen, Stoffen, Opium und Tee, die im Rahmen des Indienhandels exportiert wurden, sicher an den Bestimmungsort gebracht werden. Auch ihre Bestückung war einem normalen Handelsschiff jener Epoche weit überlegen, um sich gegen Piraten und Konkurrenten verteidigen zu können. Die größten Ostindienfahrer lagen in Größe und Bewaffnung zwischen einer Fregatte mit bis zu zwei Geschützdecks und einem Linienschiff.
Wikipedia

 

Ankunft eines holländischen Oostindiëvaarders am Tafelberg; Öl auf Leinwand, 18. Jahrhundert

Privy Council: Der Privy Council of England, auch bekannt als His (or Her) Majesty's Most Honourable Privy Council (lateinisch  concilium familiare, concilium privatum et assiduum), war ein Gremium von Beratern des Souveräns des Königreichs England. Seine Mitglieder waren oft hochrangige Mitglieder des House of Lords und des House of Commons, zusammen mit führenden Kirchenmännern, Richtern, Diplomaten und Militärführern. Der Privy Council of England war eine mächtige Institution, die den Souverän bei der Ausübung der königlichen Vorrechte und der Erteilung königlicher Urkunden beriet. Es erließ Durchführungsverordnungen, die als Orders in Council bekannt sind, und hatte auch gerichtliche Funktionen. Die Acts of Union von 1707 vereinten England und Schottland zum Königreich Großbritannien und ersetzten die geheimen Räte beider Länder durch eine einzige Körperschaft, den Privy Council of the United Kingdom.
Wikipedia

Guinea: Guinea ist nach der Region Guinea benannt, die am Golf von Guinea liegt. Es erstreckt sich nach Norden durch die bewaldeten tropischen Regionen und endet in der Sahelzone. Der englische Begriff Guinea kommt direkt aus dem portugiesischen Wort Guiné, das Mitte des 15. Jahrhunderts auftauchte, um die von den Guineus bewohnten Länder zu bezeichnen, ein Oberbegriff für die schwarzafrikanischen Völker südlich des Senegal-Flusses, im Gegensatz zu den "tawny". Zenaga-Berber darüber, die sie Azenegues oder Mauren nannten.
Wikipedia

island of ice: gemeint ist ein Eisberg, ein über 15 m langes Stück Süßwassereis, das von einem Gletscher oder Schelfeis abgebrochen ist und frei im offenen (Salz-)Wasser schwimmt. Kleinere Brocken von schwimmendem Gletschereis werden im Englischen „Growlers“ oder „Bergy Bits“ genannt.

to bring home island and all: Parodie auf den Schiffbruch von Robinson Crusoe und dessen Bemühungen, möglichst viele Werkzeuge und Materialien vom Wrack seines Schiffes zu bergen.

 

The Life and Strange Surprizing Adventures of Robinson Crusoe of York, Mariner: Who lived eight and twenty Yeas, all alone in an un-inhabited Island on the Coast of America, near the Mouth of the Great River of Oroonoque; Having been cast on Shore by Shipwreck, wherein all the Men perished but himself. With An Account how he was at last as strangely deliver’d by Pirates. Written by Himself. LONDON MDCCXIX.

Robinson Crusoe ist ein Roman von Daniel Defoe, in dem die Geschichte eines Seemannes erzählt wird, der als Schiffbrüchiger rund 28 Jahre auf einer Insel verbringt. Das Buch erschien 1719. Das literarische Motiv des Eingeschlossenseins auf einer Insel wird nach ihm auch als Robinsonade bezeichnet.

 

Portrait von Daniel Defoe (1660-1731), dem Begründer des englischen Romans. National Maritime Museum, London, 18. Jahrhundert.

Der große Erfolg des Buches – nach der Erstveröffentlichung am 25. April 1719 erschienen im selben Jahr noch drei weitere Auflagen – führte zur Fortsetzung „The Farther Adventures of Robinson Crusoe“ vom 20. August 1719 und einem eigentümlichen Nachklapp unter dem nunmehr eingeführten Markennamen „Serious Reflections during the Life and Surprising Adventures of Robinson Crusoe, with his Vision of the Angelick World. Written by himself.“ (6. August 1720)
Wikipedia

Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts erschienen mehrere Neuausgaben.

 

THE WHOLE LIFE AND STRANGE SURPRISING ADVENTURES OF Robinson Crusoe, Of YORK, Mariner: Who lived Eight and Twenty Years all alone in an uninhabited Island, on the Coast of AMERICA, near the Mouth of the Great River of Oroonoque; AND HIS STRANGE SURPRIZING ACCOUNT OF HIS Travels round three Parts of the Globe. WRITTEN BY HIMSELF. VOLUME I. LONDON: MDCCLXXXV.

oakum and dregs: oakum (deutsch Werg) ist eine Zubereitung aus geteerten Fasern, die zum Abdichten von Lücken verwendet wird. Seine wichtigsten traditionellen Anwendungen waren im Schiffbau zum Verstemmen oder Verpacken der Holzverbindungen.

Oakum wurde einst aus alten Seilen und Seilen aus Teer recycelt, die sorgfältig entwirrt und zu Fasern reduziert wurden, was als "Picking" bezeichnet wurde.  Seeleute, die sich einer Seestrafe unterziehen, wurden auch häufig dazu verurteilt, Oakum zu zupfen. Auch auf Sklavenschiffen musste diese Arbeit geleistet werden.

Dreg heißt Bodensatz, Rest; aber auch Abschaum der Menschheit; not a dreg: gar nichts.

bread-fruit tree: Brotfruchtbaum (Artocarpus altilis) ist eine blühende Baumart aus der Familie der Maulbeeren und Jackfrüchte (Moraceae), von der angenommen wird, dass sie ein domestizierter Nachkomme von Artocarpus camansi ist, der aus Neuguinea, den Maluku-Inseln und den Philippinen stammt. Britische und französische Seefahrer führten im späten 18. Jahrhundert einige polynesische kernlose Sorten auf die karibischen Inseln ein. Heute wird die Frucht in etwa 90 Ländern in Süd- und Südostasien, im Pazifischen Ozean, in der Karibik, in Mittelamerika und Afrika angebaut. Ihr Name leitet sich von der Textur der mäßig reifen Frucht ab, wenn sie gekocht wird, ähnlich wie frisch gebackenes Brot und mit einem kartoffelartigen Geschmack.
Wikipedia

plum-puddings: ein Gericht, das traditionell in Großbritannien, Irland und einigen Ländern des Commonwealth am ersten Weihnachtsfeiertag serviert wird. Im Gegensatz zu deutschen Puddings handelt es sich bei dem englischen Gericht ursprünglich nicht um eine Süßspeise. Die deutsche (identisch mit der englischen) Bezeichnung für diese Speisen firmiert als Spezialität unter den Oberbegriffen Serviettenkloß und Mehlbeutel. Christmas Pudding ist ein gekochter bzw. gedämpfter Pudding und enthält unter anderem Trockenobst (z. B. Rosinen), Nüsse und üblicherweise Rindernierenfett, wobei dieses auch durch pflanzliches Fett ersetzt wird. Der meist dunkle Pudding wird oft mit Brandy oder anderem Alkohol getränkt. In Großbritannien haben viele Familien ihre eigenen Rezepte, die regional jedoch variieren können. Traditionell wurde der Christmas Pudding in einem Puddingtuch im Wasserbad gekocht.
Wikipedia

scurvy: Der Skorbut (veraltet auch Scharbock und Mundfäule) ist eine bei Menschen, Affen und Meerschweinchen auftretende Vitaminmangelkrankheit, die bei anhaltendem Fehlen von Vitamin C in der Nahrung bei Menschen nach zwei bis vier Monaten auftritt und auch als (Vitamin) C-Avitaminose bezeichnet wurde.  Die Reiseberichte von James Cook erwähnen, dass das Auftreten von Skorbut durch Verspeisen von frischem Seelöwenfleisch verhindert werden könne. Georg Forster erwähnt in seinen Reisebericht der zweiten Weltumseglung, dass man mit Malz-Maische den Skorbut sehr wirksam bekämpft habe.

fleet of Negromen: gebildet in Anlehnung an Indiaman, ein zwischen Indien und England verkehrendes Handelsschiff.

Ein Meisterstück polemischer Umkehrung ist in Band II (Kapitel IV) die Begegnung von Münchhausen mit jener Flotte von »Negerschiffen«, auf denen Weiße als Sklaven auf Plantagen in der Nähe des Südpols transportiert werden. Münchhausen folgert angesichts dieses »teuflischen Plans«: »Aber außer mit offener Gewalt schien es unmöglich, den Handel abzuschaffen, und zwar wegen eines barbarischen Vorurteils, das die Neger seit kurzem pflegten, wonach die Weißen keine Seele besäßen« (Kapitel IV) - eine Argumentation, die in England mit umgekehrter Blickrichtung juristisch zur Rechtfertigung des Sklavenhandels vorgebracht worden war. Dass das englische Gerichtssystem nur aus blinden Richtern und stummen Matronen bestehen soll, übersteigert dann in Kapitel XI eine immer wieder vorgebrachte politische und soziale Kritik ins Groteske.
Howald/Wiebel 2015b, S. 232.

 

Dieses berühmte Bild entstand 1787 als Entwurf für das Siegel der Society for Effecting the Abolition of the Slave Trade.

Nach diesem Motiv wurde um 1787 von Josiah Wedgwood, einem britischen Keramiker und Abolitionisten, ein Medaillon geschaffen. Das Bild des knienden Sklaven in Ketten, der fragt: „Bin ich kein Mann und kein Bruder?“ wurde zu einem internationalen Symbol der abolitionistischen Bewegung. Das Bild wurde im späten 18. Jahrhundert in großem Umfang reproduziert, erschien auf Geschirr, Tabakdosen und Schmuck und wurde zu einem modischen Accessoire unter englischen Abolitionisten. Benjamin Franklin, der während seiner Amtszeit als Präsident der Pennsylvania Abolition Society einen Satz der Medaillons erhielt, schrieb über die Wirksamkeit des Bildes, dass es „dem der am besten geschriebenen Broschüre ebenbürtig sei, um diesen unterdrückten Menschen Gunst zu verschaffen“.
Wikipedia

coast of Scotland:  Raspe hat diese vier erwähnten Regionen von England bereist und teilweise auch dort gewohnt und gearbeitet. Zugleich handelte es sich um die ärmsten Gebiete des Vereinigten Königreichs, die politisch benachteiligt waren und in denen es zum Teil noch sklavenähnliche Arbeitsverhältnisse gab.
Howald/Wiebel 2015b, S. 137.

cargoes of human flesh: Im atlantischen Sklavenhandel wurden Schiffe verwendet, deren Frachträume auf ihrer Handelsroute von Afrika zu den europäischen Kolonien in der Neuen Welt mit Sklaven gefüllt waren. Überwiegend wurden im Sklavenhandel ältere Schiffe eingesetzt, die vor dem Antritt ihrer Reise in den europäischen Häfen der sklavenhandelnden Nationen umgebaut und ausgerüstet wurden, um Menschen billig verschleppen zu können. Infolge der hohen Belastungen einer solchen Reise und dem Risiko eines Totalverlustes durch Schiffbruch lohnte es sich für die Sklavenhändler nur selten, speziell für den Sklavenhandel entworfene und gebaute Schiffe zu verwenden. Stattdessen nahm man meist ältere Handelsschiffe und baute sie um. Um hohen Profit aus den Transporten zu schlagen, zogen die Eigentümer der Sklavenschiffe Zwischendecks in den Schiffsrumpf ein, um möglichst viele Sklaven transportieren zu können. Dies führte zu unhygienischen Zuständen und in der Folge zu einer erhöhten Todesrate. Da nur die Widerstandsfähigsten den Transport überlebten, führte dies auch zu einer starken Selektion. Oft transportierten die Schiffe mehrere hundert Sklaven, die auf engen Massen-Pritschen angekettet waren. Beispielsweise konnte das Sklavenschiff „Henrietta Marie“ auf einer Passage bis zu 400 Sklaven befördern, die auf zwei Decks untergebracht waren und die wochenlange Passage angekettet auf je einem halben Quadratmeter verbrachten. Wenn die überladenen Schiffe sanken, rissen sie die Sklaven mit in die Tiefe und in den sicheren Tod.

 

 

Interior layout of a Slave Ship 1791. Great Britain. Parliament. House of Commons.

white people have no souls: Raspe parodiert die Sklaverei vor dem Hintergrund der zeitgenössischen Bewegung zur Beendigung der Sklaverei (Abolitionismus ). In Westeuropa und Amerika war der Abolitionismus eine historische Bewegung, die danach strebte, den atlantischen Sklavenhandel zu beenden und die versklavten Menschen zu befreien. Die britische Abolitionistenbewegung begann im späten 18. Jahrhundert, als englische und amerikanische Quäker anfingen, die Moral der Sklaverei in Frage zu stellen. Im Kampf gegen Sklaverei und Sklavenhandel spielten aufklärerische Ideen zwar eine gewisse Rolle in Teilen der geistigen Eliten der Vereinigten Staaten und Europas, doch Adam Smiths Lehre, dass freie Arbeit produktiver sei als Sklavenarbeit, blieb unter den britischen Ökonomen eine Minderheitenmeinung. Wichtiger war, dass sich im Pietismus und in der evangelischen Mission im 18. und 19. Jahrhundert die Auffassung durchsetzte, dass ein Verständnis des Menschen als Kind Gottes nicht mit der Sklaverei vereinbar sei. Die Society for Effecting the Abolition of Slavery (Gesellschaft zur Abschaffung der Sklaverei) wurde am 22. Mai 1787 in der Druckerei von James Phillips in London von zwölf Personen gegründet, darunter Thomas Clarkson, Granville Sharp und mehrere Quäker.

 

THE INTERESTING NARRATIVE OF THE LIFE OF OLAUDAH EQUIANO, OR GUSTAVUS VASSA, THE AFRICAN. WRITTEN BY HIMSELF. LONDON (1789).

Einflussreich war auch der ehemalige Sklave Olaudah Equiano (1745–1797), der Granville Sharp über seine Erlebnisse berichtete. In Informationsveranstaltungen klärte Clarkson die ahnungslose Öffentlichkeit über den Sklavenhandel und dessen Praktiken auf. Die Kampagne zielte zunächst auf die Abschaffung des atlantischen Sklavenhandels. Dazu sammelte die Bewegung bis zu 400.000 Unterschriften, reichte Petitionen im Parlament ein und rief zum Boykott von durch Sklavenarbeit gewonnenem Zucker aus der Karibik auf. Bis zu 300.000 Menschen hatten sich dem Zucker-Boykott angeschlossen. Im Unterhaus fand sie Unterstützung u. a. durch den Abgeordneten William Wilberforce, einen engagierten Evangelikalen und Freund von William Pitt. Erstmals wurde 1792 im House of Commons die Abschaffung des Sklavenhandels beschlossen.
Wikipedia

 

Politischer Cartoon von Isaac Cruikshank, 15. April 1792.

The gradual abolition of the slave trade or leaving of sugar by degrees - George III sitting at a table with the Queen and two of his daughters, and the Queen's Keeper of the Robes, Juliana Elizabeth Schwellenbergen holding a bottle of "Brandy", discussing the use of sugar in moderation. Princess Elizabeth states that "of late I have been very moderate. But I must have a bit now & then"; while her sister would "rather want altogether than have a small Piece". The title is a play on the words "of" and "off"; the "abolition" of "the slave trade or leaving" off "sugar by degrees", 1792 Political Cartoon

 

Handkolorierter Grafikdruck zum berüchtigten Fall von Captain John Kimber vom Handelsschiff Recovery.

Im House of Commons am 2. April 1792 beschuldigte William Wilberforce Kimber, eine jugendliche Sklavin brutal angegriffen und ermordet zu haben, die sich weigerte, an Deck zu tanzen. Der Vorfall ereignete sich am 22. September 1791, als das Schiff nach Grenada fuhr. Das Mädchen starb am 27. September an den Folgen von Krämpfen. Das Admiralitätsgericht stellte Kimber im Juni 1792 vor Gericht. Während Wilberforce auf seiner Überzeugung beharrte, dass Kimber im Wesentlichen schuldig war, wurde der Fall schlecht gehandhabt und er wurde ehrenhaft freigesprochen. Nach ihrer Freilassung forderte Kimber eine Entschädigung und eine öffentliche Entschuldigung. Cruikshank produzierte diesen Druck nur acht Tage nach Wilberforces Erklärung im Parlament. Die Originalunterschrift lautete: „Die Abschaffung des Sklavenhandels. Oder die Unmenschlichkeit von Händlern mit Menschenfleisch, die durch Captain Kimbers Behandlung eines 15-jährigen Negermädchens wegen ihrer jungfräulichen Bescheidenheit veranschaulicht wird. Die beiden Drucke in der Sammlung des Museums haben einen geänderten Untertitel, in dem Kimbers Name gelöscht und von Hand ersetzt wurde, um zu lesen: „Beispielhaft für die grausame Behandlung“. Dies wurde vermutlich nach dem Prozess unternommen, um rechtliche Schritte von Kimber zu verhindern – insbesondere, da Cruikshanks offen sexualisierte Version der Ereignisse im Widerspruch zu den offiziellen Beweisen stand – und somit den Verkauf des verbleibenden Bestands an Drucken zu ermöglichen.

Gegen Ende des 18. Jahrhunderts kamen Fragen der religiösen Humanität, radikale politische Agenden und Fragen der Wirtschaft zusammen, um Versuche zu fördern, den Sklavenhandel zu beenden. Durch die Verwendung anschaulicher Illustrationen der Grausamkeiten, die Sklavenhändler ihren Gefangenen zufügen, hofften die Abolitionisten auch, ein breiteres Publikum als nur die gebildete Mittelschicht zu erreichen. Dieser Cartoon ist typisch für die Bilder, die von Abolitionisten verwendet werden, um ihre Argumente zu vertreten.
https://www.rmg.co.uk/collections/objects/rmgc-object-128067

 

into the water again:  1781 warf die Besatzung des englischen Sklaventransporters Zong auf der Überfahrt von Liverpool nach Jamaika angesichts unzureichender Nahrungsmittelvorräte rund 140 Sklaven über Bord; nach der Reise verlangte die Reederei von ihrer Versicherung eine Entschädigung für die entgangenen Profite. Die Anti-Sklaverei-Bewegung gebrauchte in der Folge den Prozess um das »Zong massacre« als öffentliches Fanal.

 

Qianlong umgeben von Kunstwerken

Emperoer of China: Mitte des 18. Jahrhunderts schränkte der chinesische Kaiser Qianlong (1711–1799) die Möglichkeiten für europäische Kaufleute ein und beschränkte sie auf das Gebiet von Kanton. Als 1792 eine britische Mission unter Lord Macartney nach China reiste, trug sie 580 Geschenke an den Kaiser mit sich, der diese als legitimen Tribut eines barbarischen Volks betrachtete
Howald/Wiebel 2015b, S. 138.

 

 

William Daniell: Canton City (Guangzhou) — with the Pearl River and the several of the Thirteen Factories of the Europeans; nach 1805. National Maritime Museum, Greenwich.

Sphinx: Ein ägyptischer Sphinx (Plural: Sphinxe oder Sphingen) ist die Statue eines Löwen zumeist mit einem Menschenkopf. Die Ägypter nannten die Sphingen „Hu“. Der heutige Name basiert auf der Legende der griechischen Sphinx, die vorbeikommende Reisende stets erwürgte, wenn diese das von ihr gestellte Rätsel nicht lösen konnten. In der mit dem 7. Jahrhundert beginnenden islamischen Zeit verschwand das Verständnis für die pharaonische Gedankenwelt, da nun Geschichten um die muslimischen Propheten zum Mittelpunkt der Tradition wurden. Jedoch fanden sich daneben während des gesamten Mittelalters im islamischen Volksglauben auch Mythen, welche die Entstehung des Islam mythologisch in eine Zeit vor der Sintflut vorverlegten, über Pharaonen, die in jener Vorzeit geherrscht haben sollen. Amulette wirkten gegen Geister und taten Wunder, da sie in der Vorstellung mit einer aus der mächtigen Pharaonenzeit stammenden Magie aufgeladen waren. Die Sphinx und andere pharaonische Symbolfiguren wurden arabisch Abū l-Haul („Vater des Schreckens“) genannt.
Wikipedia

 

Ägyptische Sphinx, Kupferstich nach Johann Christian Wilhelm Waitz von Johann Friedrich Bertuch's Bilderbuch für Kinder, Weimar, 1792.

with superb trappings: Eine Schabracke ist eine Satteldecke  die früher von der europäischen leichten Kavallerie verwendet wurde. Die Schabracke war eine Ausrüstung der Husarenkavallerie, basierend auf den ungarischen Reitern in österreichischen Diensten, die im 18. und 19. Jahrhundert in europäischen Armeen weithin nachgeahmt wurden. Sie war ein großes Tuch, das in seiner ursprünglichen Form den ungarischen Sattel bedeckte und selbst von einem Schaf- oder Ziegenfell überragt wurde. Die Ecken der Schabracke waren vorne abgerundet und hinten zu langen Spitzen verlängert.
Wikipedia

Westminster Hall: Die Westminster Hall ist das älteste Gebäude des Britischen Parlaments. Was es zu einem so erstaunlichen Gebäude macht, ist nicht nur seine Größe und die Pracht seines Daches, sondern auch seine zentrale Rolle in der britischen Geschichte. In und um die Halle wuchsen die wichtigsten Institutionen des britischen Staates: das Parlament, die Gerichtshöfe und verschiedene Regierungsbüros.

 

A View of the Inside of Westminster Hall, englischer Kupferstich ,um 1790.

balloons: In der Luftfahrt ist ein Ballon ein antriebsloser Aerostat, der aufgrund seines Auftriebs in der Luft bleibt oder schwebt . Ein Ballon kann frei sein, sich mit dem Wind bewegen oder an einem festen Punkt angebunden sein. Es unterscheidet sich von einem Luftschiff, das ein angetriebener Aerostat ist, der sich kontrolliert durch die Luft bewegen kann. Ende des 18. Jahrhunderts gab es Heißluftballons und Gasballons (Wasserstoff).

 

Wasserstoff trägt Jacques Charles am 1. Dezember 1783 zwei Stunden lang über eine Strecke von 36 Kilometern. Der Startplatz lag vor den Pariser Tuilerien. Kolorierter Kupfersich, Paris 1789.

amphitheatre:  ein Open-Air-Veranstaltungsort, der für Unterhaltung, Aufführungen und Sport genutzt wird. Der Begriff leitet sich vom altgriechischen ἀμφιθέατρον ( Amphitheatron ), von ἀμφί ( Amphi), was „auf beiden Seiten“ oder „um“ und θέατρον (théātron ), was „Ort zum Anschauen“ bedeutet.

Gog and Magog: Gog (hebräisch, Etymologie ungeklärt) ist beim Propheten Hesekiel  (Kapitel 38 und 39) der Fürst von Mesech und Thubal und wohnt im Lande Magog. In der Offenbarung des Johannes werden mit Gog und Magog zwei Völker bezeichnet, die am jüngsten Tage mit Satan in den Kampf ziehen, jedoch am Ende von Christus besiegt werden (Offb. 20,8). Weiter wird Magog in der Völkertafel als Sohn Jafets und Enkel Noachs genannt. Seine Brüder sind Gomer, Madai, Jawan, Tubal, Meschech und Tiras. Nach Flavius Josephus könnte es sich um Skythen gehandelt haben. Das apokalyptische Motiv von Gog und Magog fand seit der Spätantike und dem frühen Mittelalter weite Verbreitung in Europa und im Mittleren Osten und wurde mit verschiedenen Traditionen verwoben (u. a. im Alexanderroman und im Koran). Der Legende nach wurden die beiden Riesen von Brutus besiegt und an die Tore seines Palastes an der Stelle von Guildhall gekettet. Die Guildhall ist ein städtisches Gebäude im Moorgate-Viertel der City of London. Es liegt an den Straßen Gresham und Basinghall in den Bezirken Bassishaw und Cheap. Das Gebäude wurde mehrere Jahrhunderte lang als Rathaus genutzt und ist immer noch das zeremonielle und administrative Zentrum der City of London und ihrer Verwaltung. Die steinernen Figuren von Gog und Magog wurden in Guildhall während des Großen Feuers von London (1666) zerstört. Sie wurden 1708 durch ein großes Paar hölzerner Statuen ersetzt, die Captain Richard Saunders geschnitzt hat. Die Riesen Gog and Magog gelten als Wächter der City of London und werden als Figuren bei der jährlichen „Mayor’s Show“ getragen.
Wikipedia

 

THE Gigantick History Of the two famous Giants, And other CURIOSITIES In Guildhall, London. Third Edition, corrected. Printed for Tho. Boreman, Bookseller, near the two giants in Guildhall, London 1741.

Das kleine Buch enthält ein ganzseitiges Holzschnitt-Frontispiz der beiden Guildhall-Riesen – Gogmagog und Corineus (manchmal als Gog und Magog bekannt) –, deren Statuen in der Großen Halle standen. Die Gigantick Histories sind fantastische volkstümliche Erzählung über die Tapferkeit und Ehre der beiden Guildhall-Giganten Gogmagog und Corineus. Sie setzen ihre Stärke und beträchtliche Kraft ein, um England und London zu verteidigen und verdienen sich so Statuen in der Guildhall (deren Mitglieder damit erklären, dass sie die Ehre ihrer Nation und die Freiheit ihrer Stadt verteidigen werden).

 

The Gigantick History.

Book I.

 

Chap. I. A description of giant Gogmagog.

As soon as you enter the great door of Guildhall, look up, right before you, there you will see those huge giants, one standing on each side of the balcony, about twenty six feed from the floor of the hall, their heads reaching near forty feet.

The old giant, we shall call Gogmagog, the young one Corineus, for reasons which we shall tell by and by.

Gogmagog is in height fourteen feet, round his body twelve feet, the length of his arm seven, and of his leg and thigh five feed: the calf of his leg is forty two inches in compass, and his wrist twenty four inches: his middle finger is sixteen inches long, and his great toe twelve.

His nose is twelve inches long; his eyes of the size of tea sawcers, and his mouth, when he opens it, big enough to take in a half peck loaf; and so in proportion for the rest of his parts.

In his right hand he holds a staff seventeen feet long, with a grabling ball at the end of it; being such an instrument of war as is used by the pioneers, when they march at the head of the artillery company, etc. to drive the enemy out of their trenches, etc.

At his left side he has a sword six feed six inches long, and at his back a bow an quiver of arrows.

His habit is like the ancient Britons, who went with their bodies great part naked; only painted with divers figures to seem terrible, as they thought, and thereby make themselves mor formidable to the people against whom they design'd to make war.

His hair is long, like that of the Druids (a sort of priests) of old; that of his beard has a number of that vermin interwoven with each other.

He was a giant strong and valiant in his time, therefore his head is crown'd with laurel; and he was of a fierce temper, but at the same time cunning anf full of subtility.

 

Chap. II,

A description of giant Corineus.

This giant appears much younger than Gogmagog, but of the same stature, only in the compass of hie body and limbs much lesser, being every way made more proportionable.

His dress is like that of an ancient Roman warrior, and his body fenced with exceeding strong armour, as are likewise his legs, arms, and wrists.

In his right hand he holds a halberd of a gigantick size, instead of the battle-ax, with which Corineus was wont to fight, and to do great execution; and in his left hand the black spread eagle paint on a shield, being the arms of the German empire; which denotes him of that extraction.

The hair of this giant's head and beard is black and short; upon his head he has a strong helmet, or cap, like that of an ancient Roman soldier, and upon his cap a crown of laurel.

He was a hail, robust, strong, bold warrior; of a lively spirit; but, by reason of his great strength, fierce, proud, and haughty.

 

Chap. III.

Of the two ancient giants that were in Guildhall.

It is very proper to inform my little readers, that before the present giants inhabited Guildhall, there were two giants made only of wickerwork and pasteboard, put together with great art and ingenuity: and those two terrible, original giants, had the honour yearly to grace my Lord Mayor's shew, being carried in great triumph in the time of the pageants; and when the eminent annual service was over, remounted their old stations in Guildhall, which their successors the present giants possess, til by reason of their very great age, old time, with the help of a number of City rats and mice, had eaten up all their entrails; so that being no longer able to support themselves, they gave up the ghost an died.

 

Chap. VII.

Why the giants are by some people called Gog and Magog, and by others Jupiter and Mars.

There are several opinions, which subsist amongst the sage citizens, concerning who these two very famous and huge giants represent. [...]

First then, the most common opinion that prevails amongst mankind, is, that one is Gog and the other Magog; but I could never yet meet with one person that could tell which was one, and which the other, or why they were so call'd; so that calling them by those names seems to have no other foundation, than that as the names of Gog and Magog are mention'd in scripture, which describes them to be two terrible monsters, so they suppose these to be their representatives.

The next opinion is, that the old giant represents Jupiter, and the young one Mars; because the spiked ball at the end of the staff, which the former holds in his hand, they say, is a thunderbolt; and that the habiliments of war, which the latter has about him, are the ensigns of Mars, the god of war. 

The HISTORY of Guildhall, London 1741, S. 1-13, 33-38.

Lord Viscount Gosamer: Erfindung Raspes wie die Kutscher der Karosse von Fee Mab, die Grillen. Das englische Substantiv gossamer bezeichnet dem sehr dünne Faden, den Spinnen produzieren, um Netze herzustellen.

leviathan: eine in Theologie und Mythologie erwähnte Seeschlange. Sie wird in mehreren Büchern der hebräischen Bibel erwähnt, darunter in den Psalmen, im Buch Hiob, im Buch Jesaja , im Buch Amos und nach einigen Übersetzungen im Buch Jona sowie im Buch Henoch erwähnt. Der Leviathan ist oft eine Verkörperung des Chaos und droht, die Verdammten nach ihrem Leben zu fressen. Am Ende wird er vernichtet. Christliche Theologen identifizierten Leviathan mit dem Dämon der Todsünde Neid.
Wikipedia

 

Conradi Gesneri medici Tigurini Historiae Animalium Liber IIII. Qui est de Riscium & Aquatilium natura. […] [Zürich]. Tiguri apud Christ. Froschoverum, anno M. D. LVIII [1558], S. 1040.

 

 

CHAPTER V.

Count Gosamer thrown by Sphinx into the snow on the top of Teneriffe.—Gog and Magog conduct Sphinx for the rest of the voyage.—The Baron arrives at the Cape, and unites his former chariot, &c., to his new retinue.—Passes into Africa, proceeding from the Cape northwards.—Defeats a host of lions by a curious stratagem.—Travels through an immense desert.—His whole company, chariot, &c., overwhelmed by a whirlwind of sand.—Extricates them, and arrives in a fertile country.

 

The brave Count Gosamer, with a pair of hell-fire spurs on, riding upon Sphinx, directed the whole retinue towards the Madeiras. But the Count had no small share of an amiable vanity, and perceiving great multitudes of people, Gascons, &c., assembled upon the French coast, he could not refrain from showing some singular capers, such as they had never seen before: but especially when he observed all the members of the National Assembly extend themselves along the shore, as a piece of French politeness, to honor this expedition, with Rousseau, Voltaire, and Beelzebub at their head; he set spurs to Sphinx, and at the same time cut and cracked away as hard as he could, holding in the reins with all his might, striving to make the creature plunge and show some uncommon diversion. But sulky and ill-tempered was Sphinx at the time: she plunged indeed—such a devil of a plunge, that she dashed him in one jerk over her head, and he fell precipitately into the water before her. It was in the Bay of Biscay, all the world knows a very boisterous sea, and Sphinx, fearing he would be drowned, never turned to the left or the right out of her way, but advancing furious, just stooped her head a little, and supped the poor count off the water, into her mouth, together with the quantity of two or three tuns of water, which she must have taken in along with him, but which were, to such an enormous creature as Sphinx, nothing more than a spoonful would be to any of you or me. She swallowed him, but when she had got him in her stomach, his long spurs so scratched and tickled her, that they produced the effect of an emetic. No sooner was he in, but out he was squirted with the most horrible impetuosity, like a ball or a shell from the caliber of a mortar. Sphinx was at this time quite sea-sick, and the unfortunate count was driven forth like a sky-rocket, and landed upon the peak of Teneriffe, plunged over head and ears in the snow—requiescat in pace!

 

I perceived all this mischief from my seat in the ark, but was in such a convulsion of laughter that I could not utter an intelligible word. And now Sphinx, deprived of her postillion, went on in a zigzag direction, and gamboled away after a most dreadful manner. And thus had everything gone to wreck, had I not given instant orders to Gog and Magog to sally forth. They plunged into the water, and swimming on each side, got at length right before the animal, and then seized the reins. Thus they continued swimming on each side, like tritons, holding the muzzle of Sphinx, while I, sallying forth astride upon the creature's back, steered forward on our voyage to the Cape of Good Hope.

Arriving at the Cape, I immediately gave orders to repair my former chariot and machines, which were very expeditiously performed by the excellent artists I had brought with me from Europe. And now everything being refitted, we launched forth upon the water: perhaps there never was anything seen more glorious or more august. 'Twas magnificent to behold Sphinx make her obeisance on the water, and the crickets chirp upon the bulls in return of the salute; while Gog and Magog, advancing, took the reins of the great John Mowmowsky, and leading towards us chariot and all, instantly disposed of them to the forepart of the ark by hooks and eyes, and tackled Sphinx before all the bulls. Thus the whole had a most tremendous and triumphal appearance. In front floated forwards the mighty Sphinx, with Gog and Magog on each side; next followed in order the bulls with crickets upon their heads; and then advanced the chariot of Queen Mab, containing the curious seat and orrery of heaven; after which appeared the boat and ark of council, overtopped with two balloons, which gave an air of greater lightness and elegance to the whole. I placed in the galleries under the balloons, and on the backs of the bulls, a number of excellent vocal performers, with martial music of clarinets and trumpets. They sung the "Watery Dangers," and the "Pomp of Deep Cerulean!" The sun shone glorious on the water while the procession advanced toward the land, under five hundred arches of ice, illuminated with colored lights, and adorned in the most grotesque and fanciful style with sea-weed, elegant festoons, and shells of every kind; while a thousand water-spouts danced eternally before and after us, attracting the water from the sea in a kind of cone, and suddenly uniting with the most fantastical thunder and lightning.

Having landed our whole retinue, we immediately began to proceed toward the heart of Africa, but first thought it expedient to place a number of wheels under the ark for its greater facility of advancing. We journeyed nearly due north for several days, and met with nothing remarkable except the astonishment of the savage natives to behold our equipage.

The Dutch Government at the Cape, to do them justice, gave us every possible assistance for the expedition. I presume they had received instruction on that head from their High Mightinesses in Holland. However, they presented us with a specimen of some of the most excellent of their Cape wine, and showed us every politeness in their power. As to the face of the country, as we advanced, it appeared in many places capable of every cultivation, and of abundant fertility. The natives and Hottentots of this part of Africa have been frequently described by travellers, and therefore it is not necessary to say any more about them. But in the more interior parts of Africa the appearance, manners, and genius of the people are totally different.

We directed our course by the compass and the stars, getting every day prodigious quantities of game in the woods, and at night encamping within a proper enclosure for fear of the wild beasts. One whole day in particular we heard on every side, among the hills, the horrible roaring of lions, resounding from rock to rock like broken thunder. It seemed as if there was a general rendezvous of all these savage animals to fall upon our party. That whole day we advanced with caution, our hunters scarcely venturing beyond pistol shot from the caravan for fear of dissolution. At night we encamped as usual, and threw up a circular entrenchment round our tents. We had scarce retired to repose when we found ourselves serenaded by at least one thousand lions, approaching equally on every side, and within a hundred paces. Our cattle showed the most horrible symptoms of fear, all trembling, and in cold perspiration. I directly ordered the whole company to stand to their arms, and not to make any noise by firing till I should command them. I then took a large quantity of tar, which I had brought with our caravan for that purpose, and strewed it in a continued stream round the encampment, within which circle of tar I immediately placed another train or circle of gunpowder, and having taken this precaution, I anxiously waited the lions' approach. These dreadful animals, knowing, I presume, the force of our troop, advanced very slowly, and with caution, approaching on every side of us with an equal pace, and growling in hideous concert, so as to resemble an earthquake, or some similar convulsion of the world. When they had at length advanced and steeped all their paws in the tar, they put their noses to it, smelling it as if it were blood, and daubed their great bushy hair and whiskers with it equal to their paws. At that very instant, when, in concert, they were to give the mortal dart upon us, I discharged a pistol at the train of gunpowder, which instantly exploded on every side, made all the lions recoil in general uproar, and take to flight with the utmost precipitation. In an instant we could behold them scattered through the woods at some distance, roaring in agony, and moving about like so many Will-o'-the-Wisps, their paws and faces all on fire from the tar and the gun-powder. I then ordered a general pursuit: we followed them on every side through the woods, their own light serving as our guide, until, before the rising of the sun, we followed into their fastnesses and shot or otherwise destroyed every one of them, and during the whole of our journey after we never heard the roaring of a lion, nor did any wild beast presume to make another attack upon our party, which shows the excellence of immediate presence of mind, and the terror inspired into the savage enemies by a proper and well-timed proceeding.

 

 

We at length arrived on the confines of an immeasurable desert—an immense plain, extending on every side of us like an ocean. Not a tree, nor a shrub, nor a blade of grass was to be seen, but all appeared an extreme fine sand, mixed with gold-dust and little sparkling pearls.

The gold-dust and pearls appeared to us of little value, because we could have no expectation of returning to England for a considerable time. We observed, at a great distance, something like a smoke arising just over the verge of the horizon, and looking with our telescopes we perceived it to be a whirlwind tearing up the sand and tossing it about in the heavens with frightful impetuosity. I immediately ordered my company to erect a mound around us of a great size, which we did with astonishing labor and perseverance, and then roofed it over with certain planks and timber, which we had with us for the purpose. Our labor was scarcely finished when the sand came rolling in like the waves of the sea; 'twas a storm and river of sand united. It continued to advance in the same direction, without intermission, for three days, and completely covered over the mound we had erected, and buried us all within. The intense heat of the place was intolerable; but guessing, by the cessation of the noise, that the storm was passed, we set about digging a passage to the light of day again, which we effected in a very short time, and ascending, perceived that the whole had been so completely covered with the sand, that there appeared no hills, but one continued plain, with inequalities or ridges on it like the waves of the sea. We soon extricated our vehicle and retinue from the burning sands, but not without great danger, as the heat was very violent, and began to proceed on our voyage. Storms of sand of a similar nature several times attacked us, but by using the same precautions we preserved ourselves repeatedly from destruction. Having travelled more than nine thousand miles over this inhospitable plain, exposed to the perpendicular rays of a burning sun, without ever meeting a rivulet, or a shower from heaven to refresh us, we at length became almost desperate, when, to our inexpressible joy, we beheld some mountains at a great distance, and on our nearer approach observed them covered with a carpet of verdure and groves and woods. Nothing could appear more romantic or beautiful than the rocks and precipices intermingled with flowers and shrubs of every kind, and palm-trees of such a prodigious size as to surpass anything ever seen in Europe. Fruits of all kinds appeared growing wild in the utmost abundance, and antelopes and sheep and buffaloes wandered about the groves and valleys in profusion. The trees resounded with the melody of birds, and everything displayed a general scene of rural happiness and joy.

Madeiras: Die portugiesische Insel Madeira ist die größte und bevölkerungsreichste des Madeira-Archipels. Sie ist die Spitze eines Schildvulkans, der sich etwa 6 km (3,7 Meilen) aus dem Grund des Atlantischen Ozeans erhebt. Der Vulkan bildete sich auf einem Ost-West- Riss in der ozeanischen Kruste entlang der Afrikanischen Platte.

 

Heine/Ackerman: Loo Rock & Pontinha Madeira; 1. Hälfte 19. Jhd.; Lithographie. National Maritime Museum, Greenwich, London

Gascons: Bewohner der Gascogne im Südwesten Frankreichs; als gefürchtete Soldaten und Söldner galten sie sprichwörtlich als Aufschneider und Lügner. Prototyp des literarischen Gascogners ist Baron de Crac, beziehungsweise Monsieur Crac, eine Figur, die Ende des 18. Jahrhunderts in Frankreich mit der Figur des Münchhausen verschmilzt.
Howald/Wiebel 2015, S. 142.

capers: Luftsprünge, Schabernack

National Assembly: Am 8. August 1788 berief Ludwig XVI. erstmals nach 174 Jahren für das Revolutionsjahr 1789 die Generalstände (Abgeordnete des Ersten, Zweiten und Dritten Standes) ein. Nach Eröffnung der Versammlung am 5. Mai geschah zunächst nichts, weil der Dritte Stand darauf bestand, die Wahlprüfung, also die Kontrolle, ob alle Abgeordneten rechtmäßig gewählt waren, gemeinsam vorzunehmen, was die Vertreter der beiden anderen Stände verweigerten. Der Dritte Stand war zu keinem Kompromiss bereit, lud aber die Vertreter der anderen Stände ein, an seinen Sitzungen teilzunehmen. Am 13. Juni folgten drei Geistliche dieser Einladung. Weitere reformwillige Privilegierte schlossen sich in den nächsten Tagen an. Am 17. Juni erklärten sich 491 gegen 90 Abgeordnete zur Nationalversammlung; sie verstanden sich also nicht mehr als Vertreter ihres Standes, sondern der gesamten französischen Nation. Damit war die Nationalversammlung eines der ersten modernen, nicht nach Ständen gegliederten Parlamente auf dem europäischen Kontinent. Ihre Hauptaufgabe bestand in der Ausarbeitung einer Verfassung, in der die Machtübernahme durch das Bürgertum festgeschrieben wurde. Am 26. August 1789 verkündete die Nationalversammlung gegen den Willen des Königs die von Marquis de La Fayette eingebrachte Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte und beschloss deren Übernahme in die Verfassung.
Wikipedia

Rousseau: Jean-Jacques Rousseau (1712-1778) war ein Genfer Schriftsteller, Philosoph, Pädagoge, Naturforscher und Komponist. Seine politische Philosophie beeinflusste den Fortschritt der Aufklärung in ganz Europa. Rousseau hatte großen Einfluss auf die Pädagogik und die politische Theorie des späten 18. sowie des 19. und 20. Jahrhunderts in ganz Europa. Er war ein wichtiger Wegbereiter der Französischen Revolution.
Wikipedia

 

Jean-Jacques Rousseau, Pastell von Maurice Quentin de La Tour, 1753; Musée d’Art et d’Histoire de Genève.

Voltaire: Voltaire (eigentlich François-Marie Arouet, 1694-1778) war ein französischer Philosoph und Schriftsteller. Er ist einer der meistgelesenen und einflussreichsten Autoren der Aufklärung. Mit seiner Kritik an den Missständen des Absolutismus und der Feudalherrschaft sowie am weltanschaulichen Monopol der katholischen Kirche war Voltaire ein Vordenker der Aufklärung und ein wichtiger Wegbereiter der Französischen Revolution.
Wikipedia

 

François-Marie Arouet (Voltaire), Porträt von Nicolas de Largillière (nach 1724/1725 entstanden).

Beelzebub: ein Name, der von einem Philistergott abgeleitet ist, der früher in Ekron verehrt und später von einigen abrahamitischen Religionen als Hauptdämon übernommen wurde. Der Name Beelzebub wird mit dem kanaanäischen Gott Baal in Verbindung gebracht. In christlichen Quellen ist Beelzebub ein anderer Name für Satan. Er ist in der Dämonologie als einer der sieben tödlichen Dämonen oder sieben Prinzen der Hölle bekannt, wobei Beelzebub Völlerei und Neid repräsentiert. Das Dictionnaire Infernal beschreibt Beelzebub als ein flugfähiges Wesen, bekannt als „Lord of the Flyers“, oder „Lord of the Flies“.
Wikipedia

 

„Beelzebub und die mit ihm sind, schießen Pfeile.“ Illustration aus der Henry-Altemus-Ausgabe von The Pilgrim's Progress von John Bunyan, veröffentlicht 1678. Illustrationen von Fred Barnard, JD Linton, W. Small usw. Gestochen von Dalziel Brothers.

Die unheilige Trinität der Französischen Revolution wird im letzten Kapitel (XIV) von Münchhausen in die Flucht geschlagen.
Howald/Wiebel 2015, S. 142.

Bay of Biscay: Der Golf von Biskaya ist eine Meeresbucht des Nordostatlantiks, der sich südlich der Keltischen See befindet. Es reicht von der Westküste Frankreichs von Point Penmarc'h bis zur spanischen Grenze und an der Nordküste Spaniens westlich bis zum Kap Ortegal. Das südliche Gebiet des Golfs von Biskaya, das die Nordküste Spaniens umspült, ist als Kantabrisches Meer bekannt.
Wikipedia

 

A chart of the British Channel and the Bay of Biscay, with a part of the North Sea, and the entrance of St. George's Channel. Kupferstich von Monsr. L Abbé Diquemare. 1780.

Tenneriffe: Teneriffa ist die größte und bevölkerungsreichste Insel der Kanarischen Inseln. Der im Zentrum der Insel gelegene Vulkan Teide ist die höchste Erhebung Spaniens und die höchste Erhebung aller Inseln im Atlantischen Ozean. Es ist – gemessen von seiner Basis – der drittgrößte Vulkan der Welt.

 

Santa Cruz de Tenerife; Stich von Thomas Medland; John Barrow: A voyage to Cochinchina, in the years 1792 and 1793 London 1806.

requiescat in pace!: ruhe in Frieden! (Grabinschrift)

tritons: Triton ist der Name eines griechischen Gottes des Meeres; der Sohn von Poseidon und Amphitrite lebte mit seinen Eltern in einem goldenen Palast auf dem Meeresgrund. Später wird er oft mit einer Muschelschale dargestellt, die er wie eine Trompete bläst. Triton wird als Meermann dargestellt mit dem Oberkörper eines Menschen und dem geschwänzten Unterkörper eines Fisches.
Wikipedia

 

Das Frontispiece “A complete body of the sea laws antient and modern of most nations with the proceedings of the admiraltie courts, ther ensigns at sea, &c.” zeigt Neptun mit britischen Flaggen auf See, Segelschiffe, Seepferdchen (Hippocampus) und einen Triton, der auf einer Muschel bläst. Alexander Justice, Samuel Pepys, Josiah Burchett: A general treatise of the dominion of the sea: and a compleat body of the sea-laws [...]. London 1705.

ark: Arche, Flachboot

more glorious or more august: Die folgende Beschreibung von Münchhausens Flottille ist eine Parodie auf die jährliche Lord Mayor’s Show, die seit dem 14. Jahrhundert den neu gewählten Bürgermeister der City of London von der City nach Westminister Hall brachte, um sich dem König zu präsentieren; 1710 wurde der damalige Bürgermeister von seinem Pferd abgeworfen.
Howald/Wiebel 2015, S. 142.

Im Jahr 1672 bezeichnete der Festzugsmeister Thomas Jordan die Riesen als „zwei herausragende Raritäten“ und erklärte, dass „sie am Ende der Show in Guildhall aufgestellt werden sollen, wo sie das ganze Jahr über täglich gesehen werden können und ich hoffe, dass dies nie der Fall sein wird durch solch düstere Gewalt zerstört werden, wie es ihren Vorgängern widerfahren ist.“ Er bezog sich auf die Zerstörung eines Großteils der Stadt durch das große Feuer im Jahr 1666. Seine Riesen überlebten jedoch nur wenige Jahre, da sie wie ihre opferbereiten Vorfahren aus Korbgeflecht und Pappe bestanden, und schließlich von Mäusen und Ratten zerstört wurden.

 

Sie wurden 1708 durch zwei prächtige Holzstatuen ersetzt, die von Captain Richard Saunders geschnitzt wurden. Diese Giganten, auf denen die modernen Versionen basieren, überlebten über zweihundert Jahre, bevor sie im Blitz zerstört wurden. Sie wurden wiederum durch das Paar ersetzt, das jetzt in Guildhall zu sehen ist und das 1953 von David Evans geschnitzt wurde. Sie waren ein Geschenk an die Stadt von Ratsherrn Sir George Wilkinson, der 1940 Oberbürgermeister gewesen war.
HISTORY OF THE LORD MAYOR’S SHOWGOG AND MAGOG
https://lordmayorsshow.london/history/gog-and-magog

orrery of heaven: Ein orrery (Planetenmaschine) ist ein mechanisches Modell des Sonnensystems, das die relativen Positionen und Bewegungen der Planeten und Monde darstellt oder vorhersagt, normalerweise gemäß dem heliozentrischen Modell. Es kann auch die relativen Größen dieser Körper darstellen. Da jedoch eine genaue Skalierung aufgrund der tatsächlichen großen Verhältnisunterschiede oft nicht praktikabel ist, kann stattdessen eine Annäherung verwendet werden. Obwohl die Griechen funktionierende Planetarien kannten, wurde das erste Orrery, das ein Planetarium der Neuzeit war, 1704 hergestellt und Charles Boyle, 4. Earl of Orrery, geschenkt – daher der Name. Sie werden typischerweise von einem Uhrwerk angetriebenen Mechanismus bewegt mit einem Globus, der die Sonne in der Mitte darstellt, und mit einem Planeten am Ende jedes der Arme.

Ein Tellurium (lateinisch tellus ‚die Erde‘) ist der Sonderfall einer Planetenmaschine zur Demonstration der Bewegungen von Erde und Mond. Die Modelle dieser Himmelskörper drehen sich an einem Hebelarm um eine Lichtquelle, die die Sonne darstellen soll. Mit einem Tellurium lassen sich die Entstehung der Jahreszeiten, Mondphasen und Finsternisse veranschaulichen. Manche Tellurien besitzen noch zusätzlich das Modell für einen inneren Planeten, meist die Venus, womit sie eigentlich schon Orrerys sind.

Wilhelm Schickard (1592–1635) erfand mit einem selbst gebauten Tellurium, mit dem er auf einem Porträt aus dem Jahre 1631 abgebildet ist, ein frühes mechanisches Handplanetarium. Die ältesten noch erhaltenen Tellurien werden dem Niederländer Willem Janszoon Blaeu (1571–1638) zugeordnet.
Wikipedie

 

Mathematical and Optical Instruments of all Sorts Accurately made according to the Best & Latest Improvements By Benjamin Cole at the Orrery next the Globe Tavern in Fleet Street London, zwischen 1766 und 1782.
http://www.scienceandsociety.co.uk/results.asp?image=10418907&wwwflag=2&imagepos=1

the “Watery Dangers,” and the “Pomp of Deep Cerulean!”: 1717 wurde bei einer Bootsfahrt des damaligen Königs Georg I. auf der Themse Georg Friedrich Händels Wassermusik uraufgeführt.
Howald/Wiebel 2015, S. 142.

 

Händel (in der Mitte) mit Georg I. während der Bootsfahrt auf der Themse. Links im Hintergrund die Musikanten auf einem weiteren Boot. Gemälde von Edouard Jean Conrad Hamman; 19. Jhd.

 

 

from their High Mightinesses in Holland: Wilhelm V. von Oranien-Diez (1748–1806), Statthalter der Niederlande von 1751 bis 1795.

Willem V (1748-1806), prins van Oranje-Nassau; Rijksmuseum Amsterdam, National Museum for Art and History. Gemälde von Friedrich Tischbein.

Hottentots: Hottentotten ist ein englischer Begriff, der historisch verwendet wurde, um sich auf die Khoekhoe zu beziehen, indigene nomadische Hirten Südafrikas.

 

Karikatur aus dem frühen 19. Jahrhundert, die Siedler zeigt, die von kannibalen Hottentotten angegriffen werden. Kupferstich von George Cruikshank, 1819.

Our cattle showed the most horrible symptoms of fear: Bruce beschreibt, wie er die Löwen, die seine Maultiere »drenched in sweat« zurückließen, durch Glocken vertrieb.

Mr Bruce lengthened the strings of his tent, and placed the beasts between them. The white ropes, and the tremulous motion made by the impression of the wind, frightened the lions from coming near them. They had procured from Janni two small brass bells, such as the mules carry, and had tied these to the storm strings of the tent, where their noise, no doubt, greatly contributed to the safety of their beasts, from these ravenous, yet cautious animals, so that they never saw them; but the noise they made, and, perhaps, their smell, so terrified the mules, that, in the morning, they were drenched in sweat, as if they had been a long journey. The brutish hyana was not so to be deterred. Mr Bruce shot one of them dead on the night of the 31ft of January; and, on the 2d of February, he fired at another, so near, that he was confident of killing him. Whether the balls had fallen out, or that he had really miffed him with the first barrel, he knew not, but he gave a snarl and a kind of bark upon the first shot, advancing directly upon him, as if unhurt.
AN INTERESTING NARRATIVE OF THE TRAVERLS OF JAMES BRUCE, Esq; INTO ABYSSINIA, TO DISCOVER THE SOURCE OF THE NILE. LONDON: M,DCC, XC, S. 189f.

 

Will-o'-the-Wisps: In der Folklore ist ein will-o'-the-wisp, will-o'-wisp oder ignis fatuus ein atmosphärisches Irrlicht, das von Reisenden nachts gesehen wird, besonders über Mooren, Sümpfen oder Marschen. Das Phänomen ist im englischen Volksglauben, der englischen Folklore und einem Großteil der europäischen Folklore unter einer Vielzahl von Namen bekannt. Der Begriff will-o'-the-wisp stammt von wisp, einem Bündel aus Stöcken oder Papier, das manchmal als Fackel verwendet wird. Es soll Reisende irreführen, indem es einer flackernden Lampe oder Laterne ähnelt. In der Literatur bezieht sich Irrlicht metaphorisch auf eine Hoffnung oder ein Ziel, das einen weiterführt, aber unmöglich zu erreichen ist oder etwas, das man seltsam oder unheimlich findet.
Wikipedia

an immeasurable desert: Gegen Ende seiner Reise beschreibt Bruce, wie er in der Wüste angesichts der Sandstürme beinahe umkommt.

That desert, which did not afford inhabitants for the assistance or relief of travelers, had greatly more than sufficient for destroying them. Large tribes of Arabs, two or three thousand, encamped together, were can toned, as it were, in different places of this desert, where there was water enough to serve their numerous herds of cattle; and these, as their occasion required, traversed in parties all that wide expanse of solitude, from the mountains near the Red Sea east, to the banks of the Nile on the weft, according as their several designs or necessities required.
AN INTERESTING NARRATIVE (…), S. 384.

 

 

Zurück zur vorigen Seite                    Nächste Seite